DE142451C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142451C DE142451C DENDAT142451D DE142451DA DE142451C DE 142451 C DE142451 C DE 142451C DE NDAT142451 D DENDAT142451 D DE NDAT142451D DE 142451D A DE142451D A DE 142451DA DE 142451 C DE142451 C DE 142451C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal holder
- work table
- sheet
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D24/00—Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
- B21D24/10—Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
- B21D24/12—Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kuppelung des Arbeitstisches mit dem Blechhalter
von Ziehpressen, bei denen der Arbeitstisch und der Blechhalter während des Ziehvorganges
sich im Rohr befinden.
Auf beiliegender Zeichnung ist die neue Maschine dargestellt. Fig. ι zeigt die Maschine
in Vorderansicht bezw. Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Vertikalschnitt
nach der Seite.
Alle Bewegungen der Maschine werden von der mittels Rädervorgelege in Umdrehung versetzten
Hauptwelle W abgeleitet. Der zwischen den Ständern geführte, durch Exzenter E und
Rollen R bewegte Tisch T steht mit dem ebenfalls zwischen den Ständern geführten
Blechhalter B durch Zugstangen %, Hebel /2,
Gelenkstücke g und Bolzen η und ο in Verbindung. Zur genauen Einstellung der Matrize
m gegen den Blechhalter B, und um diesen beiden Teilen bezw. der Blechscheibe
die nötige Spannung zu geben, dient die aus Fig. ι und 3 ersichtliche Vorrichtung zum Verstellen
des am Tisch T geführten Tellers if, auf dem die Matrize m befestigt ist. Die Verstellung
geschieht durch eine in der Tischführung T drehbar angeordnete Schraubenmutter
v, mit deren gezahntem oberen Rande eine Schnecke w in Eingriff steht. Je nachdem
das auf der Schneckenwelle sitzende Handrad H gedreht wird, bewegt sich der
Teller t herauf oder herunter.
Wird nun der Tisch T durch die Exzenter E hochgehoben, so werden durch die entstehende
Bewegung des Tisches die um die Bolzen η drehbaren Hebel h ebenfalls in entsprechender
Weise bewegt und die durch die Zugstangen ^ mit den Hebeln h verbundene Blechhalterführung
B wird niedergezogen, bis dieselbe bei höchstem Stand des Tisches T ihre tiefste
Lage erreicht hat und dadurch das zu verarbeitende Werkstück in geeigneter Weise festhält.
Diese Stellung veranschaulicht Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung.
Nunmehr ruht der Tisch T und die mit ihm starr verbundene Blechhalterführung B auf
der radialen Lauffläche der Exzenter E, und die Arbeit der Stempel — und damit das
eigentliche Ziehen —· kann beginnen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Kuppelung des Arbeitstisches mit dem Blechhalter von Ziehpressen, bei denen der Arbeitstisch und der Blechhalter während des Ziehvorganges sich in Ruhe befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (T) und der Blechhalter (B) durch Gelenkstücke (g) und Zugstangen (%) mit den entgegengesetzten Enden von Doppelhebeln (In) verbunden sind, die um Bolzen (n), welche am Gestell der Maschine fest gelagert sind, schwingen, so daß beim Emporheben des Arbeitstisches mittels der auf der Hauptwelle (W) sitzenden Exzenter (E) der Blechhalter kettenschlüssig in seine Arbeitsstellung abwärts bewegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142451C true DE142451C (de) |
Family
ID=410007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142451D Active DE142451C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142451C (de) |
-
0
- DE DENDAT142451D patent/DE142451C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1265548B (de) | Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse | |
DE142451C (de) | ||
DE3821968C2 (de) | ||
DE825392C (de) | Abkantbank | |
DE2047881A1 (de) | Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahn radern | |
DE278707C (de) | ||
DE208891C (de) | ||
DE2307128B2 (de) | Schrägwalzenrichtmaschine für Rundstäbe | |
DE581049C (de) | Maschine zum Bedrucken von Brettern, Platten o. dgl. | |
DE124369C (de) | ||
DE141716C (de) | ||
DE677563C (de) | Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine | |
DE243657C (de) | ||
DE113199C (de) | ||
DE447268C (de) | Press- oder Hammerwerk | |
DE138370C (de) | ||
DE212139C (de) | ||
DE285473C (de) | ||
AT34721B (de) | Kopiermaschine. | |
DE339842C (de) | Vorrichtung zum Vorschub des Werkstueckes bei elektrischen Widerstandsschweissmaschinen | |
DE116212C (de) | ||
DE165110C (de) | ||
DE136055C (de) | ||
DE133804C (de) | ||
DE167126C (de) |