AT54895B - Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck. - Google Patents

Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck.

Info

Publication number
AT54895B
AT54895B AT54895DA AT54895B AT 54895 B AT54895 B AT 54895B AT 54895D A AT54895D A AT 54895DA AT 54895 B AT54895 B AT 54895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
sheet feeder
support arm
cylinder
presses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Van Middlesworth
Original Assignee
Charles Van Middlesworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Van Middlesworth filed Critical Charles Van Middlesworth
Application granted granted Critical
Publication of AT54895B publication Critical patent/AT54895B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck. 



    Die Erfindung betrifft eine Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck mit sehwingbarem Anlegetisch und bezweckt, eine übereinstimmende Bewegung des Druckzylinders, des Anlegetisches und der Vordermarken zu gewährleisten, wenn das Heben und Senken des druckzylinders stattfindet. Deshalb sind die Vordermarken an den Trägern des Anlegetisches befestigt, während diese Träger mit dem Hubexzenter des Druckzylinders verbunden sind. Es steuert somit dieses Hubexzenter die Bewegungen des Druckzvlinders, des Anlegetiselhes und der Vordermarken. 



  Auf der Zeichnung ist Fig. I eine Seitenansicht einer mit der neuen Vorrichtung versehenen Druckpresse. Fig. 2 ein Bruchstück eines Grundrisses derselben, Fig. 3 eine etwas vergrösserte Einzelheit. 



  Der die auf dem Anlegetisch 7. ? gelegten Druckbogen aufnehmende Druckzylinder 3 ist in den Ständern 7 der Druckpresse auf der Welle-7 drehbar gelagert.Die Enden der'Welle 4 des Zylinders sind in exzentrischer Stellung je in einer Büchse 5 angeordnet (Fig. 3). An jeder der Büchsen 5 ist ein Arm 7 befestigt (Fig. I), der durch einen Lenker 8 mit einem bei 10 an dem einen Ständer aufgezapften Handhebel 9 gelenkig verbunden ist. Der Handhebel ist an seinem oberen Ende mit einem Griff 11 versehen. 



  Der Anlegetisch 12, von welchem die Druckbogen dem Druckzylinder 3 zugeführt werden. wird sowohl von den Ständern 7 der 1 Jruckpresse als von der Lagerbüchse zu des)) ruckzvlinders J getragen und zwar durch einen Tragarm 13, der einerseits mittels der Stangen 16 mit von den Ständern 1 vorspringenden Stützen 17 gelenkit verbunden ist, w1 hrend sein nach vorn vorspringendes Ende, wie in Fig. 3 gezeigt ist, von der Lagerbüchse 5 getragen wird. Zu diesem Zwecke ist das vordere Ende des Tragarmes zu einem die Lagerbüchse umgebenden zulindrischen Gehäuse 18 ausgebildet. Wenn der Handhehel 9 nach rechts oder links in Fig. 1 geschwungen wird, so werden mittels der beschriebenen Verbindungen der Druckzylinder 3, sowie das vordere Ende des Tisches 12 gleichzeitig gehoben oder gesenkt.

   Das vordere Ende des Tisches ruht auf einer Schraube 7J auf. die durch die mit Muttergewinde versehene Ose 16 eines von dem Tragarm 7J vorspringenden Armes hindurchgeht. Mittels der Schraube 15 kann dem vorderen Ende des Tisches eine geringe Einstellung gegeben werden. 



  An dem zylindrischen Gehäuse 18 am vorderen Ende des Tragarmes 13 sind zu beiden Seiten des Druckzylinders 3 mittels Bolzen 23 Arme 22 befestigt, in deren vorderen Enden sich Lager 19   
 EMI1.1 
 in der Lagerschale 19 Schrauben 24 vorgesehen, die in Nuten der   Spindel'01   eintreten. 



   Auf der Spindel sind mittels Schrauben 26 (Fig. I) dip mit einem   Daumenstück 27   versehenen Vordermarkenhalter 25 befestigt. Jeder Halter ist mit einem Lager 28 versehen. in dem eine Stange 29 gelagert ist (Fig. 1 und 2). Das innere Ende derselben ist mit einem Gewinde zur 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mutter in ihrer Stellung gehalten wird. An dem freien Ende der Stange 29 befindet   sie ; E eine   in senkrechter Stellung nach unten vorspringende Vordermarke   35,   an der ein gekrümmter Arm 36 (Fig.   2)   befestigt ist, dessen Ende 37 wie üblich in einem Winkel zur Vordermarke 35 gestellt und auf einen Punkt an der Vordermarke 35 gerichtet ist, der sich ein wenig über dem Ende der letzteren befindet.

   In der unteren Stellung des Halters 25 ruht die Vordermarke 35 auf einer Zunge 38 auf, die von der Unterseite des Tisches hervorspringt, von welchem die Zunge mittels einer Querleiste 39 gehalten wird. Auf der Spindel 20 sitzen mehrere der beschriebenen Halter, und an dem Tisch 12 sind mehrere Zungen 38 angebracht. 



   Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende : Wenn der Hebel 9 zum Heben oder Senken des Zylinders 3 in der einen oder anderen Richtung umgelegt wird, wird auch der Anlegetisch 12 mit den daran befestigten Zungen 38 gehoben oder gesenkt, wodurch auch die an den   Haltern 25   sitzenden Vordermarken 36, 37 für die Druckbogen gehoben oder gesenkt werden. 



   . PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Bogenaulegevorrichtung   für   Rotationsdruckpressen   für Mehrfarbendruck mit schwingbarem Anlegetisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegetisch (12) mit dem Hubexzenter   (5)   des Druckzylinders   (3)   durch seinen Tragarm   (13)   verbunden ist, der   zugleich   die Halter   (25)   der   Vordermarken (35, 36)   trägt, so dass beim Heben und Senken des Drackzylinders (3) gleichzeitig der Anlegetisch (12) und die Vordermarken (35, 36) verstellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Bogenanlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lagerbüchse des Druckzylinders (3) umgebende zylindrische Teil (18 des Tragarmes (13) mittels an ihm befestigter Arme (22) eine Spindel (20) trägt, auf welcher die V ordermal'kenhalter (25) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben und Senken des Tragarmes (13) ein Hebel (9) an dem Gestell der Druckpresse angelenkt ist, der mit der in dem einen Ende des Tragarmes (13) angeordneten Lagerbüchse (5) des Zylmders (3) durch ein Knie- gelenk, AmI (7) und Lenker (8) verbunden ist.
AT54895D 1909-10-15 1910-08-20 Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck. AT54895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54895XA 1909-10-15 1909-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54895B true AT54895B (de) 1912-08-10

Family

ID=21716137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54895D AT54895B (de) 1909-10-15 1910-08-20 Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
DE1236913B (de) Querfoerdereinrichtung an Mehrstufenpressen
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
AT54895B (de) Bogenanlegevorrichtung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck.
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
DE4142792C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen
DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
DE521039C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE240273C (de)
DE623020C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckes an Zylinderschnellpressen
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
DE608709C (de) Vorrichtung zum Regeln sowie zum An- und Abstellen des Druckes
DE2802165C2 (de) Drückmaschine
DE2708509A1 (de) Naehguttraeger
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE265793C (de)
AT21508B (de) Vorrichtung zum Abheden der Farbauftragwalzen und des Preßzylinders bei lithographischen Rotationsmaschine.
AT145227B (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckes an Zylinderschnellpressen.
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
AT58549B (de) Maschine zum Bohren, Lochen oder Stanzen von Walzmaterial für Brücken, Dampfkessel, Schiffskörper und dgl. mit Einstellvorrichtungen für den Teilungsplan und mit am verstellbaren Maschinenteile angebrachten Fallen.
AT139139B (de) Vorrichtung zur Druckabstellung für Schnellpressen.
AT34492B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes der Andrückwalze an Schablonendruckpressen.
DE2059752C (de) Einrichtung an einem Farbwerk von Ro tationsdruckmaschinen, insbesondere Off setdruckmaschinen, zum An und Abstellen einer Farbauftragwalze
DE2305872A1 (de) Siebdruckmaschine