DE124369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124369C
DE124369C DE1899124369D DE124369DA DE124369C DE 124369 C DE124369 C DE 124369C DE 1899124369 D DE1899124369 D DE 1899124369D DE 124369D A DE124369D A DE 124369DA DE 124369 C DE124369 C DE 124369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle levers
plate
tie rods
prefilling
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1899124369D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE124369C publication Critical patent/DE124369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVe 124369 KLASSE 54 d.
in BERLIN.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzpresse für Papierbearbeitung oder ähnliche Zwecke, die durch Kniehebel und Zugstangen bewegt wird. Die bewegliche Prefsplatte ist oberhalb des feststehenden Tisches angeordnet, während die an den Zugstangen angreifenden Kniehebel unterhalb des Tisches mit einer gemeinsamen Antriebvorrichtung angeordnet sind. Dadurch werden in mehrfacher Hinsicht Vortheile erreicht. Die Führungsstangen können sich an der feststehenden Tischplatte und auch in dem Fundament der Maschine führen. Wichtig ist ferner, dafs die beim Pressen entstehenden Widerstände nicht auf ein hohes Maschinengestell übertragen, sondern durch die unterhalb der festen Tischplatte angeordneten Kniehebel und die Gestänge aufgenommen werden. Durch die feststehende Anordnung des Tisches wird eine gegenseitige Verschiebung der Papierlagen und der darauf gelegten Prefsstempel während des Pressens verhindert. Die Anordnung der Kniehebel ermöglicht eine Verbindung derselben unter einander in solcher Weise, dafs eine gleichmäfsige Bewegung sämmtlicher Zugstangen und infolge dessen die genaue Bewegung der Prefsplatte erzielt wird. Die neue Presse gestaltet sich im Gebrauche dadurch besonders günstig, dafs die obere bewegliche Prefsplatte an den Zugstangen verstellbar sein kann.
Die Erfindung ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
. Fig. ι ist eine Vorderansicht der Stanzpresse, Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt,
Fig. 4 zeigt theilweise im Schnitt, theilweise in der Ansicht das untere Ende einer der Zugstangen,
Fig. 5 zeigt die gemeinsame Antriebstange für je zwei Kniehebel.
Auf der Bettplatte A der Maschine ist der Tisch D mittels der Streben B und C befestigt. Alle diese. Theile sind starr und fest mit einander verschraubt und bilden einen unverrückbaren, feststehenden Rahmen für die arbeitenden Theile. Die vier Zugstangen F, die sich in der Tischplatte D und in der Grundplatte A senkrecht führen, tragen an ihrem unteren Ende die Muttern M, welche durch Schraubengewinde senkrecht verstellt werden können (Fig. 4). Die Muttern M haben waagerechte Ansätze / oder Zapfen, auf welchen die unteren Enden der Glieder L der Kniehebel H, L gelenkig befestigt sind, während die oberen Enden der Glieder H durch ein Gelenklager g mit der festen Tischplatte D verbunden sind.
Der Papierstofs wird mit der darauf befindlichen Stanze auf die Tischplatte gelegt und die Triebwelle U, auf welcher die Leerscheibe Z, die Antriebscheibe Y, und das Schwungrad W angeordnet sind, in Bewegung gesetzt, wodurch vermittelst der Schnecke T und des Schneckenrades iS die Kurbelwelle R angetrieben wird. An der Kurbelwelle R sitzen Zapfen n, die in den Gleitsteinen ρ gelagert sind. Letztere gleiten in senkrechten Führungstaschen m der Antriebstangen N (Fig. 5), welche die Gelenke je zweier Kniehebelpaare mit einander verbinden, wo-
durch sämmtliche Kniehebel H, L bei der durch die Drehung der Kurbeln R veranlafsten Verschiebung der Antriebstangen N gleichzeitig bewegt werden. Hierbei wird vermittelst der Muttern M der volle Druck der Kniehebel auf die Zugstangen F übertragen, wodurch die Druckplatte gesenkt und die Stanze oder Schablone durch das Papier gedrückt wird.
Die Druckplatte E wird lediglich durch senkrechte Kräfte beeinflufst, indem unabhängig von der Lage der Stanze auf dem Papierstofs die Platte an jeder Ecke einen gleichmäfsigen Zug erfährt, so dafs seitliche Zugkräfte fast vollkommen eliminirt werden. Die Druckplatte kann daher weder überkippen, noch ist eine Abnutzung der Plattenführungen möglich, wie dies bei den alten Pressen dieser Art unvermeidlich ist. Diese Construction verhindert daher die Abnutzung und Verziehung der arbeitenden Theile und gestattet ferner noch, dieselben unter der Tischplatte dem festen schweren Untertheil der Presse näher anzubringen.
Um die Prefsplatte für bestimmte Stärken des durchzustanzenden Papierstofses einzustellen und um den Hub der Kniehebel stets gut auszunutzen, ist eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Druckplatte an den Zugstangen F vorgesehen. Zu diesem Zweck können die oberen Enden dieser Stangen mit Gewinde zur Aufnahme von zu Zahnrädern ausgebildeten Stellmuttern versehen sein, welche durch gemeinsame Kette und mittels eines durch Handrad zu drehenden, die Kette antreibenden Zahnrades verstellt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Durch Kniehebel und Zugstangen bewegte Stanzpresse für Papierbearbeitung oder ähnliche Zwecke, beiwelcherdie bewegliche Prefsplatte (E) oberhalb des feststehenden Tisches (D) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dafs die an den vier Ecken der Prefsplatte (E) angreifende^ und durch Kniehebel (H, L) bewegten Zugstangen (F, F) in der Tischplatte und in der Grundplatte geführt sind und die Kniehebel unterhalb des Tisches (D) paarweise durch je eine in ihren Gelenken angreifende,. waagerechte Schleifenstange (N) zwangläufig mit einander verbunden sind,' wobei der Antrieb jener Schleifenstange durch eine gemeinsame Antriebscheibe (S) erfolgen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1899124369D 1899-09-05 1899-09-05 Expired DE124369C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124369T 1899-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124369C true DE124369C (de) 1901-10-18

Family

ID=393166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899124369D Expired DE124369C (de) 1899-09-05 1899-09-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124369C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453017A1 (fr) * 1979-03-31 1980-10-31 Schuler Gmbh L Dispositif de commande a manivelle ou excentrique pour presse a decouper, notamment pour presse rapide a decouper des toles electriques et des produits analogues
DE3313790A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Bobst S.A., 1001 Lausanne Tiegelstanzpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453017A1 (fr) * 1979-03-31 1980-10-31 Schuler Gmbh L Dispositif de commande a manivelle ou excentrique pour presse a decouper, notamment pour presse rapide a decouper des toles electriques et des produits analogues
DE3313790A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Bobst S.A., 1001 Lausanne Tiegelstanzpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE124369C (de)
DE3705235A1 (de) Umformmaschine, z.b. schmiedepresse u. dgl., mit hublagenverstellung
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
DE291934C (de)
DE1151903B (de) Maschine zum Abtrennen der unebenen Randschicht eines auf einem hin und her beweglichen Schneidguttisch liegenden Kaeseblocks
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE181381C (de)
AT65492B (de) Maschine zum Falten von Kragen, Manschetten und dgl.
DE2509C (de) Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung
AT53610B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
DE183090C (de)
DE50484C (de) Maschine zur Herstellung von Spazierstöcken
DE322340C (de) Absatzpresse
DE312292C (de)
DE88124C (de)
AT16979B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern, Unterlagsscheiben u. dgl.
DE174839C (de)
DE209027C (de)
DE142451C (de)
DE50092C (de) Maschine zum Pressen von Hohlgegenständen aus Blechplatten
DE170309C (de)
DE43593C (de) Neuerung an Formmaschine« für die Herstellung von Kohlenanzündern
DE183311C (de)