DE28438C - Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.) - Google Patents

Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)

Info

Publication number
DE28438C
DE28438C DENDAT28438D DE28438DA DE28438C DE 28438 C DE28438 C DE 28438C DE NDAT28438 D DENDAT28438 D DE NDAT28438D DE 28438D A DE28438D A DE 28438DA DE 28438 C DE28438 C DE 28438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
head
lever
modification
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28438D
Other languages
English (en)
Original Assignee
LANSER & WENGgR Ar iuxeririlraTgY
Publication of DE28438C publication Critical patent/DE28438C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/14Wrinkle-bending, i.e. bending by corrugating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Construction dieser Maschine stellen dar:
Fig. ι in Seitenansicht,
Fig. 2 im Längsschnitt,
Fig. 3 im Grundrifs,
Fig. 4 im Durchschnitt nach I-II der Fig. i, Fig. 5 in Vorderansicht,
'Fig. 6 im Schnitt nach III-IV in Fig. 2,
Fig. 7 im Schnitt nach V-VI in Fig. 2,
Fig. 8 in Ansicht von rückwärts.
Fig. 9 zeigt die Anordnung der Klemmbacken im Detail,
Fig. 10 den Schlitten M im Detail,
Fig. 11 die Art der Faltenbildung,
Fig. 12 ein fertig geprefstes Rohr und
Fig. 13 den Bügel s in Vorderansicht.
Die wesentlichsten Theile dieser Maschine sind:
1. die nach auf- und abwärts beweglichen Backen, durch welche die Faltenbildung erzeugt wird;
2. der eigenthümliche Schiebermechanismus mit konischer Stirnscheibe zum Vor- und Rückwärtsbewegen des zu pressenden Rohres;
3. die neue Schlittenconstruction, durch welche mittelst Pedals die Backen nach aufwärts ge-, .hoben und so die zu pressenden Rohre festgeklemmt werden;
4. die neue Vorrichtung, welche ermöglicht, das in kreisrunden Rippen geprefste Rohr aus den Matrizen frei zu machen und vorzurücken.
Zu i. Die Vorrichtung, durch welche die Faltenbildung bewirkt wird, besteht aus den vorderen Matrizen α α1 und den hinteren b b1, Fig. ι bis 6 und 9 bis n.
Dieselben besitzen den zu pressenden Rippen entsprechende Erhöhungen c und konisch geformte Vertiefungen fi?, Fig. 1, 2, 4 und 11.
Die Matrizen a a' und b b1 umschliefsen den Kopf«, Fig. i, 2, 4 und 11, des feststehenden Vollcylinders/, Fig. i, 2, 4, 6, 7, 8 und 11.
Auf e ist die excentrische Erhöhung (Rippe) g, Fig. i, 2, 3, 4 und 5, angebracht, deren gröfsere Excentricität oben und die kleinere unten sich befindet.
Kopf e sitzt gemeinschaftlich mit Rippe g auf dem viereckigen, nach vorn gabelförmig auslaufenden Ansatz h, Fig. 1, 2, 3, 4 und 5, des Vollcylinders /, und zwar so, dafs stets ein gewisser Spielraum i, Fig. 2 bis 5, zwischen Ansatz h und Kopf e verbleibt.
Dieser Spielraum i gestattet dem Kopf e auf Ansatz h eine bestimmte Auf- und Abwärtsbewegung, deren wichtige Bestimmung in Nachstehendem noch ausgeführt wird.
Auf der Backe b1 ist der Kniehebel k angebracht, Fig. i, 2, 3, 5, 6 und 9, durch dessen Niederdrücken die Backen b b1 fest zusammengeprefst und die Falten gebildet werden.
Zu 2. Der eigentliche Schiebermechanismus 'hat die Aufgabe, das über den Cylinder / geschobene und zu pressende Rohr nach vorwärts zu bewegen.
Dies wird erreicht durch ein Schwungrad _4 Fig. i, 3, 4, 5 und 8, das am hinteren rechtsseitigen Ende der Maschine angeordnet ist.
Auf seine Welle ist ein Zahnrad m aufgekeilt, das in ein zweites Zahnrad η eingreift
und durch Zahnrad ο seine Bewegung auf Zahnstange/ überträgt, Fig. i, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Mit / ist aus einem Stück der an seinem oberen Ende gabelförmige Knopf p1 gegossen, welcher zur Führung der den Cylinder / vollkommen umschliefsenden Muffe q, Fig. 1, 2, 3,
4 und 7, dient und welcher an die letztere angeschraubt ist. Auf q ist der Bügel r, Fig. 1, 2, 3, 6 und 7, befestigt, in welchen die Mutter der Schraube r1 eingeschnitten ist.
Auf der Muffe q liegt die Mantelfläche s, Fig. i, 2, 3 und 7, von segmentartigem Querschnitt und der Cylinder/, seiner ganzen Länge nach bedeckt und an seiner gegen die Backen zugekehrten Seite einen mit der in Backe α angeordneten Rippe c parallelen Bügel s1 besitzend, Fig. i, 2 und 13; s mit s1 haben die Bestimmung, den durch α α' und b b1 vorgebildeten Falten (s. t, Fig. 11) gröfsere Fertigkeit und schärfere Prägung zu geben.
Erwähnt sei noch, dafs Cylinder/ an seinem hinteren Ende im Ständer u fest gelagert ist und vorn freisteht.
Zu 3. An beiden Seiten des Gestelles V. der Maschine, Fig. 5, sind vorn Gleitbacken w w1 angebracht, Fig. 5 und 6; in denselben wird Gleitstück χ durch Hebel y, Fig. 1, 3, 4, 5, 6 und 10, nach vor- und rückwärts bewegt.
In χ gleitet vertical nach auf- und abwärts die Matrize A, welche gleichzeitig mit letzterem nach vor- und rückwärts verschiebbar ist.
Auf A sind die Backen α al und b fr1 mittelst Schraubenbolzen befestigt, wodurch die letzteren gezwungen sind, der Bewegung von A zu folgen.
Die erwähnte Vor- und Rückwärtsbewegung von χ mit A bezweckt, je nach Bedürfnifs die Backen α al oder b b1 zur Wirkung zu bringen.
Die Auf- und Abwärtsbewegung von A wird durch folgende Einrichtung bewirkt:
Auf der unteren Fläche der Matrize A ist eine mit zwei Zapfen versehene Platte C, Fig. 2,
5 und 6, angeschraubt.
In diesen Zapfen befindet sich der Drehpunkt des gabelförmig auslaufenden Hebels D.
Ein zweiter Hebel ζ wirkt bei seinem Niederdrücken mit seiner excentrischen Erhöhung B direct auf Platte C und hebt dadurch Matrize A mit den Backen α al und b bl.
Im Winkel von 900 zur Richtung des Hebels D ist im Maschinengestell ein anderer Hebel E angeordnet; durch Abwärtsdrücken des letzteren hebt sich D und zieht, indem er sich an die untere Kante des Gleitstückes χ legt, die Matrize A und mit ihr die Backen a a1 und b b1 nach abwärts.
Um die Entfernung der Rippen des Knieblechrohres und der Vor- und Rückwärtsbewegung des Gleitstückes χ mit der Matrize A zu begrenzen, dient das an der Vorderseite der Maschine angebrachte Excenter F; das in Fig. 2 gezeichnete Excenter zeigt die äufserste Stellung von χ nach rückwärts, die punktirte Lage desselben zeigt die gleiche Stellung' nach vorwärts.
Im ersten Falle arbeitet man mit α a1, im letzteren mit b bl.
Zur Regulirung der Hebelwirkung werden an den Enden von ζ und D Gewichte angehängt.
Zu 4. Besondere Wichtigkeit besitzt diese vorhin genannte Vorrichtung, an deren Fehlen allein es bisher scheiterte, Knieblechröhren mit rundlaufenden Rippen zu erzeugen, indem das gerippte Rohr aus den Backen nicht herausgebracht werden konnte. Diese Vorrichtung besteht aus dem an h befestigten Excenterhebel G, Fig. i, 2, 3 und 4, welcher in eine zwischen den beiden Lappen des Zapfens h an den Kopf e angeschraubte Leiste H eingreift. Durch Abwärtsdrücken von G wird der Kopf e mit seiner Rippe g aus der gestanzten Falte des Knieblechrohres herausgehoben und ein Weiterbewegen desselben ist auf diese Weise ermöglicht.
An G befindet sich noch ein verticaler Arm J, Fig. ι und 2, in dessen Kerbe der Einrücker K eingreift.
Durch den Einrücker K wird der Excenterhebel G in seiner normalen Lage gehalten.
Function der Maschine.
Das zu pressende glatte und ungenietete Rohr wird vorn über den Kopf e und dessen Rippe g zwischen Mantel s und Muffe q bis L geschoben und in dieser Lage durch die Schraube M an der Muffe q durch Anpressen befestigt.
Man tritt nun auf das Pedal ζ und drückt mittelst Excenters B die Matrize A mit ihren Backen α al und b bx aufwärts; man preist in diesem Augenblick die beiden auf α a1 geschraubten Griffe JVJV1, Fig. 9, zusammen und schliefst dieselben durch Riegel O.
Das Rohr ist hierdurch festgeklemmt und eine der gröfseren Excentricität von g entsprechende Wulst erzeugt.
Nach Schliefsung von JVJV' giebt man Pedal ζ frei. Drückt man Hebel E nieder, so werden auf die beschriebene Weise Matrize A und Backen α α1 und b b1 nach abwärts bewegt; α α1 pressen nun um so fester auf ,e, wodurch die Wulst verstärkt und also die Falte vorgebildet wird.
Man öffnet sodann den Riegel O, also die Backen aa\ schiebt, nachdem der Excenterhebel F in die punktirt gezeichnete Läge gebracht wurde, das Gleitstück χ mittelst Hebels y in der beschriebenen Weise nach vorwärts und bewegt durch kräftiges Auftreten auf das Pedal ζ die Backen mit A wieder aufwärts, wodurch das Blech die Form der in der Matrize A befindlichen Vertiefung (Rinne) P, Fig. 10, annimmt, indem sich letztere an die Rippe g anpreist.
Hierdurch ist die äufsere Wulst, welche bisher nicht erzeugt werden konnte, fertiggestellt. Nun schliefst man durch kräftiges Niederdrücken von k die Backen b b1 und" läfst den Hebel E gleichzeitig wirken, wodurch die in «β1 gebildete Wulst zur richtigen Falte geprefst wird.
Man läfst nun den Einrücker K, Fig. 12, los, drückt den Hebel G nieder und hebt dadurch h mit g aus der Matrize A heraus, wodurch das Rohr frei wird und weiter bewegt werden kann.
Man wirft nun den Hebel k zurück, die Backen b b1 theilen sich und im gleichen Augenblick schliefst man NJV1 bezw. α α1 durch O wieder, um das Rohr in der gegebenen Lage festzuhalten.
Das Schwungrad / wird in Bewegung gesetzt, wodurch das Rohr mit der gebildeten Falte an die Backen aa1 mittelst Muffe g angerückt wird.
Der Arbeiter schiebt mit der Hand den Mantel ί an die Falte (welche sich nun zwischen aa1 und j1 befindet) und schraubt rl nieder.
Eine weitere kräftige Bewegung des Schwungrades / drückt mittelst s1 die Falte zusammen und die vollständige kreisrunde Rippe ist gebildet. Man bringt G wieder in die normale Lage, wodurch e und g fallen, schiebt ί mit der Hand nach rückwärts und schreitet nun zur Bildung der zweiten und folgenden Rippen.
Es sei noch bemerkt, dafs Muffe q, welche das Rohr festhält, immer nur nach Fertigstellung eines ganzen Knies bezw. nach dessen Herausnahme aus der Maschine zurückbewegt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: An Knierohrbiegemaschinen mit der unter No. 715 Anspruch 2. bezw. unter No. 1342 Anspruch i. patentirten Faltenbildungsvorrichtung und Kopf und Zangen:
1. die Hinzufügung eines unteren, in einem Schlitten χ auf- und ab- und vor- und rückwärts beweglichen Prefsbackens A, an welchem die Zangen α α1 und b b1 ihre Drehachsen haben;
2. die Combination der in 1. beanspruchten Theile mit dem Mantel s1, dem konischen Bügel ί und den Theilen Imnopq und r zum Zweck der Faltenbildung;
3. die Anordnung der oben und unten excentrischen Erhöhung g auf dem auf der Achse des Cylinders/ gelagerten, auf- und abwärts beweglichen Cylinderkopf e, zum Zweck, in das zu pressende Rohr die äufsere Rippe zu stanzen;
4. die Hebelvorrichtung JK, um die excentrische Erhöhung g des Kopfes e aus der gestanzten Rippe herausheben und das Rohr weiterschieben zu können;
in der durch die Zeichnung dargestellten Verbindung unter einander.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT28438D Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.) Active DE28438C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28438C true DE28438C (de)

Family

ID=304684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28438D Active DE28438C (de) Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960388A (en) * 1975-03-27 1976-06-01 Lear Siegler, Inc. Vehicle suspension system and alignment mechanism therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960388A (en) * 1975-03-27 1976-06-01 Lear Siegler, Inc. Vehicle suspension system and alignment mechanism therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE28438C (de) Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE158238C (de)
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE322340C (de) Absatzpresse
DE127566C (de)
DE46055C (de) Presse zum Formen von Gegenständen aus plastischen knetbaren Stoffen
DE18331C (de) Neuerungen an Krampen und Krampenmaschinen
DE241979C (de)
DE592991C (de) Hydraulische Blechbearbeitungspresse
DE268546C (de)
DE9944C (de) Selbstthätige Stiefeleisenmaschine
DE8621429U1 (de) Handhebelpresse
DE296590C (de)
DE611655C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder
DE282231C (de)
DE202112C (de)
DE127040C (de)
DE185443C (de)
DE163994C (de)
DE187282C (de)
DE940525C (de) Vorrichtung zur Blechbearbeitung mit einer Werkzeugmaschine mit hin- und hergehendem Stoessel
DE41133C (de) Vorrichtung zum Nieten von Knopfuntertheilen
DE45700C (de) Maschine zum Formen von Nagelköpfen