DE1133738B - Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut - Google Patents

Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut

Info

Publication number
DE1133738B
DE1133738B DER22644A DER0022644A DE1133738B DE 1133738 B DE1133738 B DE 1133738B DE R22644 A DER22644 A DE R22644A DE R0022644 A DER0022644 A DE R0022644A DE 1133738 B DE1133738 B DE 1133738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
control strips
control
frame slide
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22644A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rehmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER22644A priority Critical patent/DE1133738B/de
Publication of DE1133738B publication Critical patent/DE1133738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/0854Machines for printing webs with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorschubeinrichtung für zu bedruckendes Stückgut Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für zu bedruckendes Stückgut mit in einem Tisch in horizontaler Richtung hin und her bewegbaren Mitnehmern, die bei ihrem Vorwärtshub zur Mitnahme des Druckgutes über die Tischebene greifen und bei ihrem Rückwärtshub unter die Tischebene senkbar sind, wobei die Bewegungen der Mitnehmer mittels unterhalb der Tischebene parallel zu ihr angeordneter, mit Vertiefungen versehener Steuerleisten steuerbar sind.
  • Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen der Tisch über seine ganze Länge mit Schlitzen versehen ist, durch die die Mitnehmer während des Vorwärtshubes hindurchragen und durch die sie vor dem Vorwärtshub in die angehobene und vor dem Rückwärtshub in die abgesenkte Stellung schwenkbar sind. Bei Siebdruckmaschinen mit über einen ebenen Drucktisch unter einer ortsfesten Rakel hin und her bewegbarem Siebrahmenschlitten sind aber diese bekannten Konstruktionen nicht verwendbar, weil der Tisch nicht nur als Zuführtisch, sondern gleichzeitig auch als Drucktisch dient. Im Bereich der Schlitze würde beim Druckvorgang kein Gegendruck vorhanden sein und demzufolge kein Drucken stattfinden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Anwendung der Vorschubeinrichtung bei Siebdruckmaschinen mit über einem ebenen Drucktisch unter einer ortsfesten Rakel hin und her bewegbaren Siebrahmenschlitten in Längsschlitzen des Drucktisches Schienen hin und her bewegbar sind und die Mitnehmer in den Schienen senkrecht zur Tischebene verschiebbar geführt sind sowie sich federnd auf den Steuerleisten abstützen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Längsschlitze im Drucktisch nicht offen, sondern durch die Schienen ausgefüllt sind, so daß die Tischebene geschlossen bleibt und der notwendige Gegendruck auch im Bereich der Schlitze durch die Schienen beim Drucken vorhanden ist. Da die Mitnehmer in den Schienen senkrecht zur Tischebene verschiebbar geführt und nicht mehr wie bei den bekannten Konstruktionen schwenkbar sind, so erfordern sie ebenfalls keine offenen Durchlaßschlitze in der Tischebene mehr.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Beschreibung und in den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigt Fig.1 eine Seitenansicht des Tisches mit dem Antrieb für den Schienenhub und die Steuerung der Stifte, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tisch und die Einrichtung zum Mitnehmen des Siebrahmenschlittens, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht der Klinkenanordnung. In den Fig. 1 und 2 sind die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Teile, durch die die Mitnahme des Siebrahmenschlittens bewirkt wird, nicht dargestellt. In dem Tisch 1, an dessen linkem Ende die Materialzuführung erfolgt, sind zwei Längsschlitze vorgesehen, in denen Schienen 2 längsverschiebbar gelagert sind. Unterhalb des Tisches sind die Schienen 2 miteinander durch eine Traverse 3 verbunden, an der eine Kurbelstange 4 angreift, die andernends an der Kurbelscheibe 5 angelenkt ist. Die Kurbelscheibe 5 sitzt fest auf der Antriebswelle 6. Im Abstand unterhalb des Tisches 1 ist unter jeder Schiene 2 eine Steuerleiste 7 parallel zur Schiene längsverschiebbar in der Traverse 3 und einer weiteren Traverse 8 gelagert. Auf der Oberseite der Steuerleisten sind drei sägezahnförmige Vertiefungen 9 vorgesehen. In jeder Schiene 2 sind senkrecht verschiebbar Stifte 10 gelagert, deren unteres Ende unter Federdruck auf der Oberseite der Steuerleiste aufsitzt. Dieser Federdruck gewährleistet auch, daß die Steuerleisten 7 bei der Verschiebung der Traverse 3 von dieser durch Reibung mitgenommen werden.
  • An jeder Steuerleiste 7 sind zwei nach unten ragende Finger 11 und 12 befestigt.
  • Unterhalb der Steuerleisten 7 ist auf Achsen 13 und 14 je ein Schwenkhebel 15 und 16 gelagert, die durch eine Stange 17 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende hat der Schwenkhebel 15 für jeden Finger 11 der Steuerleiste 7 eine verstellbare Anschlagschraube 18. Am oberen Ende des anderen Schwenkhebels 16 ist als Anschlag eine Querstange 19 befestigt. Über einen zweiten Schwenkhebel 20 auf der Achse 14, eine Stange 21 und einen doppelarmigen Hebel 22 werden von einer Schlitzkurve 23 her die Anschläge 18 und 19 verstellt. Zu diesem Zweck ist auf der Antriebswelle 6 eine Nockenscheibe 24 befestigt, in die die Schlitzkurve 23 eingearbeitet ist. In die Schlitzkurve 23 hinein ragt ein am Doppelhebel 22 befestigter Zapfen bzw. eine Rolle 25.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Kurbelscheibe 5 den linken Totpunkt gerade überfahren hat. Die Kurbelstange 4 zieht die Schienen 2 von links nach rechts, d. h., die Stifte 10 machen eine Vorschubbewegung. Beim Überschreiten der linken Totpunktlage ist durch die Schlitzkurve 23 die Rolle 25 radial nach außen geschoben worden. Dadurch wurden die Schwenkhebel 15 und 16 nach rechts gezogen, und die Anschlagschrauben 18 haben die Finger 11 und damit die Steuerleiste 7 so nach rechts verschoben, daß die Stifte 10 auf dem schrägen Grund der Vertiefungen 9 aus den Schienen 2 herausgeschoben sind, so daß sie beim Vorschub die Schachteln mitnehmen. Die Anschlagschrauben 18 sind verstellbar, um die Steuerleisten 7 bei ihrer Verschiebung nach rechts um einen größeren oder kleineren Betrag verschieben zu können. Werden die Schrauben 18 bei der Darstellung gemäß Fig. 1 zurückgeschraubt, so verschieben sie die Steuerleisten 7 um einen kleineren Betrag. Demzufolge werden die Führungsstifte 10 auch um einen kleineren Betrag angehoben und ragen weniger weit aus den Schienen 2 über die obere Tischebene hinaus.
  • Hat sich die Kurbelscheibe 5 um 180° gegenüber der Stellung in Fig. 1 gedreht, so befinden sich die Schienen 2 am Ende des Vorschubes und am Beginn des Rückhubes. Zu diesem Zeitpunkt hat die Schlitzkurve 23 die Rolle 25 radial nach innen bewegt. Dadurch sind die Schwenkhebel 15 und 16 nach links geschwenkt, und die Anschlagstange 19 hat über die Finger 12 die Steuerleisten 7 nach links verschoben. Dabei gleiten die Stifte 10 auf dem Grund der Vertiefungen 9 nach unten, und die oberen Enden der Stifte verschwinden in den Schienen 2. Die Schachteln bleiben daher beim Rückhub auf dem Tisch 1 an der Stelle, an die sie während des Vorschubes gelangt sind, stehen. Schließlich in der linken Totpunktlage, verschieben die Anschlagschrauben 18 die Steuerleisten 7 wieder nach rechts in die in Fig. 1 dargestellte Lage, und der nächste Vorschub beginnt.
  • In Fig. 4 sind die Seitenwände 26 der Maschine dargestellt, die in den übrigen Figuren nicht gezeigt sind. Die Seitenwände 26 haben innen Führungsrillen, in die der Siebrahmenschlitten 27 mit Führungsleisten 28 eingreift. Unterhalb des Tisches 1 ist eine flache Traverse 29 angeordnet, die nüt den Schienen 2 fest verbunden ist und sich daher mit diesen bewegt. Die flache Traverse 29 befindet sich in Fig. 1 zwischen der Unterseite des Tisches 1 und den Steuerleisten 7. Sie ist jedoch in Fig. 1 fortgelassen. Auf der Unterseite der Traverse 29 sind an ihren beiden Enden Klinken 30 um senkrechte Zapfen drehbar gelagert. Diese Klinken 30 werden durch Federn 31 bis gegen die Anschläge nach außen gedrückt und ragen mit ihren Enden 33 in den Bereich zweier seitlich vom Tisch 1 herabgezogener Wände 35 des Siebrahmen-Schlittens 27.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3 nehmen die Schienen 2 bei ihrer Vorschubbewegung über die Enden 33 der Klinken 30 den Siebrahmenschlitten 27 mit, bis die über die Drehzapfen der Klinken herausragenden Steuerenden 36 gegen Anschlagleisten 37 anfahren. Dabei werden die Enden 33 der Klinken 30 nach innen geschwenkt und kommen außer Eingriff mit den Wänden 35 des Siebrahmenschlittens 27. Demzufolge bleibt der Siebrahmenschlitten bestehen, bevor die Schienen den Vorschub beendet haben. Die zu bedruckende Schachtel wird also beim Druckvorschub weiter auf dem Tisch 1 nach rechts verschoben, als der Siebrahmenschlitten 27 bewegt wird. Während des Rückhubes gleiten die Klinkenenden 33 zufolge ihres abgeschrägten Rückens an den Wänden 35 des Siebrahmenschlittens 27 vorbei, und der Siebrahmenschlitten wird erst durch Mitnehmer 34 erfaßt und auf dem Rückhub mitgenommen, die an der Traverse 29 im Abstand von den Klinkenenden 33 vorgesehen sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorschubeinrichtung für zu bedruckendes Stückgut mit in einem Tisch in horizontaler Richtung hin und her bewegbaren Mitnehmern, die bei ihrem Vorwärtshub zur Mitnahme des Druckgutes über die Tischebene greifen und bei ihrem Rückwärtshub unter die Tischebene senkbar sind, wobei die Bewegungen der Mitnehmer mittels unterhalb der Tischebene parallel zu ihr angeordneter, mit Vertiefungen versehener Steuerleisten Steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung der Vorschubeinrichtung bei Siebdruckmaschinen mit über einem ebenen Drucktisch unter einer ortsfesten Rakel hin und her bewegbarem Siebrahmenschlitten in Längsschlitzen des Drucktisches (1) Schienen (2) hin und her bewegbar sind und die Mitnehmer (10) in den Schienen (2) senkrecht zur Tischebene verschiebbar geführt sind sowie sich federnd auf den Steuerleisten (7) abstützen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleisten (7) in die Schienen (2) miteinander verbindenden Traversen (3, 8) derart gelagert sind; daß die Steuerleisten (7) sowohl in den Traversen (3, 8) relativ zu diesen als auch mit den Traversen (3, 8) längsverschiebbar sind, wobei die Steuerleisten (7) in den Abständen, in welchen die Mitnehmer in den Schienen (2) angeordnet sind, entsprechenden Abständen Vertiefungen (9) mit zur Bewegungsrichtung der Steuerleisten (7) geneigten Flanken aufweisen, welche bei Bewegung der Steuerleisten (7) relativ zu den Traversen (3, 8) die Verschiebung der Mitnehmer (10) senkrecht zur Tischebene bewirken.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung der Bewegung der Steuerleisten (7) relativ zu den Traversen (3, 8) in den Endstellungen der Steuerleisten (7) Anschläge (18, 19) vorgesehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (18) verstellbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däß die Anschläge (18,19) durch eine 'm den Totpunktlagen der Bewegung der Schienen (2) wirksame Kurvenführung (23) verschwenkbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schienen (2) unterhalb des Drucktisches (1) wenigstens eine schwenkbar gelagerte, federbelastete Klinke (30) verbunden ist, die beim Vorwärtshub der Schienen (2) den Siebrahmenschlitten (27) mitnimmt und gegen Ende des Vorwärtshubes der Schienen (2) gegen einen ortsfesten Anschlag (37) fährt, der die Klinke (30) vom Siebrahmenschlitten abschwenkt, wobei ein im Abstand von der Klinke (30) angeordneter, mit den Schienen (2) verbundener Mitnehmer (34) den Siebrahmenschlitten (27) beim Rückhub der Schienen (2) mitnimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 237 907, 616 755; USA.-Patentschrift Nr. 1131836.
DER22644A 1958-02-08 1958-02-08 Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut Pending DE1133738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22644A DE1133738B (de) 1958-02-08 1958-02-08 Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22644A DE1133738B (de) 1958-02-08 1958-02-08 Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133738B true DE1133738B (de) 1962-07-26

Family

ID=7401182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22644A Pending DE1133738B (de) 1958-02-08 1958-02-08 Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133738B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659568A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Romano Conti Maschine mit foerdereinrichtung zum bilden von blattstapeln aus miteinander verschichteten mehrfachblaettern
DE3015509A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Argon Service Ltd Siebdruckmaschine
EP0078873A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Ezio Curti Vorrichtung zum automatischen Übertragen von Trägerplatten für gedruckte elektrische Schaltungen, aus einer Beladezone an eine Druckeinrichtung
DE3305591A1 (de) 1982-02-18 1983-08-25 Noritsu Kenkyu Center Co., Ltd., Wakayama Kopiergeraet
DE3348147C2 (de) * 1982-02-18 1992-10-15 Noritsu Koki Co Ltd Kopierger{t zum Herstellen von fotografischen Kopien
DE4209991A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hermann Horndasch Vorrichtung zum Transport von zu bearbeitenden Teilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237907C (de) *
US1131836A (en) * 1908-03-26 1915-03-16 Us Envelope Co Feeding mechanism for paper or cardboard.
DE616755C (de) * 1933-02-16 1935-08-03 Vladimir Dmitrijevic Popov Vorrichtung zum Befoerdern von Papier oder anderen Gegenstaenden bei Pack-, Druckerei- u. dgl. Maschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237907C (de) *
US1131836A (en) * 1908-03-26 1915-03-16 Us Envelope Co Feeding mechanism for paper or cardboard.
DE616755C (de) * 1933-02-16 1935-08-03 Vladimir Dmitrijevic Popov Vorrichtung zum Befoerdern von Papier oder anderen Gegenstaenden bei Pack-, Druckerei- u. dgl. Maschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659568A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Romano Conti Maschine mit foerdereinrichtung zum bilden von blattstapeln aus miteinander verschichteten mehrfachblaettern
DE3015509A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Argon Service Ltd Siebdruckmaschine
EP0078873A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Ezio Curti Vorrichtung zum automatischen Übertragen von Trägerplatten für gedruckte elektrische Schaltungen, aus einer Beladezone an eine Druckeinrichtung
EP0078873A3 (en) * 1981-11-09 1983-11-30 Ezio Curti Apparatus for the automatic transport of substrates for electrical printed circuits from a loading station to a printing installation
DE3305591A1 (de) 1982-02-18 1983-08-25 Noritsu Kenkyu Center Co., Ltd., Wakayama Kopiergeraet
DE3348147C2 (de) * 1982-02-18 1992-10-15 Noritsu Koki Co Ltd Kopierger{t zum Herstellen von fotografischen Kopien
DE4209991A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hermann Horndasch Vorrichtung zum Transport von zu bearbeitenden Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE1133738B (de) Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1486038B1 (de) Vorrichtung zum volumengenauen Fuellen von Behaeltern
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE3606132C2 (de)
DE1531804A1 (de) Maschine zum UEberfuehren von Verpackungsgegenstaenden auf Tablette
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE3147415A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von quittungsformularen o.dgl.
DE693144C (de) hbehaelter, dessen als Widerlager beim Pressvorgang wirksame Wand freilegbar ist
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2544445B1 (de) Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE806539C (de) Maschine zum Falten von Kartonstuecken fuer Kartonbehaelter
DE3911252C2 (de)
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE1611900C (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Fort bewegen zu füllender Behalter in Abfullma schinen
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen