DE1535771B1 - Florfadenwaehlwerk - Google Patents

Florfadenwaehlwerk

Info

Publication number
DE1535771B1
DE1535771B1 DE19651535771 DE1535771A DE1535771B1 DE 1535771 B1 DE1535771 B1 DE 1535771B1 DE 19651535771 DE19651535771 DE 19651535771 DE 1535771 A DE1535771 A DE 1535771A DE 1535771 B1 DE1535771 B1 DE 1535771B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
auxiliary
selector
mechanism according
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651535771
Other languages
English (en)
Inventor
Thomsen Christen Carl
Fleischer Svend Sigur Christie
Rossborg Werner Heinrich
Hofmann Dipl-Ing Gottf Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH filed Critical Alfa Laval Bergedorfer Eisenwerke GmbH
Publication of DE1535771B1 publication Critical patent/DE1535771B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Es ist bekannt, mittels einer Jacquardmaschine senkrecht angeordnete, stabartige Fadenträger in jeweils beispielsweise acht verschiedene Höhenlagen 5 Fadenträgers. Dies zeigt, daß bereits mit Gruppen zu verstellen und dadurch jeweils einen der acht unter sich verschiedenfarbigen Fäden auf das Niveau von Greiferzangen zu bringen. Die dabei mögliche Anzahl von höchstens acht verschiedenen Farben ist jedoch bei den heutigen Anforderungen völlig unzu- io reichend. Darüber hinaus sind bei den bekannten Vorrichtungen zur Steuerung von Fadenträgern mit beispielsweise je acht Fäden auch jeweils acht Arbeitsstellen der Jacquardmaschine und die gleiche Anzahl von Harnischschnüren erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Florfadenwählwerk zu schaffen, welches die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet und die Steuerung mehrerer Fäden durch jeweils nur eine Arbeitsstelle der Jacquardmaschine gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Steuerung der die Florfäden tragenden Fadenträger von der Jacquardmaschine aus über zwischengeschaltete, steuerbare Hilfsplatinen erfolgt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Fadenträger eine Klinke auf und ist einer Gruppe von mit jeweils mehreren Einkerbungen versehenen Hilfsplatinen zugeordnet, von denen eine oder mehrere jeweils für sich in ihrer Längsrichtung so bewegbar sind, daß die
Einkerbungen der dem gleichen Fadenträger züge- 30 so daß in jeder relativen Stellung sämtlicher Hilfsordneten Hilfsplatinen jeweils in einer vorbestimmten platinen einer Gruppe deren Einkerbungen in jeweils
eine Gruppe von zwei Hilfsplatinen vier verschiedene Stellungen, eine Gruppe von drei Hilfsplatinen acht verschiedene Stellungen und eine Gruppe von vier Hilfsplatinen sechzehn verschiedene Stellungen des Fadenträgers. Dies zeigt, daß bereits mit Gruppen aus je vier Hilfsplatinen eine enorme Ersparnis erreicht wird, da mit vier Arbeitsstellen der Jacquardmaschine und somit auch nur vier Löchern der Jacquardkarte sechzehn Stellungen des Fadenträgers erzielt werden. Hierdurch wird der Bedarf an Jacquardkarten und die erforderliche Anzahl von Platinen der Jacquardmaschine auf ein Viertel des bisherigen Bedarfes reduziert.
Mittels des erfindungsgemäßen Florfadenwählwerkes werden die Florfäden über die gesamte Arbeitsbreite oder einen Teil derselben in den Arbeitsbereich einer Füll- und Knüpfvorrichtung gebracht, Ernndungsgemäß sind die jeweils mehrere Fäden enthaltenden Fadenträger mit einer Klinke versehen, die sich bei der Bewegung des Fadenträgers an einer durch die zugeordnete Gruppe von Hilfsplatinen gebildeten Fläche entlangbewegt und an derjenigen Stelle in die Einkerbungen der Hilfsplatinen einrastet, an welcher eine über sämtliche Hilfsplatinen in einer Linie durchgehende Reihe von Einkerbungen gegeben ist. An Stelle von Einkerbungen können beispielsweise auch halbrunde Rasten verwendet werden. Die einzelnen Hilfsplatinen werden wahlweise durch einschwenkende Finger der Wählhebel hochgehalten,
35
Höhe in einer Linie liegen und eine Rastausnehmung für die Klinke bilden. Die Hilfsplatinen können dabei zweckmäßig durch zugeordnete Wählhebel mit Fingern jeweils für sich zwischen einer angehobenen Stellung und einer nicht angehobenen Stellung bewegt werden. Die Wählhebel sind vorteilhaft durch Harnischschnüre und federnde Zwischenglieder mit der Jacquardmaschine verbunden. Zur Raumersparnis können die Hilfsplatinen wechselweise beiderseits der Fadenträger angeordnet sein.
Zum gemeinsamen, verknickungs- und verbiegungsfreien Anheben und Senken der Fadenträger kann eine mittels Führungsbuchsen auf Führungsspindeln linear geführte Hubschiene vorgesehen sein, die zweckmäßig auf ihrer Auflagekante mit einer Steigung und/oder einer stoßdämpfenden Auflage versehen ist. Zur Regulierung der Anschlagstellung der Klinke können an den Fadenträgern drehbare Anschlagbolzen oder -schrauben mit zu ihrer Drehachse exzentrischen Anschlagkanten befestigt sein.
Wie bereits erwähnt, können die verschiedenen Stellungen der Hilfsplatinen zueinander durch unter die Hilfsplatinen einschwenkende Finger der Wählhebel erzeugt werden, wobei jeweils bestimmte Einkerbungen der Hilfsplatinen auf die gleiche Höhe gelangen und eine Rastausnehmung für eine am Fadenträger angeordnete Klinke bilden. Auf diese Weise wird der Fadenträger in der gewünschten Höhe festgehalten.
Da jedem Fadenträger eine Gruppe von zwei, drei, vier oder noch mehr jeweils über ein federndes Zwischenglied und eine Harnischschnur mit der Jacquardmaschine verbundenen Hilfsplatinen zugeordnet ist, kann der Fadenträger infolge der Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Stellungen der Hilfsplatinen untereinander in eine Vielzahl von verschiedenen Stellungen gebracht werden. So ergibt einer vorbestimmten Höhe auf einer Linie liegen, wo dann die Klinke des Fadenträgers einrasten kann.
Die zwischen die Wählhebel und die Harnischschnüre eingeschalteten federnden Zwischenglieder können Ungleichmäßigkeiten der Harnischschnüre, beispielsweise Unterschiede in der Anknotlänge ausgleichen.
Erfindungsgemäß werden die Fadenträger zweckmäßig mittels einer besonderen Hubvorrichtung mit linearer Führung gemeinsam angehoben und gesenkt. Zur Milderung des beim Anheben der Hubschiene durch die plötzliche Berührung mit den Fadenträgern entstehenden Stoßes besitzt die Hubschiene an ihrer Auflagekante eine Steigung mit einer stoßdämpfenden Auflage.
Zum schnelleren und betriebssicheren Einstellen der Einraststellung der an den Fadenträgern angeordneten Klinken sind die Anschlagbolzen oder -schrauben mit zu ihrer Drehachse exzentrischen Anschlagkanten ausgerüstet, so daß die Anschlagstellung der Klinken durch Verdrehen derselben variiert werden kann.
Im folgenden werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Stellung zweier Hilfsplatinen einer Gruppe, F i g. 2 eine schematische Darstellung der Stellung dreier Hilfsplatinen einer Gruppe,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Stellung von vier Hilfsplatinen einer Gruppe,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der vier Stellungen einer Gruppe von zwei Hilfsplatinen,
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fadenträgers,
F i g. 6 erne Vorderansicht des Fadenträgers gemäß F ig. 5,
3 4
F i g. 7 einen Querschnitt durch den Fadenträger Weise an ihrer Lagerstelle gegabelt ausgebildet, wo-
längs der Linie X-X der F i g. 5, durch die berm Einrasten auftretenden Massenkräfte
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des an der Drehachse 11 auf zwei Lagerstellen verteilt
gesamten Florfadenwählwerks, werden.
F i g. 9 eine Aufsicht auf einen Führungskamm für 5 Wie F i g. 5 weiter zeigt, werden die Florfaden 16
die Fadenträger, in Pfeilrichtung in den Fadenträger 10 eingezogen
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Anord- und durch Klemmfedern 17 gegen die Unterkante
nung der Hilfsplatinen beiderseits der Fadenträger, der Klemmstücke 18 angedrückt. Hierdurch werden
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht der Hub- die Florfaden genau auf Distanz gehalten, was für schiene und io das sichere Erfassen der Florfäden 16 durch Greifer-
F i g. 12 eine Seitenansicht eines Wählhebels. zangen zum nachfolgenden Durchziehen und Ab-
In den F i g. 1 bis 3 sind die Stellungen von jeweils schneiden für den Einknüpfprozeß wichtig ist. Die zwei, drei oder vier Hilfsplatinen einer Gruppe dar- Klemmfedern 17 verhindern ferner ein Rückziehen gestellt, wobei jede angehobene Hilfsplatine durch der Florfaden entgegen der Pfeilrichtung. Der Abeinen vollen Kreis und jede nicht angehobene Hilfs- 15 stand der Klemmstücke 18 kann so gewählt werden, platine durch einen leeren Kreis wiedergegeben wird. daß die Klemmfeder 17 den Durchzug von Knoten Wie die Figuren zeigen, ergibt eine Gruppe aus zwei im Florfaden unbehindert zuläßt. Die Klemmstücke bzw. drei bzw. vier Hilfsplatinen vier bzw. acht bzw. sind dabei so geformt, daß sie gleichzeitig als Haltesechzehn verschiedene Stellungen. rung für die Klemmfedern 17 dienen. Die seitliche
Wie Fig. 4 am Beispiel einer Gruppe von zwei 20 Führung der Florfaden 16 im Fadenträger 10 erfolgt mit jeweils drei Einkerbungen versehenen Hilfs- durch Führungsbleche 19, zwischen denen gleichplatinen zeigt, können vier verschiedene Stellungen I zeitig die Klemmstücke 18 gelagert sind. Zur unterbis IV erzielt werden, indem entweder beide Hilfs- seitigen Führung des Fadenträgers 10 innerhalb des platinen angehoben (Stellung I) oder beide Hilfs- Florfadenwählwerkes besitzt dieser eine Führungsplatinen nicht angehoben (Stellung II) werden oder 25 leiste 20, deren Länge nach dem maximalen Hub nur die Hilfsplatine 1 angehoben (Stellung III) oder bemessen ist. Wie F i g. 7 zeigt, sind die Führungsschließlich nur die Hilfsplatine 2 angehoben wird bleche 19 zur Erleichterung des Eindringens der (Stellung IV), während die nicht angehobenen Hilfs- Greiferzangen in die Fadenkammern einseitig trichplatinen jeweils auf einer Tragschiene 5 aufsitzen. terförmig erweitert.
In den Stellungen I und II gelangen jeweils die obe- 30 F i g. 8 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenren Einkerbungen beider Hilfsplatinen 1 und 2 längs ansicht des Florfadenwählwerkes, wobei über die geder in beiden Fällen auf verschiedenem Niveau lie- samte Arbeitsbreite oder einen Teil derselben in genden Linie 6-6 zur Deckung. In der Stellung III einer Reihe nebeneinanderliegende Fadenträger 10 liegen dagegen die untersten Einkerbungen auf der mit den zugehörigen Hilfsplatinen, den Wählhebeln Linie 7-7, während in der Stellung IV die mittleren 35 22 usw. angeordnet sind.
Einkerbungen längs der Linie 8-8 zur Deckung ge- Im Betrieb werden die Fadenträger 10 bei jedem bracht werden. In den Stellungen I bis IV werden Wählvorgang zunächst über die höchste Fadensomit jeweils auf verschiedener Höhe gelegene Rast- stellung hinaus angehoben, so daß die Klinke 9 über ausnehmungen für die am Fadenträger 10 um eine die höchste Einkerbung der angehobenen Hilfsplati-Drehachse 11 schwenkbar befestigte Klinke 9 gebil- 40 nen gelangt. Der Hub der Hilfsplatinen 1 und 2 wird det, die sich mit einem Anschlag 12 gegen eine An- von einer Kurvenscheibe 25 gesteuert, die über einen schlagschraube 13 anlegt. Da alle übrigen Einkerbun- mit einer Kurvenrolle 27 versehenen Rollenhebel 26, gen der Hilfsplatinen 1 und 2 zueinander derart ver- eine an diesem angelenkten Zugstange 28 und einen setzt sind, wird die Klinke 9, deren Breite der Ge- mit dieser verbundenen, um einen festen Drehpunkt samtbreite der Hilfsplatinen entspricht, jeweils von 45 39 schwenkbaren Doppelhebel 29 die daran über der Vorderkante einer der Hilfsplatinen 1 oder 2 ab- Bolzen 31 befestigten Kopfstücke 30 bewegt, die seitgewiesen, so daß eine Fehlwahl sicher verhindert ist. lieh außerhalb des Bereiches der Hilfsplatinen und In den F i g. 5 bis 7 ist ein kompletter Fadenträger der Fadenträger 10 angeordnet sind. Zwischen den für vier Florfaden dargestellt. Die am Fadenträger Kopfstücken 30 ist eine Hubschiene 32 angeordnet, 10 angeordnete, in F i g. 4 in ihrer Einraststellung 50 welche die Hilfsplatinenführungen 33 trägt. Die Hubdargestellte Klinke 9 befindet sich hier in ihrer zu- bewegung wird durch den in den Führungslamellen rückgeschwenkten Stellung, die beim Anheben des der Hilfsplatinenführungen 33 gelagerten, über den Fadenträgers 10 durch das Ausrasten aus der Kerbe gesamten Bereich der Hilfsplatinen reichenden Tragder strichpunktiert dargestellten Hilfsplatine entsteht. stab 34 auf diese übertragen. Der Tragstab 34 ver-Das Ausrasten erfolgt gegen die auf einem Bolzen 15 55 läuft dabei durch ein unteres Langloch in den Hilfseinstellbar befestigte Drehfeder 14, welche die platinen, das so bemessen ist, daß die Hilfsplatinen Klinke 9 in ihre Einraststellung drängt. Beim Ab- beim Senken der Hubvorrichtung je nach der Stelsenken der Fadenträger 10 wird die Klinke 9 durch lung der zugeordneten Wählhebelfinger 21 höher die Drehfeder 14 und das Gewicht des Fadenträgers oder tiefer auf die Stützwinkel 35 aufsetzen. Durch 10 in die Rastausnehmung der Hilfsplatinen hinein- 60 ein oberes Langloch der Hilfsplatinen erstreckt sich gedruckt, wobei sich der Anschlag 12 der Klinke 9 ein feststehend gelagerter Führungsstab 36. Die gegen die als Widerlager dienende Anschlagschraube Länge des oberen Langloches muß dabei dem Ge-13 anlegt. Der Kopf der Anschlagschraube 13 ist zu samthub der Hilfsplatinen angepaßt sein. An den mit ihrer Drehachse exzentrisch ausgebildet, so daß man dem Gestell fest verbundenen, über die gesamte Ardurch Verdrehen der Anschlagschraube 13 die Ein- 65 beitsbreite durchlauf enden Stützwinkeln 35 sind den raststellung der Klinke 9 so korrigieren kann, daß sie Hilfsplatinen zugeordnete Wählhebel 22 schwenkbar parallel auf die Unterfläche der Rastausnehmung auf- gelagert, die zur Vermeidung von Wählfehlern aneinsetzt. Die Klinke 9 ist in der in F i g. 6 dargestellten ander genau geführt sind. Jedes Kopfstück 30 besitzt
1 553
zwei Führungsrollen 37, die in Kulissen 38 geführt sind und eine exakte Hubbewegung sicherstellen. Die Kulissen 38 sind an den Stützwinkeln 35 gelagert.
Die Hubbewegung der Fadenträger 10 wird von einer Kurvenscheibe 40 über einen mit einer Kurvenrolle 42 versehenen, an einem Fixpunkt 43 schwenkbar befestigten Doppelhebel 41 mittels eines Wälzkörper 44 auf eine Hubschiene 45 übertragen. Die Kurvenscheiben 40 und 25 sind auf einer Antriebswelle 46 angeordnet und mittels Schlitzen seitlich einstellbar. Die Hubschiene 45 besitzt Führungen, die eine exakte Aufundabbewegung gewährleisten. Dies ist für ein einwandfreies Heben und Senken der Fadenträger 10, die bei hoher Anzahl von Florfaden 16 eine entsprechend große Hubhöhe haben, von großer Bedeutung, da die Fadenträger 10 zur Erreichung einer großen Fadendichte der nebeneinanderliegenden Florfaden im Querschnitt nur sehr gering bemessen sein dürfen und sich somit relativ leicht verbiegen oder knicken. Um dies zu vermeiden, sind an der Hubschiene 45 Führungen 47 angebracht, deren Führungsbuchsen 48 auf Führungsspindeln 49 gleiten und die Hubschiene 45 genau führen. Die Führungsspindeln 49 sind in Lagern 50 und 51 am Gestell verankert.
Die Fadenträger 10 werden in über die gesamte Arbeitsbreite durchlaufenden, feststehenden Führungsschienen 52 und 53 geführt und durch, an diesen angebrachte Führungskämme 54 und 55 der in F i g. 9 dargestellten Art auf Distanz gehalten. Zur Platzersparnis können die Gruppen der HiKsplatinen 1 und 2 auch beiderseits der Fadenträger 10 angeordnet sein, wobei sich die Klinken 9 immer abwechselnd auf der einen oder auf der anderen Seite der Fadenträger 10 befinden. Dies ist insbesondere bei Gruppen aus drei, vier oder noch mehr Hilfsplatinen pro Fadenträger 10 vorteilhaft, da die Hilfsplatinen hierdurch breiter ausgeführt werden können. In F i g. 10 ist eine derartige Anordnung der Fadenträger 10 mit abwechselnd an beiden Seiten angeord- neten Klinken 9 schematisch in der Aufsicht dargestellt. Dabei wirkt jede Klinke 9 mit einer Gruppe aus vier Hilfsplatinen zusammen. Durch die versetzte Anordnung können sich die Klinken 9 auch bei ungleicher oder entgegengesetzter Bewegung der Fadenträger 10 niemals verhaken oder aneinander hängenbleiben.
Zur Dämpfung des beim Aufsetzen der Fadenträger 10 auf die angehobene Hubschiene 45 entstehenden Stoßes, insbesondere wenn alle Fadenträger in gleicher Höhe eingerastet sind, besitzt die Auflagekante der Hubschiene 45 eine geringe Steigung. Da die Fadenträger bei schneller Arbeitsweise des Florfadenwählwerkes und einer durch große Fadenzahl pro Fadenträger bedingten großen Hubhöhe eine große Beschleunigung erhalten, ist die Hubschiene 45 zusätzlich mit einer stoßdämpfenden Auflage 56 versehen, die außerdem geräuschdämpfend wirkt. Diese Auflage 56 kann auf die Hubschiene 45 aufgeschraubt, aufgeklebt oder aufvulkanisiert sein.
Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Wählhebels 22 sowie dessen Verbindung mit der zugehörigen Harnischschnur 23. Da die Wählhebel 22 entsprechend den Hilfsplatinen ebenfalls zu Gruppen zusammengefaßt werden, ist es insbesondere bei dichter Einstellung der Florfaden 16 oft erforderlich, für die Wählhebel 22 eine geringe Teilung zu wählen. Dabei ist der Wählhebel 22 besonders platzsparend mittels einer als Schleife ausgebildeten Feder 24 mit der Harnischschnur 23 verbunden, wobei der feste Teil der Feder 24 in einer Bohrung des Wählhebels eingeklemmt oder verstemmt ist. Durch die Feder werden Dehnungen oder Unregelmäßigkeiten der Anknotlänge der Harnischschnur 23 ausgeglichen. Um die gegenseitige Reibung der Wählhebel 22 zu verringern, sind diese mit vorstehenden Gleitflächen versehen.
Die Hubbewegung der Fadenträger 10 kann auch durch Anheben des gesamten oberen Wählaggregates, d. h. der Teile 1, 2, 22, 30, 32, 35, 38 usw. erfolgen. Hierzu ist eine Verriegelung der gewählten Einstellung der Wählhebel 22 erforderlich. In diesem Fall ist die Hubschiene 45 eine feststehende Auflage, welche die Fadenträger 10 lediglich während des Wählvorganges abstützt, so daß sich die Einkerbungen der Hilfsplatinen 1 und 2 unter das Niveau der Klinken 9 absenken können, um den kürzen separaten Hub der Hilfsplatinen für den Wählvorgang nicht zu behindern. Die Hubbewegung des Wählaggregates kann beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch gesteuert werden. Ferner können als Sperrorgan für den i Fadenträger 10 an Stelle der Klinken 9 auch Riegel oder Schieber Verwendung finden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Florfadenwählwerk, gesteuert von einer Jacquardmaschine od. dgl., dadurchgekennzei chn et, daß die Steuerung der die Florfäden (16) tragenden Fadenträger (10) von der Jacquardmaschine aus über zwischengeschaltete steuerbare Hilfsplatinen (1, 2, 3, 4) erfolgt.
2. Wählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenträger (10) eine Klinke (9) aufweist und einer Gruppe von mit jeweils mehreren Einkerbungen versehenen Hilfsplatinen (1,2,3,4) zugeordnet ist, von denen eine oder mehrere jeweils für sich in ihrer Längsrichtung so bewegbar sind, daß die Einkerbungen der dem gleichen Fadenträger (10) zugeordneten Hilfsplatinen (1, 2, 3, 4) jeweils in einer vorbestimmten Höhe in einer Linie liegen und eine Rastausnehmung für die Klinke (9) bilden.
3. Wählwerk nach Anspruch 2, dadurch gegekennzeichnet, daß die Hilfsplatinen (1, 2, 3, 4) durch zugeordnete Wählhebel (22) mit Fingern (21) jeweils für sich zwischen einer angehobenen Stellung und einer nicht angehobenen Stellung bewegbar sind.
4. Wählwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsplatinen (1, 2, 3, 4) wechselweise beiderseits der Fadenträger (10) angeordnet sind.
5. Wählwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählhebel (22) durch Harnischschnüre (23) und federnde Zwischenglieder (24) mit der Jacquardmaschine verbunden sind.
6. Wählwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mittels Führungsbuchsen (48) auf Führungsspindeln (49) linear geführte Hubschiene (45) zum gemeinsamen, verknickungs- und verbiegungsfreien Anheben und Senken der Fadenträger (10).
7 8
7. Wählwerk nach Anspruch 6, dadurch ge- zeichnet durch an den Fadenträgern (10) drehbar kennzeichnet, daß die Auflagekante der Hub- befestigte Anschlagbolzen oder -schrauben (13) schiene (45) mit einer Steigung und/oder einer mit zu ihrer Drehachse exzentrischen Anschlagstoßdämpfenden Auflage (56) versehen ist. kanten zur Regulierung der Anschlagstellung der
8. Wählwerk nach Anspruch 1 bis 7, gekenn- 5 Klinke (9).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651535771 1965-11-30 1965-11-30 Florfadenwaehlwerk Pending DE1535771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047789 1965-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535771B1 true DE1535771B1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7101845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535771 Pending DE1535771B1 (de) 1965-11-30 1965-11-30 Florfadenwaehlwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400738A (de)
DE (1) DE1535771B1 (de)
GB (1) GB1159397A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561495A (en) * 1969-05-29 1971-02-09 Monsanto Textiles Ltd Yarn carrier for gripper axminster loom
NL174276C (nl) * 1971-08-19 1984-05-16 Koninkl Vereenigde Tapijtfabri Pooldraadhouder.
US3864190A (en) * 1972-07-14 1975-02-04 Bonded Carpets Ltd Apparatus for manufacturing carpeting
GB1392427A (en) * 1973-12-04 1975-04-30 Thomson Shepherd Co Ltd Method of making pile fabrics and the pile fabric made thereby
GB1405403A (en) * 1974-03-26 1975-09-10 Thomson Shpherd Co Ltd Carpet looms
BE1010005A4 (nl) * 1996-01-16 1997-11-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en inrichting om poolgarens te positioneren in een grijper-axminster tapijtweefmachine.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531551C (de) * 1929-08-19 1931-08-12 Ernst Frank Florfadenwaechter, insbesondere fuer Jacquard-Teppichknuepfmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942999A (en) * 1908-05-01 1909-12-14 Cecil Charles Brinton Tuft-yarn carrier for pile-fabric looms.
GB525435A (en) * 1939-02-21 1940-08-28 David Crabtree And Son Ltd Improvements in the selecting mechanism of jacquard operated gripper looms for pile fabrics
US3315707A (en) * 1965-01-21 1967-04-25 Scheffel Walter Weft thread changing apparatus in a shuttleless loom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531551C (de) * 1929-08-19 1931-08-12 Ernst Frank Florfadenwaechter, insbesondere fuer Jacquard-Teppichknuepfmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3400738A (en) 1968-09-10
GB1159397A (en) 1969-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005028T2 (de) Verbesserungen an Jacquardvorrichtungen mit drei Positionen.
DE3214536C2 (de) Mascheneinstreichvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE69502524T2 (de) Flachstrichmaschine mit bewegbaren Fadenführungselementen
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
DE4017620A1 (de) Gestrickpressvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
DE1683049C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln der in Leitern liegenden Lamellen raffbarer Jalousien
DE3843837C2 (de)
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1535771C (de) Florfadenwahlwerk
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE4129164C1 (de)
CH685017A5 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung.
DE69603254T2 (de) Vorrichtung zum vertikalen spannen vom gestrick an einer automatischen strickmaschine, insbesondere an einer flachstrickmaschine
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
CH654354A5 (de) Strickmaschine.
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE1133738B (de) Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut
DE2839865A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DD250147A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen