DE2607064C2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen

Info

Publication number
DE2607064C2
DE2607064C2 DE2607064A DE2607064A DE2607064C2 DE 2607064 C2 DE2607064 C2 DE 2607064C2 DE 2607064 A DE2607064 A DE 2607064A DE 2607064 A DE2607064 A DE 2607064A DE 2607064 C2 DE2607064 C2 DE 2607064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
carboxylic acid
added
mixture
abq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607064A1 (de
Inventor
Michiyuki Osaka Sendai
Mitsuru Suita Osaka Shiraishi
Susumu Suita Osaka Tsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2315875A external-priority patent/JPS5837316B2/ja
Priority claimed from JP3375975A external-priority patent/JPS5951553B2/ja
Priority claimed from JP3471475A external-priority patent/JPS5951554B2/ja
Priority claimed from JP127476A external-priority patent/JPS5283869A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2607064A1 publication Critical patent/DE2607064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607064C2 publication Critical patent/DE2607064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen wie aus dem Fatentanpruch ersichtlich.
Bisher waren Cephalosporinderivate mit einem 3-Hydroxymethyl-Rest nur durch enzymatische Abspaltung der 3-Acetylgruppe von S-Acetoxymethylcephalosporinen oder durch Abtrennung aus dem Nebenprodukt der Cephalosporin C-Fermentation zu erhalten. Seit kurzem ist es möglich, 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethylO-cephem^-carbonsäure (Desacetylcephalosporin C, DCPC) mit hohem Wirkstoffgehalt bzw. hoher Reinheit durch Fermentation herzustellen, [US-PS 3926726, Nature New Biology, 246, 154 (1963)]; gleichzeitig mit dem Cephalosporin C hat diese Substanz als Ausgangsmaterial für Cephalosporinverbindungen, die stärkere antibiotische Wirkung zeigen können, Aufmerksamkeit erregt.
Es wurde jedoch angenommen, daß sich die Acylierung der 3-HydroxymethyIgruppe der 3-Hydroxymethylverbindung (Cephalosporadesinsäure) nur schwierig durchführen läßt. So z. B. berichtet Heyningen [Van Heyningen: J. Med. Chem., 8, 22 (1965), Advan. Drug. Res., 4,28 (1968)], daß die O-Acylierung der Cephalosporadesinsäure nur unter Verwendung eines starken Überschusses eines Aroylchlorides (Ausbeute 32-57%) möglich ist und daß die Verwendung von Keten, aliphatischem Säurechlorid oder Essigsäureanhydrid weder die O-Acylierung herbeiführen noch eine Laktonisierung einleiten kann. Kukolja [J.Med.Chem. 13, 1114 (1970)] berichtet über ein umständliches Verfahren zur Herstellung von O-Acyloxymethylcephalosporinen, welches darin besteht, daß eine 3-Hydroxymelhyl-2-cephem-Verbindung O-acyliert und dann zur 3-Cephem-Verbindung isemerisiert wird. In der US-PS 3532694 und der JP-OS Nr. 33080/1975 is» ein Verfahren geotTenbart, gemäß welchem, um die Laktonisierungsreaktion zu verhindern, die 4-Carboxylgruppe der Cephalosporadesinsäure erst z. B. durch Veresterung geschützt und dann die O-Acylierung durchgeführt wird. Auch ist aus JP-OS 42792/1972 bekannt, die Cephalosporadesinsäure mit Azolid zu O-acylicren. Diese Verfahren sind jedoch industriell nicht anwendbar, da sie entweder nur zu geringen Ausbeuten fuhren und/oder umständliche und zeitraubende Verfahren und/oder kostspielige Reagenzien erfordern. So z. B. kann die Veresterungsreaktion der Cephalosporadesinsäure nicht nach einem herkömmlichen Verestcrungsverfahren durchgeführt werden, bei welchem die Umlagerung der Doppelbindung oder die Laktonisierung vorherrscht. Obgleich es möglich ist. bestimmte Gruppen wie Methyl, Ätyhl, Diphenylmethyl oder Benzyl ζ. Β. mittels Diazoverbindungen wie Diazomethan, Diazoäthan, Diphenyldiazomethan, Phenyldiazomcthan einzubringen, ist es schwierig, nach der 3-Acylierung die Verbindung zu entestern, ohne daß unerwünschte Nebenreaktionen wie, z. B. eine Spaltung des yf-Lactamringes oder eine Umlagerung der Doppclbindung auftreten.
Andererseits verursacht die Reaktion, durch welche die 3-Acetoxymethylgruppe einer Cephalosporinverbindung mit einem nucleophilen Reaktanten substituiert wird, eine gleichzeitige Zersetzung des Ausgangsmaterials, Zwischen- und Endproduktes und führt zu einer verlängerten Reaktionsdauer. Daher werden geringere Ausbeuten erzielt [A.B. Taylor, J.Chem.Soc, 7020 (1965)].
Es wurde daher nach einem Derivat geforscht, das eine Gruppe aufweist, die leichter zu substituieren ist als die Acetoxygruppe.
Um die vorstehend angeführten Probleme zu lösen, wurden umfangreiche Untersuchungen angestellt und es wurde gefunden, daß die Verwendung von Diketen oder von Verbindungen der Formel (III) oder (IV), die nachstehend als Acylierungsmittel angePihrt werden, die O-Acylierung der Cephalosporadesinsäure mit hoher Ausbeute ermöglicht und daß das so hergestellte O-acylierte Cephalosporin sehr leicht durch eine nucieophile Verbindung substituiert werden kann. Die Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
Die oben angeführten Verbindungen der Formel (I) umfassen jene Verbindungen, in denen R1 eine Acylgruppe der Formel
R4
CHCO-
R5 so
ist, in der R4 Acetyl, 1 lalogenacetyI, Phenyl, p-Hydroxyphenyl, Thienyl, 2-lmino-4-thiazolin-4-yl, 2-Oxo-4-thiazolin-4-yl, Tetrazoly I, Phenoxy, 3-Amino-3-carboxy propyl und R5 Hydrogen, Sulfo, Amino oder Hydroxy bedeuten, wobei die Aminogruppe in R4 und R5 geschützt ist.
Als Schutzgruppen für die genannte Aminogruppe sind aromalische Acylgruppen, wie z. B. Phthaloyl, Benzoyl. p-Nitrobenzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, p-tert-Butylbenzoyl, p-tert-Butylbenzolsulfonyl, Phenylacetyl, Benzolsulfonyl, Phenoxyacetyl, Toluolsulfonyl, Chlorbenzoyl, aliphatische Acylgruppen, wie z. B. Acetyl, Valeryl, Capryl, n-Decanoyl, Acryloyl, Pivaloyl, Camphersulfonyl, Methansulfonyl, Chloracetyl, veresterte Carboxylgruppen, wie ζ. B. tert-Butoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, iso-Bornyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Trichlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl^-Methylsulfonylethoxycarbonyl, Carbamoylgruppen, wie z. B. Methylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Naphthylcarbamoyl, die entsprechenden Thiocarbamoylgruppen, 2-Methoxycarbonyl-l-methylvinyl zu nennen. Die Carboxylgruppe der Verbindungen der Formel (I) kann auch in Form von anorganischen oder organischen Salzen mit Alkalimetallen wie Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder verschiedenen Aminen, wie 7. B. Dicyclohexylamin, Triethylamin, Tributylamin, Di-n-butylamin, Di-n-propylamin eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel (1), in denen W Acetonyl bedeutet, können durch Umsetzung eines Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1NH
COOH
mit Diketen hergestellt werden. Das Diketen kann auch in Form eines Adduktes mit Aceton, Acetophenon od. dgl. eingesetzt werden. Dies ist ein äquimolares Umsetzungsprodukt, d. h„ daß die Verbindungen der Formel (U) und Diketen jeweils in äquimolaren Mengen eingesetzt werden können. Um einer möglichen Zersetzung des Diketens, wie sie in Gegenwart von Wasser oder Alkohol auftritt, Rechnung zu tragen, kann das Diketen iin Überschuß eingesetzt werden. Im allgemeinen kann die Reaktion erfolgreich durchgeführt werden, indem man ein Salz eines 3-Hydroxymethylcephalosporins der Formel (II) mit Diketen in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von -30 bis 400C umsetzt. Als inerte Lösungsmittel sind z. B. Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Ethylacetat,
Aceton, Dioxan, Ether und Mischungen dieser Stoffe geeignet. Die Umsetzung des Diketens mit dem 3-Hydro-
xymethylcephalosporin der Formel (II) läuft mit großer Geschwindigkeit ab, da die Reaktionsgeschwindigkeit jedoch von der Temperatur abhängt und um zu gewährleisten, daß die Umsetzung auch bis zum Ende abläuft, wird die Reaktion gewöhnlich innerhalb eines Zeitraums von 0,5 bis 15 Stunden durchgeführt.
Nach Bedarf kann dem Reaktionssystem ein Amin, wie z. B. Triethylamin, zugegeben werden. Wenn das Aus-
gangsmaterial der Formel (II) ein Alkalimetallsalz ist, kann das entsprechende Äquivalent von z. B. Triethylaminhydrochlorid eingesetzt werden, um einen Salzaustausch vor Beginn der Reaktion zu bewirken.
Wenn W in der Formel (I) — X — COOH bedeutet, kann die Verbindung durch Umsetzung eines Salzes eines 3-Hydroxymethylcephalosporins (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
O
X. ° <m>
C\
O
worin X die oben angeführte Bedeutung hat, hergestellt werden.
Als spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel (III) sind Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, p-Chlorphenylbernsteinsäurcanhydrid, Methylenbernsteinsäureanhydrid, 3-Nitrophthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid zu nennen.
Im allgemeinen kann die Reaktion der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III) mit gutem Erfolg in Gegenwart eines wie oben angeführten geeigneten, inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Die stöchiometrischen Mengenverhältnisse der Reaktionspartner, die Reaktionstemperatur und die übrigen Reaktionsbedingungen können ähnlich wie oben angegeben gewählt werden.
Die Verbindungen, in welchen W — X — OH bedeutet, können durch Umsetzung eines Salzes eines 3-
Hydroxymethylcephalosporins (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher X die oben angeführte Bedeutung hat, hergestellt werden.
Als Beispiele für Verbindunger, der Formel (IV) seien O-Carboxymandelsäureanhydrid und O-Carboxy-ahydroxypropionsäureanhydrid genannt.
Die Bedingungen bei der Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit jener der Formel (IV) sind ähnlich den vorstehend angeführten. Wenn das Ausgangsmuterial der Formel (II) eine ungeschützte Aminogruppe aufweist, kann die Reaktion derselben mit Diketen oder einer Verbindung der Formel (111) oder (IV) so durchgeführt werden, daß sowohl die 3-Hydroxygruppe als auch die Aminogruppe durch die gleichen Acylgruppen aeyt>> liert werden.
Die entstandene Verbindung der Formel (I) besitzt nicht nur anlibiotischc Wirkung, sie läßt sich auch leicht mit einer nucleophüen Verbindung umsetzen, um den Rest der nucleophilen Verbindung in die 3-Methylgruppe des Cephalosporins einzubauen und eine Verbindung der Formel
zu erhalten, worin R' den Rest der o. a. nucleophilcn Verbindung bedeutet und die anderen Gruppen die vorstehend angeführte Bedeutung besitzen.
Als Beispiele für in dieser Umsetzung verwendbare, nucleophile Verbindungen sind alle Verbindungen zu nennen, durch welche die 3 Acetoxygruppen der Cephalosporine ersetzt werden können. Diese Reaktion geht mit einer Geschwindigkeit vor sich, welche 4 bis 16 mal größer ist als jene bei Einsatz von 3-Acetoxyverbindungen, sie verläuft außerdem fast quantitativ.
Als Beispiele für nucleophile Verbindungen sind stickstoffhaltige, heterocyclische Thiole mit einem oder '
mehreren Stickstoffatomen zu nennen.
Beispiele furstickstoffhaitige, heterocyclische Gruppen derartiger Thiolverbindungen sind 1,3,4-Thiadiazolyl, lH-Tetrazolyl und 2H-Tetrazolyl. Substituenten für diese stickstoffhaltigen, heterocyclischen Gruppen derartiger Thiolverbindungen sind beispielsweise Niederalkyl, z. B. Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, N-Niederalkylamino-niederalkyl, z. B. Ν,Ν-Dimethylaminomethyl, Ν,Ν-Dimethylaminoethyl und Ν,Ν,Ν-Trimethylammoniumethyl. Außerdem seien stickstoffhaltige, heterocyclische Verbindungen wie Pyridin und Pyridinderivate wie Nikotinsäure, Nikotinsäureamid und Isonikotinsäureamid genannt.
Die Substituionsreaktion zwischen einer derartigen nucleophilen Verbindung und einer Verbindung der Formel (I) wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel vorgenommen. Am häufigsten wird Wasser eingesetzt, es werden jedoch auch hydrophile organische Lösungsmittel wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Dimethylsulfoxid und wässerige Lösungsmittel wie Gemische aus Wasser und inerten, polaren Lösungsmitteln, wie oben angeführt, bevorzugt verwendet.
Obgleich die Verbindung der Formel (I) frei sein kann, ist es vorteilhaft, sie der Reaktion in Form eines Alkalimetallsalzes wie z. B. eines Natrium-, Kalium- oder eines anderen Salzes oder aber eines organischen Aminsalzes, wie z. B. eines Triäthylaminsalzes, Trimethylaminsalzes oder eines anderen Aminsalzes zu unterwerfen. Auch die nucleophile Substanz wird entweder frei oder in Form ihres Alkalimetallsalzes, organischen Aminsal- 30 ,
zes oder anderen Salzes eingesetzt.
Das Mengenverhältnis der bei der Reaktion eingesetzten nucleophilen Verbindung beträgt vorzugsweise ein Äquivalent oder mehr bezogen auf ein Äquivalent Verbindung der Formel (I). Obgleich der optimale pH-Wert von der eingesetzten nucleophilen Verbindung und der Verbindung der Formel (I) abhängt, wird die Reaktion im allgemeinen bevorzugt in schwach saurem bis schwach alkalischem Milieu durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 40 und 7O0C, was aber keine kritischen Grenzen sind. Die Dauer der Reaktion hängt von der Reaktionstemperatur, dem pH-Wert, der Art des nucleophilen Mittels und anderen Faktoren ab. Bei 6O0C läuft die Reaktion etwa in 30 min bis 2 Stdn. ab. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines des dem Reaktionssystems zugegebenen anorganischen Salzes, wie z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Thiocyanid oder Nitrat von Lithium, Natrium, Kalium oder Ammonium vorgenommen werden.
Die Verbindung der Formel (I), in welcher R1 eine Acylgruppe darstellt, kann durch Abspaltung der 7-Acylgruppe nach einem ah sich, u. a. aus der US-PS 36 32 578, bekannten Verfahren in die entsprechende Verbindung, in welcher R' Wasserstoff ist, übergerührt werden. (Japan. Patent-Publikation No. 13 862/1966, No. 40899/1970, JP-OS 34387/1972,95 292/1975 und 96591/1975, Japan. Patent-Publikation No. 35079/1975, US-PS 36 32 578).
In diese Verbindung kann eine Verbindung, wie sie vorstehend unter den Beispielen für R1 als Substituent der Stellung t) und 7 bei Penicillin- oder Cephalosporinvcrbindungen angeführt wurde, durch vorhergehende Aktivierung derselben auf an sich bekannter Weise eingebracht werden. So z. B. kann eine Verbindung, in welcher R1 4-Halogen-3-oxobutyryl bedeutet, erhalten werden, indem die Verbindung mit einem 4-HaIogen-3-oxybuttersäurehalogenid umgesetzt wird, welches seinerseits mit Thioharnstoff zur 7[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yi)acetamidoj-Verbindung umgesetzt wird.
/~)Η«τ1αΪ<~1, Ate* qntiKintic^^n \Χ/ΐ fL·, mn A'tnrar UnrkiniliinitAn Kic -»ι ι einem nOHficcan Γ«ΓθΗ yQlYl ^uJjStl tlieHtSf! *^Ar
Stellung 3 abhängt, ist sie hervorragend. So z. B. ist die Verbindung, in welcher die Stellung 3 l-Methyltetrazol-5-ylihiomethyl ist, besonders nützlich, mit ihr kann die gleiche Wirkung erzielt werden wie mit etwa der fünffa- -
chen Menge Cefazolin. 55 ff
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert. Ά In der Beschreibung ist DMSO die Abkürzung Tür Dimethylsulfoxid.
Die Temperaturen sind unkorrigiert und alle Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente, wenn nicht anders angeführt ist. Die Magnet-Kern-Resonanzspektren wurden auf einem Varian Modell HA 100 (100 MHz) oder T60 (60 MHz>Spektrometer mit Tetramethylsilan als intern. Standard durchgeführt, alle <5-Werte sind in ppM angeführt. Das Symbol s bedeutet Singlctt, d Dubiett, t Triplett, q Quartett, m Multiplen, und J Kopplungskonstante.
Beispiel 1
(1) In 50 ml Dichlormcthan wurden 7,05 g 7./HD-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-DitriäthyIamin-SaIz gelöst, dann wurden 0,92 g Diketen zugegeben. Die Reaktion
wurde bei Raumtemperatur innerhalb von 3 Stunden durchgeführt. Nach vollendeter Umsetzung wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verdünnt und der pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf 6 eingestellt. Die wässerige Lösung wurde zweimal mit Äthylacetat gewaschen, mit 4N — HCI auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat behandelt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Nach dem oben angeführten Verfahren wurden in 93,2 %iger Ausbeute 5,48 g T/HD-S-Phthalimido-S-carboxyvaleramidol^-P-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3350, 1775, 1740, 1715, 1640, 1530 cm '
NMR in U6-DMSO):
1.30-2.4O(6H,m), 2.17(3H,s), 3.46(2H1ABq1J = 18Hz), 3.60(2H,s), 4.72(IH,t), 4.90(2H,ABq, J=12Hz), 5.01(lH,d,J-5Hz), 5.62(lH,dd.J=5 & 8Hz). 7.88(4H.s). 8.8O(lH,d,J=8Hz)
(2) Weiterverarbeitung: In 50 ml Wasser wurden 5,88 g 7jJ-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvalcramidoJ-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-Carbonsäure zusammen mit 1,5 g5-Mercapto-l-methyl-IH-tetrazol und 2,10g Natriumbicarbonat gelöst. Nach Zugabe von 15,0 g Natriumchlorid wurde die Lösung auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und dann 50 min lang bei 60°C umgesetzt. Nach Abkühlung wurde eine gesättigte, wässerige Natriumchloridlösung (50 ml) zugegeben und der pH-Wert der Mischung wurde mit 4N — HCI auf 1,5 eingestellt. Der entstandene feste Niederschlag wurde abfiltriert, mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (20 ml) gewaschen und in Äthylacetat/Wasser (100 ml: 20 ml) gelöst. Nach der Trennung wurde die Äthylacetatlösung getrocknet und nach Zugabe von 50 ml Toluol zur Trockene eingeengt. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert, mit Toluol-Äther gewaschen und getrocknet. Dieses Verfahren ergab in 95,5 %iger Ausbeute 5,75 g 7j8-[D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido]-3-(l-Methyl-lH-tetrazol-S-ylKhiomethylO-cephem^-carbonsäure.
IR(KBr):
3325, 1780, 1730, 1715. 1650, 1545 cm"1
NMR (<5 in O6-DMSO):
1.40-1.76(2H,m), 2.0-2.4(4H.m). 3.64(2H,ABq,J = 19Hz), 3.93(3H,s), 4.30(2H,ABq,J = 15Hz), 4.73( 1 H.U =8Hz), 5.01 (1 H,d,J =5Hz), 5.62( 1 H,dd,J =5 & 9Hz), 7.85(4H,s), 8.80(d,J =9Hz)
Beispiel 2
(1) In 50 ml Dichlormethan wurden 6,69 g 7^[D-5-benzamido-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylaminsalz gelöst. Dann wurden bei Raumtemperatur 1,01 g Triäthylamin und 1,68 g Diketen zugegeben und die Umsetzung wurde 3 Stunden lang fortgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Es wurden in 91,3 %iger Ausbeute 5,12 g Iß- (D-S-Benzamido-S-carboxyvaleramidolO-O-oxobutyryloxyJmethylO-cephem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3350, 1780, 1735, 1720. 1640, 1530 cm"1
NMR in (I6-DMSO):
1.45-2.40(6H,m), 2.18(3H,s), 3.50(2H,ABq,J = 19Hz), 4.34(lH,m), 4.88(2H,ABq,J=13Hz), 5.05(1 H,d,J=5Hz), 5.65(lH,dd,J=5 &9Hz), 7.27-8.0(5H,m), 8.46(lH,d,J=8Hz), 8.75(lH,d,J=9Hz)
(2) Weiterverarbeitung: In 20 ml Wasser wurden 561 mg 7-[D-5-Benzamido-5-carboxyvaleramido]-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephern-4-carbonsäure zusammen mit 400 mg Kaliumiodid und 212 mg Pyridin gelöst.
Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und dann 50 min lang bei 600C umgesetzt. Nach Zugabe von 10 ml Wasser wurde die wässerige Lösung auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, zweimal mit Dichlormethan gewaschen, neuerlich auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie an Amberlite· XAD-2 unterworfen, dann zuerst mit Wasser uad danach mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol eluiert. Das Eluat wurde eingeengt und lyophilisiert. Es wurden 352 g N-tfXD-S-Benzamido-S-carboxyvaleramidoP-cephemO-ylmethyl} pyridinium-4-cxrboxylat-Mononatriumsalz erhalten.
IR(KBr):
3360, 3250, 1765, 1645, 1630, 1605, 1575, 1530 cnT1
65
NMR (D2O):
<51.50-2.6O(6H,m), 3.14(2H,ABq,J«19Hz), 4.36(lH.m), 5.05(1 H,d,JT=5Hz), 5.32(2H,ABq,J=15Hz), 5.60(lH,dd,J=5Hz), 7.0-9.0(lOH,m)
Beispiel 3
In 50 ml Dichlormethan wurden 7,29 g 7-[D-5-(p-ToluolsuHbnamido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelösl und dann bei Raumtemperatur 0,51 g Triethylamin und 1,26 g Diketen zugegeben. Die Umsetzung wurde 4 Stunden lang fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Ks wurden in 92,3 %iger Ausbeute 5,64 g 7-lD-5-(p-Toluolsulfonamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(3-oxobutyryloxy)-methyl-3-ccphem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3275, 1780, 1740, 1730, 1715, 1640, 1535 cm"'
NMR (<5 in d^-DMSO):
1.30-1.80(4H,m), 2.0-2.4(2H,m), 2.16(31l,s), 2.33(3H,s), 3.45(2H,ABq,J = 19Hz), 4.91(2H,ABq, J = 12Hz), 5.0(lH,d,J=5Hz), 5.57(lH,dd,J=5 & 8Hz), 7.40(4H,m), 7.81(lH,d,J=9Hz).
8.64(lH,d,J=8Hz)
Beispiel 4
In 50 ml Dichlormethan wurden 7,35 g 7-|D-5-(p-tert-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyW-cephenM-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und dann wurden bei Raumtemperatur 1,01 g Triäthylamin und 1,68 g Diketen zugegeben. Die Reaktion wurde innerhalb von 2 Stunden durchgeführt und das Reaktionsgemisch wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Nach diesem Verfahren wurden in 93,8%iger Ausbeute 5,78 g 7-[D-5-(p-tert-Butylbcnzamido)-5-carboxyvalerarnido]-3-(3-oxobutyryloxy)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
25 IR(KBr):
3280, 1780, 1740, 1725, 1710, 1640, 1530 cm '
NMR(OhId6-DMSO):
1.32(9H,s), 1.50-2.40(6H,m), 2.18(3H,s), 3.48(2H,br), 3.57(2H,s), 4.35(lH,m) 4.94(2H,ABq,J = 13Hz), 5.06(lH,d,J=5Hz), 5.62(lH,dd,J=5 & 8Hz), 7.46(2H,d,J=8Hz), 7.85(2H,d,J=8Hz), 8.35(1 H,d,J=8Hz), 8.78(1 H,d,J=8Hz)
Beispiel 5
In 50 ml Dichlormethan wurden 6,01 g 7-[D-5-Caprylamido-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und dann mit 1,01 g Triäthylamin und 1,68 g Diketen versetzt. Die Reaktion wurde innerhalb von 3 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Es wurden in einer Ausbeute von 90,3% 4,36 g 7-[D-5-Caprylamido-5-carboxyvaleramido]-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3320, 1780, 1745, 1725, 1715, 1645, 1535 cm '
NMR(OhId6-DMSO):
0.70-2.40(21H,m), 2.22(3H,s), 3.53(2H,broad), 3.60(2H,s), 4.18(lH,m), 4.91(2H,ABq,J = 12Hz), 5.04(lH,d,J=5Hz), 5.65(lH,dd,J=5 & 8Hz), 7.87(lH,d,J=8Hz), 8.70(1 H,d,J=8Hz)
Beispiel 6
In 50 ml Dichlormelhan wurden 4,49 g 7-Phenyl-acetamido-3-hydΓOxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-TΓiäthylamin-Saiz gelöst und dann bei Raumtemperatur mit 0,51 g Triäthylamin und 1,26 g Diketen versetzt. Die Reaktion wurde innerhalb von 2 Stunden durchgeführt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde das Lösungsmit-
j tcl bei vermindertem Druck abdcstilliert.
Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt. Diese wässerige Lösung
' wurde zweimal mit Äthylacetat extrahiert, mit 4N — HCl auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht und dreimal mit
Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat behandelt und abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Äthylacetat/Äther umkristallisiert. Es wurden in einer Ausbeute von 96,3 % 4,16 g 7-Phenylaceiamido-3-(3-oxobutyryloxy)-methyl-3-cephcm-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3270, 1785, 1745, 1715, 1655, 1540 cm '
65 NMR (<5 in Cl6-DMSO):
2.14(3H,s), 3.52(6H,broad), 4.86(2H,ABq,J=13Hz), 5.00(lH,d,J=5Hz), 5.63(lH,dd,J=5 &9Hz), 7.22(5H,s), 8.93(lH,d,J=9Hz)
Beispiel 7
In 30 ml Dichlormethan wurden 4,55 g 7jö-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Triäthylamin-Salz gelöst und dann mit 1,50 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raum-
S temperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Dichlormethan wurde abdcstilliert, gefolgt von der Zugabe von 100 ml 3%iger, wässeriger Phosphorsäure und Extraktion des Rückstandes mit 150 ml Äthylacetat. Die Äthylacetatschicht wurde mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (100 ml x 2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther behandelt und das entstandene Pulver abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 4,00 g 7jS-(2-Thienylacetamido)-3-(3-carboxypropionyloxy)melhyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
178208-Lactam), 1733(—CO2H)Cm '
NMR(<5ind6-DMSO):
2.50(4H, — CO(CH2)J-), 3.40 & 3.63(2H,ABq,J = 18Hz,2 — CH2), 3.75(2H,s, — CH2CONH-), 4.71 & 5.07 (2H,ABq,J = 13Hz,3 -CH2), 5.07(1 H,d,J=5Hz,6 — H), 5.68(lH,dd,J=5 3T8Hz, 7—H),
M 6.90&7.30/3H,[T 1 Y 9.10(lH,d,J=8Hz, — CONH—) Beispiel 8
In 25 ml Dichlormethan wurden 3,60 g 7^-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephern-4-carbonsäure-Triäthylamin-Salz gelöst und darauf mit 1,80 g Phthalsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes ähnlich wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt. Nach diesem Verfahren wurden 3,44 g 7j8-(2-Thienylacctamido)-3-(2-carboxybenzoyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
NMR (<5 in Cl4-DMSO):
3.50 & 3.70(2H,ABq,J = 18Hz, 2 —CH2), 3.77(2H.s, -CH2CO-), 4.91 & 5.29(2H,ABq,J = 13Hz,3 — CH2), 5.10(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.70(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H),
6.92&7.32/3Η.Π Π Y 7.64/4H, </~\j\, 9.12(lH,d,J=8Hz, — CONH—)
V \ c A/ V \ / ι
*0 Beispiel 9
In 40 ml Dichlormethan wurden 7>Mandelamido-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Triäthylamin-SaIz gelöst und dann mit 1,50 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde I Stunde und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollendeter Reaktion wurde das Gemisch wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt, und es wurden 4,45 g 7jtf-Mandelamido-3-(3-carboxypropionyloxy)melhyl-3-cephcm-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1776, 1737, 1684(Schulter) cm '
so
NMR (<5 in (I6-DMSO):
2.48(4H. — CO(CH,),-), 3.3-3.7(2H,2 — CH2), 4.69 & 5.03(2H,ABq,J = 13Hz,3— CH2),
„ 4.99(\h,<^^^CH—\ 5.06(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.68(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H),
, 9.31(1 H,d,J=8Hz, —CONH—)
Beispiel 10
In 7 ml Dichlormethan wurden 0,68 g. 7^-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephern-4-carbonsäure-Triäthylamin-Salz gelöst und mit 0,34 g Glutaranhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 21A Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Dichlormethan wurde abdestilliert, dann erfolgte die Zugabe von 15 ml 3 %iger, wässeriger Phosphorsäure und Extraktion des Rückstandes mit 25 ml Athylacetat. Die Äthylacetatschicht wurde mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (15 ml x 2) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Zutropfen einer 2N-Lösung von Natrium-2-Äthylhexanoat in Isopropylalkohol (1,50 ml) wurde ein
Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit Äthylacetat-Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 0,42 g 7^-(2-Thienylacetamido)-3-(4-carboxybutyryloxy)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatriumsalz erhalten.
IR(KBr):
1760, 1736(Schulter), 1661, 1609 cm '
NMR in D2C):
I.90(2H, -CH2CH2CH2-), 2.28(4H, -CH2CH2CH2-), 3.21 &3.61(2H,ABq,J=18Hz, 2 —CH2),
ίο
3.78/2H.S, I I_CH __\ 4.4-4.9(2H,3 —CH2), 498(lH,d,J=5Hz, 6-H), 5.60(1 H,d,J=5Hz,7-H),
6.95 & 7.28 /3H, Π | \
V ^sAj
Beispiel 11
In 50 ml Dimethylformamid wurden 7,35 g 7j8-[D-5-(p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethylO-cephem^-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und dann mit 1,5 g Succinanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollendeter Reaktion folgte die Zugabe von 250 ml 3%-iger, wässeriger Phosphorsäure und Extraktion mit 500 ml Äthylacetat. Die Atyhiacetatschicht wurde mit Wasser (250 ml X2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Durch Zugabe von Äther wurde ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfthriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 6,20 g 7j8-fD-5-(p-t-Butylbenzamido)-carboxyvaleramido]-3-(3-carboxypropionyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäu. : erhalten. 25 %
IR(KBr): I
1779, 1732, 1640cm"1 f
NMR (<5 in Cl6-DMSO): 30 |
1.28 (9H,s,-|-<f >-\ 1.73&2.24(6H,—(CHj)3-\ 2.50(4H, — COCH2CH2CO-), %
3.38&3.63(2H,ABq,J = 18Hz,2-CH2),4.37(lH, — CH- NH-), 4.71 & 5.06(2H,ABq,J = 13Hz,3-CH2), $
35 5.04(1 H,d,J=5Hz,6-H), 5.66(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7.44 & 7.811
8.43 (lH,d,J=8Hz,-}-<^^\— CONH-Y 8.80(1 H,d,J=8Hz, -CONH-)
Beispiel 12
In 50 ml Dimethylformamid wurden 7,35 g 7//-[D-5-(p-t-butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido)-3'hydroxymethylO-cephem^-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und dann mit 1,63 g Phthalsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt und dann wie in Beispiel 11 beschrieben behandelt. Es wurden 6,70g 7ji-|l)-5-(p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido)-3-(2-carboxybenzoyloxy)inethyl-3-cephem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1784,1726,1642cm1
NMR in Cl6-DMSO):
1.27(9H,s, <ζ\_(-\ 1.72 & 2.22(611, —(CH2),-X 3.46 & 3.71(2H,ABq,J = 18Hz,2-CH2), 4.37(1H, — CH-), 4.89 & 5.27(2H,ABq,J = 13Ilz,3-CH2), 5.08(lH,d,J=5Hz,6-ll),
NH
5.67(lH,dd,J=5&8Hz,7-H),7.43&7.8l/4H,4-<^\—\ 7.62
8.42(1 H,d,J=8Hz, —CHNHCO—), 8.80(1 H,d,J=8Hz, -CONH-)
Beispiel 13
In 50 ml Dimethylt'ormamid wurden 7,35 g 7/i-[D-5-(p-l-Butylbcnzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und mit 1,49g Maleinanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt und dann wie in Beispiel 11 beschrieben behandelt. Es
wurden 6,05 g T/J-ID-S-ip-t-Butylbenzamido^S-carboxyva'eramidolO-iB-carboxyacryloyloxyj-methy.'-S-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1780, 1727, 1640cm"1
NMR in Cl6-DMSO): 1.32
1.77 Λ 2.26(6H, -(CHj)3-), 3.41 &3.65(2H,ABq,J=18Hz>CH2),
/.„ — CH-\
4.37 ί' r~ ),4.80&5.16(2H,ABq,J=13Hz,3-CHj),5.02(lH,d,J=5Hz,6-H),
5.66(lH,ddJ=5 k 8Hz,7-H, 6.34(2H, -CH = CH-), 7.44 & 7.82 Ah,
8.40(1 H,d.J«8Hz, -CHNHCO-), 8.80(lH,d,J=8Hz, —C0NH-)
Beispiel 14
In 50 ml Dichlormethan wurden 7,05 g 7jB-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvalerarnido)-3-hydroxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und diese mit 1,50 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 xh Stunden gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde es wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt. Dabei wurden 5,43 g 7jJ-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(3-carboxy-2S propionyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1777, 1710, 1644cm-'
Μ NMR (d in Cl6-DMSO):
1.52 & 2.17 (6H, -(CH2)J-), 2.50(4H, -(CHj)2-), 3.3-3.8(2H, 2-CH2),
4.70&5.03(2H,ABq,J-13Hz,3-CH2), 4.72(1 H,t,J=7Hz, — CH-), 5.01(!H,d,J=5Hz,6-H),
5.62(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7.86(4H,s,
• N
|, 8.78(1 H,d,J=8Hz, -CONH-)
Beispiel 15
In 50 ml Dichlormethan wurden 7,05 g 7j?-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurc-Ditriäthylamin-Salz gelöst und danach mit 2,22 g Phthalsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 1 '/i Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt. Dabei wurden 6,39 g 7jS-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(2-carboxybenzoyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1772,1714, 1643cm-'
NMR (<5 in (I6-DMSO):
1.52 & 2.18(6H, -(CH2),-), 3.42 & 3.69 (2H1ABq1J = 18Hz,2-CH2), 4.74(1 H,t,J=8Hz, -CH-),
4.89&5.28(2H,ABq,13Hz,3-CH2),5.O6(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.66(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7.86
4H,s,
N —
, 8.81 (lH,d,J=8Hz, -CONH-)
Beispiel 16
7^-(2-Thienylacctamido)-3-(3-carboxyacryloyloxy)-methyl-3-cephem-4-carbons;iurc wurde wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt.
IR(KBr):
1780, 1725, 1638cm '
10
NMR (fc)
6 3.43 &3.76(2H,ABq,J = 18Hz,2-CH2), 3.75(2H,s, -CH2CO-), 4.79 &5.14(2H,ABq,J=13Hz,3-CH2), 5.07(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.68(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 6.35(2H,s, — CH = CH-),
6.90&7.29/3H,| | V 9.10(lH,d,J=8Hz, — CONH—)
Beispiel 17
Einem Gemisch aus 2,20 g 7j8-[D-5-(p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carboPsäure-Ditriäthylamin-Salz und 1,16g 3-Nitrophthalsäureanhydrid wurden 15 ml Dichlormethan zusammen mit 0,42 ml Triäthylamin zugegeben. Die entstandene Lösung wurde 1 Vi Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Dichlormethan bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 120 ml 3%iger wässeriger Phosphorsäure und 160 ml Äthylacetat versetzt. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser (80 ml X 2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Es wurde nach Zugabe von Äther ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 2,10g 7jS-{D-5-(p-t-Buty!benzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(2-carboxy-6(oder3)-nitrobenzoyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr);
1783, 1735, 1640 cm"1
NMR ((5 in d6-DMSO):
1.28(9H,s, —C(CHj)3), 1.53 & 2.23(6H, -(CH2),-), 3.43 & 3.7O(2H,ABq,J=18Hz, 2-CH2),
4.37
(IH1-CH-)
, 4.96&5.41(2H,ABq,J = 13Hz,3-CH2), 5.07(lH,d,J=5Hz,6-H),
5.68(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7.42 & 7.80 Ah, 8.44 AH,d,J=8Hz, — CH-NH-\ ,
1,7.8-8.4
NO2N
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 2,12 g 7jHD-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethyl-3-ccphem-4-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz und !,16 g3-Nitr(jphlhalsäurcanhydrid wurden mit 15 ml Dichlormethan zusammen mit 0,42 ml Triäthylamin versetzt. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Vi Stunden lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes wie in Beispiel 17 beschrieben behandelt. Es wurden 2,08 g 7jS-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(2-carboxy-6(oder 3)-nitrobenzoyloxy)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1775 (Schulter), 1718, 1642 cm '
NMR in d6-DMSO):
1.54 & 2.19(6H, — (CH2J3-), 3.40 & 3.68 (2H,ABq,J = 18Hz,2-CH,), 4.73 MH,t,J=7Hz, — CH-V
4.98&5.42(2H,ABq,J = 13Hz, 3-CH2), 5.06(lll,d,J=5Hz,6-H), 5.66(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H),
7.7-8.4
NO2
, 7.86
4H,s,
, 8.81 (lH,d,J=8Hz, —CONH—)
Beispiel 19
2,20 g 7jö-[D-5-(p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz und 1,15 g Trimellithsäureanhydrid wurden mit 15 ml Dichlormethan und 0,84 ml Triäthylamin versetzt und die entstandene Lösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde das Gemisch wie in Beispiel 17 beschrieben behandelt. Es wurden 2,14 g 7/?-[D-5-(p-
11
t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(2,4 (oder Sj-dicarboxybenzoyloxyl-methylO-cephem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1777,1724,1636 cm1
NMR (<$ in (I6-DMSO):
1.29(9H,s, -C(CH3),), 1.54 & 2.25(6H, -(CHj)3-), 3.99 & 3.72(2H,ABq,J = 18Hz,2-CH2),
4?8 (lH,— CH-^,4.95&5.30(2H,ABq,J = 13Hz,3-CH2), 5.11(lH,d,J=5Hz,6-H),
V / ν COOH
5.7O(lH,dd.J=5 & 8HzJ-H), 7.4
8.43(lH,d,J=8Hz, — CH-UH-), 8.84(lH,d,J=8Hz, -CONH-)
20 Beispiel 20
In 10 ml Dimethylformamid wurden 2,16 g Desacetylcephalosporin C suspendiert, dann wurden unter Eiskühlung 0,83 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Die entstandene Lösung wurde mit 10 ml Dimethylformamid zusammen mit 4,20 ml Triäthylamin und 3,86 g 3-Nitrophthalsäurcanhydrid versetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Gemisch mit 150 ml 3%-iger Phosphorsäure verdünnt und mit 2 x 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Athylacetatschicht wurde mit 200 ml Wasser und 200 ml einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Durch Zugabe von Äther wurde ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 3,77 g 7j8-[D-5-(2-Carboxy-6 (oder 3)-nitrobenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(2-carbcxy-6 (oder SVnitrobenzoyloxyJ-methyl-S-ccphem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1780 (Schulter), 1729, 1638, 1534, 1348 cnT1
NMR (<5 in d<,-DMSO):
1.67 & 2.23(6H, -(CHj)3-), 3.60(2H,2-CH2), 4.39 /lH, — CH-λ ,
4.97 & 5.4O(2H,ABq,J = 13Hz,3-CHj), 5.08(1 H,d,J=5Hz,6-H), 5.68(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7.5-8.5
Oj
X2& —CH-NH-
, 8.78(1 H.d,J=8Hz, -CONH-)
Beispiel 21
In 30 ml Dichlormethan wurden 4,55 g 7jS-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Triäthylainin-Salz gelöst und mit 2,38 g O-Carboxymandelsäurcanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes das Dichlormethan abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 100 ml 3%iger wässeriger Phosphorsäure versetzt und mit 150 ml Äthylacetat extrahiert. Die Athylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung (100 ml x 2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Dann wurde durch Zugabe von Äther ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 4,00 g 7/?-(2-Thienylacetamido)-3-mandelyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr): 1778, 1742, 1666 cm''
NMR (<5 in dh-DMSO):
3.24 & 3.45(2H,ABq.J= 18Hz,2-CH2), 3.74(2H,s, —CHjCONH—), 4.76 & 5.06(2H1ABq1J = 13Hz,
3-CH2), 5.03(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.16(IH,s, <f ^-ClI-), 5.68(lH,dd.J=5 & 8Hz,7-H),
6.90 & 7.34 fm, Γ~1 & / V-V 9.09(1 H.dJ =8Hz,-CONH-)
12
Beispiel 22
In 40 ml Dimethylformamid wurden 3,86 g Natrium-T/f-MandelamidoO-hydroxymethyW-cephem^-carboxylat gelöst und mit 2,67 g O-Carboxymandelsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 150 ml 2%igem H1PO4 versetzt. Darauf wurde das Gemisch mit 250 ml 5 Äthylacetat extrahiert und die Äthylacetatschicht mit Wasser (150 ml x 2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Dann wurde durch Zugabe von Äther ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 3,68 g T/f-MandelamidoO-mandelyloxymethylO-cephem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1777, 1745, 1669 crrT1
NMR in d6-DMSO):
3.2-3.7(2H,2-CH2), 4.7-5.2(5H,3-CHj,6-H& —CH-x 2), 5,69(1H,7-H),
7.2-7.6 (lOH, <ζ^~ x 2) . 8.67(1H1-CONH-)
Beispiel 23
In 50 ml Dimethylformamid wurden 7,35 g 7^(-[D-5-(p-t-Butylbenzamido)-5<arboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl^-cephem^-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und mit 2,67 g O-Carboxymandelsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt, nach Abiauf dieses Zeitraums wurden 250 ml 3%ige, wässerige Phosphorsäure zugegeben und es wurde mit 500 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser (250 ml x 2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Dann wurde durch Zugabe von Äther ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 6,30 g Iß-[D-5-(p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-mandelyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
.10 IR(KBr):
1778, 1736, 1642 cm"1
NMR (<5 in d„-DMSO):
1.29(9H,s, —C(CHj)3), 1 73 &2.23(6H1-(CH2J3-), 3.2-3.6(2H,2-CH2),4.38(lH, — CH —NH-),
4.75 & 5.04(2H1ABq1J = HHz1S-CH2), 5.02(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.16 5.66(lH,dd,J=5& 8Hz, 7-H)1 7.2-7.5 ^H1 <f^\—\ 7.43 & 7.81 (4H, 8.43(1Η^=8Ηζ,— CH-NH-), 8,80(1 H,d,J=8Hz, — CONH-)
~~
Beispiel 24
In 50 ml Dichlormethan wurden 7,05 g 7j8-[D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäüre-Ditriäthylamin-Salz gelöst und mit 2,38 g O-Carboxymandelsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraums wie in Beispiel 21 beschrieben behandelt. Es wurden 6,25 g 7jS-[D-5-Phtha!imidQ-5-carboxyva!eramido]-3-mar!de!y!Q-xymethyl^-cephenM-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1773, 1715, 1647 (Schulter) cm"1
NMR in d6-DMSO):
1.54 & 2.22(6H, -(CH2),-), 3.27 & 3.49 (2H,ABq,J=18Hz,2-CH2)1 4.73ΠΗ,α=7Ηζ, — CH-N Y
4.74&5.03(2H,ABqJ=13Hz,3-CHj),4.98(lH,d1J=5Hz, 6-H)1 5.16 (lH,s, <^~~S—CH —V 6J
5.61(IH,dd,J=5 &8Hz,7-H), 7.2-7.5
V \=
7.86
4H,s, [ Il "Ν —
8.77 (IH,d,J=8Hz, -CONH-)
Beispiel 1 fur die Weiterverarbeitung
In 75 ml Dichlormethan wurden 6,51 g 7j9-[D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleremido]-3-(2-carboxybenzoyloxy )-methylO-cephenM-caronsäure suspendiert. Dann wurden bei einer Temperatur von nicht mehr als 1O0C 4,20 ml Triethylamin zugeben. Die so erhaltene Lösung wurde mit 10,0 ml Ν,Ν-Dimethylanilin zusammen mit 4,40 ml Dimethyldichlorsilan versetzt. Das Gemisch wurde bei 20-250C 30 min lang gerührt. Dann wurden dem
IS Gemisch nach Abkühlung auf -300C 4,20 g Phosphorpentachlorid zugegeben. Das Gemisch wurde sodann $
30 min lang zur Umsetzung auf einer Temperatur von -25 ± 2°C gehalten, nach Ablauf dieses Zeitraums ^
wurden bei einer Temperatur von nicht mehr als -200C 25 ml Methanol zugetropft. Dann wurde das Gemisch |'
20 min lang bei -15 bis - 100C umgesetzt und nach Zugabe von 50 ml Wasser 5 min lang heftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgetrennt und die wässerige Schicht abgezogen, mit Äthylacetat gewaschen und mit '■
einer 40%igen, wässerigen Kaliumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 3,2 eingestellt. Die entstandenen Kri- J3J
stalle wurden abfiltriert, mit Wasser, 50%igem, wässerigem Methanol und Aceton gewaschen und getrocknet. '
Es wurden 3,43 g 7jß-Amino-3-(2-carboxybenzoyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr): ,.
3170, i 798, 1730, 1700, 1615 cm ' '{
NMR (<J in D2O+ NaOD):
3.55(2H,ABq,J = 18Hz), 4.6-5.6(4H,m), 7.30-7.90(4H,m)
Beispiel 2 für die Weiterverarbeitung
In 70 ml Dichlormethan wurden 5,88 g 7j8-[D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido]-3-(3-oxobutyryloxy)-methyl-3-cephem-4-caronsäure suspendiert. Dann wurden bei einer Temperatur von nicht mehr als 100C 2,80 ml Triethylamin, danach 10,0 ml Ν,Ν-Dimethylanilin und 3,13 ml Dimethyldichlorsilan zugegeben. Die Mischung wurde bei 2O-25°C 30 min lang gerührt und bei einer Temperatur von -300C mit 4,20 g Phosphorpentachlorid versetzt. Dann wurde die Mischung bei -25 ±2°C 30 min lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitrau- £ mes wurden bei einer Temperatur von nicht mehr als -200C 25 ml Methanol zugetropft. Die Reaktion wurde sodann weitere 20 min lang bei -15 bis -100C fortgesetzt, dann wurden bei dieser Temperatur 50 ml Wasser ! zugegeben und es wurde 5 min lang heftig gerührt. Die Wasserschicht wurde entnommen, mit Dichlormethan
gewaschen und mit einer 40%-igen, wässerigen Kaliumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. |j
Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser, 50%igem, wässerigem Methanol und Aceton gewä- I
sehen und getrocknet. Es wurden 2,84 g 7j8-Amino-3-(3-oxobutyryloxy)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhal- g
ten. I
IR(KBr):
3200, 1800, 1745, 1720, 1622 cm '
NMR ((J in D,0 + NaOD):
2.27(3H,s), 3.48(2H,ABq,J = 18Hz), 4.6-5.6(4H,m)
so
Beispiel 25
In 70 ml Dimethylformamid wurden 13,7 g Desacetylcephalosporin C suspendiert, dann erfolgte die Zugabe von 2,4 ml konzentrierter Schwefelsäure. Die entstandene Lösung wurde mit 29 ml Triethylamin zusammen mit 8,5 g N-Carboäthoxyphthalimid versetzt. Das Gemisch wurde 50 min lang bei 300C gerührt und dann mit 3,0 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes mit weiteren 0,6 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde sodann eine Stunde lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraums in 200 ml kalte, gesättigte, wässerige Natriumchloridlösung eingebracht. Die Lösung wurde mit Phosphorsäure angesäuert und dreimal mit Ätyhlacetat extrahiert Der Extrakt wurde in eine Lösung von 8 g Natriumcarbonat in 150 ml reextrahiert. Die Wasserschicht wurde mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 1,7 eingestellt und mit einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Dichlormethan (1:4) extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter Zugabe von 18 ml Triethylamin zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit 200 ml Dichlormethan zusammen mit 6 ml Triethylamin und 30 ml Dimethy!anilin versetzt. Nach Zugabe von 21 ml Dimethyldichlorsilan wurde das Gemisch 30 min lang gerührt, auf -300C gekühlt und mit 20 g Phosphorpentachlorid versetzt. Dann wurde die Mischung bei -300C 30 min lang gerührt und nach Zugabe von 63 ml Methanol weitere 30 min lang gerührt. Sie wurde danach mit 120 ml Wasser verdünnt, auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt und gekühlt. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert. Es wurden 5,4 g 7-Amino-3-(3-carboxypropionyloxy)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1802, 1735, 1720 (Schulter) cm '
Beispiel 3 für die Weiterverarbeitung
6,67 g 7/-[D-5-(p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-mandelyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden mit 60 ml Dichlormethan versetzt, dann wurden unter Eiskühlung 3,78 ml Dimethylanilin und 4,20 ml Triäthylamin zugegeben. Die entstandene Lösung wurde mit 3,87 g Dimethyldichlorsilan versetzt und dann eine Stunde lang bei 8-15°C gerührt. Dann wurden bei -300C 1,26 ml Dimethylanilin und 4,17 g Phosphorpentachlorid zugegeben. Sodann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei -30 bis -2O0C gerührt. Danach wurden bei to -45°C innerhalb von 10 min 30 ml Methanol zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wurde das Gemisch 40 min lang bei -10 bis -50C gerührt und darauf wurden innerhalb von 5 min 20 ml Wasser zugetropft. Darauf wurde der pH-Wert der Mischung mit konzentriertem, wässerigem Ammoniak auf 3,3 eingestellt, worauf sich ein weißer Schlamm absetzte. Nach einstündigem Stehen unter Eiskühlung wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser, Methanol und Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 2,31 g T/f-AminoO-mandelyioxymethyl-S-cepheirM-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1800, 1740, 1621 cm1
20 Beispiel 4 für die Weiterverarbeitung
7,26 g 7jS-[D-5-(p-t-Butylbcnzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-|2-carboxy-6 (oder 3)-nitrobenzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden zuerst mit 60 ml Dichlormethan, dann unter Eiskühlung mit 3,78 ml Dimethylanilin und 4,20 ml Triäthylamin versetzt. Der entstandenen Lösung wurden 3,87 g Dimethyldichlorsilan zugegeben, darauf folgte einstündiges Rühren bei 7 -15°C. Dann wurde das Gemisch auf -300C gekühlt und mit 1,26 ml Dimethylanilin und 4,17 g Phosphorpentachlorid versetzt. Das Gemisch wurde bei -30 bis -200C zwei Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraumes auf -450C gekühlt und es wurden innerhalb von 15 min 30 ml Methanol zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wurde das Gemisch bei -10 bis -80C 40 min lang gerührt, dann wurden innerhalb von 10 min 20 ml Wasser zugetropft. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit konzentriertem, wässerigem Ammoniak auf 3,4 eingestellt, worauf sich ein im wesentlichen weißer Schlamm absetzte. Nach 45 min langem Stehen unter Eiskühlung wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser, Methanol und Äther gewaschen. Dann wurde er bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 2,93 g 7j8-Amino-3-[2-carboxy-6 (oder Sj-nitrobenzoyloxyjmethylO-cephem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1787, 1734, 1614, 1535, 135OCm"1
Beispiel 5 für die Weiterverarbeitung
In 48 ml Wasser wurden 7,33 g 7j8-Amino-3-(2-carboxybenzoyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure suspendiert, dann wurden bei 0 bis 3°C 19,5 ml 2N-Natriumhydroxid in kleinen Mengen zugegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß der pH-Wert nicht über 8,5 anstieg. Dann erfolgte die Zugabe von 3,65 g Natriumbicarbonat, danach wurde innerhalb einer Stunde eine Lösung von 5,0 g D-a-Sulfophenylacetylchlorid in 8,8 ml Äthylacetat bei 0 bis 5°C zugetropft. Nach beendetem ZiUropfen wurde die Umsetzung 20 min lang bei 0-50C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und getrennt. Die Wasserschicht wurde entnommen, entgast und nach Einstellung des pH-Wertes innerhalb eines Bereiches von 5,5 bis 6,5 wurde sie innerhalb einer Stunde mit 800 ml Äthanol versetzt. Danach wurde das Gemisch 30 min lang gerührt und auf eine Temperatur von nicht mehr als 5°C gekühlt. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Äthanol: Wasser (10 : 1) und Äthanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 11,6 g 7jS-(D-e-Sulfophenylacetamido)-3-(2-carboxybenzoyloxy)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-Trinatrium-Salz erhalten.
IR(KBr):
3350, 1768, 1735, 1670, 1610 cm"1
NMR in D2O):
3.44(2H,ABq,J=18Hz), 5.00(2H1ABqJ = 13Hz), 5.06(1 H,d,J=5Hz), 5.08(lH,s), 5.67(1 H,d,J=5Hz), 7.3-7.9(m,9H)
60 Beispiel 6 für die Weiterverarbeitung
In 48 ml Wasser wurden 6,09 g 7jS-Amino-3-(3-oxobutyryIoxy)methyI-3-cephem-4-carbonsäure suspendiert und bei 0-30C mit 10,4 ml 2N-Natriumhydroxid in kleinen Mengen versetzt, wobei darauf geachtet wurde, daß der pH-Wert nicht über 8,5 anstieg. Nach Zugabe von 3,65 g Natriumbicarbonat wurde eine Lösung von 5,0 g D-ff-Sulfophenylacetylchlorid in 8,8 ml Äthylacetat innerhalb von einer Stunde bei einer Temperatur von 0-50C zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wurde die Umsetzung innerhalb von 20 min bei 0-50C vorgenommen. Darauf wurde das Reaktionsgemisch aufeincn pH-Wert 5,5 eingestellt und getrennt. Die Wasserschicht wurde
entnommen, entgast und nach Einstellung des pH-Wertes innerhalb eines Bereiches von 5,5 bis 6,5 wurden 800 ml Äthanol dieser wässerigen Lösung von etwa 80 ml zugegeben. Dann wurde das Gemisch 30 min lang gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes auf eine Temperatur von nicht mehr als 50C gekühlt. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Äthanol : Wasser (10 : 1) und Äthanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 8,8 g 7^-(D-ff-Sulfophenylacetarnido)-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephern-4-carbonsäure-Dinatrium-Salz erhalten.
IR(KBr):
3300, 1763, 1740, 1680, 1610, 1215. 1047 cm '
NMR ((J in D2O):
2.27\3H,s, — CCH3 f % 3.29(2H,ABq.J = 18Hz, 2-CH2), 4.84(2H,ABq,J = l3Hz,3-CH2), 5.00(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.07 /lH,x, — CH- \ 5.70(1 H,d,J=5Hz,7-Hz), 7.25-7.80(5H,m)
SOjNa j
Beispiel 26
In 10 ml Dimethylformamid wurden 940 mg 7j8-(D-ff-Sulfophenylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatrium-Salz zusammen mit 580 mg Glutarsäureanhydrid und 404 mg Triäthylamin gelöst. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde das Dimethylformamid abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Wasser versetzt und die wässerige Lösung mit Anberlite* IR-120(H) entsalzt, mit einer 1N-Natriumhydroxid!ösung auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und lyophilisiert. Das Lyophilisat wurde erneut in Wasser gelöst und mittels Säulenchromatographie an Amberlite* XAD-2 gereinigt. Es wurde das 7_/MD-a-Sulfophenylacetamido)-3-(4-carboxybutyryloxy)methyl-3-
30 cephem^-carbonsäure-Trinatrium-Salz erhalten.
IR(KBr):
1760, 1675, 1620 cm"1
35 NMR (<5 in D2O):
lH,s,
1.65-2.60(6H,m),3.41(2H,q,2-CH?), 4.83(2H,d,3-C!I2), 5.0
5.08(1 H,d,6-H), 5.75(lH,d,7-H), 7.47(5H,m)
Beispiel 27
In 3 ml Dimethylformamid wurden 470 mg 7/HD-a-Sulfophenylacetamido)-3-hydroxymeihyl-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatrium-Salz zusammen mit 250 mg Bernsteinsäureanhydrid und 200 mg Triäthylamin gelöst. Das Gemisch wurde bsi Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Es wurde dann mit einer kleinen Menge Wasser verdünnt und das Dimethylformamid bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von Wasser gelöst und mittels Säulenchromatographie an Amberlite® XAD-2 gereinigt. Es wurde das 7j8-(D-e-Sulfophenylacetamido)-3-(3-carboxypropionyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure-Trinatrium-Salz erhalten.
50 IR(KBr):
1765, 1685, 1600 cm"1
NMR ((J in D3O):
2.62(4H,s", -CO(CHi)2CO-), 3.38(2H,q,2-CH2), 4.95(211,3-CH2), 5.10
5.21(lH,d,6-H), 5.91(lH,d,7-H), 7.78
Beispiel 28
In 5 ml Chloroform wurden 480 mg 7jö-{D-CT-SulfophenyI-aeelamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst und dann mit 300 mg Dikctcn versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde das Lösungsmittel abdcstilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Amberlitc* IR-120(11) entsalzt. Die entsalzte Lösung wurde mil IN-Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 5,7 eingestellt und lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 400 mg. Das Lyophilisat wurde mittels Säulenchromatographie an Anibcrlitc* XAD-2 gereinigt. F.s wurde das 7/HD-ct-Sulfophenylacetamido)-3-(3-oxobutyryloxy)mcthyl-3-cephcm-4-carbonsäure-Dinatrium-Salz erhalten.
IR(KBr):
3300, 1763, 1740, 1680. 1610, 1215, 1047 cm '
NMR ((J in D2O):
2.27 \3H,s, — CCH3 I^ 3.29(2H,ABq,J=18Hz, 2-CH,), 4.84(2H.ABq,J=13Hz,3-CH,). 5.00(1 H,d,J=5Hz,6-H), 5.07 / lH,s, —CH- \ 5.70(1 H,d,J=5Hz,7-Hz), 7.25-7.8O(5H,m)
SO3Na /
Beispiel 7 für die Weiterverarbeitung
In 80 ml Dichlormethan wurden 15,7 g 7j8-Amino-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure gelöst Bei -100C wurden 10,1 g Triäthylamin zugegeben. Der entstandenen Lösung wurde eine Lösung von 1,41 mMol/g (44,9 g) 4-Chlor-3-oxobutyrylchlorid innerhalb von 20 min bei einer Temperatur von -20 bis -15°C zugetropft Nach beendetem Zutropfen wurde bei einer Temperatur von nicht mehr als -5°C die Umsetzung innerhalb von einer Stunde durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Dichlormethan abdestillieit und der Rückstand durch Zugabe von 50 ml Tetrahydrofuran, 100 ml Äthylacetat und 10 %iger wässeriger Phosphorsäure gelöst. Die entstandene Lösung wurde abgetrennt und die organische Schicht entnommen. Die Wasserschicht wurde mit einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat-Tetrahydrofuran (5 : 1) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigter, wässeriger Natriumchloridlnsung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat-Äther behandelt. Das entstandene Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und geti jcknet. Es wurden 20,4 g 7ß-(4-Chlor-3-oxobutylamido)-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3325, 1782, 1740, 1732, 1715, 1685, 1650 cm"1
NMR in (I4-DMSO):
2.14(3H,s), 3.55(4H,s), 3.54(2H,br), 4.44(2H,s), 4.90(2H1ABqJ = 13Hz), 5.05(lH,dJ=5Hz), 5.54(lH,q,J=5 & 8Hz), 8.96(lH,d,J=8Hz)
Die bei dieser Reaktion eingesetzte 4-Chlor-3-oxobutyrylchloridlösung wurde durch Lösen von 84,0 g Diketen in 420 ml Dichlormethan und Einheiten von 78,1 g Chlorgas bei -30 bis -35°C innerhalb von einer Stunde hergestellt.
Beispiel 8 für die Weiterverarbeitung
Eine Lösung von 0,91 g Diketen in 2 ml Dichlormethan wurde bei -40 bis -3O0C gerührt, während den Rührens wurden 1,82 g Brom zugetropft. Gesondert wurden 2,6 g 7jS-Amino-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-c"iJhem-4-carbonsäure und 1,7 g Triäthylamin in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf -400C gekühlt. Diese Lösung wurde dem oben angeführten Reaktionsgemisch zugegeben. Nach 20minütigem Rühren wurde das Gemisch unter Eiskühlung weitergerührt. Nach Zugabe von 7 ml Wasser, Phosphorsäure und Äthylacetat wurde das Gemisch heftig gerührt und die organische Schicht mit einer wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann getrocknet und mit Aktivkohle entfärbt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und Äther zugegeben. Es wurden 2,4 g 7j8-(4-Brom-3-oxobutylamido)-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4<arbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1790, 1730, 1645, 1545 cm '
NMR (rf in (I6-DMSO):
2.17(3H,s,COCH3), 3.60(2H,s, -COCH2CO-), 3.3-3.8(2H,broad,2-CH2), 4.36(2H,s,BrCH2CO—), 4.76 & 5.06(2H1ABqJ = 12Hz,3-CH2), 5.07(1 H,d,J=4.5Hz,6-H), 5.68(lH,dd,J=4.5&8Hz,7-H),9.04(lH,dJ=8Hz,—CONH-)
Beispiel 9 für die Weiterverarbeitung
Eine Lösung von 0,20 ml Diketen in 1 ml Dichlormethan wurde bei -300C gerührt, dann wurde innerhalb von 10 min eine 1,5 M Lösung von Chlor in 2,0 g Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Die Mischung wurde darauf bei -25 bis -35°C 30 min lang weitergerührt. Gesondert wurden 0,90 g Iß-Amino-3-[2-carboxy-6 (oder 3)-nitrobenzoyloxy]methyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,84 ml Triäthylamin in 5 ml Dichlormethan gelöst und auf-5 bis -100C gekühlt. Diese Lösung wurde dem vorstehend angeführten Reaktionsgemisch innerhalb von 15 min bei -20 bis -300C zugetropft. Die Mischung wurde dann bei dieser Temperatur weitere 45 min gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck destilliert und der Rückstand heftig mit 25 ml Ätyhlace-
!7
tat, S ml Tetrahydrofuran und 20 ml 10%iger, wässeriger Phosphorsäure gerührt. Die organische Schicht wurde mit IS ml einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Äther wurde ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit 10 ml Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 0,70 g 7,/H*-CMor-3-oxobutylamido)-3-[2-carboxy-6 (oder 3 J-niirobenzoyloxyjmethylO-cephein^-carbonsäure erhalten.
NMR («J in d»-DMSO):
3.4-3.8(2H^-CH2), 3.54(?H,s, -COCH2CO-). 4.52(2H,s,ClCH2—), 4.94 & 5.22(2H,ABqJ=13Hz,3-CH2), 5.04( lH,d,J=5Hz,6-H), 5.68(1 H,dd,J=5 & 8HzJ-H),
7.7-8.5
NO
3H,m, —f <*> , 9.04(1 H,d,J=8Hz,— CONH-)
Beispiel 29
In 3,5 ml Dimethylformamid wurden 1,37 g 7j8-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamidoJ-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Natrium-Salz gelöst und mit 0,90 g O-Carboxymandelsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde der Großteil des Dimethylformamids bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Äthylacetat versetzt und heftig gerührt. Das entstandene Pulver wurde abnitriert, dann mit 20 ml Äthylacetat, 20 ml Dichlormethan und 20 ml Äther gewaschen. Es wurden J,60 g 7^-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido]-3-mandelyloxymethyl-S-cephem^-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
1780, 1743. 1665, 1643, 1537 cm'
NMR in d6-DMSO + D2O):
3.33&3.65(2H,ABq,J=18Hz,2-CH2),3.37(2H,s,—CH2CO-), 4.8-5.3(2H,3-CH2),
4.97(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.21 (lH,s, <f\— CH-^ , 5.64(1 H,d,J=5Hz,7-H),
6.25(lH,s,Thiazolin-H), 7.2-7.6 (5H,
Beispiel 30
In 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurden 3,86 g 7j8-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Natrium-Salzgelöstundbei -5°Cmit 1,40 mlTriäthylaminund 1,50 ml Diketen versetzt. Die Umsetzung wurde bei -5 bis 0°C eine Stunde lang durchgeführt, nach Ablauf dieses Zeitraums wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser eingebracht. Das Gemisch wurde mit 4N-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetat-Schicht wurde mit Wasser gespült, mit Wasser verdünnt, mit einer 5%igen wässerigen Natriumbicarbcnatlösung auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und getrennt. Die Wasserschicht wurde entnommen, konzentrier!, der Säulenchromatographie an Amberlite® XAD-2 unterworfen und mit Wasser-Methanol eluiert. Das Eluat wurde lyophilisiert. Es wurden 4,48 g 7j9-(2-
ThienylacetamidoJ-S-O-oxobutyryloxyJrnethylO-cephem^-carbonsäure-Natrium-Salz erhalten.
IR(KBr):
3300, 1765, 1745, 1670, 1613 cm '
NMR(O in D2O).
2.3K3H.S), 3.47(2H,ABq,J = 18Hz), 3.85(2ll,s) 4.88(2H.ABq,J = 13Hz), 5.08(1 H,d,J=5Hz), 5.60(1 H.d,J=5Hz), 6.9-7.5(3H,m)
Beispiel 31
In 50 ml Dichlormethan wurden 4,5 g VjS-Phenyl-acetamidoO-hydroxymethyl-S-cephern^-carbonsäure-Triäthylamin-Salz gelöst und mit 1,5 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdcstilliert. Dann wurden Wasser und Äthylacetat zugegeben und der Rückstand wurde mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Athylacetatschicht wurde getrocknet und eingeengt. Die entstandenen Kristalle (2,9 g) wurden abfiltriert. Die Mutterlauge wurde weiter eingeengt, das Konzentrat wurde nach Zugabe von Äther stehen gelassen, auf diese Weise wurden 1,6 g Kristalle erhalten. Diese Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert.
Es wurde 7j8-Phenylacetamido-3-(3-carboxypropionyloxy)-methyl-3-ccpheni-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 86-89°C erhalten.
IR(KBr):
18G0, 1735, 1692, 1660 cm '
NMR in d„-DMSO):
2.48(4H, -(CH2J2-), 3.5K4H, 2-CH2, -CH2CO-), 4.69 & 5.02(2H,ABq,J = 13Hz),
5.00(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.63(lH,dd,J=5 &9Hz,7-H), 7.23 9.02(1 H,d,J=9Hz, -CONH-).
Beispiel 32
Es wurde wie in Beispiel 32 beschrieben vorgegangen, jedoch wurden anstelle des Bernsteinsäureanhydrids 2,2 g Phthalsäureanhydrid eingesetzt. Man erhielt 7jS-Phenylacetamido-3-(2-carboxybenzoyloxy)rnethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 128-129°C (Äthylacetat - Äther).
IR(KBr):
1788, 1731, 1695, 1662 cm '
NMR in d„-DMSO):
3.53(2H,s, -CH2CO-), 3.6I(2H,2-CH2), 4.90 & 5.27(2H,ABq,J 13Hz,3-CH2),
5.08(1 H,d,J=5Hz,6-H), 5.68(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7.25
7.62 MH, <ζ S—J , 9.07(IH,d,J-8Hz, —CONH-)
Bezugsbeispiel 1
In 0,3 ml Wasser wurden 278 mg 7j»-(D-a-Sulfophenylacetamido)-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatrium-Sal/. zusammen mit 60 mg Pyridin und 1,2 g KSCN gelöst. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang auf 6O0C erhitzt, dann der Sä'jlenchromatographie an Amberlitc1" XAD-2 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die Fraktionen mit dem höchsten Gehalt an dem gewünschten Produkt wurden vereinigt, lyophilisiert und aus Methanol umkrislallisicrt. Es wurde das 7-(D-tr-Sulfophenylacetamido)-3-cephem-3-pyridiniummethyl-4-carboxylat-Natrium-Salz erhalten.
IR(KBr):
1760, 1665, 1610 cm '
NMR in D2O):
2.97, 3.35(2H,ABq,J = 18Hz,2-CII2), 5.27, 5.40(2H,3-CH,), 5.07(1 H,d,J=5.2Hz,6-H),
5.7l(IH,d,yöJ = 5.2Hz,7-ll), 5.10 illl,s, /~V-C H— \ f 7.47(5H,m),
8.04,8.55,8.90 (511, +N > ), V S=/)
Bezugsbeispiel 2
[\ Es wurde wie in Bezugsbeispiel 1 beschrieben vorgegangen das Pyridin wurde jedoch durch 90 mg Isonicotin-
if{ amid ersetzt, das Reaktionsprodukt wurde ebenfalls wie in Bezugsbeispiel I beschrieben behandelt. Es wurde
das 7-(D-ff-Sulfophcnylacctamido)-3-cephcm-3-(4-carbamoy !pyridinium )-methyl-4-carboxylat-Natrium-Salz erhalten. Dieses wurde durch Umkristallisation aus Äthanol-Wasser gereinigt. Schmelzpunkt 175°C (Zers.).
IR(KBr): <,o
1765, 1692, 1645, 1615. 1029 cm '
NMR (<5 in D2O):
2.99, 3.56(211,ABq.J -l8Hz,2-CH2), 5.40,5.5 I(2H,3-CH2), 5.13(1 H,d,J=4.8ll/.6-l I).
5.73(IH,d,J=4.8H/.,7-ll), 5.10
IH,s, ^ \ CH-
ι ~ SO1Na
, 7.4O(5H,m), 8.31, 9.07(4H)
19
Bezugsbeispiel 3
In 12 ml Wasser wurden 1,33 gT^-fD-S-ip-t-Butylbenzamidoj-S-carboxyvaleramidoJ-J-mandelyJoxymethy!^- cephem-4-carbonsäure zusammen mit 0.25 g 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazo! und 0,51 g Natriumbicarbonat gelöst. Die Mischung wurde bei 6O0C 30 min. gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von 30 ml 4%iger, wässeriger Phosphorsäure wurde das Reaktionsgemisch mit 60 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (40 ml X2) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Dann wurde durch Zugabe von Äther ein Pulver erhalten. Dieses Pulver wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 1,14 g 7j8-{D-5-{p-t-Butylbenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(l-methyllH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-caibonsäure erhalten.
IR(KBr):
3350, 1780, 1725, 1643, 1532, 1504 cm '
NMR (<S in (I6-DMSO):
1.30(9H,s, -C(CH3),), 1.50-2.45(6H,m, -(CH2),-), 3.64(2H,broad,2-CH2), 3.93(3H,s, -NCH3),
4.27(2H,breit,3-CH2), 4.36 (\ H,m, — CH —V 5.0( I H,d,J =5Hz,6-H), 5.62( 1 H.dd.J =5.0 & 8.0Hz,7-H),
7.35(2H,d,J=8.0Hz), 7.70(2H,o,J=8Hz), 8.36(IH,d,J=8.0Hz, -CONH-), 8.76 (lH,d,J=8.0Hz, -CONH-)
Bezugsbeispiel 4
In 12 ml Wasser wurden l,27g7^-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-mandelyIoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure zusammen mit 0,25 g 5-Mercapto-1 -methyl-1 H-tetrazol und 0,51 g Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei 600C gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch wie in Bezugsbeispiel 3 beschrieben behandelt.
Es wurden 1,12 g 7j8-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl-)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr):
3325, 1780, 1715, 1645, 1530 cm '
NMR (
<S1.30-2.40(6H,m), 3.20-3.80(6H,m), 4.27(2H,ABq,J=l2Hz), 4.65(1 H,t,J=9Hz), 4.%(lH,d,J=5Hz), 5.55(1 H,dd,J=5 & 8Hz), 7.87(4H,s), 8.70(1 H,d,J =8Hz)
Beispiel 10 für die Weiterverarbeitung
In 1 ml Wasser mit einem Gehalt von 84 mg Natriumbicarbonat wurden 314 mg 7j0-Amino-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure gelöst, die entstandene Mischung wurde mit 185 mg Isonicotinsäureamid und 1,0 g Kaliumiodid versetzt und 1 Stunde lang bei 55°C gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden unter Rühren 20 ml Äthanol zugegeben, der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Äthanol gewaschen. Nach natürlicher Trocknung wurde das entstandene braune Pulver in 3 ml Wasser gelöst und die Lösung der Säulenchromatographie an Amberlite*XAD-2 unterworfen. Das Eluat wurde gefriergetrocknet. Es wurden 150 mg 7jS-Amino-3-(4-carbamoylpyridinium)inethyl-4-carboxylat erhalten.
IR(KBr):
3500, 1760, 1600 cm"1
Beispiel 33
In 50 ml Dichlormethan wurden 7,05 g 7-[D-Phthalimido-5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylamin-Salz gelöst, dann wurde die Lösung bei 00C mit 1,5 ml Triethylamin versetzt, wonach innerhalb von 10 min bei -5 bis 00C 2,0 ml Dikcten zugetropft wurden. Das Gemisch wurde weitere 50 min bei -5 bis 00C gerührt und mit 40 ml Wasser versetzt, dann wurde der pH-Wert mit 2N-HCI auf 6,0 eingestellt. Die wässerige Schicht wurde mit 10 ml Dichlormethun gewaschen, dann wurden 2,25 g 5-Mercapto-1-|2-(N,N-dimethylamino)äthyl]-IH-telrazol zugegeben und der pH-Wert wurde auf 5,5 eingestellt. Die Lösung wurde 40 min bei 600C gerührt, dann wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert. Dem Filtrat wurden 15,0 g Natriumchlorid und 50 ml gesättigte, wässerige Natriumchloridlösung zugegeben. Das Gemisch wurde mit 4N-HCL auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die ausgefällte.. Feststoffe wurden abfiltriert, mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 6,75 g 7^ff-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(l-[2-(N.N-Dimethylamino)iithyl|-IH-tctrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Hydrochlorid erhalten.
IR(KBr):
3370, 1775, 1715, 1640 cm
NMR in d,,-DMSO):
I.30-2.40(6H,m), 3.5-4.8(9H,m), 5.04( lH,d,J=5Hz), 5.60(1 H,q,J=5.8Hz), 7.90(4H,s), 8.86 (lH,d,J=8Hz) 5 Bezugsbeispiel 5
In 10 ml Wasser wurden 908 mg 7^-I2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido]-3-(3-oxobutyryloxy)methyl-3- ίο cephem^-carbonsäure, 450 mg 5-Mercapto-l-[2-(N,N-dimcthylamino)äthyl]-lH-tetrazol und 168 mgNatriumbicarbonat gelöst und die entstandene Lösung wurde 60 min lang auf 550C erhitzt. Mittels Flüssigkeitschromatographie wurde im Reaktionsgemisch ein Gehalt an 7jö-[2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)-acetamido)-3-{l-[2-(N,N-dimethylamino)äthyl]-lH-tetrazol-5-ylHhiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (Ausbeute: 81% bezogen auf das Ausgangscephalosporin) ermittelt. Die Reaktionslösung wurde aufeinen pH-Wert von 5,8 eingestellt und durch is Säulenchromatographic an Amberlite5 XAD-2 gereinigt.
IR(KBr):
1765 cm1
NMR (D2O):
<$3.06(6H,s, — N(CH3),), 3.5-4.8(10H,m), 5.l2(lH,d,J=5Hz,6-H), 5.65(lH,d,J=5Hz,7-H)( 6.62(1 H,s,Thiazolin-H)
Beispiel 34 25
In 16,0 ml Dimethylformamid wurden 4,13 g Mononatriumsalz-Monohydrat von Deacetylcephalosporin C suspendiert und die erhaltene Suspension wurde durch Zugabe von 1,66 ml konzentrierter Salzsäure bei einer Temperatur von weniger als 00C gelöst, dann mit 16,0 ml Dimethylformamid, 4,90 ml Triäthylamin und 2,96 g 30 Phthalsäureanhydrid versetzt. Die entstandene Mischung wurde 1 Stunde 30 min bei 200C gerührt und das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 200 ml wässeriger Natriumchloridlösung und 40 ml Dichlormethan eingebracht. Der pH-Wert des Gemisches wurde auf 6,5 eingestellt und die wässerige Schicht wurde abgetrennt. Die Schicht wurde mit Dichlormethan gewaschen und mit einer gemischten Lösung aus 3 x 50 ml Äthylacetat-Tetrahydrofuran (3:1) extrahiert, die vereinigten Extrakte wurden mit einer gesättigten, wässerigen 35 Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Der trockene Extrakt wurde bei vermindertem Druck eingeengt und mit Äther versetzt. Es wurden 6,22 g 7/?-[D-5-(2-Carboxybenzamido)-5-carboxyvaleramido]-3-(2-carboxybenzoyloxy)methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR(KBr): 40
1780. 1735, 1725, 1715, 1640 cm '
NMR (<5 in d6-DMSO):
1.40-2.40(6H,m), 2.62(2H1ABq1J = 18Hz), 4.35(lH,m), 5.09(2H1ABq1J = 13Hz)1 5.10(1HAJ=SHz)1 5.72(lH,ddJ=5 & 8Hz), 7.30-7.9(8H,m), 8.53(lH,d,J=8Hz), 8.82(1 H,d,J=8Hz) 45

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von S-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen aer Formel (I)
    ist, in der R4 Acetyl, ein Halogenucetyl, Phenyl, p-l lydroxyphenyl, Thienyl, 2-imino-4-thiazolin-4-yl, 2-Oxo-4-thiazoün-4-yl, Tetrazolyl, Phenoxy ode? 3-Amino-3-carboxypropyl ist und R5 Wasserstoff, Sulfo, Amino oder Hydroxy ist, wobei die Aminogruppe in R4 und R5 geschützt ist, und W
    a) eine Acetonylgruppe ist oder
    b) — X — COOH ist, wobei X C, jAlkylen, Ethenylen oder gegebenenfalls durch eine Nitro- oder Carboxylgruppe substituiertes o-Phenylen ist, oder
    c) — X— OH ist, worin X' \^— C Yi oder C H3C Yi ist
    oder Salze der oben genannten Verbindungen, dadurchgekcnnzeichnet, daß man ein Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    (U)
    COOH
    a) wenn W eine Acetonylgruppe ist, mit Diketen CH2=C-CH2
    ι ι
    O —CO
    oder
    b) wenn W — X — COOH ist, mit einer Verbindung der Formel (III)
    O
    oder
    c) wenn W — X' — OH ist, mit einer Verbindung der Formel (IV)
    O
    X'
    —c
    (IV)
    \ O
    jeweils in einem inerten Lösungsmittel bei einer Tcmpcniiur von -3O0C bis 4O0C umset/l.
DE2607064A 1975-02-24 1976-02-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen Expired DE2607064C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2315875A JPS5837316B2 (ja) 1975-02-24 1975-02-24 セフアロスポリンカゴウブツノ セイゾウホウ
JP3375975A JPS5951553B2 (ja) 1975-03-20 1975-03-20 セフアロスポリン化合物の製造法
JP3471475A JPS5951554B2 (ja) 1975-03-21 1975-03-21 セフアロスポリン化合物の製造法
JP127476A JPS5283869A (en) 1976-01-01 1976-01-01 Cephalosporin compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607064A1 DE2607064A1 (de) 1976-09-02
DE2607064C2 true DE2607064C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=27453366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607064A Expired DE2607064C2 (de) 1975-02-24 1976-02-21 Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4245088A (de)
AT (1) AT346486B (de)
AU (1) AU496914B2 (de)
BE (1) BE838833A (de)
CA (1) CA1092095A (de)
CH (1) CH625245A5 (de)
DE (1) DE2607064C2 (de)
DK (3) DK159154C (de)
ES (2) ES445348A1 (de)
FR (1) FR2301528A1 (de)
GB (1) GB1544103A (de)
HK (1) HK2482A (de)
HU (2) HU179598B (de)
MX (1) MX3635E (de)
NL (1) NL187166C (de)
NO (1) NO760590L (de)
PH (1) PH16245A (de)
SE (2) SE435182B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323676A (en) * 1975-02-24 1982-04-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for preparing cephalosporins
BE878433A (fr) * 1978-08-31 1980-02-25 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
GR70261B (de) * 1977-12-12 1982-09-02 Takeda Chemical Industries Ltd
ATE31535T1 (de) * 1981-07-17 1988-01-15 Glaxo Group Ltd Cephalosporinverbindungen.
US4584371A (en) * 1984-03-01 1986-04-22 The Upjohn Company Catalytic process for preparing 3-ester-methyl cephalosporins from desacetyl-7-aminocephalosporanic acid
JP2867438B2 (ja) * 1988-08-10 1999-03-08 武田薬品工業株式会社 セファロスポリン化合物の製造法
US5552542A (en) * 1995-05-10 1996-09-03 Bristol-Myers Squibb Company Preparation and use of 7-[(2-carboalkoxy-1-methylethenyl)amino]-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
US8198434B2 (en) * 2008-05-07 2012-06-12 Idexx Laboratories, Inc. Process for preparing cefsulodin sodium
CN103601737B (zh) * 2013-12-04 2016-02-03 哈药集团制药总厂 一种盐酸头孢替安的制备方法
EP3426663B1 (de) * 2016-03-07 2020-01-29 Dhanuka Laboratories Ltd. Verfahren zur alkylierung der hydroxymethylgruppe an position -3 von cephalosporinen
NL2022854B1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Univ Leiden Prodrug inhibitors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241657A (en) * 1967-08-21 1971-08-04 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to cephalosporin compounds
US4007178A (en) * 1972-04-10 1977-02-08 Smithkline Corporation O-acyl-7-acylaminocephalosporadesic acids

Also Published As

Publication number Publication date
AT346486B (de) 1978-11-10
HU179598B (en) 1982-11-29
AU496914B2 (en) 1978-11-09
ES445348A1 (es) 1977-10-16
PH16245A (en) 1983-08-16
FR2301528B1 (de) 1979-04-20
FR2301528A1 (fr) 1976-09-17
NL7601902A (nl) 1976-08-26
MX3635E (es) 1981-04-13
NO760590L (de) 1976-08-25
DK161201C (da) 1991-11-25
DE2607064A1 (de) 1976-09-02
CA1092095A (en) 1980-12-23
SE435182B (sv) 1984-09-10
HK2482A (en) 1982-02-14
DK159154C (da) 1991-02-11
DK160313C (da) 1991-07-29
DK161201B (da) 1991-06-10
SE7907454L (sv) 1979-09-07
AU1134976A (en) 1977-09-01
GB1544103A (en) 1979-04-11
SE7907455L (sv) 1979-09-07
US4245088A (en) 1981-01-13
DK63990D0 (da) 1990-03-12
DK76190A (da) 1990-03-23
DK160313B (da) 1991-02-25
CH625245A5 (de) 1981-09-15
DK76190D0 (da) 1990-03-23
ES459261A1 (es) 1978-03-16
ATA126476A (de) 1978-03-15
SE435183B (sv) 1984-09-10
DK159154B (da) 1990-09-10
DK44076A (da) 1976-08-25
DK63990A (da) 1990-03-12
NL187166C (nl) 1991-06-17
HU179070B (en) 1982-08-28
BE838833A (fr) 1976-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT378193B (de) Verfahren zur herstellung von 7-(substituierten oder unsubstituierten amino)-3-(substituierten methyl)-delta3-cephem-4-carbonsaeuren
DE2760448C2 (de)
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
CH629499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2129675B2 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0030294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten; Zwischenprodukte und deren Herstellung
CH655118A5 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2539664C2 (de)
DE3512225A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE3789720T2 (de) Cephalosporinverbindungen.
CH654313A5 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DE2446901A1 (de) 7-acetoacetamidocephemverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2945248A1 (de) Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
DE69109913T2 (de) Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte.
DE2303022A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen mit einem primaeren 3-carbamoyloxymethylsubstituenten
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE68919433T2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenverbindungen und pharmazeutische Präparate.
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee