DE914473C - Spaltmaschine - Google Patents

Spaltmaschine

Info

Publication number
DE914473C
DE914473C DEU2032A DEU0002032A DE914473C DE 914473 C DE914473 C DE 914473C DE U2032 A DEU2032 A DE U2032A DE U0002032 A DEU0002032 A DE U0002032A DE 914473 C DE914473 C DE 914473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carrier
machine according
slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2032A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Franklin Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE914473C publication Critical patent/DE914473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Spaltmasdiine Die im Patent 816 365 beschriebene Maschine zum Einspalten von Sohlenenden, insbesondere zum Abspalten von Absatzfrontbezugslappen an Laufsohlen, hat ein Spaltmesser, eine Druckrolle und ein Formstück. Die Rolle ist auf dem Träger des Messers und des Formstückes gelagert und bildet eine Werkstücksteuerung, die das Werkstück beim Spaltvorgang gegen das Formstück hält. Während der Rückbewegung des Trägers nach dem Spaltvorgang wird die Rolle gegen den Druck von Federn abwärts bewegt.
  • Die Erfindung sucht nun diese Maschine dahin zu verbessern, daß die Ausgangslage der Rolle leicht der Dicke des zu spaltenden Werkstückes angepaßt werden kann und daß das Werkstück, d. h. die Sohle, immer so in der Maschine eingestellt wird, daß das Innenende des Bezugslappens in einem Abstand von vorher bestimmter Länge von dem Sohlenfersenende liegt. Erfindungsgemäß hat die Maschine eine Lehre zum Einstellen des Werkstückes, die auf einem Schlitten schwingbar gelagert ist und gewöhnlich aufwärts über einen mit dem Träger verbundenen Tisch hinausragt, wobei ein mit dem Tisch verbundener Nocken bei einer Relativbewegung zwischen dem Tisch und dem Schlitten die Lehre senkt oder hebt. Anschläge zum Verschieben des Schlittens sind so an dem Träger angeordnet, saß sie nach einem Leerlauf mit dem Schlitten in Eingriff treten und denselben dann je in Führungen der Maschine hin und her schieben, wobei der Schlitten während des Leerlaufes unter Reibungsdruck bewegungslos in den Führungen eingestellt bleibt.
  • Um die Ausgangslage der Druckrolle der Werkstückdicke anzupassen, ist gemäß der Erfindung eine Verstellvorrichtung in dem Getriebe zum Abw ärtsschwingen der Rolle eingeschaltet.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine Seitenansicht der Arbeitsstelle der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles einer Vorrichtung zum Betätigen einer Lehre im vergrößerten Maßstab und Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verstellvorrichtung für eine Stützrolle im vergrößerten Maßstab. Wie im Hauptpatent beschrieben, hat die Maschine einen Träger 16 (Fig. i) für ein Messer 2o, das zum Einspalten des Sohlenendes dient, und für eine Sohlensteuerung, die aus einer Druckrolle 22 und einem Formstück 24 besteht. Der Träger 16 wird von einer Stange 26 hin und her bewegt, die von einer Kurbelscheibe 3o betätigt wird. Die Kurbelscheibe 30 wird von einer Welle 32 angetrieben. Ferner hat die Maschine einen Tisch 46, über den eine aus Bolzen bestehende Lehre 48 nach oben hinausragt.
  • Bekanntlich besteht die Rolle 22 aus einer Anzahl von dünnen, mit Zähnen versehenen Scheiben, die mit einer Welle 62 verklemmt sind. Die Welle 62 ist in Armen 64 (Fig. 3) drehbar, die um Achsen 66 am Hinterende des Trägers 16 schwingen. Zahnstangen 70 zu beiden Seiten des Maschinengestelles drehen die Rolle 22 während des Spaltvorganges im Uhrzeigersinn (Fig. 3) über ein Zahnradgetriebe 68 und halten somit die Sohlen beim Spaltvorgang in der Messerbahn eingestellt. Ein nicht dargestellter Abstreifer verhindert, daß die Fersenenden von dünnen Sohlen sich um die Rolle 22 wickeln.
  • Die Arme 64 werden, wie bekannt, während der Rückbewegung des Trägers 16 etwas mit der Rolle 22 abwärts bewegt, und die Rolle wird im Uhrzeigergegensinn (Fig.3) gedreht. Während der Vorbewegung des Trägers werden die Arme 64 jedoch mit der Rolle 22 in Hochlage gehalten, und zwar durch Federn 76, die auf senkrechten Stangen 78 zu beiden Seiten des Trägers 16 aufsitzen. Die Unterenden der Stangen sind in die Arme 64 eingeschraubt und führen sich in Ansätzen 8o des Trägers 16. Die Unterenden der Federn liegen gegen die Oberflächen der Ansätze 8o, und die Oberenden der Federn liegen gegen Vorsteckscheiben und Muttern 82 an den Oberenden der Stangen 78 an.
  • Das Getriebe zum Abwärtsschwingen der Rolle 22- enthält Kniehebel 84, und diese Kniehebel 84 bestehen aus parallelen Lenkern 86, die mit den Armen 64 verzapft sind, und aus den Oberarmen von Winkelhebeln 9o. Die abgerundeten Enden der oberen Winkelhebelarme lagern in Ausnehmungen 92 von Widerlagern 94, die mit dem Träger 16 drehbar verbunden sind. Die Oberenden der Widerlager 94 sind durch eine Querstange 98 miteinander verbunden. Die Relativlage der Querstange 98 zum Träger 16 wird durch eine von Hand verstellbare Schraube ioo bestimmt. Die Schraube ioo ist durch einen Ansatz rot des Maschinengestelles gesteckt, und auf das Schraubenende ist eine Mutter 104 aufgeschraubt, deren abgerundetes Innenende in einer entsprechenden Ausnehmung der Querstange 98 lagert. Zwischen dem als Handgriff ausgebildeten Kopfteil der Schraube ioo und dem Ansatz io2 ist eine Vorsteckscheibe io6 vorgesehen, deren abgerundetes Innenende in einer entsprechenden Ausnehmung des Ansatzes io2 lagert. Die Schraube ioo verklemmt sich nicht mit dem Ansatz und der Querstange, und der Arbeiter kann die Ausgangslage der Rolle 22 in Anpassung an die Dicke der zu bearbeitenden Sohle leicht verändern, ohne die Länge der Abwärtsbewegung der Rolle zu verändern.
  • Die Rolle 22 wird auf folgende Weise abwärts bewegt: Die Unterarme der Winkelhebel go sind durch Lenker io8 mit einem U-förmigen Hebel iio verbunden, in dem ein Bolzen 112 sitzt. Der Bolzen 112 trägt eine Rolle 114, die an einem Nocken 116 auf der Stange 26 anliegt. Wenn die Stange 26 den Träger 16 zurückbewegt, läuft die Rolle 114 auf einen hohen Teil des Nockens 116 auf und bewegt die Kniehebel 84 in ihre Strecklagen, wodurch die Arme 64 mit der Rolle 22 abwärts geschwungen werden. Während der Vorwärtsbewegung des Trägers steht die Rolle 114 mit einem tiefen Teil des Nockens im Eingriff, so daß die Federn 76 die Arme 64 und somit die Rolle 22 in Hochlage halten können.
  • Der an den Armen 64 befestigte Tisch 46 hat Löcher, in denen die Bolzen 48 senkrecht bewegbar sind. Die Bolzen 48 sind auf einem U-förmigen Träger Zoo (Fig. i und 2) gelagert, der um einen Querbolzen 2o2 schwingt. Der Bolzen 2o2 sitzt in Ansätzen 204 eines Schlittens 2o6, der in Führungen des Maschinengestelles verschiebbar ist. Eine Feder 2io hält die Bolzen 46 über den Träger Zoo gewöhnlich in Hochlage.
  • Reibungsdruck hält den Schlitten 2o6 in der ihm erteilten Arbeitslage in den Führungen zeitweise bewegungslos. Zum Verschieben des Schlittens 2o6 nach links der Fig. i dienen Anschläge in der Form von Bolzen 214 an dem Träger 16, die gegen Flansche 216 am rechten Ende des Schlittens schlagen. Weitere Anschläge 22o treten mit dem anderen Schlittenende in Eingriff und schieben den Schlitten nach rechts der Fig. i, wobei die Anschläge 22o in Nuten in der Unterfläche einer Platte 222 verstellbar gelagert sind, die an dem Tisch 46 befestigt ist. Die Anschläge 214 und 22o sind so angeordnet, daß sie je vor dem Anschlagen gegen den Schlitten einen Leerlauf haben. Durch Verstellen der Anschläge 22o wird der Zeitpunkt, zu dem der Trägerp,oo mit demBolzen48 abwärts geschwungen wird, verändert.
  • Der Träger Zoo wird durch einen Nocken 244 (Fig. i und 2) vor dem Einsetzen des eigentlichen Spaltvorganges abwärts geschwungen, damit die Bolzen die Sohle nicht vom Messer hinwegschieben. Der Nocken 244 bildet ein Ganzes mit der Platte 222 und wirkt mit einer Schrägfläche 248 an dem Träger Zoo zusammen. Kurz nach dem Einsetzen der Vorbewegung des Trägers 16 schwingt der Nocken 244 den Träger Zoo abwärts, und die Bolzen 214 schlagen gegen die Flansche 218. Der Träger 200 verbleibt dann bei der fortgesetzten Vorwärtsbewegung des Trägers 16 in seiner in Fig.2 dargestellten Tieflage. Bei der Rückbewegung des Trägers bewegen sich die Bolzen 214 von den Flanschen 216 hinweg, und der Schlitten 2o6 bleibt zunächst unter Reibungsdruck bewegungslos in den Führungen eingestellt. Der Nocken 244 gestattet hierbei das Hochschwingen des Trägers 200 durch die Feder 2io, worauf die Anschläge 220 mit dem Schlitten 2o6 in Eingriff treten und denselben zurückschieben. Die Bolzen 48 treten bei ihrer Aufwärtsbewegung mit der Sohlenunterfläche in Eingriff, was jedoch bedeutungslos ist, da der Spaltvorgang j a beendet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spaltmaschine nach Patent 816 365 mit einem Messer, einem Formstück und einer Druckrolle, die auf einem gemeinsamen Träger sitzen, wobei die Rolle und das Formstück in und außer Arbeitslage bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine Lehre (48) zum Einstellen des Werkstückes, die auf einem Schlitten (2o6) schwingbar gelagert ist und gewöhnlich aufwärts über einen mit dem Träger (16) verbundenen Tisch (46) hinausragt, wobei ein mit dem Tisch verbundener Nocken (244) bei einer Relativbewegung zwischen dem Tisch (46) und dem Schlitten (2o6) die Lehre senkt und anhebt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (2I4, 220) zum Verschieben des Schlittens (2o6) so an dem Träger (16) angeordnet sind, daß sie vor ihrem Hinundherschieben des Schlittens (ao6) in Führungen der Maschine einen Leerlauf haben, und daß der Schlitten während des Leerlaufes unter Reibungsdruck in den Führungen bewegungslos eingestellt bleibt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre aus mehreren Bolzen (48) auf einem Träger (2oo) besteht, der mit dem Schlitten (2o6) verzapft ist und eine zum Betätigen der Bolzen mit dem Nocken (244) zusammenwirkende Schrägfläche (248) hat.
  4. 4. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (22o), die sich gegen das eine Schlittenende anlegen, verstellbar in dem Tisch (46) sitzen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung (94, ioo, io2) in dem Getriebe zum Abwärtsschwingen der Rolle (22) eingeschaltet ist und die Ausgangslage der Rolle verändert.
DEU2032A 1952-03-04 1953-02-07 Spaltmaschine Expired DE914473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US914473XA 1952-03-04 1952-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914473C true DE914473C (de) 1954-07-01

Family

ID=22227822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2032A Expired DE914473C (de) 1952-03-04 1953-02-07 Spaltmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953046C (de) * 1954-02-19 1956-11-22 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Beschneiden des Absatzfrontbezuglappens von Schuhsohlen
DE1136244B (de) * 1960-02-08 1962-09-06 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Abspalten eines Absatzfrontlappens von Laufsohlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953046C (de) * 1954-02-19 1956-11-22 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Beschneiden des Absatzfrontbezuglappens von Schuhsohlen
DE1136244B (de) * 1960-02-08 1962-09-06 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Abspalten eines Absatzfrontlappens von Laufsohlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107436A1 (de) "einrichtung an auflagetischen fuer werkzeugmaschinen zum ausrichten von grossformatigen streifen- oder plattenfoermigen werkstuecken"
DE1502721B2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE914473C (de) Spaltmaschine
DE817705C (de) Maschine zum Verbinden eines gerippten Bandes mit einer Sohle
DE564727C (de) Schere zum Schneiden insbesondere von Knueppeln, profiliertem Schneidgut u. dgl.
DE3015385A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE3844262C2 (de) Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung
DE686823C (de) Schmiedemaschine
DE823284C (de) Presse zum Stanzen aus Metallplatten
DE912547C (de) Sohlenformmaschine
DE322340C (de) Absatzpresse
DE543280C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Wirkraumhoehe von Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschinen
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
DE478460C (de) Karrenbalkenstanze fuer Leder und aehnliche weiche Stoffe mit Sicherheitshub
DE971702C (de) Schuhmaschine, insbesondere Absatzaufnagelmaschine, mit einem schwenkbaren Werkstuecktraeger
DE654085C (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Paste auf die Platten von Trockenbatterien
DE313968C (de)
DE552687C (de) Glasformmaschine
DE909685C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE18729C (de) Maschine zum gleichzeitigen Hobeln, Egalisiren, Stempeln und Theilen von Seife und ähnlichen Stoffen
DE504672C (de) Maschine zum Bearbeiten von Absaetzen
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE449860C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE186811C (de)
DE579305C (de) Maschine zum Heften, Lochen und Falzen von Papierblaettern