EP0266625B1 - Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. - Google Patents

Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0266625B1
EP0266625B1 EP87115368A EP87115368A EP0266625B1 EP 0266625 B1 EP0266625 B1 EP 0266625B1 EP 87115368 A EP87115368 A EP 87115368A EP 87115368 A EP87115368 A EP 87115368A EP 0266625 B1 EP0266625 B1 EP 0266625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
punching
punch
force
lifting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266625A3 (en
EP0266625A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to AT87115368T priority Critical patent/ATE72526T1/de
Publication of EP0266625A2 publication Critical patent/EP0266625A2/de
Publication of EP0266625A3 publication Critical patent/EP0266625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266625B1 publication Critical patent/EP0266625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders

Definitions

  • the invention relates to an upper tool carrier for a punch or the like. According to the preamble of claim 1.
  • a quick change of a punching tool and / or all of the punching tools is possible in that a mounting plate It is part of the carrier body and the tool guides are open towards the end face of the carrier body, so that the upper ends of the punching tools can be inserted or inserted essentially horizontally into the tool guides.
  • a sealing cap closes all tool guides at the open ends together.
  • the ends of the punching tools are provided with hammer-head-like extensions and the mounting plate and the closure cap are provided with support flanges corresponding to the hammer-head-like extensions, so that the punching tools cannot slide down out of the tool guides.
  • the closure cap is pivotally articulated on the carrier body or on the receiving plate via a pivot axis and by means of a locking device, which is arranged on the opposite transverse side, with the carrier body or the receiving plate lockable.
  • the locking device consists of a locking bolt pivotally articulated on the mounting plate in the horizontal plane and a locking receptacle provided on the locking cap, which is open on one side, wherein the locking bolt can be pivoted into the locking receptacle and clamped by means of a clamping nut.
  • receiving spaces for the upper ends of the punching tools are provided on the carrier body above the tool guides and below a force transmission surface, and these receiving spaces can be bridged by means of force transmission slides which can be displaced essentially perpendicular to the punching direction.
  • Each punch is assigned a lifting lever arranged on the carrier body, one end of which laterally grips the upper end of the associated punch from below, so that the upper end of the punch can be lifted into the receiving space by means of the lifting lever when the power transmission slide is retracted.
  • pneumatic drives or the like which are not to be explained in detail are provided.
  • the punching tool is lifted into the receiving space when the power transmission slide is pulled back, by positive control of the lifting lever.
  • the lifting lever is designed as a two-armed lever and is pivotably articulated on the carrier body via a pivot axis below the power transmission slide.
  • the arm of the lifting lever pointing away from the receiving space is provided with a lifting control surface which interacts with the side of the power transmission slide facing away from the receiving space. If the power transmission slide is withdrawn from the receiving space, the side of the power transmission slide facing away from the receiving space slides on the lifting control surface of the lifting lever and presses this arm of the lifting lever downward.
  • the other, opposite arm of the lifting lever is raised accordingly and with it the upper end of the punch and thus the punch as a whole is lifted.
  • the side of the power transmission slide facing away from the receiving space ultimately passes over the arm of the lifting lever, the end position of the upper end of the punch being defined in the receiving space by the underside of the power transfer slide.
  • the rear arm of the lifting lever is released again. Under the dead weight of the punching tool, it sinks down from the receiving space and takes the upper end of the arm of the lifting lever that comes into contact with it down.
  • the invention is based on the object of designing and developing the known upper tool carrier in such a way that jams between the punching tool and the power transmission slide are systematically avoided.
  • the upper tool carrier according to the invention in which the above-mentioned object is achieved, is described by the features contained in the characterizing part of claim 1.
  • the punching tool when the power transmission slide is advanced, the punching tool is not only passive, under the action of its own gravity, but can also be actively lowered with the aid of the lifting lever, in the sense of positive control.
  • the basic principle of positive control for lifting the punch by means of the lifting lever can also be used for lowering the punch. For the rest, there are of course various design options for such positive control.
  • FIG. 1 shows, as a special, preferred exemplary embodiment of the invention, a machine tool in the form of a punch with a C-shaped machine body 1, only indicated, a lower tool carrier 2 formed or arranged on the machine body 1 with a lower tool 3 and one on the machine body 1
  • Upper tool carrier 4 arranged or executed above with an upper tool, here a punching tool 5. It is only indicated that on the upper tool carrier 4 or on the machine body 1 above the upper tool carrier 4 a drive head 6, for example in the form of a hydraulic cylinder piston Arrangement, sits, with the help of which the punch 5 can be lowered to the lower tool 3 during operation.
  • each punch 5 consists of a punch 7, a punch holder 8 and one Punching die 7 with union nut 9 connecting the punch holder 8.
  • the three punching tools 5, as shown in FIG. 2, are arranged as close as possible to one another.
  • Fig. 1 shows that the upper tool carrier 4 in the embodiment shown here initially has a carrier body 10 and a receiving plate 11. 3 makes it clear that tool guides 12 which are arranged next to one another and extend in the punching direction are provided for each punch 5 in the receiving plate 11. 1, 2 and 3 make it clear in connection with this that the upper tool carrier 4 has a closure cap 14 fastened to the carrier body 10, in particular and in the exemplary embodiment shown here pivotable about a pivot axis 13 on the carrier body 10. 1 and 2 finally show in connection that the upper ends of the punch 5 in the tool guides 12, limited in one direction by support flanges 15, are guided in the punching direction, here vertically.
  • the support flanges 15 can be clearly seen in FIG. 3. They serve to prevent the punching tools 5 from falling out of the tool guides 12 downwards.
  • receiving spaces 17 for the upper ends of the punching tools 5 are provided on the carrier body 10 above the tool guides 12 and below a force transmission surface 16.
  • the receiving spaces 17 are by means of power transmission slides which can be displaced essentially perpendicular to the punching direction 18 or the like. Can be bridged with the aid of actuators 19 designed here as pneumatic cylinder-piston units.
  • the force transmission surface 16 is arranged on the underside of the drive head 6. This technique ensures that only the punch 5 is actively moved downward during the downward stroke of the power transmission surface 16, the power transmission slide 18 bridging the associated receiving space 17, while the other two punching tools 5 can move back into the respectively assigned receiving space 17.
  • the lifting lever 20 is designed as a two-armed lever which extends around a pivot axis 21 on the carrier body 10 in a vertical direction, the punching direction enclosing plane is pivotable.
  • An arm 22 has a stroke control surface 23 which interacts with the side 24 of the power transmission slide 18 facing away from the receiving space 17. It is like the state of the art. When the power transmission slide 18 is withdrawn from the receiving space 17, the side 24 facing away presses the arm 22 downward via the stroke control surface 23 and finally runs over it (FIG. 5). As a result, the second arm 25 of the lifting lever 20 is raised and thus actively lifts the upper end of the punch 5 into the receiving space 17.
  • the punching tool 5 is shown here in dashed lines in FIG. 5.
  • a forced control is also implemented here for lowering the punch 5, namely by means of the lifting lever 20, the upper one
  • the end of the punch 5 can be actively lowered when the power transmission slide 18 is advanced from the receiving space 17. Every collision of the punch 5 with the power transmission slide 18 is thus systematically avoided.
  • the result explained above is achieved constructively in that the lifting lever 20 has a lowering control surface 27 which interacts with the side 26 of the power transmission slide 18 facing the receiving space 17 and the side 26 of the power transmission slide 18 facing the receiving space 17 on the Lowering control surface 27 of the lifting lever 20 comes to rest before the side 26 comes into contact with the upper end of the punching tool 5.
  • the structural design, in particular the inclination of the side 26 and the lowering control surface 27, is selected such that the lowering control surface 27 is run over by the side 26 of the power transmission slide 18 facing the receiving space 17 when the power transmission slide 18 is advanced.
  • the underside of the power transmission slide 18 thus also defines the lowering position of the punch 7.
  • the lowering control surface 27 requires a specific position relative to the side 26 of the power transmission slide 18.
  • the upper end of the punching tool 5 includes an end the lowering control surface 27 carrying control projection 28 projecting into the feed path of the power transmission slide 18 is formed.
  • the lifting lever 20 has a control head 29 and which encloses the upper end of the punching tool 5 on the punch 5 below the upper end has a pressure control surface 30 and that the control head 29 comes to bear on the pressure control surface 30 in a force-transmitting manner.
  • the punch 5 has a recess 31 which is open laterally below the upper end and in which a stroke control surface 32 and the pressure control surface 30 for the control head 29 are formed. Otherwise, as can be clearly seen here, the control head 29 is rounded off to reduce wear. Finally, it can be clearly seen that the recess 31 has an inlet channel 33 for the control projection 28 on the lifting lever 20. This is necessary in the exemplary embodiment shown here because the plate forming the upper end of the punch 5 is relatively thick and therefore the control projection 28 cannot pivot into the recess 31 below this plate.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Grundsätzlich gelten die nachfolgenden Erläuterungen nicht nur für obere Werkzeugträger von als Stanzen ausgeführten Werkzeugmaschinen, sondern beispielsweise auch dann, wenn im oberen Werkzeugträger ein Klinkwerkzeug angeordnet ist. Die Lehre der Erfindung ist also nicht nur auf eine Stanze und Stanzwerkzeuge beschränkt, sondern auf alle Werkzeugmaschinen anwendbar, bei denen vergleichbare Probleme auftreten. Die Lehre der Erfindung wird hier und nachfolgend an dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines oberen Werkzeugträgers für eine Stanze erläutert, um das Verständnis der Lehre zu erleichtern.
  • Bei dem bekannten oberen Werkzeugträger, von dem die Erfindung ausgeht (EP-A-O 180 146 bzw. offenkundige Vorbenutzung), ist unter Berücksichtigung der beengten Platzverhältnisse bei mehreren nebeneinander angeordenten Stanzwerkzeugen ein schneller Wechsel eines Stanzwerkzeugs und/oder aller Stanzwerkzeuge dadurch möglich, daß eine Aufnahmeplatte Teil des Trägerkörpers ist und die Werkzeugführungen zur Stirnseite des Trägerkörpers hin offen sind, so daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge im wesentlichen horizontal in die Werkzeugführungen einschiebbar bzw. einsetzbar sind. Eine Verschlußkappe verschließt alle Werkzeugführungen an den offenen Enden gemeinsam. Durch Ansetzen der Verschlußkappe und Verriegeln der Verschlußkappe mit der Aufnahmeplatte werden mit einem Griff die offenen Enden aller Werkzeugführungen in der Aufnahmeplatte verschlossen. Damit sind alle Stanzwerkzeuge gesichert. Im einzelnen sind dazu die Enden der Stanzwerkzeuge mit hammerkopfartigen Erweiterungen versehen und sind die Aufnahmeplatte und die Verschlußkappe mit zu den hammerkopfartigen Erweiterungen korrespondierenden Auflageflanschen versehen, so daß die Stanzwerkzeuge nicht nach unten aus den Werkzeugführungen herausrutschen können. Die Verschlußkappe ist am Trägerkörper bzw. an der Aufnahmeplatte über eine Anlenkachse schwenkbar angelenkt und mittels einer Verriegelunsvorrichtung, die auf der gegenüberliegenden Querseite angeordnet ist, mit dem Trägerkörper bzw. der Aufnahmeplatte verriegelbar. Die Verriegelungsvorrichtung besteht dabei aus einem an der Aufnahmeplatte in horizontaler Ebene schwenkbar angelenkten Riegelbolzen und einer an der Verschlußkappe vorgesehenen, einseitig offenen Riegelaufnahme, wobei zur Verriegelung der Riegelbolzen in die Riegelaufnahme einschwenkbar und mittels einer Spannmutter festspannbar ist. Im übrigen sind am Trägerkörper oberhalb der Werkzeugführungen und unterhalb einer Kraftübertragungsfläche Aufnahmeräume für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge vorgesehen und diese Aufnahmeräume sind mit Hilfe von im wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung verschiebbaren Kraftübertragungsschiebern überbrückbar. Jedem Stanzwerkzeug ist ein am Trägerkörper angeordneter Hubhebel zugeordnet, dessen eines Ende das obere Ende des zugeordneten Stanzwerkzeugs seitlich von unten her unterfaßt, so daß das obere Ende des Stanzwerkzeugs bei zurückgezogenem Kraftübertragungsschieber mittels des Hubhebels in den Aufnahmeraum anhebbar ist. Dazu sind im einzelnen nicht näher zu erläuternde Pneumatikantriebe od. dgl. vorgesehen.
  • Das Anheben des Stanzwerkzeugs in den Aufnahmeraum beim Zurückziehen des Kraftübertragungsschiebers erfolgt im Stand der Technik, der durch offenkundige Vorbenutzung bekannt ist und von dem die Erfindung ausgeht, durch eine Zwangssteuerung des Hubhebels. Dazu ist hier der Hubhebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt und über eine Schwenkachse unterhalb des Kraftübertragungsschiebers am Trägerkörper schwenkbar angelenkt. Der vom Aufnahmeraum wegweisende Arm des Hubhebels ist mit einer Hubsteuerfläche versehen, die mit der vom Aufnahmeraum abgewandten Seite des Kraftübertragungsschiebers wechselwirkt. Wird der Kraftübertragungsschieber aus dem Aufnahmeraum zurückgezogen, so gleitet die vom Aufnahmeraum abgewandte Seite des Kraftübertragungsschiebers auf der Hubsteuerfläche des Hubhebels und drückt diesen Arm des Hubhebels dabei nach unten. Der andere, gegenüberliegende Arm des Hubhebels wird dadurch entsprechend angehoben und mit ihm wird auch das obere Ende des Stanzwerkzeugs und damit das Stanzwerkzeug insgesamt angehoben. Die vom Aufnahmeraum abgewandte Seite des Kraftübertragungsschiebers überfährt letztlich den Arm des Hubhebels, wobei durch die Unterseite des Kraftübertragungsschiebers dann die Endposition des oberen Endes des Stanzstempels im Aufnahmeraum definiert ist.
  • Wird der Kraftübertragungsschieber wieder in Richtung auf den Aufnahmeraum vorgeschoben, so wird der rückwärtige Arm des Hubhebels wieder freigegeben. Unter dem Eigengewicht des Stanzwerkzeugs sinkt dieses aus dem Aufnahmeraum nach unten und nimmt dabei mit seinem oberen Ende den hier zur Anlage kommenden Arm des Hubhebels mit nach unten.
  • Es hat sich gezeigt, daß in der Praxis das Absenken des Stanzwerkzeugs allein durch sein eigenes Gewicht nicht zuverlässig genug ist. Mitunter geschieht es, daß das Stanzwerkzeug in der Werkzeugführung so weit oben hängenbleibt, daß das obere Ende im Aufnahmeraum verbleibt. Der vom Stellantrieb vorgeschobene Kraftübertragungsschieber trifft seitlich auf das obere Ende des Stanzwerkzeugs und verklemmt sich völlig mit diesem.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten oberen Werkzeugträger so auszugestalten und weiterzubilden, daß Verklemmungen zwischen dem Stanzwerkzeug und dem Kraftübertragungsschieber systematisch vermieden werden.
  • Der erfindungsgemäße obere Werkzeugträger, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale beschrieben. Erfindungsgemäß ist das Stanzwerkzeug beim Vorschieben des Kraftübertragungsschiebers nicht nur passiv, unter der Wirkung seiner eigenen Schwerkraft, sondern aktiv mit Hilfe des Hubhebels absenkbar, im Sinne einer Zwangssteuerung. Das Grundprinzip der Zwangssteuerung für das Anheben des Stanzwerkzeugs mittels des Hubhebels kann auch für das Absenken des Stanzwerkzeugs verwendet werden. Im übrigen gibt es natürlich für eine solche Zwangssteuerung verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht eine Werkzeugmaschine, hier eine Lochstanze,
    Fig. 2
    den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
    Fig. 3
    den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Draufsicht bei abgenommenem Antriebskopf und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Gegenstand aus Fig. 4 entlang der Linie V - V.
  • Fig. 1 zeigt als ein besonderes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Werkzeugmaschine in Form einer Lochstanze mit einem, lediglich angedeuteten, C-förmigen Maschinenkörper 1, einem am Maschinenkörper 1 ausgebildeten bzw. angeordneten unteren Werkzeugträger 2 mit einem Unterwerkzeug 3 und einem am Maschinenkörper 1 oben angeordneten bzw. ausgeführten oberen Werkzeugträger 4 mit einem Oberwerkzeug, hier einem Stanzwerkzeug 5. Nur angedeutet ist, daß auf dem oberen Werkzeugträger 4 bzw. auf dem Maschinenkörper 1 oberhalb des oberen Werkzeugträgers 4 ein Antriebskopf 6, beispielsweise in Form einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung, sitzt, mit dessen Hilfe im Betrieb das Stanzwerkzeug 5 auf das Unterwerkzeug 3 zu abgesenkt werden kann.
  • Wie Fig. 1 und Fig. 2 im Zusammenhang zeigen, zeichnet sich der hier dargestellte obere Werkzeugträger 4 dadurch aus, daß mindestens zwei, hier genau gesagt drei nebeneinander angeordnete Stanzwerkzeuge vorgesehen sind. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht jedes Stanzwerkzeug 5 aus einem Stanzstempel 7, einem Stempelhalter 8 und einer den Stanzstempel 7 mit dem Stempelhalter 8 verbindenden Überwurfmutter 9. Die drei Stanzwerkzeuge 5 sind, wie Fig. 2 zeigt, so nahe wie möglich nebeneinander angeordnet.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß der obere Werkzeugträger 4 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst einen Trägerkörper 10 sowie eine Aufnahmeplatte 11 aufweist. Fig. 3 macht dabei deutlich, daß in der Aufnahmeplatte 11 nebeneinander angeordnete, sich in Stanzrichtung erstreckende Werkzeugführungen 12 für jedes Stanzwerkzeug 5 vorgesehen sind. Fig. 1, 2 und 3 machen im Zusammenhang weiter deutlich, daß der obere Werkzeugträger 4 eine am Trägerkörper 10 befestigte, insbesondere und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Anlenkachse 13 schwenkbar am Trägerkörper 10 angelenkte Verschlußkappe 14 aufweist. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Zusammenhang schließlich, daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 5 in den Werkzeugführungen 12, in einer Richtung durch Auflageflansche 15 begrenzt, in Stanzrichtung, hier also vertikal, verschiebbar geführt sind. Die Auflageflansche 15 läßt Fig. 3 gut erkennen. Sie dienen dazu, ein Herausfallen der Stanzwerkzeuge 5 aus den Werkzeugführungen 12 nach unten zu verhindern.
  • In den Figuren ist nicht dargestellt, daß die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 5 mit hammerkopfartigen Erweiterungen versehen sind, die auf den in den Werkzeugführungen 12 vorgesehenen Auflageflanschen 15 aufliegen, so daß ein Durchrutschen der Stanzwerkzeuge 5 nach unten verhindert wird. Dies ist dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, zu entnehmen. Auch weitere Einzelheiten des hier erläuterten oberen Werkzeugträgers 4 sind aus der EP-A-O 180 146 zu entnehmen, so daß auf diese Vorveröffentlichung verweisen werden darf.
  • Wie Fig. 4 der Zeichnung zeigt, sind auch bei dem hier erläuterten oberen Werkzeugträger 4 am Trägerkörper 10 oberhalb der Werkzeugführungen 12 und unterhalb einer Kraftübertragungsfläche 16 Aufnahmeräume 17 für die oberen Enden der Stanzwerkzeuge 5 vorgesehen. Die Aufnahmeräume 17 sind mit Hilfe von im wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung verschiebbaren Kraftübertragungsschiebern 18 od. dgl. überbrückbar, und zwar mit Hilfe von hier als pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten ausgeführten Stellantrieben 19. Die Kraftübertragungsfläche 16 ist dabei an der Unterseite des Antriebskopfs 6 angeordnet. Durch diese Technik wird erreicht, daß beim Abwärtshub der Kraftübertragungsfläche 16 nur dasjenige Stanzwerkzeug 5 aktiv nach unten bewegt wird, dessen Kraftübertragungsschieber 18 den zugehörigen Aufnahmeraum 17 überbrückt, während die beiden anderen Stanzwerkzeuge 5 in den jeweils zugeordneten Aufnahmeraum 17 zurückweichen können.
  • Um die nicht aktivierten Stanzwerkzeuge 5 nicht von der Oberseite eines Werkstücks in die Aufnahmeräume 17 zurückführen zu lassen, sondern aktiv in die Aufnahmeräume 17 zurückzuführen, ist es auch bekannt, jedem Stanzwerkzeug 5 einen am Trägerkörper 10 angeordneten Hubhebel 20 zuzuordnen. Der Hubhebel 20 ist in Fig. 4 lediglich für jeden Aufnahmeraum 17 angedeutet. Der Hubhebel 20 kann das obere Ende des zugeordneten Stanzwerkzeugs 5 seitlich von unten her unterfassen, so daß mittels des Hubhebels 20 das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 bei zurückgezogenem Kraftübertragungsschieber 18 in den Aufnahmeraum 17 anhebbar ist.
  • Fig. 5 zeigt nun durch die gewählte Schnittdarstellung den Bereich des Hubhebels 20 für ein Stanzwerkzeug 5 etwas genauer. Zunächst ist gut zu erkennen, daß im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie auch bei dem durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Stand der Technik, der Hubhebel 20 als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der um eine Schwenkachse 21 am Trägerkörper 10 in einer vertikalen, die Stanzrichtung einschließenden Ebene schwenkbar ist. Ein Arm 22 weist eine Hubsteuerfläche 23 auf, die mit der vom Aufnahmeraum 17 abgewandten Seite 24 des Kraftübertragungsschiebers 18 wechselwirkt. DAs ist so wie beim Stand der Technik. Beim Zurückziehen des Kraftübertragungsschiebers 18 aus dem Aufnehmeraum 17 drückt die abgewandte Seite 24 über die Hubsteuerfläche 23 den Arm 22 nach unten und überfährt diesen schließlich (Fig. 5). Dadurch wird der zweite Arm 25 des Hubhebels 20 angehoben und hebt damit aktiv das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 in den Aufnahmeraum 17 hinein an. Das Stanzwerkzeug 5 ist hier in Fig. 5 gestrichelt dargestellt.
  • Wesentlich ist nun für die Erfindung, daß zusätzlich zu der für das Anheben des Stanzwerkzeugs 5 im durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Stand der Technik schon verwirklichten Zwangssteuerung auch für das Absenken des Stanzwerkzeugs 5 hier eine Zwangssteuerung verwirklicht ist, daß nämlich mittels des Hubhebels 20 das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 beim Vorschieben des Kraftübertragungsschiebers 18 aus dem Aufnahmeraum 17 aktiv absenkbar ist. Es wird also jede Kollision des Stanzwerkzeugs 5 mit dem Kraftübertragungsschieber 18 systematisch vermieden.
  • Im hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das zuvor erläuterte Ergebnis im einzelnen konstruktiv dadurch erziehlt, daß der Hubhebel 20 eine mit der dem Aufnahmeraum 17 zugewandten Seite 26 des Kraftübertragungsschiebers 18 wechselwirkende Absenksteuerfläche 27 aufweist und die dem Aufnahmeraum 17 zugewandte Seite 26 des Kraftübertragungsschiebers 18 an der Absenksteuerfläche 27 des Hubhebels 20 absenkend zur Anlage kommt, bevor die Seite 26 mit dem oberen Ende des Stanzwerkzeugs 5 in Kontakt kommt. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die konstruktive Gestaltung, insbesondere die Neigung der Seite 26 und der Absenksteuerfläche 27 so gewählt, daß die Absenksteuerfläche 27 beim Vorschieben des Kraftübertragungsschiebers 18 von der dem Aufnahmeraum 17 zugewandten Seite 26 des Kraftübertragungsschiebers 18 überfahren wird. Die Unterseite des Kraftübertragungsschiebers 18 definiert also so auch die Absenkstellung des Stanzwerkzeugs 7.
  • Wie die voranstehenden Erläuterungen deutlich machen, bedarf die Absenksteuerfläche 27 einer bestimmten Relativlage zu der Seite 26 des Kraftübertragungsschiebers 18. Dazu empfiehlt es sich konstruktiv, daß am Hubhebel 20 auf der dem Kraftübertragungsschieber 18 zugewandten Seite 26 des das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 unterfassenden Endes ein die Absenksteuerfläche 27 tragender, in den Vorschubweg des Kraftübertragungsschiebers 18 ragender Steuervorsprung 28 ausgebildet ist.
  • Weiter empfiehlt es sich, wie in Fig. 5 dargestellt, daß der Hubhebel 20 einen das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 unterfassenden Steuerkopf 29 und am Stanzwerkzeug 5 unterhalb des oberen Endes eine Drucksteuerfläche 30 aufweist und daß der Steuerkopf 29 beim Absenken an der Drucksteuerfläche 30 kraftübertragend zur Anlage kommt.
  • Im einzelnen hat in dem in Fig. 5 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Stanzwerkzeug 5 eine unterhalb des oberen Endes seitlich offene Ausnehmung 31, in der einerseits eine Hubsteuerfläche 32, andererseits die Drucksteuerfläche 30 für den Steuerkopf 29 ausgebildet sind. Im übrigen ist, wie hier gut zu erkennen ist, der Steuerkopf 29 zur Verschleißminderung abgerundet. Schließlich ist gut zu erkennen, daß die Ausnehmung 31 einen Eintrittskanal 33 für den Steuervorsprung 28 am Hubhebel 20 aufweist. Dies ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel deshalb notwendig, weil die das obere Ende des Stanzwerkzeugs 5 bildende Platte relativ dick ist und daher der Steuervorsprung 28 nicht unter dieser Platte in die Ausnehmung 31 einschwenken kann.
  • Insgesamt ist mit der Lehre der Erfindung eine Zwangssteuerung der Bewegung des Stanzwerkzeugs 5 sowohl nach oben als auch nach unten in Fig. 5 gewährleistet, so daß es unmöglich ist, daß das Stanzwerkzeug 5 mit seinem oberen Ende mit dem Kraftübertragungsschieber 18 kollidieren und sich verklemmen kann.

Claims (8)

  1. Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. mit mindestens einem Stanzwerkzeug, vorzugsweise mehreren nebeneinander angeordneten Stanzwerkzeugen, wobei, vorzugsweise, jedes Stanzwerkzeug aus einem Stanzstempel, einem Stempelhalter und einer den Stanzstempel mit dem Stempelhalter verbindenden Überwurfmutter besteht, mit einem Trägerkörper, mit einer Aufnahmeplatte und mit einer in der Aufnahmeplatte angeordneten, sich in Stanzrichtung erstreckenden Werkzeugführung für jedes Stanzwerkzeug, wobei das obere Ende des Stanzwerkzeugs in der Werkzeugführung, in einer Richtung durch Auflageflansche begrenzt, in Stanzrichtung verschiebbar geführt ist, wobei am Trägerkörper oberhalb der Werkzeugführung und unterhalb einer Kraftübertragungsfläche ein Aufnahmeraum für das obere Ende des Stanzwerkzeugs vorgesehen ist und der Aufnahmeraum mit Hilfe eines im wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung verschiebbaren Kraftübertragungsschiebers od. dgl. überbrückbar ist, wobei dem Stanzwerkzeug ein am Trägerkörper angeordneter Hubhebel zugeordnet ist und der Hubhebel das obere Ende des zugeordneten Stanzwerkzeugs seitlich von unten her unterfaßt und wobei mittels des Hubhebels das obere Ende des Stanzwerkzeugs beim Zurückziehen des Kraftübertragungsschiebers in den Aufnahmeraum aktiv anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Hubhebels (20) das obere Ende des Stanzwerkzeugs (5) beim Vorschieben des Kraftübertragungsschiebers (18) durch eine Zwangssteuerung aus dem Aufnahmeraum (17) aktiv absenkbar ist, daß also eine Kollision des oberen Endes des Stanzwerkzeugs (5) mit dem Kraftübertragungsschieber (18) ausgeschlossen ist.
  2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubhebel (20) eine mit der dem Aufnahmeraum (17) zugewandten Seite (26) des Kraftübertragungsschiebers (18) wechselwirkende Absenksteuerfläche (27) aufweist und die dem Aufnahmeraum (17) zugewandte Seite (26) des Kraftübertragungsschiebers (18) an der Absenksteuerfläche (27) des Hubhebels (20) absenkend zur Anlage kommt, bevor die Seite (26) mit dem oberen Ende des Stanzwerkzeugs (5) in Kontakt kommt.
  3. Werkzeugträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenksteuerfläche (27) beim Vorschieben des Kraftübertragungsschiebers (18) von der dem Aufnahmeraum (17) zugewandten Seite (26) überfahren wird.
  4. Werkzeugträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubhebel (20) auf der dem Kraftübertragungsschieber (18) zugewandten Seite (26) des das obere Ende des Stanzwerkzeugs (5) unterfassenden Endes ein die Absenksteuerfläche (27) tragender, in den Vorschubweg des Kraftübertragungsschiebers (18) ragender Steuervorsprung (28) ausgebildet ist.
  5. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubhebel (20) einen das obere Ende des Stanzwerkzeugs (5) unterfassenden Steuerkopf (29) und am Stanzwerkzeug (5) unterhalb des oberen Endes eine Drucksteuerfläche (30) aufweist und daß der Steuerkopf (29) beim Absenken an der Drucksteuerfläche (30) kraftübertragend zur Anlage kommt.
  6. Werkzeugträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug (5) eine unterhalb des oberen Endes seitlich offene Ausnehmung (31) aufweist und in der Ausnehmung (31) einerseits eine Hubsteuerfläche (32), andererseits die Drucksteuerfläche (30) für den Steuerkopf (29) ausgebildet sind.
  7. Werkzeugträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf (29) zur Verschleißminderung abgerundet ist.
  8. Werkzeugträger nach Anspruch 6 und ggf. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) einen Eintrittskanal (33) für den Steuervorsprung (28) aufweist.
EP87115368A 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. Expired - Lifetime EP0266625B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115368T ATE72526T1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer werkzeugtraeger fuer eine stanze od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637486 1986-11-04
DE3637486A DE3637486C1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0266625A2 EP0266625A2 (de) 1988-05-11
EP0266625A3 EP0266625A3 (en) 1990-01-10
EP0266625B1 true EP0266625B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6313103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115368A Expired - Lifetime EP0266625B1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4836009A (de)
EP (1) EP0266625B1 (de)
JP (1) JPS63123541A (de)
AT (1) ATE72526T1 (de)
BR (1) BR8705863A (de)
CA (1) CA1302868C (de)
DE (2) DE3637486C1 (de)
ES (1) ES2029469T3 (de)
GR (1) GR3004034T3 (de)
MX (1) MX161210A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103433387A (zh) * 2013-08-28 2013-12-11 东风柳州汽车有限公司 冲压翻孔装置
CN106391854A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种折弯机的模条安装机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9174259B2 (en) 2011-01-19 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for sharp flanging and trimming sheet metal panels
CN104438860B (zh) * 2014-12-24 2016-03-02 安徽江淮汽车股份有限公司 冲压模具的冲压件托料装置及冲压模具
CN105499387A (zh) * 2015-12-19 2016-04-20 浙江黄岩冲模有限公司 跷跷板式上翻边冲压模具及其冲压方法
CN107866487A (zh) * 2017-10-10 2018-04-03 合肥常青机械股份有限公司 一种向上翻边翘翘板式运动机构
CN113211080A (zh) * 2021-05-14 2021-08-06 武鑫鑫 一种饮水机加工用卡扣折弯工装

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40344A (de) *
DE1004891B (de) * 1952-07-02 1957-03-21 Alois Jarma Dipl Ing Schnellwechseleinrichtung fuer Werkzeuge in Maschinen mit auf und ab gehendem Druckstoessel
DE1552618A1 (de) * 1966-04-14 1970-04-09 Peter Heck Vorrichtung zum Lochen von flaechenhaften Werkstuecken
IT944297B (it) * 1971-01-02 1973-04-20 Schloemann Ag Pressa a estrusione con testa girevole porta utensile trasla bile assialmente
SE423196B (sv) * 1977-06-21 1982-04-26 Pullmax Ab Anordning for verktygsvexling vid stansmaskiner
SU854515A1 (ru) * 1978-03-27 1981-08-18 Азовское специальное конструкторское бюро кузнечно-прессового оборудования и автоматических линий Устройство дл креплени пуансонов дл пробивки отверстий
CH627965A5 (en) * 1978-05-03 1982-02-15 Standard Telephon & Radio Ag Punching machine
DE2940661A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-09 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Werkzeugmaschine
DE3440093A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Werkzeugmaschine, insbesondere stanze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103433387A (zh) * 2013-08-28 2013-12-11 东风柳州汽车有限公司 冲压翻孔装置
CN106391854A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种折弯机的模条安装机构
CN106391854B (zh) * 2016-10-28 2017-11-07 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种折弯机的模条安装机构

Also Published As

Publication number Publication date
MX161210A (es) 1990-08-20
DE3776684D1 (de) 1992-03-26
US4836009A (en) 1989-06-06
DE3637486C1 (de) 1988-03-31
EP0266625A3 (en) 1990-01-10
BR8705863A (pt) 1988-06-14
GR3004034T3 (de) 1993-03-31
ATE72526T1 (de) 1992-02-15
EP0266625A2 (de) 1988-05-11
ES2029469T3 (es) 1992-08-16
US4827758A (en) 1989-05-09
CA1302868C (en) 1992-06-09
JPS63123541A (ja) 1988-05-27
JPH0474097B2 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE4314613C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3208989A1 (de) Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer stanzmaschinen
DE2631024A1 (de) Rutsche zur zufuehrung von deckeln
EP0116684A1 (de) Pressen-Einheit mit zugleich mit dem Werkzeugwechsel aus zutauschenden Greiferschienen
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
CH627965A5 (en) Punching machine
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
EP0557866A1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
DE1602584A1 (de) Winkelwerkzeugsatz
EP0266624B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE2838733C2 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
WO1994002308A2 (de) Gelenkhebelpresse
DE19605962C2 (de) Transferpressenanlage
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
EP0673707A2 (de) Füge- oder Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890110

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3776684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004034

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004034

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87115368.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951021

Ref country code: AT

Effective date: 19951021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA MUHR UND BENDER

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87115368.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021