AT34721B - Kopiermaschine. - Google Patents

Kopiermaschine.

Info

Publication number
AT34721B
AT34721B AT34721DA AT34721B AT 34721 B AT34721 B AT 34721B AT 34721D A AT34721D A AT 34721DA AT 34721 B AT34721 B AT 34721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stylus
star
copier
desc
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Klenk
Original Assignee
Ludwig Klenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Klenk filed Critical Ludwig Klenk
Application granted granted Critical
Publication of AT34721B publication Critical patent/AT34721B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopiermaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Kopiermaschine nach D. R. P. Nr. 159275, bei der Taststift und Werkzeug auf einem gemeinsamen Schwinghebel einstellbar gelagert sind, dessen 
 EMI1.1 
   gewünschten     Modell-und Werkstückabmessungen   als Verschiebungen auf den Modell- bzw. Werk-   stück-tisch   übertragen werden. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung bildet eine neue Verbindung zwischen dem Tasterund Stichelhebel und den Tischspindeln, welche darin besteht, dass das   Schaltgetriebe für die Tisch-   spindeln durch ein zwischen dem Taster-und Stichelhebel und den Tischspindeln gerade geführtes   Gestänge   bewegt wird, welches durch ein Gelenk mit dem   Taster-und Stichelhebel verbunden   ist. Diese Verbindung bewirkt eine leichtere und genauere Übertragung der Hebelbewegung auf die   Tischspindehl.   



   In den Zeichnungen ist : Fig. 1 eine Stirnansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht. 



   An dem Arm 19, welcher den Taster und Stichel trägt, ist ein Schwanz 18 und an diesem eine verstellbare   Verbilldungsstange 43   angeordnet, welche mit ihrem anderen Ende an die Parallel-   führung   44 angelenkt ist. Die Parallelführung   44   wird geführt auf den Rollen 45, welche von dem Stern 32 getragen werden. Letzterer ist um einen Bolzen 2 des Gestelles 1 drehbar und an diesem mittels der Klemmschraube 33 feststellbar gelagert. Damit er in schräge Lage gebracht werden kann, sind die Rollen 45 in   Schlitzführungen   verstellbar. Auf dem Stern 32 sitzt drehbar der   Sert nit   einer durchgehenden wagerechten Nut, in die die Schalthebel 13 und 14 mittels der
Rollen 15 und 16 hineingreifen.

   Die Hebel   13   und 14 tragen die Doppelschaltklinken 9 und 10, welche in die   Räder   7 und 8 eingreifen und dadurch die Transportspindeln 5 und 6 der Schlitten 
 EMI1.2 
 Parallelführung 44 fest verbunden ist und beim Hin- und Hergang der letzteren den Stern 17 abwechselnd zu einem rechten und einem linken Ausschlag zwingt. 



   Die Handhabung und Wirkungsweise der   Maschine ist folgende   :
Original und Werkstück werden in üblicher Art auf den Tischen   3   bzw. 4 befestigt. Hierauf werden die Taster und Stichel sowie die Tische dem   rhertragungsverhältnis entsprechend ein-   gestellt. 



   Ferner wird durch die Stellvorrichtung 32 und 33 der Stern 17 so eingestellt, dass die ihm 
 EMI1.3 
   verhältnis tuf   die Tische 3 bzw. 4 als geradlinige Schaltbewegung übertragen werden. Die Rollen 45 werden dabei in ihren Schlitzführungen nach oben bzw. unter der Verdrehung des Sternes 32 entsprechend verstellt. Sind vollplastische   Gegenstände nachzubilden,   so benutzt man zum   Einspannen von Werkstück und   Modell in üblicher Weise   Drehsupporte, um durch allmähliche   
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Kopiermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Sternhf'hpl (17) an einem drehbar und feststellbar am Maschinengestell gelagerten Stern (32) drehbar gelagert ist, an dessen seiner @ Verdrehung entsprechend einstellbaren Führungsrollen (45) ein den Mitnehmerarm (46) des Rternhehels (1ì) tragendes, durch eine Lenkstange (J) mit dem Schwinghebel (18, 19) \'er- bundenes Gestänge (44) gerade geführt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT34721D 1907-08-23 1907-08-23 Kopiermaschine. AT34721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34721T 1907-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34721B true AT34721B (de) 1908-10-10

Family

ID=3550992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34721D AT34721B (de) 1907-08-23 1907-08-23 Kopiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34721B (de) Kopiermaschine.
DE190583C (de) Kopiermaschine, deren Taststift und Werkzeug auf einem gemeinsamen Schwinghebel einstellbar gelagert sind, dessen Schwingungen durch einen dreiarmigen Sternhebel und Schaltgetriebe in dem Verhätnis der gewünschten Modell- un Werkstückabmessungen als Verschiebungen auf den Modell- bzw. Werktisch übertragen werden
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE2230054C3 (de) Nähmaschine zum Aufnähen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE303138C (de)
DE2913830C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE670116C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Spindelstock selbsttaetiger Drehbaenke
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE142451C (de)
DE122371C (de)
DE59366C (de) Bohrmaschine
AT54895B (de) Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck.
DE518056C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken
AT51764B (de) Vorrichtung für den Antrieb der Werkzeugschlitten bei Revolverdrehbänken.
DE122319C (de)
DE35500C (de) Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder
DE4028621A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von werkstuecken an einer naehmaschine
AT82738B (de) Gesteinschneidemaschine.
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE299486C (de)
DE28093C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen zum Drucken auf Holzkisten, Holzbrettern u. djji_
DE323091C (de) Dosenfalzmaschine, bei der zwei miteinander verbundene Hebel vorgesehen sind, von denen der eine die Falzrolle traegt und der andere durch eine Daumenscheibe bewegt wird
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE43400C (de) Fräsmaschine zum Nachbilden von Hutformen