DE3328238A1 - (e)-5-(2''-bromvinyl)-3',5'-di-(o-acyl)-2'-desoxyuridine, verfahren zur herstellung derselben beziehungsweise von (e)-5-(2''-bromvinyl)-2'-desoxyuridin und die ersteren enthaltende arzneimittel - Google Patents

(e)-5-(2''-bromvinyl)-3',5'-di-(o-acyl)-2'-desoxyuridine, verfahren zur herstellung derselben beziehungsweise von (e)-5-(2''-bromvinyl)-2'-desoxyuridin und die ersteren enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3328238A1
DE3328238A1 DE3328238A DE3328238A DE3328238A1 DE 3328238 A1 DE3328238 A1 DE 3328238A1 DE 3328238 A DE3328238 A DE 3328238A DE 3328238 A DE3328238 A DE 3328238A DE 3328238 A1 DE3328238 A1 DE 3328238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyl
ethyl
deoxyuridines
deoxyuridine
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3328238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Chem. Dr. DDR 1111 Berlin Barwolf
Iván Dipl.-Chem. Dr. Budapest Daróczy
Tibor Dipl.-Ing. Gál
Hellmut Dipl.-Chem. Dr. DDR 1187 Berlin Just
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. DDR 1071 Berlin Reefschlager
Zoltán Dipl.-Chem. Rátonyi
geb. Borbás Anna Dipl.-Chem. Dr. Szabolcs
János Dipl.-Chem. Dr. Sági
geb. Feuer Helga Dr. Tüdös
Lajos Dipl.-Chem. Vörösházy
László Dipl.-Chem. Dr. Ötvös
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Magyar Tudomanyos Akademia Kozponti Kemiai Kutato Intezet
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Magyar Tudomanyos Akademia Kozponti Kemiai Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR, Magyar Tudomanyos Akademia Kozponti Kemiai Kutato Intezet filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE3328238A1 publication Critical patent/DE3328238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZfDES PATENTANWALT
VNR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
postfach hob
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 08131 /4371 TELEX: 527 537 bepat d
Fostacheckkonto MQnchen (BLZ 700100 80)
Konto Nr. 1 366 71-801 Bankkonto Nr. 906 370 bet der Sparkaue Dachau
(BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbtnk
Girozentrale, München)
P 1 785
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
MTA KÖZPONTI KELiIAI KUTATei INTEZET Budapest, Ungarn
AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR Berlin-Buch, DDR
betreffend
(E)-5-(2"-Bromvinyl)-r;' ,5'-di-(0-acyl)- -2'-desoxyuridine, Verfahren zur Herstellung derselben beziehungsweise von (E)-5- -(2*'-Bromvinyl)-2'-desoxyuridin und die ersteren enthaltende Arzneimittel
• * Λ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue (E)-5-(2''-Bromvinyl)- -3 ,5'-<li-(O-acyl)-2 '-desoxyuridine , ein neues Verfahren zur Herstellung derselben beziehungsweise von (E)-5-(2''~ -Bromvinyl)-2'-desoxyuridin und die ersteren enthaltende Arzneimittel, insbesondere Viricide beziehungsweise antivirale Mittel.
Aus dem Schrifttum sind bereits Verfahren zur Herstellung von (E)-5-(2* '-Bromvinyl)-2'-desoxyuridin bekannt. Diese Verbindung war bisher das beste Viricid beziehungsweise antivirale Mittel, und zwar ein nicht toxisches Chemotherapeuticum mit höchster V/irksamkeit und bester Selektivität in vitro und in vivo gegen Herpes Simplex I Virus und Varicella Zoster (E. DeClercq und Mitarbeiter, Proc. Natl. Acad. Sei. USA 76 [1979], 2 94-7; P. C. Kändgal und Mitarbeiter, Graefes Arch. Ophthalmol. 216 [1981], 261; E. DeClercq und Mitarbeiter, British Med. J. 281. [1980],
1 178).
Das eine bekannte Verfahren ist eine Kondensation, und zwar die von (E)-5-(2'-Bromvinyl)-uracil als Bis-(O-trimethylsilyl)-derivat mit 1-Chlor-2-desoxy-3,5-di-(0-p-toluyl)- -«-D-erythro-pentafuranose, worauf das erhaltene Produkt zur Entfernung der p-Toluylgruppen 24- Stunden lang mit einer 0,1 m Lösung von Natriummethylat in Methanol bei 25°C hydrolysiert wird (A. S. Jones, R. T. Walker, P. J. Barr und E. DeClercq, deutsche Offenlegungsschrift
2 915 254). Dieses Verfahren hat die Nachteile der komplizierten Synthese des Ausgangsstoffes (E)-5-(2'-Bromvinyl)- -uracil, welches aus 5-(Acetyl)-uracil über 5-(Vinyl)- -uracil hergestellt wurde, und der niedrigen Ausbeute. Auch ist das Produkt
— Pl —
(E) -5-(2' ' -Bromvinyl)-2' -desoxyuridin nicht einheitlich, sondern enthält ein Gemisch von ex- und ß-Anomeren, von denen aber nur die ß-lJOrm praktische Bedeutung hat. Die Ausbeute an der Verbindung (E)-5-(2' '-j}comvinyl)-2'-desoxyoridin beträgt weniger als 10%, bezogen auf 5-(Acetyl)-uracil, worauf auch noch die chromatographisehe Trennung der c<- und ß-Anoinere erforderlich ist (A. G. Jones, G. Verhelst und R. T. 7/alker, Tetrahedron Letters 4-5 [1976], 4- 4-15). Zur Zeit wird (E)-5-(2'-ßromvinyl)-uracil aus 5-(Formyl)-uraciL über (E)-5-(2'-Qarboxyvinyl)-uracil mit einer höheren Ausbeute hergestellt. Obwohl das bei der Kondensation verwendete geschützte und aktivierte Zuckerderivat 1-Ghlor-2-desoxy-3,5-d-i-(0-p-toluyl)-o<-D-erythro- -pentafuranose in der 1-tf-Stellung Chlor aufweist, führt die Kondensation durch das obige Verfahren zu einem Anomerisieren (Gewichtsverhältnis des cX-Anomers zum ß-Anomer = 1 : 3) (I5· J· Barr, A. S. Jones, G. Verhelst und R. T. vValker, J. Chem. Soc. Perkin I. [1981], 1 665).
Das zweite Verfahren, das "Bergström-Verfahren" (D. E. Bergström und M. K. Ogawa, JACS 100 [1978], 8 106)ind dessen Abwandlung (A. S. Jones, G. Verhelst und R. T. Walker, Tetrahedron Letters, 4_5 [1979], 4- 415) ist vorteilhafter als die Kondensation. Nach diesem wird aus ß-2'-Desoxyuridin 5-Quecksilber(II)-2'-desoxyuridin [C-5-Merkuri-2l-desoxyuridin]- hergestellt, das mit dem Lithiumsalz der Tetrachloropalladium(II)-säure [Li2PdCl^ und Acrylsäureäthylester zu (E)-5-(Carbäthoxyvinyl)-2'-desoxyuridin umgesetzt wird, aus welchem durch Hydrolyse mit N-Bromsuccinimid das ß-Anomer von (E)-5-(2' '-Bromvinyl)-2 '-desoxyuridin erhalten wird. Rs bildet sich kein Anomergemisch, da' als Ausgangssubstanz ß-2' -Desoxyuridin verv/enieL" wird. Der Nachteil dieses Verfahrens bent,eht darin, daß das Lithiumsalz der J?etrachloropalladiu:n(Il)-säure (LipPdCl^) und das ß-2'-Desoxyuridin mit einem
sehr hohen Aufwand verbunden sind und das Endprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt werden :;;uß, so daß die Herstellung im Betriebsmaßstab mib einem sehr hohen Aufwand verbunden ist und umständlich ist.
(E)-5-(2 ' ' -Bromvinyl)-2 '-desoxyuridin wurde auch durch Bromieren von 5~Äthy1-2'-desoxyuridin hergestellt (D. Bärwolf f und P. Langen, Nucleic Acids, Res. Spec. Publ. 1_ [1975], 29). Bei diesem Verfahren wird das ß-Anomer von 5-lthyl-2'-desoxyuridin in das ß-Anomer von 5-kthyl-J>' , 5' --di-(0-acetyl)-2'-desoxyuridin überführt, dann mit elementarem Brom bromiert Und anschließend mit einer tertiären Base dehydrobromiert. Nach dem Desacetylieren wird schließlich das Endprodukt (E)-5-(2''-Bromvinyl)-2'-desoxyuridin erhalten. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das als Ausgangssubstanζ verwendete ß-Anomer von 5-Ät;hyl-2' -desoxyuridin erst durch Trennen des bei der Herstellung von 5-Äthyl-2'-desoxyuridin erhaltenen Gemisches der ος- und ß-Anomere gewonnen werden muß. Außerdem kann sich bei diesem Verfahren während des Bromierens auch ein Anomerisieren abspielen, wobei aus der reinen ß-Diacetylverbindung 5-Äthyl-3' ,5' -di-(O-acebyl)-2 '-ß-deüo::yuridin ein Gemisch der o(- und ß-Anomere von (s)-5-(2!l- -Bromvinyl)-2'-desoxyuridin im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue (E)-5- -(2 ''-Bromvinyl)-2'-desoxyuridinderivate mit überlegenen pharmakologischen, insbesondere viriciden beziehungsweise antiviralen, Wirkungen, ein Verfahren zur Herstellung derselben und von (E)-5-(2 ' '-Bromvinyl)-2' -desoxyuridin in Form des ß-Anomers, durch welches diese von leicht(er) zugänglichen Ausgangssubstanzen leicht(er) und ochnell(er) in überlegenen Ausbeuten erhalten werden können, oowie die ersteren enthnl-
- 10 -
COPY
tende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die ^rfindun,-; beruht auf den überraschenden Feststellungen, daß die im folgenden festgelegten (E)-5-(2''-Bromvinyl)-3',5'-di-(0-acyl)-2'-desoxyuridine überlegene pharmakologische, insbesondere viricide beziehungsweise antivirale, Wirkungen haben sowie diese und da bekannte (E)-5~(2' '-Bromvinyl)-2'-desoxyuridin, jeweils in Form der ß-Anomere, aus 5-Äthyl-3' T5'-di-(0-acyl)-21 -desoxyuridinen der allgemeinen Formel
CH.
R-O
R für einen Formylrest, einen Alkylcarbonylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehr Alkylrest(e) und/oder Halogenatom(e) substituierten^ Benzoylrest steht,
332823S
in Form von Gemischen von <s£- und ß-Anomeren (statt der getrennten ß-Anomere) technisch günstig(er) hergestellt v/erden können.
Gegenstand der Erfindung sind daher (E)-5-(2·'-Bromvinyl)-3',^'-di-CO-acyl)^1-desoxyuridine , insbesondere in Form der ß-Anomere, der allgemeinen Formel
R-O
H-H
R für einen Formylrest, einen Alkylcarbonylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehr Alkylrest(e) und/oder Halogenatom(e) substituierten^ Benzoylrest steht.
Vorzugsweise ist der Alkylcarbonylrest, für den R stehen kann, ein solcher mit 2 bis 4-, insbesondere 2 oder 3» Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt ist der Alkylcarbonylrest, für den R stehen kann, ein Acetylrest.
Vorzugsweise ist der Alicylrest beziehungsweise das Halogenatom, durch welchen beziehungsweise welche der Benzoylrest, für den R stehen kann, substituiert sein kann, in der p-Stellung desselben.
Ferner ist es bevorzugt, daß der beziehungsweise die Alkylrest(e), durch welchen beziehungsweise welche der ßenzoylrest, für den R stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welches beziehungsweise welche der Benzoylrest, für den R stehen kann, substituiert sein kann, Chlor und/oder Brom, insbesondere Chlor, ist beziehungsweise sind.
Besonders bevorzugt ist der substituierte Benzoylrest, für den R stehen kann, ein Chlorbenzoylrest, insbesondere p-Chlorbenzoylrest.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beziehungsweise von (E)-5-(2''-Bromvinyl)-2'-desoxTuridin (der Formel I, jedoch mit der Abweichung, daß an Stelle der R 7/asserstoffatome stehen), jeweils in b'orm der ß-Anomere, unter Einschluß des Bromierens einer Form von 5-Äthyl-3',5'-di-(0-acefcyl)-2'-desoxyuridin mit elementarem Brom und Dehydrobromiercns der erhaltenen Form von 5-(1",2' l-Di-[brom]-äthyl)-3',5'-cii-(0-acetyl)-2'- -desoxyuridin sowie gegebenenfalls darauffolgenden Desacetylierens, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bromieren mit elementarem Brom an üiacylderivaten 5-A'thyl-5· ,5'-di-(0-acyl)-2l-desoxyuridinen der allgemeinen Formel
- 13 -
R-O
H -
C — CH-
v/orin R wie oben festgelegt ist, in Form von Gemischen von £<- und ß-Anomeren vorgenommen wird, worauf das Dehydrobromieren der erhaltenen Dibromderivate 5-(i'',2''-Di- -[brom]-äthyl)-3',5'-di-(0-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel
C — CH,
R-O
Br Br
III ,
worin R wie oben festgelegt ist, gegebenenfalls nach ihrem Isolieren, und danach gegebenenfalls nach Isolieren der erhaltenen ß-Anomere der (E)-5-(2''-Bromvinyl)-3 ' ,5'-di- -(O-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel I das Desacylieren durchgeführt wird beziehungsweise werden.
Vorteilhaft werden im erfindungsgemäßen Verfahren außer zur Herstellung von (E)-5-(2''-Bromvinyl)-3',5'-di- -(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin auch zur Herstellung von (£)-5-(2''-Bromvinyl)-2l-desoxyuridin als 5-Äthyl- -31,5'-di-(O-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel II Gemische der c<- und ß-Änomere von 5-Athyl-3',5'- -di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin verwendet. Besonders bevorzugt wird dabei ein Gemisch der 0(- und ß-Anomere von 5-Äthyl-3f,5f-di-(0-p-chlorbenzoyl)^'-desoxyuridin im Gewichtsverhältnis von 1 : 3i wie es bei der Herstellung durch Kondensation von 2,4-Bis-(C-trimethylsilyl)-5-äthylpyrimidin mit 2-Desoxy-3,5-d.i-(0-p-chlorbenzoyl)-«,ß-D-ribofuranosylchlorid anfällt, eingesetzt.
Vorzugsweise wird das Bromieren der 5-Athyl-3',5'-di- -(O-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel II unter Lichteinwirkung in Ilalogenkohlenwasserstoffen durchgeführt. Als Licht kann vorteilhaft UV-Licht oder normales Licht angewandt werden. Besonders bevorzugt wird beziehungsweise worden dabei als Halogenkohlenwasserstoff (e) üichlormothan, Dichloräthan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder Gemische von solchen eingesetzt.
Vorzugsweise wird das Dehydrobromieren der 5-(i ' ' ,2' '-Di-[brora]-äthyl)-3· , 5' -di-CO-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel III direkt in der ßeaktionslo'imng oder nach ihrem Isolieren und erneuten Lösen in ilnlogenlcohlenv/'iG-orstoffen mit tertiären Basen, vor-
- 15 -
■■" 332823E
zugsweise tertiären Aminen, im Überschuß durchgeführt. Dabei ist es besonders bevorzugt, als Halo^enkohlonwasserstoff(e) Dichlornethan oder üichlornthan oder Gemische derselben zu verwenden. Ferner ist; es besonders bevorzugt, als tertiäre Base zum Dehydrobromieren der 5-(V ' ,2''-Di-[brom]-äthyl)-3' ,5l-di-(0-acyl)-2'-deso;c:/'--uridine der allgemeinen Formel III Triethylamin zu verwenden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wie folgt vorgegangen. Ss wird 1 Mol des Gemisches von o(- und ß-Anomeren des betreffenden 5-A'thyl-3' ,5'-di-(ü-acyl)-2 '-desoxyuridines der allgemeinen Formel II, vorzugsweise des 5-Äthyl-3',5'-di-(O-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridines, in einem Halogenkohlenwasserstoff, wie bereits erwähnt vorzugsweise in Dichlormcthan, Dichloräthan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder einem Gemisch von solchen, gelöst und unter Lichteinwirkung mit 2 bis j> Mol Brom versetzt. Anschließend wird das erhaltene 5-(i'',2''-Di- -[brom]-äthyl)-3' ,5'-di-(0-ac,yl)-2'-desoxyuridin der allgemeinen Formel III entweder direkt in der Reaktionslösung oder nach seinem Isolieren und erneuten Lösen in einem-Halogenkohlenwasserstoff, wie bereits erwähnt vorzugsweise in Dichlormethan oder Dichloräthan oder einem Gemisch derselben, mit einer tertiären Base, wie bereits erwähnt vorzugsweise Triäthylamin, im Überschuß dehydrobromiert und schließlich gegebenenfalls der Acylrest mit einem niederen Alkanol und Alkalime ballalkoholat, ,jeweils vorzugsweise mit 1 bis 4-, inabesondere 1 oder 2, Kohlenstoff atom(en) entfernt«
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß die 5-Äthyl-3',5'-di-(O-acyl)-2'-desoxyuridine
der allgemeinen Formel II sich, gut bromieren lassen und die Dauer des Bromierens kurzer ist als die des der bekannten Verfahren. 'Kerner besteht ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß zum Bromieren ein Gemisch von c<- und ß-Anomeren verwendet wird. Daher ist durch das erfindungsgemäße Verfahren die Ausbeute, bezogen auf vergleichbare Ausgangsstoffe, wesentlich erhöht'. Unter den Bedingungen des Dehydrobromierons wird nämlich der größte Teil des ß-Anomers des ,jeweiligen (E)-5-(2f ' -Bromvinyl.)-3 ' ,5'~<ii- -(0-acyl)-2'-desoxyuridines der allgemeinen Formel I beziehungsweise (E)-5-(2* '-Bromvinyl)-2'-desoxyuridines zusammen mit dem Hydrobromid der tertiären Base, wie Triäthylammoniumhydrobromid, abgeschieden und neben dem cK-Anomer bleibt nur ein ganz geringer Teil des ß-Anomers in Lösung. So kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgehend vom Gemisch, der oc- und ß-Anomere des 5-Äthyl- -31 , 5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2' -desoxyuridines (Formel II mit ti - p-Chlorbenzoylrest) die neue Verbindung (E)-5- -(2''-Bromvinyl)-3',5'-fii-(0-P-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit R = p-Chlorbenzoylrest) in Form des ß-Anomers in einer. Ausbeute von 32,8%, bezogen auf die bei der Herstellung der genannten Ausgangssubstanz verwendete Zuckerverbindung 2-Desoxy-3,5-<li-(0-p-chlorbenzoyl)-o£,ß-D-ribofuranosylchlorid, erhalten werden, während dieselbe neue Verbindung (E)-5-(2!'-Bromvinyl)-3 ' ,5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2' -desoxyuridin in Form des ß-Anomers nach dem einen bekannten Verfahren ausgehend vom reinen ß-Anomor des 5-Äthyl-3' ,5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridines in einer Ausbeute von nur 20,7%, bezogen auf die bei der Herstellung der genannten Au3-g'ingssubstanz verwendete Zuckerverbindung 2-Desoxy- -3,.5-di-(0-p-chlorbenzoyl)-<^', ß-D-ribofuranosylchlorid, hergestellt worden kann.
. - 17 -
Die im erfindungsgcmäßen Verfahren als Ausgangssubstanzen verwendeten 5-Abhyl-'3' ,5' -<li-(0-.-icyl)-2'-denoxyuridine der allgemeinen Formel II in Form von Gemischen vcn C<-und ß-Anomeren können durch Umsetzen von Äthyluracil der Formel
H - Ή
CH,
IY
mit 1,1,1,3,3,3-Hexameth.yldisilazan zu 2,4--Bis-(0-trimethylsilyl)-5-äthylpyriraidin der Formel
CH-
HC -Si-O
und Umsetzen des letzteren mit einem 2-Dcsoxy-3,5-di- ~(0-acyl)-o<',ß-D-ribofuranosylchlorid der allgemeinen Formel
R-O
worin R wie oben festgelegt ist, weichletzteres durch Umsetzen von 2-Desoxy-D-ribose mit Chlorwasserstoff, vorteilhaft in einem Alkanol mit 1 bis 4-, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen, insbesondere Methanol, und dem entsprechenden Acylchlorid, vorteilhaft in Gegenwart von Silbercarbonat, erhalten worden sein kann, hergestellt worden sein.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehrere der der erfindungsgemäßen (E)-5-(2''-Bromvinyl)-?' ,5'-di-(0-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel I als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen j£onf ektionierun^smittel(n) , enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen (E)-5-(2' '-Bromvin:yl)-3 ' ,5f-<ii- -(0-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel I haben nämlich v/ie bereits erwähnt v/erbvolle pharmakologische, insbesondere viricide beziehungsweise antivirale, Wirkungen praktisch ohne Nebenwirkungen. Dabei sind die festgelegten Acylrosbe, für welche R stehen kann, im Stoffwechsel beziehungsweise mefcabolisch abspaltbar.
- 19 -
" "" ^ 332823Σ
Die erfindungsgemaßen Arzneimittel können als Arzneimittelpräparate vorliegen. Diese können als Konfektionierungsmitbel 1 oder mehr Bindemittel, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Schmackhaftmachungsmittel und/oder andere Hilfsstoffe enthalten. Zu ihrer Zubereitung können sie auf an sich bekannte Weise in Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver oder Pasten überführt; v/erden.
Die Erfindung wird an Eland der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Erfindungsgemäße Herstellung von (E)-5-(2''- -Bromvinyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit der Abwandlung, daß R = Wasserstoffatom) in Form des ß-Anomers aus einem Gemisch der (X- und ß-Anomere von 5--^thyl-3 ' »5' -di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin
i2s wurden 26,7 S (0,05 Mol) eines Gemisches der c/- und ß-Anomere von 5-Ättiyl-3',5'-di-(0-p-chlürbenzoyl)-2'-desoxyuridin (Formel II mit R = p-Ghlorbenzoylrest) im Gewichtsverhältnis von 3 : 1 in 350 ml warmem wasserfreiem Dichloräthan in einem trockenen Stickstoffstrom gelöst. Dann wurden unter- UV-Lichteinwirkung von einer 250 Watt UV-Lampe 6,8 ml (0,125 Mol) Brom in 60 ml wasserfreiem Dichloräthan der Reaktionsgeschwindigkeit entsprechend (etwa 20 bis 25 Minuten) zugetropft. Nach der Zugabe des Broms wurde die Bestrahlung beendet und das Reaktionsgemisch noch 15 Minuten in einem starken Stickstoffstrom unter Rückfluß zum Gieden erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und mit 20 ml wasserfreiem Dichloräthan
- 20 -
erneut eingedampft;. Anschließend wurde der Rückstand (harter Schaum) in 140 ml wasserfreiem Dichloräthan gelöst und es wurden 10,4- ml (7,59 g; 0,075 Mol) Triäthylamin zugetropft (etwa 15 Minuten). Es fielen das ß-Anomer (E)-5-(2' I-Bromvinyl)-3I , 5l-d·i-(0-p-chlorbenzoyl)- -2'-desoxyuridin (Formel I mit R = p-Chlorbenzoylrest) und Triäthylammoniumhydrobromid aus der Lösung aus und sie wurden abfiltriert und mit Dichloräthan und anschließend mit 80 vol.-?6-igem Äthanol, in welchem das Triäthylammoniumhydrobromid sich löste, gev/aschen. Der Rückstand war reines ß-Anomer von (E)-5-(2''-Bromvinyl)-3',5'-<ü- -(O-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit R = = Chlorbenzoylrest). Ausbeute Γ 14,8 g [0,024 Mol] (48% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Gemisch der 0<- und ß-Anomere von 5-Äthyl-3',5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)- -2'-desoxyuridin).
Das Desacylieren wurde wie folgt durchgeführt: Üs wurden 21,0 g (0,0345 Mol) wie vorstehend beschrieben erh-iltenos ß-Anomer von (E)-5-(2''-ßromvinyl)-3',5'-U- _(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit R = p- -Ghlorbenzoylrest) mit 130 ml.einer 0,5 m liatriummethylatlösung unter Rühren beziehungsweise Schütteln bei Raumtemperatur in 3 Stunden desaeyliert. Ivlit dem Ionenaustauscherharz Dowex 50 H wurde der pH-V/ert der Lösung auf 5 bis 6 eingestellt. Das Ionenaustauscherharz wurde abfiltriert und 2-mal mit Methanol gev/aschen. Die vereinigten Methanolfraktionen wurden eingedampft und der Rückstand wurde aus V/asser umkristallisiert. So wurden 10,6 g (92,6% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte ß-Anomer von (E)-5-(2"-ßromvinyl)-3' ,5'-<li-(0-p-chlorbenzoyl)-2 ·_ -desoxyuridin, und 44,4% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Gemisch der °(- und ß-änomere von 5-Äthyl-3',5'- -di-(O-p-chlorbonzoyl)-2'-desoxyuridin) ß-Anomer von
- 21 -
3328236
(Ξ)-5-(2''-Broravinyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit der Abwandlung;, daß R = Wasserstoff atom) mit einem !Schmelzpunkt von 175 Ms 1760C erhalten.
Das Desacylieren konnte ähnlich gut mit mit Ammoniak gesättigtem Methanol durchgeführt v/erden.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Gemisch der <X- und ß-Anomere von 5-Äthyl~3',5'-di-(O-p-chlorbenzoyl) -2'-desoxyuridin ist wie folgt beschrieben hergestellt worden.
a) 2,4~Bis-(O-trimethylsilyl)-5-äthylpyrimidin (Formel V)
Es wurden 100 g (0,71 UoI) bei 1500C unter Vakuum getrocknetes 5-^^hyluracil (Formel IV) während 24- Stunden unter Rückfluß und wasserfreien Bedienungen mit 200 ml (1,25 Mol) 1,1,1,5,5,3-Hexaraethyldisilazan (ili.IDo) versetzt. Aus der erhaltenen klaren Lösung wurde das überschüssige 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan unter Normaldruck abdestilliert und der Rückstand wurde unter Vakuum rektifiziert.
So wurden 197,^ S (97% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 5-Äthyluracil) 2,4--Bis-(O-trimethylsilyl)-5- -äthylpyrimidin mit eine;n .'Jiedepunkt von Λϊ'+°Ο/Λ 733 Pa erhalten.
- 22 -
b) 2-Desoxy-3,5-d.i-(0-p-c]ilorbenzoyl)- -o(, ß-D-ribof uranosylchlorid (Formel VI mit R = p-Chlorbenzoylrest)
^s wurden 10 g 2-Desoxy-D-ribose in 190 ml wasserfreiem Methanol gelöst und anschließend wurden 1ü ml 1 Gew.-/5 Chlorwasserstoff enthaltendes wasserfreies !..ethanol und nach 20 Minuten 5 G hergestelltes Silbercarbonat [AftpCO;,] zubegeben. Das Gemisch wurde durch Filterpapier filtriert und die Lösung wurde bei 400C eingedampft. Das Eindampfen wurde mit 5 ml absolutem Pyridin wiederholt. Der Rückstand (Sirup) wurde in 58 ml absolutem Pyridin gelöst und unter Eiakühlung wurden 22,5 ml p-Chlorbenzoylchlorid in der V/eise zugesetzt, daß die Temperatur zwischen 20 und 400C blieb. Der Kolben wurde mit einem CaI-ciumchloridrohr verschlossen und 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Zugabe von 50 ml Wasser wurde die Lösung 2-mal mit Je 75 ml Dichlormethan in einorn. Scheide trichter extrahiert, der Auszug wurde 2-mal mit Je 10 ml einer 10 gew.-%-igen v/äßrigen Kaliumbicarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in 75 ml wasserfreien Äther aufgenommen und die Lösung wurde auf O0C abgekühlt. Nach der Zugabe von 100 ml mit Chlorwasserstoff gesättigtem wasserfreiem Eisessig wurde so lange trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet, bis die Abscheidung des weißen Produktes dauerte. Das Produkt wurde rasch abfiltriert, mit; eiekaltem Äther gewaschen und in einem T/akuuiaexsikkator über Phosphorpentoxyd und Kaliunihydroxyd getrocknet;. Das Produkt wurde ohne Umkristallisieren aufgearbeitet. So wurden 24 g {73% der Theorie, bezogen auf die eingesetzte 2-Desoxy-D-ribose)
- 25 -
332823S
2-Desoxy-3,5-d.i-(0-p-clilorbenzo,7l)-(X,ß-D-ribofuranosylchlorid mit einem Schmelzpunkt von 118 G erhalten.
Das Produkt enthielt ein Gemisch der o(- und ß-Anomere von 2-Desoxy"-3,5-di-(0-p-chlorbenzoyl)-c<,ß-u-ribofurarios7lchlorid im Gewichtsverhältnis von 1:1, wie cc sich durch Dunnschichtchromabographie [Silicagel EF 254 (Merck AG
Typ 60); Laufmittelsystem: Gemisch von Chloroform und
Äther im Volumverhältnis von 7 : 3] ergab.
c) Gemisch der o(- und ß-Anomere von
5-Äthyl-3r ,5'-<ii-(0-p-chlorbenzoyl)-
-2■-desoxyuridin
(Formel II mit R = p-Chlorbenzoylrest)
üs vmrden 88,5 S (0»31 IvIoI) des wie im Abschnitt a) beschrieben hergestellten 2,4-Bis-(0-trimethylsilyl)-5- -äthy!pyrimidines (Formel V) in 3 900 ml absolutem Acetonitril gelöst und unter rascher Zugabe von 300 g eines
Molekularsiebes (Merck 4 ft) mit 104,6 g (0,243 Mol) wie im Abschnitt b) beschrieben hergestelltem 2-Desoxy-3,5- -di-(0-p-chlorbenzoyl)-o(,ß-D-ribofuranosylchlorid (Formel VI mit R = p-Chlorbenzoylrest) und 41,8 g trockenem Quecksilber(Il)-bromid [HgBr^] versetzt.
Nach dieser Kondensation wurde das Reaktionsgemisch in Lösung in Acetonitril 12 Gtunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurde filtriert und der Niederschlag wurde in 150 ml Chloroform gelöst. Das als Rückstand verbliebene Γ/Iolekularsieb wurde 3-mal mit je
150 ml Chloroform gewaschen (das ß-Anomer von 5-Athyl-
-31»51-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin löste sich). Das Acetonitrilfiltrat (Lösung des Gemisches der oC- und ß-Anomere) wurde eingedampft und zum Rückstand wurde
- 24 -
- 2Pr -
1 1 Chloroform zugegeben. i£s bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert wurde, und die vereinigten Chloroform! Ölungen wurden in einem Scheidetrichter mit 1f>0 ml einer 30 ro,\'i.-^ip;en Kaliumjodidlösung ausgeschüttelt und die Chloroformphase'wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wurde noch 30 Minuten mit 6 1 96 vol.-%-igem Äthanol unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur schied sich das Gemisch der <X- und ß-Anomere von 5-Äthyl- -3'j 5'-di-(O-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin ab. Ausbeute: 96 g (73»8% der Theorie Gesamtausbeute, bezogen auf das eingesetzte 2-Desoxy-3,5-di-(0-p-chlorbenzoyl)- -«, ß-ü-ribofuranosylchlorid). .
Isomerengewichtsverhältnis: ß-Anomer zu o(-.-Uiomer =3:1·
Damit betrug in diesem Beispiel, in welchem von einem Gemisch der o<- und ß-:\nomere von 5-^thyl-3' ,5' -di-(O-p- -chlorbenzoyl)-2'-dosoxyuridin ausgegangen wurde, die Ausbeute am fi-Anoiner von (E)-5-(2 ' ' -ßromvinyl)-2'-desoxyuridin, bezogen auf die zur Herstellung des genannten Ausgangsmateriales verwendete Ausgangsverbindung 2-Desoxy- -3,5-di-(0-p-chlorbenzoyl)-c(, ß-D-ribofuranosylchlorid (Formel VI mit R = p-Chlorbenzoylrest), 32,8% der Theorie.
Beispiel 2
Herstellung des neuen (L')-5-(2''-!iromvinyl)- -31 ,'3'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2' -desoxyur idin es (Formel I mit R = p-Chlorbenzoylrest) in Form des ß-Anomers nach dem bekannten Verfahren
ι·:α wurden 1,07 g (2 Millimol) 5-^117-1-3' ,5'-di-(0-p- -chlofbonzo.7l)-;;V-ß-dosox,yuridin [ß-Anomer von
- 25 -
5-Ä'thyl-3' ,5' -di-(0-p-chlorbenzoyl)-2' -desoxyuridin] in 25 ml absolutem Chloroform gelöst und der Lösung wurde unter UV-Lichteinwirkung von einer 250 V/ UV-Lampe 0,11 ml Brom in 5 ffll Chloroform zugetropft. Der entstandene Bromwasserstoff wurde mit Sticks toff abgeblasen. Nach der Zugabe des Broms wurde 0,6 ml Triäthylamin zugesetzt und noch 10 Minuten erwärmt. Das Lösungsmittel wurde, gegebenenfalls nach vorherigem .Entfernen des Triäthylammoniumbromides durch wäßriges Extrahieren, abgedampft und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Oo wurde 0,8 g (66% der Theorie,' bezogen auf das eingesetzte 5-Äthyl-3'5 5'-<ii-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-ß-desoxyuridin) (E)-5-(2· '-Bromvinyl)-3' ,5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'- -desoxyuridin [5-(2''-Bromvinyl)-3',5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-ß-desoxyuridin] -[ß-Anomer von der Formel II mit R = p-Chlorbenzoylrestj mit einem Schmelzpunkt von 235°( erhalten.
Beispiel 3
Herstellung des neuen (E)-5-(2''-Bronvinyl')- -3',5'-di-(O-acetyl)-2'-desoxyuridines (Formel I mit R = Acetylrest) in Form des ß-Anomers nach einem bekannten Verfahren
Es wurden 340 mg (1 Millimol) 5-Äthyl-3',5'-di-(0- -acetyl)-2'-ß-desoxyuridin [ß-Anomer von 5-Äthyl-5' , 5'-d-i- -(0-acetyl)-2'-desoxyuridin] [Formel II mit R = Acetylresti in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und unter Rückfluß und Einwirkung von norinalom Licht von einer 250 V/ Photolampe während 1 bis 2 Stunden mit 350 mg Brom versetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 20 ml Diisopropyl-
- 26 -
äthylamin gelöst. Es wurde 15 Minuten lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und anschließend wurde 5-(E)-(2' '-Broinvinyl)-;5',5'-di-(0-acetyl)-2'-ß-desoxyuridin mit einem -"■Schmelzpunkt von I62l· G (Nadeln axis Alkohol) isoliert.
Vergleichsbeispiel hinsichtlich Herstellung
Herstellung von (E)-5-(2·'-3romvinyl)-2'- !
-desoxyuridin
(Formel I mit der Abwandlung, daß R = Was- ■ ■
serstoffatom) in Form des ß-Anomers aus [
dem reinen ß-Anomer von 5-Äthyl-3',5'-di- ! -(O-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin
Es wurden 26,7 g (0,05 Mol) des reinen ß-Anoiaers von : 5-Athyl-3',5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin ;
(ß-Anomer von der b'ormel II mit R = p-Chlorbenzoylrest) in 350 ml //armem wasserfreiem Dichloräthan in einem trockenen Stickstoffstrom gelöst, üann wurden unter UV-Lichteinwirkung von einer 250 Watt UV-Lampe 6,8 ml (20 g; 0,125 Mol) Brom in 60 ml wasserfreiem Dichloräthan der Reaktions- ; geschwindigkeit entsprechend (etwa 20 bis 25 Minuten) zugetropft. Nach der Zugabe des Broms wurde die Bestrahlung beendet und das Reaktionsgemisch noch 15 Miiuten in einem : starken stickstof.fstrom unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. : üann wurde das Lösungsmittel mit Bromwasaerstoffresten ein-5Cdampft. Das Eindampfen wurde mit 20 ml wasserfreiem Dichloräthan wiederholt. Uer hellgelbe Rückstand wurde in 1''IU ial wasserfreiem Dichlorabhan gelost und es wurden 10,>\- ml (7,59 g; 0,075 LIo 1) Triäthylamin zuj;etropft (etwa 15 i-ünuton). vls fielen das ß-Anomer (E)-5-(2* '-Bromvinyl)- -51 ,5'-'ii--((-1-p-chlorben/-oyl)-2l -desoxyueidin (Formel I
- 27 -
mit R = p-Chlorbenzoylresb) und Triäthylammoniumhydrobromid aus der Lösung aus und sie wurden abfiltriert und mit; Dichloräthan und anschließend mit 80 vol.-%-igem Äthanol, in welchem das Triäthylnmmoniumhydrobrornid sich löste, gewaschen. Der Rückstand war reines ß-Anomer von (E)-5-(2''- -3romvinyl)-3!,5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit R = Chlorbenzoylresb).
Ausbeute: 21 g [0,0345 Iv1Ol] (69;i der Theorie, bezogen auf das eingesetzte ß-.'lnomer von 5-A'thyl-3' , 5l-(li-(0-p-chlor- -2'-desoxyuridin) .
Das Desacylieren wurde wie folgt durchgeführt: Es wurden 21,0 g (0,03^5 Mol) wie vorstehend beschrieben erhaltenes ß-Anomer von (E)-5-(2 ' ' -ßromvinyl)-3' , 5'-cl·i-(0-p-chlO-C>t>enzoy])-2'-desoxyuridin (Formel I mit R = p-Chlorbenzoylrest) mit 130 ml einer 0,5 m Nabriummethy'latlösung unter Rühren beziehungsweise ochüttcln bei Raumtemperatur in 3 Stunden desacyliert. Mit dem Ionenaustauscherharz Dowex 50 H+ wurde der pH-Wert der Lösung auf 5 bis 6 eingestellt. Das Ionenaustauscherharz wurde abfilbriert und 2-mal mit I/iethanol gewaschen. Die vereinigten LCethanolfraktionen wurden eingedampft und der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert. So wurden 10,6 g (92,3% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte ß-Anomer (E)-5-(2''-Bromvinyl)-3" ,5'-di- -(O-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin, und 63,7% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte ß-Anomer von 5-Äthyl-3',5'-di- -(O-p-chlorbenzoyl)-2'-desoxyuridin) ß-<\nomer von (E)-5-_ _(2 "-Bromvinyl)-2'-desoxyuridin (Formel I mit der Abwandlung, daß R = V/asserstoffatom) mib einem Schmelzpunkt von 175 bis 1760C erhalten.
Das als Ausgangssubs tanz eingesetzte reine ß-Anomer von 5~Äth.7l-3' ,5'-d.i-(0-p-chlorbensoyl)-2'-desoxyuridin ist .vie folgt beschrieben hergestellt worden.
- 28 -
Zunächst wurden die Verfahrensweisen der Abschnitte a) und b) der Herstellung des Ausgangsmateriales des Beispieles 1 durchgeführt.
Dann wurde die Kondensation des Abschnittes c) dieser
Herstellung vorgenommen. Nach dem ^nde der Zugabe des
2-Desoxy-;}, 5-di-(0-p-chlorbenzoyl)-a:,ß-D-ribofuranosylchlorides und de.-? Quecksilber(II)-bromides wurde aber gerührt, wodurch die Lösung nach einigen Minuten klar wurde und
eine kristalline Abscheidung begann. Das Genisch wurde
5 Stunden langsam gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Beim Stehen schied sich das reine
ß-Anomer des 3 ' ,5'-Di-(0-p-chlorbenzoyl)-4-(0-trimethylsilyl)-5-äthyl-2'-desoxyuridines ab.
Der Niederschlag wurde abfiltriert (das Filtrat enthielt ein Gemisch der K- und ß-Anomere) und 3-mal
mit je 150 nil Chloroform gown.sehen; am filter blieb als
Rückstand das Molekular sieb zui'ück. Die vereinigten
Chloroformlösungen wurden mit 50 ml einer 30 gew.-%-igen
Kaliumjodidlösung in einem ochoidetrichter ausgeschüttelt. Die Chloroformphase wurde über Liarmesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 4 1 96 vol.-%-igem Äthanol 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen schied sich bei Raumtemperatur das reine ß-Anomer von 5-Äthyl-3f,5'-di-(0-p-chlorbenüoyl)-2'-desoxyuridin ab und wurde aus Äthanol umkristallisiert. Go wurden Ί·2,5 g f52,6% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 2-Desoxy-3,5-di-(0-p-chlorbenzoyl)-of,ß-D-
-ribofuranosylchloridj ß-Anomer von 5-Äthyl-3',5'-di-(0-
-p-chlorbenso7/l)-2'-deaoxyuridin mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 197°G erhalten.
O'unifc betrug in diesem Vergleichsbeispiel hinsichtlich
- 29 -
der Herstellung, in welchem vom reinen ß-Anoriier von 5-Athyl-3 ' ,5'-di-(0-p-chlorben7,o,yl)-L? '-desoxyuridin ausgegangen wurde, die Ausbeute am ß-Anomex· von (E)-5-(2''- -Bromvinyl)-2'-desoxyuridin, bezogen auf die zur Herstellung des genannten Ausgangsmatericiles verwendete Ausgangsverbindung 2-Desoxy-3,5-di-(0-p-chlorbenzoyl)-tf,ß-ü-ribofuranosylchlorid (Formel VI mit R = p-Chlorbenzoylrest) 2Ot7% eier Theorie, sie war also wesentlich geringer als die auf dieselbe Substanz bezogene Ausbeute i;a Beispiel 1, in welchem von einem Gemisch der c/- und ß-Isomere von 5-Äthyl-3' ,5'-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-deso:xyuridin ausgegangen T.vurde.

Claims (14)

- t ■ΙΟ: 332823E Paten tan 3711-üche
1.) (ΐ·:)-5-(2· '-HromvinylO-J1 ,5 '-di-CO-acyl)-.?' -desoxy- - uridine der allgemeinen Formel
R-O
worin
R für einen Foruiylrest, einen -Mliylcnrbonylrefit mit ?. bis 0 Kohlensboffatomen od'ir einen, gc ';obenenfalls durch 1 oder mehr Alkylresl;(e) und/oder Halogenatom(e)
subs lituior ten, iienzoylrest .r-itoi:t.
2.) (JS)-5-(2' •-nronivinyl)-}1 ,5'-di-(0-acyl)-2f -desoxyuridine nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylcarbonylrest, für den R stehen kann, ein solcher mit 2 bis zl-, insbesondere 2 oder 3» Kohlenstoffatomen is b.
3.) (j:)-5-(2"-Bromvinyl)-3I ,5l-di-(0-acyl)-2l-deaoxyuridine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylcarbonylrest, für den R stehen kann, ein Acetylrest ist.
5-(2·f-ßromvinyl)-3l,5I-di-(0-acyl)-2l-desoxyuridine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkylrest(e), durch welchen beziehungsweise welche der Benzoylrest, für den R stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
5.) (E)-5-(2· '-ürocivinyD-31 ,5'-di-(0-acyl)-2'-desoxyuridine nach Anspruch 1 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die lialogenatom(e) , durch welches beziehungsweise welche der Benzoylrest, für den R stehen kann, substituiert sein kann, Chlor und/oder Brom, insbesondere Chlor, ist beziehungsweise sind.
6.) (E)-5-(2·I-Bromvinyl)-31,5l-d.i-C0-acyl)-2'-desoxyuridine nach Anspruch Λ oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der substituierte Benzoylrest, für den R stehen kann, ein Chlorbenzoylrest, insbesondere p-Chlorbenzoylrest, ist.
7.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 beziehungsweise von (E.)-5-(2! '-Brom-""vinyl)-2'-desoxyuridin, je.voils in Form der ß-Anomere, unter Kinnchluß den
Bromierens einer Form von 5-Äthyl-3' , 5l-<3■i-(O-ace·tyl)- -2'-desoxyuridin mit elementarem Brom und Dehydrobromierens der erhaltenen Form von 5-(i''>2''-Li- -[brom]-äthyl)-3',5'-di-(0-acetyl)-2'-desoxyuridin sowie gegebenenfalls darauffolgenden Desacetylierens, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bromieren mit elementarem Brom an 5-Äthyl-3',5l-di-(O-acyl)-2l- -desoxyuridinen der allgemeinen Formel
CH-
R-O
worin R wie in den Ansprüchen 1 bis 6 festgelegt ist, in Form von Gemischen von 0C- und ß-Anomeren vornimmt, worauf man das Juehydrobromieren der erhaltenen 5-(V ' ,2' '-Di-Oroml-äthyl)^1 ,5'-di- -(0-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel
R-O
σ — CH.
Br Br
worin R wie in den Ansprüchen Ί bis 6 festgelegt ist, gegebenenfalls nach ihrem Isolieren, und danach., gegebenenfalls nach Isolieren der erhaltenen ß-Anomere der (E)-5-(2 ' '-Bromvinyl)-p ' ,5'-<ü- -(O-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel I^ das Desacylieren durchführt.
8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als 5-Äthyl-3",5'-di-(0-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel II Gemische der (X- und ß-Anomere von 5-Äthyl-3',5l-di-(0-p-chlorbenzoyl)-2'-desΌxyuridin verv/endet.
9.) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich- ;.. """ net, daß man das ßroruieren der 5-Äthyl-3' ,5'-di- -(O-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel II unter Lichteinwirkung in Halogenkohlenwasserstoffen durchführt.
10.) Verfahren nach Aas priich 7 bis 9, dadurch gekenn zeünet, daß man als Halogenkohlenwasserstoff (e), in welchem beziehungsweise welchen man das Bromieren der 5--&thyl-3' ,5'-di- -(0-acyl)-2'-desoxyurLdine der allgemeinen Formel II durchführen kann, Dichlormethan, Dichlorüthan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder Gemische von solchen einsetzt.
11.) Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dehydrobromieren der 5-(i " ,2·'-Di-[brom]-äthyl)-3',5'-di-(O-acyl)-2'- -desoxyuridine der allgemeinen Formel III direkt in der Reaktionslösung oder nach ihrem Isolieren und erneuten Lösen in Ilalogenkohlenwasserstoffen mib tertiären Basen im Überschuß durchführt.
12.) Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zum erneuten Lösen der 5~(1''>2''-Di- -[brom]-äthyl)-3',5'-di-(O-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel III zur Durchführung ihres Uehydrobromierens als Halogenkohlenwasserstoff(e) Dichlormethan oder Dichloräthan oder Gemische derselben verwendet.
13.) Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Base zum Dehydrobromieren der 5-(T1 ' ,2' '-Di-[brom]-äthyl)-3 ' ,5'-di- -(0-acyl)-2'-desoxyuridine der allgemeinen Formel III Triäthylamin verwendet.
14.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalb an 1 beziehungsweise mehreren Verbindungen) nach Anspruch 1 bis 6 als Wirkstoff(en), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmittol(n).
Copy Bo υ ehr ei. bun ·
DE3328238A 1982-08-04 1983-08-04 (e)-5-(2''-bromvinyl)-3',5'-di-(o-acyl)-2'-desoxyuridine, verfahren zur herstellung derselben beziehungsweise von (e)-5-(2''-bromvinyl)-2'-desoxyuridin und die ersteren enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3328238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822506A HU187736B (en) 1982-08-04 1982-08-04 Process for producing /e/ -5-/2-bromovinyl/-2-comma above-deoxyuridine and o-acyl derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328238A1 true DE3328238A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=10959738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328238A Withdrawn DE3328238A1 (de) 1982-08-04 1983-08-04 (e)-5-(2''-bromvinyl)-3',5'-di-(o-acyl)-2'-desoxyuridine, verfahren zur herstellung derselben beziehungsweise von (e)-5-(2''-bromvinyl)-2'-desoxyuridin und die ersteren enthaltende arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT380688B (de)
BE (1) BE897434A (de)
CH (1) CH660486A5 (de)
CS (1) CS251078B2 (de)
DE (1) DE3328238A1 (de)
FI (1) FI74289C (de)
FR (1) FR2531437B1 (de)
GB (1) GB2125399B (de)
HU (1) HU187736B (de)
IT (1) IT1185759B (de)
PL (1) PL143289B1 (de)
YU (1) YU162683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115043894A (zh) * 2022-06-22 2022-09-13 华润双鹤药业股份有限公司 一种溴夫定起始物料异构体单晶及其制备方法和应用

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA005497B1 (ru) * 2001-01-03 2005-02-24 Берлин Хеми Аг Применение фармацевтической композиции, содержащей бривудин, для лечения герпесвирусных инфекций
DE10109657A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Menarini Ricerche Spa Verfahren zur Herstellung von (E)-5-(2-Bromvinyl)-2`-desoxyuridin
CN102432655A (zh) * 2011-10-28 2012-05-02 河南师范大学 一种合成5-((e)-2-溴乙烯基)-2′-脱氧尿嘧啶核苷(溴呋啶)的方法
EP3792271A1 (de) 2019-09-13 2021-03-17 Aurobindo Pharma Limited Verfahren zur herstellung von brivudin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721466A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Robugen Gmbh Verfahren zur herstellung von 2'-desoxyribofuranosylnucleosiden
DE2915254A1 (de) * 1978-04-24 1979-11-15 Stichting Rega V Z W Neue chemische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel mit antiviraler wirkung
EP0095294A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-30 Beecham Group Plc Deoxyuridin-Derivate, ihre Herstellungsverfahren und ihre medizinische Anwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002197A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Robugen Gmbh Pharmazeutische Fabrik Esslingen A.N., 7300 Esslingen 5-alkylsubstituierte pyrimidin-nukleoside, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte virostatische und cytostatische mittel
NZ199764A (en) * 1981-03-20 1984-08-24 Beecham Group Plc 5-(2-halogenovinyl)-2'-deoxyuridine derivatives and pharmaceutical compositions
HU183567B (en) * 1981-09-07 1984-05-28 Mta Koezponti Kemiai Kutato In Process for preparing /e/-5-/2-bromo-vinyl/-uridine and derivatives thereof
EP0082668A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Beecham Group Plc 5-(2-Halogenvinyl)-2'-Deoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von viralen Infektionen
EP0097039A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Beecham Group Plc 5-(E-2-Halovinyl)-2'-deoxyuridin-Derivate, Verfahren zur Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei der Behandlung von viralen Infektionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721466A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Robugen Gmbh Verfahren zur herstellung von 2'-desoxyribofuranosylnucleosiden
DE2915254A1 (de) * 1978-04-24 1979-11-15 Stichting Rega V Z W Neue chemische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel mit antiviraler wirkung
EP0095294A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-30 Beecham Group Plc Deoxyuridin-Derivate, ihre Herstellungsverfahren und ihre medizinische Anwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÄRWOLFF, D., LANGEN, P.: A selective bromination of thymidine, in: Nicleic Acids Res. Spec. Publ. Nr.1, 1975, S.29-31 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115043894A (zh) * 2022-06-22 2022-09-13 华润双鹤药业股份有限公司 一种溴夫定起始物料异构体单晶及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB8321081D0 (en) 1983-09-07
FR2531437B1 (fr) 1985-10-25
IT8322401A0 (it) 1983-08-03
PL143289B1 (en) 1988-01-30
FI832809A (fi) 1984-02-05
IT1185759B (it) 1987-11-18
YU162683A (en) 1986-02-28
BE897434A (fr) 1984-02-01
FI832809A0 (fi) 1983-08-03
HU187736B (en) 1986-02-28
FI74289C (fi) 1988-01-11
PL243307A1 (en) 1984-11-08
ATA282583A (de) 1985-11-15
GB2125399B (en) 1987-04-01
FR2531437A1 (fr) 1984-02-10
FI74289B (fi) 1987-09-30
AT380688B (de) 1986-06-25
CH660486A5 (de) 1987-04-30
CS251078B2 (en) 1987-06-11
GB2125399A (en) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169313B1 (de) Mit zuckerresten substituierte 1,4-benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE2915254C2 (de)
DE2626783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunomycin und dessen im Ring D modifizierten Analoga
DE2923368C2 (de)
DE2112724A1 (de) Arabinofuranosylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1695151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE60002142T2 (de) 12,13-(pyranosyl)-indolo(2,3-a)pyrrolo(3,4-c)carbazol- und 12,13-(pyranosyl)-furo(3,4-c)indolo(2,3-a)carbazol- Derivate, ihr Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, diese enthaltend
DE3328238A1 (de) (e)-5-(2&#39;&#39;-bromvinyl)-3&#39;,5&#39;-di-(o-acyl)-2&#39;-desoxyuridine, verfahren zur herstellung derselben beziehungsweise von (e)-5-(2&#39;&#39;-bromvinyl)-2&#39;-desoxyuridin und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2537375A1 (de) 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-triacylester des antibiotikums sf-837 m tief 1 sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3233198A1 (de) (e)-5-(2&#39;&#39;-(brom)-vinyl)-uridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2100263A1 (de) Neue Glykosidyl pteridine und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2532069A1 (de) Acylierte pyrazofurinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
AT400953B (de) Pentofuranosid-derivate, deren herstellung und verwendung
DE3719377A1 (de) Anthracyclinglykoside, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel, welche diese enthalten und deren verwendung als antitumormittel
DE2909646A1 (de) N-alkenylmoranolinderivate
DE3228006A1 (de) Neue verbindungen mit pharmakologischer wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2426279A1 (de) Derivate von hydrazinozuckern
DE2501861C2 (de) 3,4,6-Tri-O-acyl-2-desoxy-2-nicotinoylamino-1-O-nicotinoyl-&amp;beta;-D-glucopyranosen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2917890C2 (de)
DE2607570A1 (de) Triazolobenzocycloalkylthiadiazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD208359A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(e)-(2-bromvinyl)-2&#39;-desoxyuridin und seinen derivaten
DE2234804A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal