DE322340C - Absatzpresse - Google Patents

Absatzpresse

Info

Publication number
DE322340C
DE322340C DE1912322340D DE322340DD DE322340C DE 322340 C DE322340 C DE 322340C DE 1912322340 D DE1912322340 D DE 1912322340D DE 322340D D DE322340D D DE 322340DD DE 322340 C DE322340 C DE 322340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
crosshead
support
rod
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912322340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322340C publication Critical patent/DE322340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D83/00Heel-presses without nailing apparatus; Machines for pressing single lifts or punching holes for nailing

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Absatzpresse. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Absatzpreßmaschinen derjenigen Art, bei welchen ein das Werkstück tragender Tisch gegen eine feste Platte bewegt wird, um den Absatz zu pressen, und hierauf zurückkehrt, um den gepreßten Absatz auszustoßen und ein neues Werkstück i aufzunehmen. Die Bewegungen des Werkstücktisches werden in üblicher Weise durch Kniehebel hervorgebracht.
  • Gemäß der Erfindung ist der drehbar mit dem auf und nieder gehenden Querhaupt verbundene Tisch durch einen seitlichen Arm und eine Rolle in einem wagerechten Schlitz einer am oberen Ende durch einen festen Anschlag und am unteren Ende durch eine Feder gehaltenen Stange derart geführt, daß .er die bezügliche Kippbewegung ausführt. Um ein genaues Einsetzen des Werkstückes zu ermöglichen, sind an dem Tisch diejenigen Teile der Form auswechselbar, durch die die Form des Sitzes und der Brust des Absatzes bestimmt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 eine Hinteransicht des oberen Teiles derselben und Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine, wobei gewisse Teile derselben abgebrochen gedacht sind.
  • Die Grundplatte oder der Fundamentrahmen der Maschine, mit i bezeichnet, trägt die aufrechten Säulen 2, an deren oberen Enden der Kopf 3 befestigt ist. Gleitbar an den Säulen -- ist ein Querhaupt q. angeordnet, dessen mittlerer Teil als Stange oder Spindel 5 ausgebildet ist. Die Unterstützung des Querhauptes sowie die Steuerung seiner Bewegung erfolgt durch die Kniegelenkhebel 6, 7 in der im nachfolgenden beschriebenen Art und Weise.
  • Das eine Ende des Gelenkes 8 steht in drehbarem Eingriff mit den Kniegelenkhebeln an ihrer Zusammenschlußstelle, während das andere Ende des genannten Gliedes an eine Kurbelwelle g angeschlossen ist, die in entsprechenden Eingriff mit einer Antriebskupplung io zu bringen ist, die von einem Fußtritt ii o. dgl. aus in Wirkung gesetzt werden kann.
  • Am Querhaupt sind zwei Paare von Gelenken 12 befestigt, die an exzentrischen Zapfen 13 bis zu einem gewissen Maße einstellbar sind. Diese Gelenke sind mit ihren inneren Enden an Blöcke 14 angeschlossen, deren Bewegung sie kontrollieren. Die Blöcke iq. gleiten in Führungen 15 im Kopf 3 und dienen zur Unterstützung der beiden Seitenteile 16, welche zusammen mit einer oberen Platte 17, die am Kopf3 befestigtist, die Werkform bilden.
  • Die-Stempelstütze 18 trägt abnehmbar ein Bruststück ig sowie den Sitz 2o der Werkform und ist außerdem mit einem Sattel 21 ausgestattet, welcher drehbar an der Spindel 5 in der im folgenden beschriebenen Art befestigt ist.
  • Das obere Ende des Kniegelenkhebels 6 befindet sich in drehbarem Eingriff mit einem Sattel 22, welcher den unteren Teil eines geschlitzten Lagers bildet, das die Spindel 5 umgibt bzw. unterstützt, während zwischen dem oberen Teil dieses Lagers - welches 'aus Schalen 23 besteht, die mit dem unteren Teil durch Bolzen 24 o. dgl. in Eingriff gehalten werden - und der Spindel 5 der Sattel 21 der Stempelstütze befestigt ist, so daß er sich um die Spindel aus der Aufnahmestellung (in Fig. 3 in strichpunktierter Lage dargestellt) in die Preßstellung drehen kann.
  • Die Stempelstütze 18 ist mit Armen 25 versehen, deren freie Enden mit Rollen 26 ausgestattet sind, die in Eingriff mit Nuten 27 einer Stütze 28 sind, welche an der senkrecht beweglichen Stange 29 angebracht ist.
  • Die Stange 29 ist mit ihrem oberen Ende in einer Stütze 30 und mit ihrem unteren Ende in einer Hülse 3= gleitbar geführt. Das obere Ende der Stange ist mit Ansätzen 32 o. dgl. versehen, durch die Stellschrauben 33 hindurchgehen, welche beim Niederdrücken der Stange auf die obere Fläche der Stütze 30 aufstoßen und hierbei die Abwärtsbewegung der Stange stillsetzen.
  • Am unteren Ende der Stange 29 ist das eine Ende einer Spannfeder 34 einstellbar befestigt, deren anderes Ende an der Hülse 31 oder an einem anderen geeigneten Teil der Maschine angebracht ist.
  • Das Querhaupt erhält einen Lappen 35, in welchem ein Träger 36 gleiten kann, der seinerseits einen Ausstoßfinger 37 gleitbar führt. Das eine Ende dieses Fingers steht mit einem Hebel 38 in Eingriff, der drehbar an einer am Querhaupt vorgesehenen Spindel 39 befestigt ist. Gewöhnlich wird der Hebel in Berührung mit einem Anschlag 40 durch eine Feder 41 o. dgl. gehalten.
  • Am unteren Ende des Hebels 38 ist ein Ansatz 42 vorgesehen, welcher bei der Abwärtsbewegung des Hebels, die gleichzeitig mit derjenigen des Querhauptes erfolgt, mit einer drehbar befestigten Klinke oder Falle 43 in Eingriff tritt - die an der einen der aufrechten Säulen oder an einem anderen geeigneten Teil der Maschine vorgesehen ist -, um durch Mitwirkung des Hebels 38 den Ausstoßfinger 37 vorwärts zu stoßen, damit derselbe das fertig gepreßte Werkstück von seinem Sitz abstößt.
  • Die Wirkungsweise der :Maschine ist die folgende Angenommen, die Stempelstütze befinde sich in der zum Aufnehmen des Werkstückes bereiten Lage (die in der Fig. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist). Das Absatzwerkstück ist hierbei mit seinem Sitz nach abwärts gewendet am Formsitz aufzusetzen. Beim Anlassen der Maschine beginnt der Kniegelenkhebel 6, 7 sich zu strecken und das Querhaupt aufwärts zu drücken. Da die Stange 29 in ihrer untersten Lage durch die Feder 34 gehalten wird, dreht sich die Stempelstütze um die genannte Stange, wobei die Rollen 26 in horizontaler Richtung in den Schlitzen der Stütze 28 gleiten. Die Stempelstütze setzt ihre Drehung so lange fort, bis die Kante des Sattels 21 mit der oberen- Fläche der Brücke 22 in Eingriff gelangt und hierbei ihre Drehbewegung zum Stillstand bringt.
  • Die Kniegelenkhebel drücken alsdann das Querhaupt und die Stange aufwärts, wobei die Kraft der Feder überwunden wird. Demzufolge wird die Stempelstütze in senkrechter Richtung aufwärts bewegt. Sobald das Werkstück in die Form eintritt - dies findet statt, bevor die Stempelstütze ihre Drehbewegung beendet hat -, fahren die Seitenteile 16 der Form, die bereits begonnen haben, sich einander zu nähern, fort, das Werkstück in sich einzuschließen. Sollte das Werkstück hierbei etwa aus seiner Lage gelangen, so ist es immerhin noch imstande, an den Seitenteilen der Form in seine richtige Lage zu gleiten, bevor der endgültige Druck zur Wirkung kommt.
  • Am Kopf der Maschine ist eine Schelle 44 in solcher Lage angeordnet, daß der Stempelhalter während des Pressens des Absatzwerkstückes nicht aus seiner Lage gedrückt werden kann.
  • Bei der Beendigung des Preßhubes knicken die Kniegelenkhebel ein, indem.sie die Querstütze nebst Spindel abwärts ziehen. Die Spindel setzt ihre Abwärtsbewegung so lange fort, bis die Schrauben 33 an der Stütze 30 anstoßen, worauf bei der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Querhauptes und der Kniegelenkhebel die Rollen nur noch nach einwärts sich bewegen können, wodurch die Stempelstütze veranlaßt wird, sich um die Stange und ihr das Werkstück tragendes Ende zu drehen bzw. eine Lage einzunehmen, in welcher sie bequem beschickt werden kann.
  • Unmittelbar bevor jedoch die Stempelstütze. ihre äußerste Lage erreicht; gelangt der Ansatz 42 mit der Klinke 43 in Eingriff, wobei der Ausstoßarm 37 veranlaßt wird, das bereits gepreßte Werkstück aus der Stütze auszustoßen, worauf ein anderes Werkstück in den Formsitz eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absatzpresse, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (i8) drehbar (2r, 23) mit dem auf und nieder gehenden Querhaupt (4, 5) durch einen seitlichen Arm (25) und eine Rolle (26) in einem wagerechten Schlitz (27) einer am oberen Ende durch einen festen Anschluß (30, 32, 33) und am unteren Ende durch eine Feder (34) gehaltenen Stange (29) derart geführt ist, daß er beim Gang des Querhaupteshin undher kippt.
DE1912322340D 1912-09-21 1912-09-21 Absatzpresse Expired DE322340C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322340T 1912-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322340C true DE322340C (de) 1920-06-26

Family

ID=6166632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912322340D Expired DE322340C (de) 1912-09-21 1912-09-21 Absatzpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104161299A (zh) * 2014-08-20 2014-11-26 云南中烟工业有限责任公司 一种利用伏特加酒提升卷烟抽吸品质的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104161299A (zh) * 2014-08-20 2014-11-26 云南中烟工业有限责任公司 一种利用伏特加酒提升卷烟抽吸品质的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schuhzement mittels eines beweglichen schuhzementauftragselementes
DE2803307C3 (de) Klebezwickmaschine
DE2640232A1 (de) Maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE322340C (de) Absatzpresse
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
DE2012976A1 (de) Kniehebel-Presse
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
DE763919C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers
DE914473C (de) Spaltmaschine
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE262383C (de)
DE486921C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles von Schuhwerk mit auswaerts gewendetem Schaftrand
DE193336C (de)
DE277712C (de)
DE238654C (de)
DD259740A3 (de) Vorrichtung zum biegen einer rolle mittels eines rollstempels
DE1099903B (de) Hydraulische Presse zum Aufvulkanisieren oder Anschweissen ohne Bindemittel von Sohlen oder Absaetzen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
DE207389C (de)
DE28438C (de) Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)
DE897369C (de) Spitzenzwickmaschine
DE231534C (de)
DE158238C (de)
DE313968C (de)
DE867436C (de) Automatische Tablettenpressmaschine
DE327576C (de) Maschine zum Herstellen von Hohlgefaessen aus Hartgummi