DE327576C - Maschine zum Herstellen von Hohlgefaessen aus Hartgummi - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Hohlgefaessen aus Hartgummi

Info

Publication number
DE327576C
DE327576C DE1916327576D DE327576DD DE327576C DE 327576 C DE327576 C DE 327576C DE 1916327576 D DE1916327576 D DE 1916327576D DE 327576D D DE327576D D DE 327576DD DE 327576 C DE327576 C DE 327576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard rubber
core body
plate
machine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916327576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327576C publication Critical patent/DE327576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • 1Vlaschine zum Herstellen von Hohlgefäßen äus Hartgummi. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Hohlgefäßen, insbesondere Sammler aus Hartgummi, die so eingerichtet ist, daß sie Hartgummiblätter in plastischem Zustande um- einen Kernkörper zu falten vermag, und mit einer Einrichtung versehen ist, um Druck gegen die Oberseite und die Seitenflächen des mit den Hartgummiplatten bedeckten Kernkörpers auszuüben, so daß der Hartgummi gegen den Kernkörper angepreßt wird und die Nähte vereinigt werden - und auf diese Weise ein Zellenbehälter entsteht, der frei von Nähten und sonstigen Mängeln ist.
  • Gemäß der Erfindung hat die Maschine Faltglieder zum Umlegen der einen Hartgummiplatte um die Seitenwände eines Kernkörpers, welcher auf seiner Oberseite mit einem besonderen 'Stück Hartgummi bedeckt ist, und hat ferner eine Einrichtung zur Druckerzeugung, bestehend in einer Mehrzahl beweglicher Preßplatten, mittels deren ein gleichmäßiger und in den verschiedenen Richtungen wirksamer Druck auf die den Kernkörper bedeckenden Hartgummiplatten ausgeübt werden kann.
  • Die neue Maschine ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i eine Vorderansicht, bei welcher ein Teil eines Faltgliedes fortgebrochen gedacht ist, und Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 und d. die Biegeglieder in einem größeren Maßstabe, Fig. 5 einen Grundr. iß der Maschine und teilweise ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. i, Fig. 6 einen Querschnitt in größerem Maßstabe durch die Maschinenmitte, wobei einige Teile abgebrochen dargestellt sind, Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der Rückseite der vorderen Druckplatte, wobei die Stirnsäule im .Querschnitt dargestellt ist, und Fig.8 ein Schaubild des Vorderteiles der Maschine unter Fortbrechung einzelner Maschinenteile.
  • Ein Tisch i ruht auf aufrechten Stützen 2. Auf der Oberseite des Tisches sind auf jeder Seite aufrechte Führungsstützen 3 vorgesehen., die gerade hintereinander liegen. jedes Führungsglied 3 hat mit oberen und unteren Lageransätzen. 4., in denen cbere und untere Tragestan.gen 5 verschiebbar gelagert sind, von denen jede an ihrem inneren Ende mit einem Querstück 6 verbunden ist. Die Querstücke 6 tragen-jede mit Hilfe einer Schwingwelle 7 ein Faltglied, bestehend aus einem Faltrahmen 8, der eine Rollenstütze 9 mit einer Rolle io trägt, die mit einer Walzenwelle ii ausgerüstet ist, deren Enden sich jenseits der Enden des Rollenhalters erstrecken, so daß sie in die Schlitze i2 in den Enden des Faltrahmens hineinragen. Die Rollenstütze 9 ist mit dem Faltrahmen 8 mittels der Bolzen 13 verbunden, die .gleitend daran befestigt sind. Die Rolle io ist dabei so angeordnet, daß sie nach innen bewegt werden kann entgegen der Wirkung von Federn 1q., die auf die Bolzen 13 aufgesetzt sind.
  • Jeder Faltrahmen 8 ist entlang seiner Bodenkante mit einer Leiste 15 versehen, auf welcher ein- Führungspfosten 16 verschiebbar angeordnet ist, dessen unteres Ende durch einen Längsschlitz 17 in der Leiste 15 hindurchragt und in seiner Lage durch obere und untere Abdeckplatten 18 der Leiste gesichert wird.
  • Die Querstücke 6 sind mit einem Ende einer Zahnstange i9 verbunden, deren anderes Ende beweglich in Ansätzen 2o geführt ist, welche an dem aufrechten Führungsglied 3 vorgesehen sind. Jede Zahnstange 19 ist so an-* geordnet, daß sie ein Zahnsegment 21 zu erfassen vermag, das drehbar an dem Führungsglied 3 gelagert ist. Das untere Ende jedes Zahnsegmentes 21 durchdringt einen Schlitz. 22 der Tischplatte und ist mit entgegengesetzten Enden der Stange 23 verbunden, wobei ein Handgriff 24 an einem Ende der Zahnsegmente befestigt ist, der dazu dient, beide Zahnstangen i9 zu bewegen, so daß die Faltglieder ebenfalls vorwärts und rückwärts bewegt werden.
  • Der mittlere Teil des Tisches im rechten Winkel zur Bewegungsbahn der Falfglieder ist mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut 25 versehen, worin ein Schieber 26 verschiebbar angeordnet ist, auf dessen Oberseite ein Stirnpfosten 27 befestigt ist, an dem eine vordere Druckplatte 28 beweglich gelagert ist mittels Bolzen 29, die frei durch die Stirnsäule 27 sieh hindurch'erstrecken. Die vordere Druckplatte 28 wird in zurückgezogener Lage gegen die Fläche der@Stirnsäule27 mit Hilfe von Federn 30 gehalten, die auf die Bolzen 29 aufgeschoben sind. An der Säule 27 am Stirnende der Maschine ist ein Nockenhebel 31 gelagert, dessen Nocken durch einen Schlitz 32 hindurchragt und sich gegen die Rückseite der vorderen Druckplatte 28 legt, so daß durch Niederdrücken des Hebels 31 die. Druckplatte 28 entgegen der Wirkung der Federn 30 vorgeschoben werden kann.
  • Die Säule 27 trägt auch Druckstangen 33, die an ihrem vorderen Ende mit kopfartigen Verdickungen versehen sind und in Durchbohrungen 34 der vorderen Druckplatte 28 sitzen. Die Durchbohrungen haben Erweiterungen zur Aufnahme der kopfartigen Verdickungen der Druckstangen. Die Druckstangen 33 sind in Röhren 343: verschiebbar, die an der Rückseite der Stirnsäule 27 befestigt sind. Jede Röhre 341 enthält eine Feder 35, welche die zugehörige Druckstange 33 nach auswärts zu drücken sucht. Die Vorderseite der Stirnsäule 27 ist nahe dem offenen Ende jeder Röhre 341 ausgespart und nimmt in j eder Aussparung einen kleinen Hebel 36 auf, der mit einem Ende an der Stirnsäule gelagert ist und mit dem anderen Ende an eine ,Stange 37 angelenkt ist, welche durch ein°n senkrechten Schlitz in der Stirnsäule geführt ist. Eine Feder 38 auf der Stange 37 dient dazu, eine Aussparung des. Hebels 36 in Eingriff mit einem Stift 39 an jeder der Druckstangen 33 zu halten, damit diese nicht nach einwärts gedrückt werden können. Wenn jedoch die Stange 37 niedergedrückt wird, dann geben die Aussparungen der Hebel 36 die Druckstangen 33 frei und diese können entgegen der Wirkung der Federn 35 nach einwärts gedrückt werden, bis die äußeren Enden der Druckstangen bündig mit der Stirnfläche der vorderen Druckplatte 28 stehen.
  • An der Unterseite des Schlittens 26 ist eine Zahnstange 4o befestigt, in die ein Zahntrieb 41 eingreift, der . an dem einen Ende einer Welle 42 sitzt, die drehbar in Lagerzapfen 43 an der Unterseite der Tischplatte ruht. Am anderen Ende der Welle 4a ist ein Kegelrad 44 befestigt, welches in Eingriff mit einem kleinen Kegeltrieb 45 steht, der an dem einen Ende einer Welle 46 sitzt, die drehbar in .Lagerzapfen 47 an der Unterseite des Tisches ruht. Das andere Ende der Welle 46 trägt ein Handrad 48, durch das die. Wellen 42 und 46 gedreht werden können, um den Schlitten 26 und mit ihm die Stirnsäule 27 und die vordere Druckplatte 28 quer zur- Tischplatte hin und herzu verschieben. In der schwalbenschwanz-- förmigen Nut 25 sitzt auch ein hinterer Schlitten 49,. an dessen oberer Fläche eine hintere Säule 5o befestigt ist, die eine hintere Druckplatte 51 mittels - der Bolzen 52 trägt. Der hintere Schlitten 49 ist mit einem Ende eines Sperrhebels 53 verbunden, welcher sich in einer Öffnung im Schlitten 26 zu verschieben vermag. Das freie Ende des Hebels 53 ist mit einer Aussparung versehen und vermag einen beweglichen Anschlag 54 zu erfassen, der in einem Klotz 55 sitzt, der an der Seite der Tischplatte am vorderen Ende der schwalbenschwanzförmigen Nut 25 angeordnet ist.
  • Auf der Oberseite der Tischplatte sind auf entgegengesetzten Seiteri der schwalbenschwanzförmigen Nut 25 einander gegenüberliegend hinter dem Faltrahmen 8 seitliche Pfosten 57 angeordnet, die auf den einander zugekehrten Seiten durchbrochen sind und obere und untere Nuten. 58 besitzen. In den Nuten 58 jedes Seitenpfostens sitzt ein durch-. brochener -Rahmen 59, an dessen äußerem Ende eine Druckplatte 6o befestigt ist. Jeder durchbrochene Rahmen 59 ist gelenkig mit einem Arm eines Winkelhebels 61 verbunden, der angelenkt ist an das eine Ende eines Doppelgelenkes 62, das in Gelenkverbindung mit einem kurzen Gelenkstück 63 steht, welches einstellbar an einer Stellschraube 64 befestigt ist, die in dem Seitenpfosten 57 gelagert ist. Der andere Arm jedes Winkelhebels 61 ist mit einem kleinen Längsschlitz 65 versehen, in den ein kleiner Zapfen 66 eingreift, der an einer Schraubenmuffe 67 sitzt, welche eine mit Schraubengewinde versehene Welle 68 umschließt, die- drehbar an beiden Enden in Säulen 69 auf der Oberseite des Tisches gelagert ist. Die Mitte der Welle 68 trägt einen kleinen Zahntrieb 7o, der in eine Zahnstange 71 eingreift, die-verschiebbar in der Tischplatte sitzt und mit einer Stange 72 verbunden ist, deren unteres Ende an einen Fußhebel 73 angreift, der nahe seiner Mitte in der Grundplatte des Tisches gelagert ist. -Aus der voraufgegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß beim Niederdrücken des äußeren Endes des Fußhebels 73 die Zahnstange 71 die Welle 68 dreht, so daß sich die am rechts- und linksseitigen Ende befindlichen Buchsen 67 voneinander entfernen und auf diese Weise die langen Arme der Winkelhebel 61 auseinanderspreizen. Da die Winkelhebel zusammen mit den Gelenkstücken 62 als Kniehebel wirken, werden bei dieser Entfernung der langen Arme der Winkelhebel voneinander die seitlichen Druckplatten einander genähert im rechten Winkel zu der früher beschriebenen Bewegung der vorderen und hinteren Druckplatten.
  • An der Rückseite des Tisches ist eine hohle, nach vorn ausladende Stütze -74 gelagert, an deren gegenüberliegenden Seitenflächen Hängestücke 75 befestigt sind, deren äußere Enden durch Bolzen -76 mit der Tischplatte verbunden sind. Die Hängestücke 75 sind mit den seitlichen Pfosten 57 verbunden und tragen dazu bei, diese in ihrer Lage zu sichern. Das überhängende Ende der Stütze 7q., welches die seitlichen Druckplatten 6o übergreift, trägt einen Kolben 77, der einstellbar mit einer Stange 78 verbunden ist, an deren anderem Ende eine obere Druckplatte 79 befestigt ist. Der Kolben 77 trägt Lageransätze 8o, an welche der eine Arm eines Winkelhebels 8 1 angreift, der seinen Drehzapfen an dem einen Ende eines Gelenkstückes 82 besitzt, dessen anderes Ende gelenkig mit einem einstellbaren Ansatz 83 verbunden ist, der an dem überhängenden Ende der oberen Stütze sitzt. Der andere Arm des Winkelhebels 8i ist mit einem Schlitz 8¢ versehen, in den ein kleiner Zapfen 85 eingreift, der an dem einen Ende einer Stange 86 befestigt ist, deren unteres Ende an das eine Ende eines Fußhebels 87 angreift, dessen Drehzapfen? 88 in der Grundplatte des Tisches sitzt und zugleich den Drehzapfen für den Fußhebel 73 bildet.
  • Wird das äußere Ende des Fußhebels 87 niedergedrückt, so hebt die Stange 86 den langen Arm des Winkelhebels 81 an, wobei die obere Druckplatte 79 durch Kniehebelwirkung naeh abwärts bewegt wird. Die überhängende Stütze 74 ist mit einem einstellbaren Anschlag 89 versehen, welcher dazu dient, die Rückwärtsbewegung des hinteren Pfostens 5o zu begrenzen.
  • Die Hartgummiplatte a trägt auf ihrer einen Fläche eine Zinnfolie b, die an dem Hartgummi haftet, die Bearbeitung des Hartgummis in plastischem Zustand gestattet und die Oberfläche des Hartgummis während der Vulkanisation schützt. Die den Boden des Gefäßes bildende Hartgummiplatte a und die anhaftende Zinnfolie b sind so zugeschnitten, daß dadurch die Oberseite eines Kernkörpers c vollkommen bedeckt wird. Die Oberseite dieses Kernkörpers c ist mit zwei Nuten d versehen, in die dünne Hartgummistreifen e eingelegt sind. Die die Seitenflächen bildende Hartgummiplatte f hat auf einer Seite eine Zinnfolie g, die, an dem Hartgummi haftet und dessen Bearbeitung im plastischen Zustand gestattet.' Die Hartgummiplatte f und die anhaftende Zinnfolie g sind so zugeschnitten, daß dadurch die Seitenflächen des Kernkörpers c in einer der Höhe des herzustellenden Zellengefäßes entsprechenden Höhe vollkommen bedeckt werden.
  • Wie aus Fig, 6 der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Kernkörper c, der die Hartgummiplatte a und die Hartgümmistreifen e trägt, auf den Schlitten 26 vor die Druckplatte 28 gesetzt und in Berührung mit den Druckstangen 33, welche sich in vorgeschobener Lage befinden, um die vordere Druckplatte zu verhindern, den Hartgummi zu berühren, wenn der Kernkörper bei dem Falten vorgeschoben wird. Die Fig. 6 zeigt auch die Hartgummiplatte f -auf den Leisten 15, die an den Faltrahmen 8 hinter- den Führungsstücken 16 befestigt sind, so daß die Hartgummiplatte f dem Kernkörper c gegenüberliegt. Wenn die Hartgummiplatte f auf die Leiste 15 aufgesetzt ist, dann ist es erforderlich, daß die Rollen io auf jeder Seite der Nut 25 im gleichen Abstand von der Mitte stehen, so -daß beim Drehen des Handrades :48 und dadurch bewirktem Vorschub des vorderen Pfostens 27 die Rückseite des Kernkörpers c sich gegen den mittleren Teil der Hartgumniiplatte f legt und bei weiterer Bewegung des Kernkörpers c zwischen den beiden Rollen io hindurchgeht, die die Enden der Hartguxnmiplatte f um die Seiten des Kernkörpers c umlegen. Wenn der Kernkörper c nach vorn bewegt wird, nachdem er sich gegen die Hartgummiplatte f gelegt hat, bringt er die Hartgummiplatte gegen die hintere Druckplatte 51, wobei der hintere Pfosten 5o durch Eingriff der Stange 53 und des Anschlags 54 festgehalten wird. Nachdem die 1=Tartgummiplatte f gegen die hintere Druckplatte 51 angepreßt worden, wird der Anschlag 54 ausgelöst, um den Pfosten 5o freizugeben. Bei dem weiteren Einwärtsbewegen des Kernes c bewegt sich die hintere Druckplatte frei in der Schwalbenschwanznut 25. Die hintere Druckplatte 51 wird anfänglich festgehalten, um eine gleichförmige Umfaltung der Hartgummiplatte füber die Seitenflächen und Kanten des Kernkörpers c zu sichern und alle Luft zwischen dem Hartgummi und der Rückseite des Kernkörpers herauszupressen. .
  • Wenn die Hartgummiplatte f um die Seiten des Kernkörpers c herübergefaltet worden ist und -die Vorderfläche des Kernkörpers gerade zwischen den Rollen io hindurchgegangen ist, wird das Handrad 48 gedreht und der Schlitten 26 und mit ihm die vordere Druckplatte 28 in die in Fig. 8 dargestellte Lage -zurückgezogen. Um die Enden der Hartgummiplatte f über die Vorderfläche. des Kernkörpers c zu falten, wird der Handhebel 24 nach der einen Richtung ausgeschwungen, so,daß die Rolle io der linksseitigen Falteinrichtung nach rechts bewegt wird, wodurch das linksseitige Ende des Hartgummiblattes f umgelegt wird, -wie aus Fig: 8 ersichtlich ist.
  • Wenn das linksseitige Ende der Hartgummiplatte f über die vordere Fläche des Kernkörpers c gefaltet worden, wird der Hebel 24 nach der anderen, entgegengesetzten Richtung ausgeschwungen, so daß die Rolle io der rechtsseitigen Faltvorrichtung nach links bewegt wird, wodurch: das rechtsseitige Ende der Hartgümmiplatte f . gegen die vordere Fläche des Kernkörpers c gefaltet wird. Die Zinnfolie g reicht zweckmäßig nicht bis zur linksseitigen Kante des Hartgummiblattes, so daß die rechtsseitige Kante desselben die linksseitige Kante übergreift und daran haftet.
  • Wenn das rechtsseitige Ende der Hartgummiplatte f in der beschriebenen Weise umgefaltet worden, wird der Hebel 24 in die Lotrechte zurückgeschwungen, um die Rolle io der rechtsseitigen Faltvorrichtung zurückzuziehen. Darauf wird die Stange 37 niedergedrückt, um die Druckstangen 33 freizugeben, und das Handrad 48 gedreht, um die vordere Druckplatte 28 gegen die vordere Fläche des Kernkörpers c zu drücken und diesen gegen die hintere Druckplatte 51 zurückzuschieben, bis letztere auf den Anschlag 89 auftrifft. Die Fußhebel 73 und 87 werden dann niedergetreten, während gleichzeitig der Nockenhebel 31 bewegt wird, um die vordere und die . seitlichen Druckplatten nach einwärts und die obere Druckplatte nach abwärts zu bewegen, wodurch Druck auf die vier Seiten des auf dem Kernkörper sitzenden, Hartgumm-iformkörpers und auf die obere Hartgummideckplatte zu gleicher Zeit ausgeübt wird, so daß die Hartgummiplatten a und f zusammengepreßt werden und: eine feste Randverbindung zwischen den Rändern der Hartgummiplatte a und .den oberen Rändern der Hartgummiplatte f und auch zwischen den einander überdeckenden Rändern der Hartgummiplatte f erzielt wird.
  • Wenn das Handrad 48 so gedreht worden ist, daß die vordere Druckplatte in die soeben beschriebene Lage gelangt, bei der Druck'auf die Hartgummiplatten ausgeübt wird, die den Kernkörper- umschließen, dann wird das Handrad in dieser Lage mittels eines Sperrrades go mit Klinke gi festgestellt, so daß der Nockenhebel 31 niedergedrückt werden kann.
  • Nachdem die Hartgummiplatten um den Kernkörper herumgepreßt worden, werden die Fußhebel 73, 87 freigegeben, die Klinke gi wird ausgelöst und das Handrad 48 so gedreht, daß die vordere Druckplatte 28 zurückgezogen wird, wobei die biegsame Kette 56 bewirkt, daß die Druckplatte 51 nach vorn gezogen wird, so daß der durch die zusammengepreßten Hartguminiplatten bedeckte Kernkörper von dem Tisch entfernt werden kann.
  • Nachdem die Hartgummiplatten auf dem Kernkörper zusämmengepreßt wurden, werden sie in einem Vulkanisierungsofen vulkanisiert, worauf der Kernkörper entfernt und die Zinnfolie von der Oberfläche der Hartgummiwände abgezogen wird, worauf das Ze11engefäß fertig ist.
  • Um die Rollen io an den Faltgestellen 8 zu verhindern, die Hartgummiplätte zu erfassen, wenn sie rückwärts nach der Umfaltung der Enden der Hartgummiplatte in die zurückgezogene Stellung bewegt werden, ist jeder Faltrahmen 8 mit einer Klinke 95 versehen, welche einen vorspringenden Ansatz 96 am Ende der Stütze 6 zu erfassen vermag. Das äußere Ende der Klinke 95 ist mit einer Rolle 97 versehen, die sich gegen einen Vorsprung 98 und einen Vorsprung 9g an dem Hängestück 75 legt, wenn sich der Faltrahmen dem Ende seiner Einwärtsbe-,vegung nähert. Durch das Auftreffen der Rolle 97 auf die Vorsprünge 98, 99 wird der Faltrahmen nach auswärts _ entgegen der Wirkung der Federn ioo bewegt und die Klinke 95 erfaßt den Vorsprung 96 und hält den Faltrahmen in der Außenstellung, wie aus Fig. q. ersichtlich.
  • Wenn der Faltrahmen 8 rückwärts bewegt wird, dann erfaßt die Rolle 97 einen unter Federdruck stehenden Anschlag 1o1, der die Klinke 95 außer Eingriff mit dem Ansatz 96 bringt entgegen der Wirkung der Feder 1o2. Die Feder ioo dient dabei zur Rückführung des Faltrahmens, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Wenn der Faltrahmen 8 nach vorwärts bewegt wird, dann erfaßt die Rolle 97 die geneigte Seite des Anschlags toi und drückt diesen Anschlag nach einwärts entgegen der Wirkung einer Feder 103. Hierbei wird das ende der Kautschukplatte f umgefaltet. Ein Zapfen: 104 dient dabei zur Sicherung der richtigen Lage des Faltrahmens.
  • . Die Bewegung des Faltrahmens 8 nach auswärts, wie sie aus Fig. 4 ersichtlich ist, dient dazu, zu verhindern, daß die Rolle io, durch welche die Kautschukplatte über die Kante des Kernkörpers gefaltet wird, diese bei ihrem Rückgang zurückzieht, damit eine glatte und gleichmäßige Kante gebildet wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Herstellen von Hohlgefäßen aus Hartgummi durch Anpressen von Hartgummiplatten an die Flächen eines Kernkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine mit Faltgliedern (io) zum Umlegen der einen Gummiplatte (f) um die Seitenkanten eines verschiebbaren Kernkörpers (c) und mit einer Druckeinrichtung (77 bis 87) zum Anpressen einer weiteren Gummiplatte (d) gegen die Oberseite des Kernkörpers und den oberen Rand der Seitenplatte (f) versehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Haltevorrichtung (i5, 16) für die um den Kernkörper (c) herumzufaltende Hartgummiplatte (f) versehen ist, die mit der Faltvorrichtung (io) - zusammenwirkt und eine Antriebsvorrichtung (4o bis 48) für den Kernkörper besitzt, durch die er zur Hartgummiplatte hin verschoben werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer vorderen (?8), einer hinteren (5i), seitlichen (6o) und einer oberen (79) Druckplatte versehen ist, die so bewegt werden können, daß durch die vordere Preßplatte (a8) der Kernkörper (c) gegen die zu faltende Hartgummiplatte (f) und mit dieser gegen die hintere Preßplatte (5i) gedrückt und mit dieser zusammen verschoben wird, während die seitlichen (6o) und die obere (79) Preßplatte eine Anpressung der ihnen vorgelagerten Hartgummiplattenabschnitte gegen die entsprechenden Flächen des Kernkörpers bewirken.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Preßplatte (a8) einen verschiebbaren, unter Federdruck (35) stehenden, verriegelbaren (36) Bolzen (33) trägt, der sie v erhindert; die Hartgummiplatte (f) zu berühren, wenn der Kernkörper (c) zum Umfalten der Hartgummiplatte um seine Seitenflächen vorgeschoben wird.
DE1916327576D 1916-09-16 1916-09-16 Maschine zum Herstellen von Hohlgefaessen aus Hartgummi Expired DE327576C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327576T 1916-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327576C true DE327576C (de) 1920-10-14

Family

ID=6185102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916327576D Expired DE327576C (de) 1916-09-16 1916-09-16 Maschine zum Herstellen von Hohlgefaessen aus Hartgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE3123194A1 (de) Maschine zum versiegeln von parallelepipedischen kartons unterschiedlicher hoehe
DE2544203C2 (de) Wendevorrichtung
DE2646759B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Transport von Kunststoff-Hohlkörpern einer Blasform
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE327576C (de) Maschine zum Herstellen von Hohlgefaessen aus Hartgummi
DE661616C (de) Waeschefaltmaschine
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
CH679918A5 (de)
DE1073376B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes mittels Klebeband auf eine Karte
DE2125496B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE710200C (de) Anlegevorrichtung fuer Formtrommeln zum Herstellen von Gummireifen
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen
DE1133738B (de) Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE94830C (de)
DE277926C (de)
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE322340C (de) Absatzpresse
DE417203C (de) Vorrichtung an Brotschneidemaschinen zum Vorschieben des Brotes um eine Scheibendicke
DE259898C (de)