DE3313790A1 - Tiegelstanzpresse - Google Patents

Tiegelstanzpresse

Info

Publication number
DE3313790A1
DE3313790A1 DE19833313790 DE3313790A DE3313790A1 DE 3313790 A1 DE3313790 A1 DE 3313790A1 DE 19833313790 DE19833313790 DE 19833313790 DE 3313790 A DE3313790 A DE 3313790A DE 3313790 A1 DE3313790 A1 DE 3313790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
punch press
toggle levers
toggle
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313790
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313790C2 (de
Inventor
Gregor 1023 Crissier Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of DE3313790A1 publication Critical patent/DE3313790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313790C2 publication Critical patent/DE3313790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8691Unicyclic
    • Y10T83/8694With brake or blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion

Description

co ι ο /
Patentanwälte Dipl.-TngVH. Weicxmawn^Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LiSKA , Dipl.-Phys. Dr. J· Prechtel __
8000 MÜNCHEN 86
POSTFACH 860 820
MDHLSTR.ASSE 22
TELEFON (0 89) 98 03 52
TELEX 5 22 621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
Bobst S.A.
CH-I001 Lausanne
Schweiz
Tiegelstanzpresse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tiegelstanzpresse mit einem beweglichen unteren Tiegel und einem festen oberen Tiegel, mit Mitteln zum Betätigen des beweglichen Tiegels sowie mit Mitteln zum Transportieren der Bogen entlang der Stanzstation der Tiegelstanzpresse.
Es ist bereits eine Einrichtung zur Betätigung der Stanzstation einer Tiegelstanzpresse bekannt, bei welcher der untere Tiegel der Presse durch Betätigungsmittel zu seiner vertikalen Auf- und Abbewegung angetrieben wird, welche einen mit mehreren Kniehebeln zusammenwirkenden Steuernocken umfaßt. Derartige Einrichtungen sind im einzelnen in den US-PS 1 053 566, 2 043 246 und 2 425 040 beschrieben. US-PS 1 053 566 zeigt,daß es bereits bekannt ist, einen
— 6 —
Nocken zu verwenden, welcher auf einer neben dem Kniehebelsystem angeordneten Welle sitzt. In dieser Konstruktion wird die durch den Nocken verursachte Bewegung über einen mit einer Nockenrolle ausgestatteten Hebel auf das Kniehebelsystem übertragen. US-PS 2 043 246 beschreibt eine Antriebseinrichtung für eine Presse, bei der ein in der Symmetrieachse eines Kniehebelsystems angeordneter Nocken verwendet wird. Der Nocken ist auf einer Welle angeordnet, die unterhalb der unteren Drehpunkte der Kniehebel liegt. Ein Hebelsystem ist einerseits jeweils mit den Kniehebeln, andererseits mit Nockenfolgerollen verbunden. Ein an der Achse der Nockenfolgerolle angeordnetes Führungsteil gewährleistet die Zentrierung und legt die Seitenlage der Achsen der Nockenfolgerollen fest, derart,daß die aufgebrachten Kräfte gleichmäßig auf alle Kniehebel verteilt werden.
US-PS 2 425 040 beschreibt ebenfalls eine Antriebseinrichtung für den unteren Tiegel einer Presse. Aus dieser Druckschrift ist bekannt, einen Nocken mit daran ausgebildeten Kulissen zur Steuerung der Bewegung des unteren Tiegels zu verwenden. In dieser Ausführung wird die durch den Nocken verursachte Bewegung auf einen Bügel übertragen, welcher seinerseits über Hebel jeweils mit den Kniehebeln verbunden ist. In dieser Ausführungsform wird die Führung des unteren Tiegels mittels einer zentralen Kulisse bewirkt.
Diese verschiedenen Ausführungen zeigen alle interessante Einzelheiten, welche die Steuerung der Bewegung des unteren Tiegels betreffen, beispielsweise bezüglich der Möglichkeiten, auf den Weg, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung der Tiegelbewegung einzuwirken. Allerdings sind bei allen diesen Lösungen zwischen den Kniehebeln und den Nocken jeweils ein oder mehrere Hebel
zwischengeschaltet. Dadurch wird jedoch insbesondere die Geometrie der Antriebseinrichtungen kompliziert und das Risiko einer Bewegungsungenauigkeit dadurch erhöht, daß die Zahl der Lastpunkte des Systems vergrößert wurde. Andererseits wird durch diese Konstruktionen eine erhebliche Belastung auf die Berührungsflächen der Nocken und ihrer Folgerollen verursacht/ denn bei den meisten werden die Kniehebel jeweils paarweise durch einen Nocken angetrieben. Außerdem besitzt keine der in den genannten Veröffentlichungen beschriebenen Ausführungen eine Sicherheitseinrichtung/ welche direkt auf die Kniehebel wirkt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tiegelstanzpresse, bei welcher die Antriebsmittel für die Stanzstation Nocken und Kniehebel umfassen, zu verbessern, insbesondere die vorstehend genannten Nachteile dabei zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine, schematische Ansicht einer Tiegelstanzpresse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stanzstation einer Tiegelstanzpresse ;
Fig» 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2; Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der hydraulischen Steuerung einer Überlastsicherung.
Fig. 1 zeigt eine allgemeine, schematische Ansicht einer Tiegelstanzpresse mit einer Vorratsstation 1, einer Stanzstation 2, einer Station 3 zum Auswerfen des Verschnittes sowie einer Aufnahmestation 4 zur Aufnahme der gestanzten Bogen. Die in der Tiegelstanzpresse zu bearbeitenden Bogen werden aus der Vorratsstation 1 entnommen und mittels Greifern 5 entlang der Stanzstation 2 und der Station 3 zum Auswerfen des Verschnittes bis zur Aufnahmestation 4 transportiert, wo sie von den Greifern 5 wieder losgelassen werden und sodann aufgestapelt werden. Die Greifer 5 sind an Greiferstreben anmontiert, welche quer zur Transportrichtung der Bogen in der Tiegelstanzpresse angeordnet sind. Jede Greiferstrebe ist mit ihren Enden jeweils an einer endlosen Kette 6 befestigt, die durch Kettenräder 7 angetrieben werden, welche auf einer Antriebswelle 8 angeordnet sind. Die Antriebswelle 8 für die Kettenräder 7 ist mit einer Sicherheitskupplung versehen (nicht dargestellt). Diese Sicherheitskupplung ist mit einer Einrichtung ausgestattet, welche einen Steuerschaltkreis für eine Notbremse ansteuert, die im einzelnen anhand der Fig. 7 beschrieben wird. Die Ansteuerung dieses Steuerschaltkreises erfolgt, sobald im Antrieb der endlosen Ketten 6 eine Überlast entsteht.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stanzstation 2 einer Tiegelstanzpresse. Um die Zeichnung übersichtli-
eher zu machen, wurde in dieser Draufsicht der obere Tiegel fortgelassen und der Umriß des unteren Tiegels bzw«, beweglichen Balkens 19 strichpunktiert dargestellt.
Die Stanzstation 2 weist eine Antriebswelle 9 auf, auf welcher eine endlose Schnecke 10 angeordnet ist. Die Antriebswelle 9 wird durch Lager 11, 12 gehalten. Die Schnecke 10 kämmt mit einem Schneckenrad 13; dieses ist auf einer Welle 14 angeordnet, die von Lagern 15, 16, 17 und 18 gehalten wird. Die Welle 14 trägt Nocken 20, 21, 22 und 23, gegen welche die Nockenfolgerollen 24, 25, 26 und 27 anliegen, die jeweils an Kniehebeln 28, 29, 30 und 31 angeordnet sind. Der untere, bewegliche Tiegel 19 wird mittels Spannorganen 32, 33, 34 und 35 in seine untere Stellung gespannt. Die Kniehebel 28, 29, 30 und 31 sind jeweils paarweise rechtwinklig zur Transportrichtung 51 der Bogen in der Maschine angeordnet. Die Kniehebel 28 und 31 sind auf einer gemeinsamen theoretischen Achse angeordnet, ebenso die beiden Kniehebel 29 und 30, In bezug auf die Transportrichtung 51 der Bogen in der Maschine sind die Kniehebel 29 und 30 zwischen den Kniehebeln 28 und 31 angeordnet. Die Spannorgane 32 und 34 befinden sich zwischen den Kniehebeln 28 und 31, während die Spannorgane 33 und 35 jeweils seitlich außen von den Kniehebeln 2 9 und 30 gelegen sind. Die Antriebswelle 9 weist an einem Ende eine Bremseinrichtung 36 auf.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2. Die Stanzstation 2 umfaßt ein Gestell mit einer unteren Traverse 37, auf der die Antriebselemente für den beweglichen Balken 19 montiert sind. Eines der Antriebselemente, nämlich die endlose Schnecke 10, ist Teil der Antriebswelle 9, die ihrerseits aus zwei Wellenteilen 38 und 39 besteht. Der Wellenteil 38, aus welchem
die Schnecke 10 ausgearbeitet ist, wird an einem Ende durch ein Lager 12 gehalten, welches als Zylinderrollenlager 40 ausgebildet ist. Sein anderes Ende wird durch ein Lager 11 gehalten, welches einerseits ein Paar Kegelrollenlager 41 und andererseits ein Kugellager 42 umfaßt. Die beiden Kegelrollenlager 41 stecken in einer Buchse 43, die so angeordnet ist, daß sie zusammen mit einer Hülse 44 demontiert werden kann, in der wiederum ein das Kugellager 42 enthaltender Einsatz 45 angeordnet ist. Die Hülse 44 liegt gegen eine Anlagefläche der unteren Traverse 37 an und ist an dieser befestigt. Der Wellenteil 39 ist mit dem Wellenteil 38 mittels einer Innenverzahnung 46 gekuppelt, welche in eine am Ende des Wellenteils 38 ausgebildete Außenverzahnung 47 eingreift. Der Wellenteil 39 ist in der unteren Traverse 37 durch ein Lager 48 gehalten, welches eine Buchse 49 sowie ein darin angeordnetes Kugellager 50 umfaßt. Diese Anordnung erlaubt eine korrekte Ausrichtung der Lager zueinander und vermeidet die Verwendung einer starren, aus einem Stück bestehenden, vierfach gelagerten Welle. Der Wellenteil 38 trägt an seinem konischen Ende 62 eine Nabe 63, auf welcher eine Bremsscheibe 64 befestigt ist. Zwei Bremsbackenanordnungen 65 und 66 sind an einem Verbindungsstück 67 mittels Schrauben 68 befestigt. Das Verbindungsstück 67 ist seinerseits an der unteren Traverse 37 über Abstandsstücke 69, 70 befestigt, durch die die Befestigungsschrauben 71 hindurchgreifen. Das Schneckenrad 13 ist auf einer Welle 14 angeordnet, welche durch Lager 15, 16, 17 und 18 gehalten wird; diese sind auf Lagerböcken 52 befestigt, welche an der unteren Traverse 37 ausgebildet sind. Der bewegliche Balken 19
wird durch Spannorgane 32, 33, 34 und 35 in Richtung auf seine untere Lage hin gezogen. Die Spannorgane umfassen jeweils eine Glocke 53, welche mittels der Schrau-·
ben 54 auf der unteren Traverse 37 befestigt ist, sowie eine Druckfeder 55. Diese Druckfeder 55 stützt sich einerseits gegen den Boden der Glocke 53 ab sowie andererseits gegen das Anschlagstück 56 einer Zugstrebe 57. Die Zugstrebe 57 trägt an ihrem oberen Ende ein Befestigungsstück 58, welches mit einem in den oberen Balken eingeschraubten Kopf 59 versehen ist. Die Zugstrebe 57 ist in der Durchführung 60 der Glocke 53 nicht geführt, so daß ein eventuelles Kippen derselben (bzw. ihrer theoretischen Achse 61) möglich ist.
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und zeigt den Antriebsmechanismus für den beweglichen Balken 19. An der Unterseite dieses beweglichen Balkens 19 sind vier halbzylindrische Gelenkköpfte 72 befestigt, von denen in der Fig. 4 nur zwei dargestellt sind. Diese halbzylindrischen Gelenkköpfe 72 sind am beweglichen Balken 19 mittels Schrauben 73 befestigt. Jeder dieser halbzylindrischen Gelenkköpfe 72 dient als obere Abstützung für die Kniehebel 28, 29, 30 und 31. Die untere Abstützung jedes dieser Kniehebel 28, 29, 30 und 31 wird jeweils durch einen zylindrischen Gelenkkopf 74 gebildet, welcher jeweils mittels Schrauben 75 an den Armen 76 der Kniehebel 28, 29, 30 und 31 befestigt sind. Jeder Kniehebel 28, 29, 30 und 31 umfaßt außerdem einen Arm 77, welcher unter anderem gegen den halbzylindrischen Gelenkkopf 72 jeweils anliegt. Die Arme 76 und 77 sind miteinander über eine Achse 78 verbunden, welche jeweils die Nockenfolgerollen 24, 25, 26 und 27 tragen. Die Achse 78 ist mit dem Arm 77 jeweils über eine Schraube 79 fest verbunden. Um einen Anlagedruck der Nockenfolgerollen 24, 25, 26 und 27 gegen die Oberfläche der Nocken 20, 21, 22 und 23 sicherzustellen,ist vorgesehen, an der Außenseite jedes Kniehebels 28, 29, 30 und 31 eine Druckfeder 80 anzuordnen. Diese Druckfeder 80 ist einerseits mit der
unteren Traverse 37, andererseits mit den Armen 76 der Kniehebel jeweils verbunden. Die Druckfeder 80 ist mit der unteren Traverse 37 über einen Gabelbock 81 verbunden, welcher eine Achse 82 trägt, die die Stützküvette 83 der Druckfeder 80 durchquert. Ein am Arm 76 befestigter Bügel 84 hält mit Hilfe einer Achse 85 die andere Stützküvette 86 der Druckfeder 80.
Die zylindrischen Gelenkköpfe 74 der Kniehebel 28 und 31 (siehe Fig. 2) zentrieren sich jeweils in Lagerhalbschalen 87, welche jeweils auf einem spitz zulaufenden Keil 88 aufliegen, welcher in der unteren Traverse 37 gelagert ist. Der zulaufende Keil 88 ist dazu bestimmt, die vertikale Position der Achse der zylindrischen Gelenkköpfe zu regulieren. Diese Regulierung wird dadurch bewirkt, daß der zulaufende Keil 88 jeweils mehr oder weniger weit verschoben und sodann in seiner Position mit Hilfe eines nicht dargestellten Verriegelunssystems blockiert wird. Die Lagerhalbschale 87 wird jeweils durch eine Gleitschiene 89 geführt, welche mittels einer Schraube 90 an der unteren Traverse 37 befestigt ist. Die Kniehebel 29 und 30 stützen sich auf den den zylindrischen Gelenkköpfen 74 ab, welche sich jeweils in einer Lagerhalbschale 91 zentrieren; diese sind auf einem Sicherungsorgan 165 angeordnet, wie weiter unten genauer beschrieben wird. Die Lagerhalbschalen 91 sitzen auf einem spitz zulaufenden Keil 93 auf, welcher in der gleichen Weise wie der Keil 88 der Kniehebel 28 und 31 verstellbar ist. Die Lageverriegelung des Keils
93 erfolgt ebenfalls auf die gleiche Weise wie bei den Keilen 88 der Kniehebel 28 und 31. Das Sicherungsorgan 165 umfaßt eine Kolbenstange 92, welche mit einem Kolben
94 verbunden ist, der wiederum in der Kammer 95 des Zylinders 96 angeordnet ist. Der Kolben 94 wird durch
α e ο»-, ι. «
- 13 -
einen Haltedruck gegen die Fläche 103 der Kammer 95 gedrückt, welcher durch über den Kanal 97 zugeführtes Drucköl erzeugt wird. Die Fläche 103 der Kammer 95 ist mit einer ringförmigen Kammer 104 versehen, welche mit der Atmosphäre (mit dem im Ölbehälter vorhandenen Luftraum über die Leitung 100 verbunden ist. Die Kammer 95 ist ebenfalls mit einer Entlüftungseinrichtung 105 (siehe Fig. 7) über eine Leitung 102 verbunden. Die Kolbenstange 92 trägt einen Kolben 106, welcher sich in einem Zylinder 107 hin- und herbewegt, der im Zylindergehäuse 96 ausgebildet ist. Der Kolben 106 schließtdie Druckkammer 108 ab, welche über die Leitung 101 mit Drucköl versorgt wird. Die Aufrechterhaltung des Druckes in der Kammer 95 wird durch ein Steuerventil 109 gewährleistet; dieses wird durch einen Kolben 110 gebildet, welcher die Leitung 111 verschließt, die in die Kammer 95 mündet. Der Steuerdruck wird über eine Leitung 99 dem Kolben 110 zugeführt. Die ölabführung des Steuerventils 109 erfolgt über eine Leitung 98, welche das öl in den Hauptbehälter 112 (siehe Fig. 7) zurückleitet. Der bewegliche Balken 19 wird auf seinem Weg durch zwei Gleitsteine 121 geführt, welche jeweils an den Innenseiten zweier nicht dargestellter Seitenwände befestigt sind. Diese beiden Gleitsteine sind so angeordnet, daß sie sich jeweils um eine Achse 122 drehen können. Der bewegliche Balken 19 weist an seinen beiden Seitenflächen jeweils eine Kulisse 123 auf, in welche die Gleitsteine 121 eingreifen.
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2 und zeigt den Kniehebel 28 in seiner gestreckten Lage, d.h. während der bewegliche Balken 19 seinen oberen Totpunkt einnimmt. Der untere Totpunkt des beweglichen BaI-
kens 19 ist durch strichpunktierte Linien 113 dargestellt. Das Lager 15, welches den Lagern 16, 17 und 18 (siehe Fig. 2) gleich ist, umfaßt eine untere Lagerschale 114, welche mittels der Schrauben 115 auf dem Lagerbock 52 befestigt ist, sowie eine obere Lagerschale 116, welche mittels der Schrauben 117 an der unteren Lagerschale 114 angeschraubt ist. Die untere Lagerschale 114 sowie die obere Lagerschale 116 nehmen eine Lagerbuchse auf, welche ein Gleitlager bildet.
Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2, in welcher der bewegliche Balken 19 in einer "Ausweichlage" dargestellt ist, d.h. während die theoretische Achse der zylindrischen Gelenkköpfe 74 der Kniehebel 29 und 30 (siehe Fig. 2) durch eine Bewegung des Kolbens 106 in horizontaler Richtung von einer Position 119 in eine Position 120 versetzt worden ist. Diese Versetzung hat zur Folge, daß der bewegliche Balken 19 gegenüber der Vertikalen um einen Winkel ©C gekippt wird. Der bewegliche Balken kippt um die Achse 122 des Gleitsteins 121. Diese Kippbewegung des beweglichen Balkens 19 soll gewährleisten, daß die mit Greifern 5 versehene Greiferstrebe 124, welche sich zwischen dem oberen Tiegel 125 und dem beweglichen Balken 19 befindet, während eines nicht synchronen Anhaltens der Tiegelstanzpresse, welcher durch das Ausrücken einer Sicherheitskupplung 140 verursacht wird, nicht zerdrückt wird. Tatsächlich ist es bei dieser Maschinenart üblich, daß die Greiferstreben beispielsweise während einer Verstopfung der Maschine angehalten werden. Die Zeit, welche der bewegliche Balken 19 bis zum Anhalten braucht, ist sehr viel länger als die Zeit, welche die Greiferstrebe bis zum Anhalten braucht. In einem solchen Fall, wenn der bewegliche Balken 19
(* O Λ υ»
15 -
parallel zur.oberen Tiegel 125 bleibt, besteht das Risiko, daß das Stanzwerkzeug 126 auf die Greiferstange 124 aufschlägt. Eine derartige Situation ist nicht annehmbar, da sie eine Zerstörung der Greiferstange 124 mit allen nachteiligen Folgen mit sich bringt. Die auf der Greiferstange 124 angeordneten Greifer 5 setzen sich aus zwei Greiflippen 166 und 167 zusammen (siehe Fig. 1), deren Greifebene in der Verlängerung der durch die Unterseite 158 der Greifstreben 124 definierten Ebene liegt.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer hydraulischen Steuerung einer überlastsicherungseinrichtung. Das Schema in Fig. 7 umfaßt drei Blöcke A, B und C. Der Block A betrifft die Einheit der Druckmittelquelle mit einer Zweifach-Pumpe 127, die von einem Antriebsmotor 128 angetrieben wird, mit einem Steuerventil 129, zwei Druckbegrenzern 130 und 131, zwei oleo-pneumatischen Druckspeichern 132 und 133, zwei Druckreglern 134 und sowie mit Rückschlagventilen 136, 137, 138 und 139. Die Zweifachpumpe 127 erzeugt zwei unterschiedliche Drücke, nämlich 150 Bar und 50 Bar. Der Druck von 150 Bar wird gleichzeitig dem Block B und Block C zugeführt und ist für den Fall vorgesehen, daß ein Not-Halt für die Tiegelstanzpresse erforderlich wird. Dieser Not-Halt der Tiegelstanzpresse kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß eine überlast in den Antriebsmitteln der Greiferstreben 124 festgestellt wird. Diese Überlast verursacht das Lösen einer Sicherheitskupplung sowie die Ansteuerung eines Steuerventils 141. Der Druck von 50 Bar wird dem Block C zugeführt und dient nur dazu, die Bremseinrichtung 36 für die normale Stillsetzung der Tiegelstanzpresse zu betätigen. Der Druck von 150 Bar wird den Blöcken B und C über die Leitungen 142, 143, 144, 145 und 146 zugeführt. Von der Pumpe
wird das öl über das Steuerventil 129 geleitet, welches durch den Druckregler 134 angesteuert wird, der in der Leitung 142 angeordnet ist; dann wird es dem Druckbegrenzer 130 zugeführt, welcher den Druck auf 110 Bar reduziert. Ein Rückschlagventil 138 ist in der Leitung
146 angeordnet, welche sowohl mit den Leitungen 142, 145 sowie mit dem oleo-pneumatischen Druckspeicher 132 verbunden ist. In der Leitung 145 ist ein Rückschlagventil 137 angeordnet. Die Leitung 142 versorgt den Block C sowie die Leitung 144 des Blockes B, nachdem sie über das Steuerventil 141 geführt worden ist. Der Druck von 50 Bar wird dem Block C über die Leitungen
147 und 148 zugeführt, nachdem er durch den Druckbegrenzer 131 auf 40 Bar reduziert worden ist. Der in der Leitung 148 angeordnete Druckregler 135 steuert den Antriebsmotor 128 in der Weise, daß der Druck in der Leitung 148 in einem Bereich zwischen 15 und 20 Bar gehalten wird. Die mit einem Rückschlagventil 139 versehene Leitung 147 ist mit der Leitung 148 sowie mit dem oleo-pneumatischen Druckspeicher 133 verbunden. Der Block B dient zur Ansteuerung der Einrichtung 149 für die Durchführung der Ausweichbewegung der Kniehebel (siehe Fig. 2).
Diese "Ausweichbewegung" erfolgt bei einem Nothalt der Tiegelstanzpresse, beispielsweise im Fall einer Verstopfung der Maschine, und wird durch ein Lösen der Sicherheitskupplung 140 verursacht. Der Öldruck hinter dem Block A wird über die Leitungen 99 zwei Steuerventilen 109 (siehe Fig. 4) zugeführt, und durch diesen Druck geschlossen gehalten. Jedes dieser Steuerventile 109 steuert eine Einrichtung 149 für die Steuerung der Ausweichbewegung der Kniehebel an. Der Arbeitsdruck
- 17 -
wird diesen Einrichtungen 149 über die Leitungen 97 zugeführt, die an die Leitung 143 angeschlossen sind. Jede der Kammern 95 der Einrichtungen 149 zur Steuerung der Ausweichbewegung der Kniehebel ist über eine Leitung 102 an eine Entlüftungseinrichtung 105 angeschlossen, die ein Steuerventil 150 sowie eine Drossel 151 umfaßt. Jede der Einrichtungen 149 weist über Leitungen 100 sowie ein Steuerventil 153 eine Verbindung zur Atmosphäre auf. Um das Öl aus der ringförmigen Kammer 104 (siehe Fig. 4) zu entfernen, wird in diese über die Leitung 152, die mit den Rückschlagventilen 154 und 155 versehen ist, Druckluft eingeführt. Der hinter dem Block A in der Leitung 145 anstehende Druck wird der Druckkammer 108 über die Leitung 101 zugeführt. Die Leitungen 101 sind mit den oleo-pneumatisehen Druckspeichern 156 und 157 verbunden. Um sicherzustellen, daß die Tiegelstanzpresse gleichzeitig mit der Ausweichbewegung der Kniehebel angehalten wird, wird der in den Leitungen 142 und 145 anstehende Druck dem Block C zugeführt. Die Leitung 142 versorgt das Steuerventil 158 und mündet in eine Kammer 159, während die Leitung 145 in die Kammer 160 des Steuerventils 158 einmündet. Die Bremseinrichtung 36 wird für den Bremsvorgang im Falle einer Verstopfung der Maschine (Lösen der Sicherheitskupplung 140) über eine Leitung 161 mit öl versorgt, welche ein Steuerventil 162 passiert; für den normalen Bremsvorgang erfolgt die Versorgung über die Leitung 148. Diese Leitung 148 passiert die Steuerventile 163 und 164.
Die Einrichtungen 149 zur Steuerung der Ausweichbewegung der Kniehebel sowie die Bremseinrichtung 36 arbeiten bei einer Verstopfung der Tiegelstanzpresse gleichzeitig. Wenn während eines solchen Anhaltens der Maschine das Steuerventil 141 betätigt worden ist, fließt das öl. in der Leitung 142 zum Behälter 112 zurück und der
Druck in der Leitung 9 9 fällt ab. Die Steuerventile 109 öffnen sich und das in den Kammern 95 der Einrichtungen 149 befindliche Drucköl kann über die Leitung 98 bis zum Behälter 112 abfließen. Von dem Augenblick an, in dem die Steuerventile 109 sich öffnen, wirkt der Gegendruck in der Leitung 101 auf den Kolben 106, was ein Abheben des Kolbenkopfes 94 verursacht und dem öl aus der Kammer 95 erlaubt, auch über die Leitung 100 abzufließen, die in die Kammer 104 mündet; das hat eine beachtliche Beschleunigung der Bewegung des Kolbens 106 zur Folge. Im gleichen Zeitraum öffnet sich das Steuerventil 158 und das Drucköl der Leitung 145 kann auf die Bremseinrichtung 36 wirken, weil das Steuerventil 162 in diesem Augenblick offen ist und die beiden Steuerventile 163 und 164 zu sind. Während eines normalen Bremsvorganges der Maschine, beispielsweise infolge eines "Stop"-Kommandos (nicht dargestellt), ist das Steuerventil 162 offen und das Steuerventil 158 geschlossen. Die beiden Steuerventile 163 und 164 sind offen und lassen Drucköl über die Leitung 148 bis zu den Betätigungsmitteln für die Bremsbackenanordnungen der Bremse 36 fließen. Nach einem Anhalten der Tiegelstanzpresse, welches durch ein Lösen der Sicherheitskupplung 140 verursacht worden ist, und nachdem die Bedingungen für ein normales Funktionieren der Tiegelstanzpresse wiederhergestellt worden sind, kann diese von neuem in Gang gesetzt werden. Das Steuerventil 141 läßt demzufolge das Drucköl in die Leitung 142 fließen, und die Kammern 95 ebenso wie die Kammer 159 des Steuerventils 158 wird von neuem unter Druck gesetzt. Der Druck in den Leitungen 101 wird ebenfalls wieder aufgebaut; Druckluft wird in die Kammer 104 eingelassen, um restliches Öl auszublasen. Die Kammer 95 wird mittels
der Entlüftungseinrichtung 105 entlüftet. Das Steuerventil 163 öffnet den Weg zum Behälter 112, um ein Lösen der Bremseinrichtung 36 zu ermöglichen, und wird sodann wieder geschlossen, um ein Abfließen von Drucköl aus der Leitung 148 zu verhindern und so die Betriebsbereitschaft der Bremseinrichtung 36 wiederherzustellen.
-JLO-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-Inu.-H. V'Eic&mä'^Nj'.D'ipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LiSKA , Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
    8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
    MDHLSTRASSE 22
    TELEFON (089) 980352
    TELEX 522621
    TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
    Bobst S.A.
    CH-1001 Lausanne
    Schweiz
    Tiegelstanzpresse
    Patentansprüche
    Tiegelstanzpresse mit einem unteren beweglichen und einem oberen festen Tiegel, mit Mitteln zum Betätigen des beweglichen Tiegels sowie mit Mitteln zum Transportieren der Bogen entlang der Stanzstation der Tiegelstanzpresse, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß die Mittel zum Betätigen des unteren beweglichen Tiegels (19) mehrere Kniehebel (29, 29, 30, 31) umfassen, welche jeweils aus zwei Armen (76, 77) bestehen, die auf einer Achse (78) sowie auf zylindrischen Gelenkköpfen (72, 74) schwenkbar gelagert sind,
    - daß die Achse (78) jedes Kniehebels (28, 29, 30, 31) jeweils zugeordnete Nockenfolgerollen (24, 25, 26, 27)
    trägt, welche jeweils gegen Nocken (20, 21, 22, 23) anliegen, die auf einer Welle (14) befestigt sind, wobei auf der Welle (14) ein Schneckenrad (13) angeordnet ist, welches mit einer an einer Antriebswelle (9) ausgebildeten endlosen Schnecke (10) in Eingriff ist,
    daß die Kniehebel (28, 29, 30, 31) paarweise (28, 31; 29, 30) angeordnet sind,
    daß die Kniehebelpaare (28, 31; 29, 30) jeweils auf gemeinsamen theoretischen Achsen angeordnet sind, ■ die rechtwinklig zur Transportrichtung (51) der Bogen in der Tiegelstanzpresse angeordnet sind, wobei ein Kniehebelpaar (29, 30) zwischen dem anderen Kniehebelpaar (28, 31) gelegen ist,
    daß der untere bewegliche Tiegel durch Spannorgane (32, 33, 34, 35) in seine untere Lage gespannt wird;
    daß die Nockenfolgerollen (24, 25, 26, 27) durch Druckfedern (80) gegen die ihnen zugeordneten Nocken (20, 21, 22, 23) angedrückt werden, wobei die Druckfedern (80) sich mit einem Ende gegen eine untere Traverse (37), mit dem anderen Ende jeweils gegen den Arm abstützen;
    daß die zylindrischen Gelenkköpfe (74) eines Kniehebelpaares (29, 30) sich jeweils in einer Lagerhalbschale (91) zentrieren, welche auf einer Einrichtung (149) zur Durchführung einer Ausweichbewegung der Kniehebel montiert sind, wobei diese Einrichtung (149) jeweils eine Kolbenstange (92) mit einem damit verbundenen Kolben (94) umfaßt, welcher in der Kammer (95) eines Zylinders (96) angeordnet ist,
    daß die Antriebswelle (9) mit der daran ausgebildeten Schnecke (10) an einem Ende eine Bremseinrichtung (36) aufweist,
    - daß die Einrichtungen (149) für die Durchführung einer Ausweichbewegung der Kniehebel und die Bremseinrichtung (36) mit einem hydraulischen Steuerkreis versehen sind, welcher ihre gleichzeitige Betätigung gewährleistet, und
    - daß die Mittel zum Transportieren der Bogen entlang der Stranzstation aus auf Greiferstreben (124) angeordneten Greifern (5) bestehen.
    ο Tiegelstanzpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannorgane (32, 33, 34, 35) eine Druckfeder (55) umfassen, die sich mit einem Ende gegen den Boden einer Glocke (53) abstützt, welche auf einer unteren Traverse (37) befestigt ist, und die sich mit ihrem anderen Ende gegen ein Anschlagstück (56) einer Zugstrebe (57) abstützt, welche mit ihrem oberen Ende an dem unteren beweglichen Tiegel (19) befestigt ist.
    3. Tiegelstanzpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremseinrichtung (36) zwei Bremsbackenanordnungen (65, 66) umfaßt, welche auf eine Bremsscheibe (64) wirken.
    .4. Tiegelstanzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennze ichnet, daß der hydraulische Steuerkreis für die Einrichtung (149) zur Ausführung einer Ausweichbewegung der Kniehebel sowie die Bremseinrichtung (36) für einen Not-Halt der
    Stanzpresse gleichzeitig durch ein Steuerventil (141) betätigt werden, welches durch das Lösen einer elastischen Kupplung (140) gesteuert wird, die mit den Mitteln zum Transportieren der Bogen in der Stanzpresse verbunden ist.
    5. Tiegelstanzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremseinrichtung (36) unabhängig von der Einrichtung (149) für die Ausführung einer Ausweichbewegung der Kniehebel während eines normalen Stillsetzens der Stanzpresse über ein Steuerventil (162) ansteuerbar ist.
    6. Tiegelstanzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenkopf (94) eine Kammer (104) versperren kann, welche über eine Leitung (100) und ein darin angeordnetes Steuerventil (153) mit der Atmosphäre in Verbindung bringbar ist.
    7. Tiegelstanzpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das in der Kammer (104) enthaltene Öl mittels über eine Leitung (152) einblasbarer Druckluft ausblasbar ist.
    8. Tiegelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (95) des Zylinders (96) über ein Steuerventil (109) an den ölrücklauf angeschlossen ist.
    9. Tiegelstanzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Greiferstreben (124) mit Greifern (5) versehen sind, wobei die Greifebene von deren Greiflippen (167) in Verlängerung der durch die Unterseite (168) der Greiferstreben definierten Ebene liegt.
DE19833313790 1982-04-15 1983-04-15 Tiegelstanzpresse Granted DE3313790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2276/82A CH652967A5 (fr) 1982-04-15 1982-04-15 Presse a platines.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313790A1 true DE3313790A1 (de) 1983-10-27
DE3313790C2 DE3313790C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=4229976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313790 Granted DE3313790A1 (de) 1982-04-15 1983-04-15 Tiegelstanzpresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4466318A (de)
JP (1) JPS58192793A (de)
CA (1) CA1187402A (de)
CH (1) CH652967A5 (de)
DE (1) DE3313790A1 (de)
ES (1) ES521461A0 (de)
FR (1) FR2525144B1 (de)
GB (1) GB2118090B (de)
IT (1) IT1171128B (de)
SE (1) SE448288B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364715A1 (de) * 1988-09-09 1990-04-25 L. SCHULER GmbH Einrichtung zur Steuerung der Hublage des Arbeitsstössels einer Stanze
EP1882562A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102007014313A1 (de) * 2006-07-26 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
EP1970174A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenstanz- und -prägemaschine
CN106739460A (zh) * 2017-01-04 2017-05-31 玉田县诚远印刷包装机械有限公司 平压平自动模切烫印机的驱动机构
DE102022125320A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Trennen zumindest eines insbesondere geförderten Flächenelementes, insbesondere einer Kunststofffolie oder eines Kunststofffolienverbundmaterials in einzelne Bestandteile

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610650A (en) * 1984-02-07 1986-09-09 Pcl Packaging Limited Plastic bag handle forming apparatus
CH667532A5 (fr) * 1986-02-13 1988-10-14 Bobst Sa Dispositif pour mesurer la force de decoupage et limiter les surcharges dans une presse a platines.
CH674337A5 (de) * 1987-04-08 1990-05-31 Gietz Ag Maschf
DE8714804U1 (de) * 1987-11-06 1987-12-23 Gottfried Joos Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7293 Pfalzgrafenweiler, De
US4939665A (en) * 1988-07-14 1990-07-03 Adolph Coors Company Monitor and control assembly for use with a can end press
US5142769A (en) * 1988-07-14 1992-09-01 Coors Brewing Company Monitor and control assembly for use with a can end press
ES2013106A6 (es) * 1989-02-16 1990-04-16 Iberica Ag Sa Perfeccionamientos en maquinas para trabajar materiales laminares.
CH682311A5 (de) * 1990-04-03 1993-08-31 Bobst Sa
CH683162A5 (fr) * 1990-04-25 1994-01-31 Bobst Sa Procédé d'asservissement du parallélisme des deux sommiers d'une presse à découper des éléments en forme de feuille ou bande en vue de la production d'emballages.
CH689970A5 (fr) * 1994-05-13 2000-02-29 Bobst Sa Presse à platine pour la station de découpage d'une machine de traitement d'éléments en plaque.
CH689975A5 (fr) * 1994-05-24 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de sécurité dans une presse à platine de traitement d'éléments en plaque.
IT1286745B1 (it) * 1996-11-06 1998-07-17 Rainer Srl Macchina utensile per la lavorazione di lamiere
EP1007338B1 (de) * 1997-02-13 2001-09-05 The Whitaker Corporation Federelement für ein verbindungstück und verbindungstück mit einem federelement
US5970833A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Elsner Engineering Works, Inc. Stacking machine and method
JP4358934B2 (ja) * 1999-07-09 2009-11-04 三川鉄工協業組合 自動打抜き装置
US6550361B1 (en) 2000-06-14 2003-04-22 Mead Westvaco Corporation Platen die cutting monitoring system
US20040103799A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Tian-Sheng Liu Main drive and convert mechanism in a platen press with a flat auto-die for cutting and gilding
GB2396581A (en) * 2002-12-27 2004-06-30 Tian-Sheng Liu Main drive and convert mechanism in a platen press with a flat auto-die for cutting and gilding
DE102007012638A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2060358A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Rainer S.r.l. Laserschneidmaschine für Metallbleche
DE102008058806A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Joachim Jakob Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstoffstreifens
DE102010021063A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanz- und/oder Prägeeinrichtung
US8337376B2 (en) * 2010-08-13 2012-12-25 Tian-Sheng Liu Post-press apparatus and a method to accomplish hot foil stamping, die-cutting and blank separation in a single pass
TWI515120B (zh) * 2010-09-22 2016-01-01 巴柏斯特合資公司 包含平板壓機的打印機
CN103481656B (zh) * 2013-07-26 2015-12-09 北京印刷学院 一种模切烫金机动平台驱动装置
CN103465620A (zh) * 2013-07-26 2013-12-25 北京印刷学院 一种烫金机动平台驱动装置
CN103419470B (zh) * 2013-07-26 2015-06-24 北京印刷学院 一种平压平自动模切烫金机动平台驱动装置
CN103465619B (zh) * 2013-07-26 2015-06-24 北京印刷学院 一种平压平自动模切烫金机动平台凸轮驱动装置
CN103862859B (zh) * 2014-02-28 2017-01-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种压力自动调节系统及其工作方法
BR112021021935B1 (pt) * 2019-05-27 2022-12-20 Bobst Mex Sa Prensa de cilindro com mecanismo de alternância de prensa
CN110936416A (zh) * 2019-12-08 2020-03-31 李燕 一种医疗药材加工切块装置
CN113119228A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 包头职业技术学院 一种高速自动模切机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124369C (de) * 1899-09-05 1901-10-18
DE1816996U (de) * 1958-09-30 1960-08-18 Press & Co Maschinenfabrik Bruekkenstanze.
DE1088332B (de) * 1958-02-20 1960-09-01 Etudes De Machines Speciales Flachschneidpresse, insbesondere fuer Zuschnitte aus Pappe
GB1026204A (en) * 1962-09-12 1966-04-14 Alfred Windmoeller Transverse severing apparatus
DE2448814B2 (de) * 1974-02-12 1978-02-09 J. Bobst & FiIs SA, Lausanne (Schweiz) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE2608440B2 (de) * 1975-05-07 1978-09-28 J. Bobst & Fils S.A., Prilly, Waadt (Schweiz) Vorrichtung zum Abbremsen von intermittierend angetriebenen Transportketten bei Tiegelstanzen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16179C (de) * F. BLÜTHGEN in Wittenberg (Prov. Sachsen) Lenkvorrichtung an Strafsenfuhrwerken
US1053566A (en) * 1905-12-30 1913-02-18 Sheridan Iron Works Sheet-feeding mechanism for embossing-presses.
US2043246A (en) * 1932-12-03 1936-06-09 Sheridan Iron Works Power press
US2425040A (en) * 1944-08-25 1947-08-05 Cottrell C B & Sons Co Sheet cutting and creasing press
DE942554C (de) * 1952-11-18 1956-05-03 Karl Krause Fa Kniehebelpresse
CH375211A (de) * 1959-11-27 1964-02-15 Hans Blumer Maschinenfabrik Maschine zum Stanzen und/oder Prägen von Bogen aus dünnem Material wie Papier, Karton und Metall- oder Kunststoffolie
CH381092A (fr) * 1962-10-23 1964-08-14 Bobst Fils Sa J Presse comportant une platine mobile mue par des genouilléres
DE1502200A1 (de) * 1965-12-31 1969-08-07 Siempelkamp Gmbh & Co Presse mit einem feststehenden Pressenholm und einem beweglichen Pressenholm sowie hydraulischem Antrieb
US3393589A (en) * 1966-04-15 1968-07-23 William D. Mills Stock measuring device for controlling stoppage of press
US3727505A (en) * 1972-03-06 1973-04-17 Prentice Co E V Brake mechanism for a reciprocating blade
DE2419390C2 (de) * 1974-04-23 1983-09-29 SMG Süddeutsche Maschinenbau-Gesellschaft mbH, 6833 Waghäusel Werkzeugbruchsicherung
DE2501748C3 (de) * 1975-01-17 1983-11-03 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Schnittpresse mit Kniegelenkantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124369C (de) * 1899-09-05 1901-10-18
DE1088332B (de) * 1958-02-20 1960-09-01 Etudes De Machines Speciales Flachschneidpresse, insbesondere fuer Zuschnitte aus Pappe
DE1816996U (de) * 1958-09-30 1960-08-18 Press & Co Maschinenfabrik Bruekkenstanze.
GB1026204A (en) * 1962-09-12 1966-04-14 Alfred Windmoeller Transverse severing apparatus
DE2448814B2 (de) * 1974-02-12 1978-02-09 J. Bobst & FiIs SA, Lausanne (Schweiz) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE2608440B2 (de) * 1975-05-07 1978-09-28 J. Bobst & Fils S.A., Prilly, Waadt (Schweiz) Vorrichtung zum Abbremsen von intermittierend angetriebenen Transportketten bei Tiegelstanzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364715A1 (de) * 1988-09-09 1990-04-25 L. SCHULER GmbH Einrichtung zur Steuerung der Hublage des Arbeitsstössels einer Stanze
EP1882562A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102007014313A1 (de) * 2006-07-26 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
EP1970174A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenstanz- und -prägemaschine
CN106739460A (zh) * 2017-01-04 2017-05-31 玉田县诚远印刷包装机械有限公司 平压平自动模切烫印机的驱动机构
DE102022125320A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Trennen zumindest eines insbesondere geförderten Flächenelementes, insbesondere einer Kunststofffolie oder eines Kunststofffolienverbundmaterials in einzelne Bestandteile

Also Published As

Publication number Publication date
CA1187402A (en) 1985-05-21
ES8403780A1 (es) 1984-04-01
GB2118090A (en) 1983-10-26
IT1171128B (it) 1987-06-10
SE448288B (sv) 1987-02-09
JPS58192793A (ja) 1983-11-10
IT8312483A0 (it) 1983-04-06
FR2525144A1 (fr) 1983-10-21
ES521461A0 (es) 1984-04-01
SE8302067D0 (sv) 1983-04-14
CH652967A5 (fr) 1985-12-13
SE8302067L (sv) 1983-10-16
FR2525144B1 (fr) 1986-02-21
GB8308997D0 (en) 1983-05-11
DE3313790C2 (de) 1987-01-22
US4466318A (en) 1984-08-21
JPS6158279B2 (de) 1986-12-10
GB2118090B (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313790A1 (de) Tiegelstanzpresse
DE1502917A1 (de) Abschermaschine
EP1970174B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE19727591A1 (de) Verbesserter Bündelbrecher
DE2062781A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE2916828A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn
DE3015203C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE102005019511A1 (de) Einrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE2623730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerhacken von baum- und aststuempfen aus waldigem und morastigem gelaende in eine transportable form
EP4119473A1 (de) Behälterklammer für unterschiedliche behälterarten
DE1802305B1 (de) Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE3317084C2 (de)
EP1079952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von befestigungselementen an stanzköpfen
DE1605060C3 (de) Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs auf dem Fahrgestell
DE3046989A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und druckabstellen und zum ausfuehren einer fuer den zylinderwechsel notwendigen weithubbewegung eines auf den formzylinder einer tiefdruckrotationsmaschine wirkenden presseurs
DE2112533B2 (de) Vorrichtung zum schleifen von eisenbahnschienen
DE2516946A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee