DE277926C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277926C
DE277926C DENDAT277926D DE277926DA DE277926C DE 277926 C DE277926 C DE 277926C DE NDAT277926 D DENDAT277926 D DE NDAT277926D DE 277926D A DE277926D A DE 277926DA DE 277926 C DE277926 C DE 277926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rollers
punch
adhesive
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT277926D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE277926C publication Critical patent/DE277926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 277926 KLASSE 54 a. GRUPPE
und Rollen gebildeten Faltvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Schachteln aus Papier, Pappe ο. dgl., welche mit aus Formstempel und bewegbaren Faltorganen gebildeten FaItvorrichtungen versehen ist. Das Wesen der Erfindung ist in der besonderen Ausbildung und Anordnung der FaItorgane zu erblicken und besteht darin, daß die als Rollen ausgebildeten Faltorgane an dem freien Ende eines schwingbaren, unter Federwirkung stehenden Hebels befestigt sind, auf dem Umfange einer auf dem Schwingzapfen des Hebels drehbar gelagerten Klebstoffauftragewalze abrollen und durch den Formstempel vermittels eines Hebel-
1S gestänges derart gesteuert werden, daß zunächst der untere Teil der Außenseiten des einen Seitenklappenpaares der durch den Kolben abwärts bewegten Schachtel mit Klebstoff versehen wird, worauf diese Seitenklappenpaare nach innen gefaltet und gleichzeitig die Bodenklappen sowie die Innenseiten des zweiten Seitenklappenpaares gummiert werden.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht eines genügend großen Teiles einer Maschine zur Herstellung von Schachteln, um die Erfindung zu veranschaulichen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht dieses Teiles der Maschine.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 ein wagerechter Schnitt ' nach der Linie 5-5 der Fig. 1. Aus dieser Figur ist ein Teil der Faltvorrichtung ersichtlich.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Teiles .der Kleb vorrichtung, und die
Fig. 7, 8 und 9 veranschaulichen verschiedene Arbeitsstufen beim Verkleben und Falten einer Schachtel.
Fig. 10 zeigt eine fertige Schachtel. Die
Fig. 11 und 12 stellen Ansichten der entgegengesetzten Seiten einer gefalteten Schachtel dar, die geöffnet ist, um die Lage der Falten und die Stellen, an welchen der Klebstoff angebracht wird, zu veranschaulichen. Die
Fig. 13 und 14 zeigen den Fig. 1 und 3 ähnliche Ansichten von einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Mit α ist ein Ende des Rahmens einer Maschine bezeichnet, b ist der Tisch, auf welchem die Werkstücke, aus denen die Schachteln hergestellt werden, zu liegen kommen. Diese werden dem Tisch vermittels Förderrollen c, c zugeführt. Der Stempel d, durch welchen das teilweise Falten der Schachteln ausgeführt wird, ist oberhalb des Formkanales angeordnet, der sich unter einem Schlitz f in dem Tisch befindet. Durch diesen Schlitz drückt der Stempel die Werkstücke. Der Kanal e ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zwischen zwei Platten g, g1 gebildet, welche an dem Rahmen a be-
festigt und miteinander durch Schraubenbolzen g2 verbunden sind.
Eine kippbare Platte h, welche zuweilen verwendet werden kann, ist derart an dem Tische b angeordnet, daß, wenn sie ihre wagerechte Lage einnimmt, die Oberfläche derselben sich in einer Ebene mit der des Tisches befindet, während das eine Ende der Platte h . über den Formkanal e ragt, wie aus den Fig. ι
ίο und 2 ersichtlich.
Mit i, i sind die Faltrollen bezeichnet, die mit Flanschen i1, i1 ausgebildet sind, deren Umfang die Klebflächen bilden. Diese Rollen sitzen an Armen j, j von zwei Kniehebeln, die ungehindert drehbar auf einer Welle j1 sitzen. Die Arme /2 dieser Hebel sind durch eine Querstange j'3 miteinander verbunden, so daß dieselben sich in derselben Weise der Spannkraft einer Feder j4 entgegen bewegen müssen.
Die beiden Hebel sind derart mit Bezug zueinander angeordnet, daß der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Rollen i, i, welche sie tragen, der Breite des Kolbens d plus der Stärke des zu faltenden Werkstückes entspricht.
Die beiden Winkelhebel /, p werden mittels eines Hebels k bewegt, der drehbar in K1 an einer Platte g derart angebracht ist, daß ein Ende desselben in den Formkanal e sich erstreckt, während das andere Ende dieses Hebels durch eine Stange k2 derart mit dem Winkelhebel verbunden ist, daß, wenn der Stempel d dem vorstehenden Ende bzw. der Nase an dem Hebel k begegnet, der Hebel nach abwärts bewegt wird, wodurch der Winkelhebel um seine Achse schwingt, um die Rollen i aus der in vollen Linien in Fig. 1 dargestellten Lage in die punktiert dargestellte zu bringen.
Neben den Rollen i sind an den Seiten des Kanales e Fingerstücke / angeordnet, welche mit den Rollen zusammen arbeiten, um die Falten an dem Bodenteile der Schachtel zu bilden, wie nachher beschrieben, und unter diesen Fingerstücken sind Platten m angelenkt, welche, wenn der Stempel eine gewisse Stellung erreicht hat, sich gegen denselben schließen um einige der Lappen des Werkstückes zu falten. Diese Platten m stehen in Verbindung mit Federn, welche bestrebt sind, sie gegen den Stempel anzuklappen, und werden in dem gewünschten Augenblicke von dem Stempel durch einen Daumen η abbewegt, der auf der Maschinen welle sitzt, von welcher aus der Stempel gleichfalls hin und her bewegt wird, die jedoch auf den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die Bewegung wird von dem Daumen auf die Platten m durch einen Hebel und ein Stück n1 Bowdendraht übertragen, welcher an einem Block n2 befestigt ist, der durch biegsame Verbindungsmittel ns mit den Platten verbunden ist. Werden zwei Faltvorrichtungen verwendet, so wird ein zweiter Hebel und ein zweiter Draht n1 verwendet in Gemeinschaft mit dem Daumen η zur Betätigung der Platten m der zweiten Faltvorrichtung. Dieser Hebel w° und der Draht n1 sind punktiert in Fig. 1 veranschaulicht.
0, 0 sind mit Klebstoff getränkte Rollen, welche auf der Welle j1 sitzen und die genutet sind, so daß die klebenden Teile i1, i1 der Rollen i, i in diesen Nuten laufen können. Die Rollen 0, 0 können in irgendeiner geeigneten Weise angetrieben werden, z. B. durch eine Kette p, welche über ein Kettenrad ft1 läuft, das auf einer der Wellen der Maschine sitzt, welche abwechselnd in entgegengesetzter Richtung und synchron mit der Auf- und Abwärtsbewegung des Stempels d angetrieben wird. Die Kette p geht gleichfalls um ein Kettenrad p2, das auf der Welle j1 sitzt. Eines der Kettenräder p1, φ2 ist derart angeordnet, daß es nur in einer Richtung zwangläufig umläuft, während es in der anderen Richtung frei ist. Die Welle j1 wird bei der Abwärtsbewegung des Stempels d gedreht. Der Klebstoff wird den Rollen 0, 0 zugeführt aus Klebstoffbehältern q, q, welche in Reibungseingriff mit dem Umfang der Rollen 0, 0 stehen. Der Klebstoff wird diesen Behältern aus einem Reservoir durch Leitungen q1 zugeführt.
Die Arbeitsweise der Maschine verläuft wie folgt:
Das Werkstück wird dem Arbeitstische b derart zugeführt, daß dasselbe mit seinem Mittelteile unterhalb des Stempels d liegt, so daß, wenn letzterer sich nach abwärts bewegt, die beiden Enden des Werkstückes nach aufwärts gebogen werden und sich gegen den Stempel anlegen, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Auf diese Weise werden zwei Lappen r, r1 gebildet. Bei der Abwärtsbewegung des Stempels d kommen die unteren Teile des vorderen Lappens r in Berührung mit den mit Klebstoff versehenen Flächen i1, so daß Klebstoff auf dieselben aufgetragen wird, wie es in der Fig. 7 veranschaulicht ist. Der Klebstoff wird nur an die Teile des Lappens aufgetragen, mit welchen die eingebogenen Ecken,' die am Boden der Schachtel gebildet werden, verklebt werden sollen. Hat der Stempel diese Stelle erreicht, 1.10 so kommt er in Berührung mit der vorstehenden Nase des Hebels k, und hierdurch werden die beiden Winkelhebel /, j2 derart geschwungen, daß die Faltrollen i in Berührung mit den seitlichen Teilen des vorderen Lappens r kommen und diese nach einwärts falten, so daß sie gegen die Seitenflächen des Stempels : anliegen, wie aus Fig. 8 ersichtlich. Zu gleicher Zeit werden die eingebogenen Lappen t zum Teil gebildet, und die mit Klebstoff versehenen Flächen i1, i1 werden in Berührung gebracht mit den seitlichen Teilen des hinteren Lappens r1, während zu gleicher Zeit etwas Klebstoff auf die zum Teil eingefalteten Lappen t aufgetragen
wird, wie in s1 angedeutet. Wenn während der Abwärtsbewegung die teilweise eingefalteten Lappen t, t in Berührung mit den Fingern /, / kommen, so werden sie aufwärts gebogen gegen die mit Klebstoff versehenen Teile s, s, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Wenn der Stempel d seine Abwärtsbewegung fortsetzt, kommen die seitlichen Teile des Hinterlappens r1 an den Klebstoffwalzen vorbei und werden mit Klebstoff
ίο versehen, wie in s2 (Fig. 9) angedeutet. Nachdem die Klebarbeit vollendet ist, wird bei der weiteren Abwärtsbewegung des Stempels d die Schachtel zwischen die angelenkten Platten m, m gebracht, welche vorher durch den Daumen η nach rückwärts gedreht worden sind, worauf diese Platten augenblicklich nach einwärts gedreht werden, um die seitlichen Teile des hinteren Lappens r1 gegen die vorher gefalteten seitlichen Teile des Vorderlappens r anzulegen.
Dann ist die Faltarbeit vollendet, und es wird eine Schachtel erzielt, deren Form aus Fig. 10 ersichtlich ist. Aus den Fig. 11 und 12 kann man die durch punktierte Linien angedeuteten Falten, die während der Faltarbeit in dem Werkstücke angebracht worden sind, klar erkennen sowie auch die Stellen, auf welchen Klebstoff aufgetragen ist.
Erreicht der Kolben d die Grenze seiner Abwärtsbewegung, so kommen Federn u, die an den Platten g, g1 vorgesehen sind, über den Kanten der gefalteten Schachtel in Berührung mit dem Stempel, so daß, wenn der Kolben sich dann aufwärts bewegt, die Schachtel nicht mitgenommen wird. Hat der Kolben sich von der Schachtel abbewegt, so werden Blattfedern v, welche bei der Abwärtsbewegung des Stempels in Aussparungen der Platten g, g1 gedrückt worden waren, sich nach einwärts bewegen und einen leichten Druck gegen die Seitenwandungen der Schachtel ausüben, so daß diese etwas nach einwärts gebogen werden, wie punktiert in Fig. 10 angedeutet. Kommt dann der Bodenteil der darauffolgenden gefalteten Schachtel in Berührung mit der fertigen Schachtel, so wird letztere nach abwärts durch den Kanal e gedrückt, ohne daß die darauffolgende Schachtel in dieselbe eindringen könnte. Der anfangs erwähnte kippbare Tisch ist nicht erforderlich, wenn die Schachteln aus steifem Papier hergestellt werden. Ist das verwendete Papier jedoch dünn und findet keinen Halt in sich, wenn die Lappen r, r1 nach aufwärts gedreht werden und das Werkstück durch den Schlitz f geht, so ist es erforderlich, den vorderen Lappen r in seiner aufrechten Stellung zu halten, damit die Auftragung des Klebstoffes . an den Stellen s, s in geeigneter Weise stattfindet. Das Stützen des Lappens erfolgt durch den kippbaren Tisch. Ohne die Verwendung des kippbaren Tisches könnte das Gewicht des vorstehenden Teiles des Lappens r zur Folge haben, daß das Papier durchgebogen würde und die Teile des Lappens, auf die der Klebstoff aufgetragen werden soll, außer Berührung mit den Auftragflächen i1 der Klebstoffwalzen kämen. Der Tisch h ist mit einer Feder h1 versehen, um denselben in der dargestellten, normalen Lage zu halten.
An den Seiten des unteren Teiles des Kanales e sind Stangen w, w angeordnet, die in irgendeiner geeigneten Weise erhitzt werden können, zwecks Trocknens der Schachteln bei ihrer Abwärtsbeförderung in den Kanal.
Da in manchen Fällen die vorspringende Nase des Hebels k, der zum Schwingen der Winkelhebel /, p dient, hinderlich sein könnte, so kann der Hebel so angeordnet werden, daß er anstatt sich in den Kanal e zu erstrecken, in welchem das Falten geschieht, außerhalb dieses Kanales angeordnet wird, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt. In diesem Falle wird ein Hilfsstempel d1 vorgesehen, welcher auf seiner Bewegungsbahn dem Hebel begegnet und in dem geeigneten Zeitpunkt bewegt wird. Da die Feder /4, welche mit dem Hebel k verbunden ist, in diesem Falle an den Rahmen a angeschlossen ist, anstatt an einem Teile des Trägers der Klebstoffbehälter, wie in den Fig. i, 2 und 3 dargestellt, so kann mittels eines Querkanales eine Verbindung zwischen den Behältern q hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zur Herstellung von Schachteln aus Papier, Pappe o. dgl. mit in einem Kanal auf und ab gleitbarem Formstempel und einer aus bewegbaren Klappen und Rollen gebildeten Faltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rollen (i) ausgebildeten Faltorgane an dem freien Ende eines schwingbaren, unter Federwirkung stehenden Hebels (/) befestigt sind, auf dem Umfange einer auf den Schwing* zapfen (j1) des Hebels (/) drehbar gelagerten Klebst off auf trage walze (0) abrollen und durch den Formstempel (d) vermittels eines Hebelgestänges (k, k2, j, j2) derart gesteuert werden, daß zunächst der untere Teil der durch den Stempel (d) abwärts bewegten Schachtel mit Klebstoff versehen wird, worauf diese Seitenklappenpaare nach innen gefaltet und gleichzeitig die Bodenklappen sowie die Innenseiten des zweiten Seitenklappenpaares gummiert werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277926D Expired DE277926C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277926C true DE277926C (de) 1900-01-01

Family

ID=533979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277926D Expired DE277926C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277926C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115567B (de) * 1955-10-28 1961-10-19 Marius Berghgracht Zuschnitt fuer eine im Querschnitt viereckige Packung
EP2090512A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Europrogetti, S.r.l. Faltvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von Schachteln mit flachen Teilen mit T-Form oder Doppel-T-Form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115567B (de) * 1955-10-28 1961-10-19 Marius Berghgracht Zuschnitt fuer eine im Querschnitt viereckige Packung
EP2090512A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Europrogetti, S.r.l. Faltvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von Schachteln mit flachen Teilen mit T-Form oder Doppel-T-Form
EP2090512A3 (de) * 2008-02-15 2011-08-17 Europrogetti S.r.l. Faltvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten von Schachteln mit flachen Teilen mit T-Form oder Doppel-T-Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575479B1 (de) Walzenlagerung
DE2536973B2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Bodenfaltung von Verpackungen
DE277926C (de)
CH637092A5 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.
DE262765C (de)
DE243218C (de)
DE271227C (de)
DE2450113A1 (de) Faltmaschine fuer bogenmaterial, insbesondere fuer papierbogen
DE678395C (de) Maschine zum Falten und Verpressen offener, eckiger Schachteln aus Pappe o. dgl.
DE247341C (de)
DE228827C (de)
DE79105C (de) Maschine zur Herstellung von Kästen für Streichholzschachteln u. dergl
DE137061C (de)
DE221550C (de)
DE236515C (de)
AT133967B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE411008C (de) Maschine zur Herstellung von fertig adressierten Kreuz- oder Streifenbaendern von einer Papierrolle
DE401813C (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE1025323B (de) Einrichtung zum Herstellen des Bodenverschlusses von Faltschachteln mit eingedruecktem Boden, insbesondere an Hochleistungsverpackungsmaschinen
DE263145C (de)
DE624943C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tueten, Beuteln o. dgl.
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE572593C (de) Heftmaschine fuer die Bildung von Pappschachteln
DE312481C (de)
DE543930C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln, bei welcher das Aufrichten der zu beiden Seiten des Stempels befindlichen Zuschnitteile durch sich bewegende Klappen unterstuetzt wird