DE299486C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299486C DE299486C DENDAT299486D DE299486DA DE299486C DE 299486 C DE299486 C DE 299486C DE NDAT299486 D DENDAT299486 D DE NDAT299486D DE 299486D A DE299486D A DE 299486DA DE 299486 C DE299486 C DE 299486C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- spindle
- lever
- wheel
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/02—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Vorrichtung ermöglicht das Schneiden von Schraubengewinden
auf einfachen Drehbänken, welche keine Leitspindel besitzen.
Der Haupterfindungsgedanke besteht in der Herstellung einer zwangläufigen Bewegungsübertragung
von der Werkstückspindel auf eine der Supportspindeln. Bemerkt wird noch, daß es an sich bekannt ist, bei Kreuzsupporten
ίο die Spindeln des Supports mit dem Antrieb
zu verbinden, doch sind diese Einrichtungen bei Leitspindelbänken vorgesehen und dienen
zum Konischdrehen.
In Fig. ι bis 4 ist d die Werkstückspindel
mit dem Zahnrad ru das mit dem Spannfutter f
(Fig. 1) fest verbunden ist. Es kann natürlich auch mit anderen auf die Werkstückspindel zu
setzenden Futtern, Mitnehmerscheiben usw. in Verbindung gebracht werden; auch läßt sich
ein besonderer Futterkopf herstellen, welcher das Zahnrad ^1 trägt, und auf den dann die
weiteren für die Arbeitsvorgänge erforderlichen Spannfutter aufgesetzt werden.
Der Schwinghebel A1 ist auf einem Ansatz
des Rades T1 lose drehbar gelagert, während
der Hebel A2 auf die Supportspindel S1 lose
drehbar aufgesetzt ist. Auf der Supportspindel S1 ist außerdem das Zahnrad r3 lose drehbar
angeordnet und kann durch eine achsial verschiebbare Stiftkupplung k fest mit der
Spindel verbunden werden. Die beiden Hebel H1, h2 sind mit Schlitzen versehen, durch die
ein Gelenkbolzen b hindurchgreift, der lose drehbar das Zahnrad r2 trägt, das mit den
beiden Zahnrädern rlt rs im Eingriff steht.
Hierdurch wird jede Umdrehung der Werkstückspindel d auf die Supportspindel S1 mit
dem Übersetzungsverhältnis der jeweilig aufgesetzten Zahnräder übertragen, und es ist
leicht einzusehen, daß die Hebel A1, A2 die
Planverschiebung des Supports nicht hindern.
Während sich also der auf dem Support eingespannte Drehstahl in Richtung der Drehspindelachse
fortbewegt, kann der Abstand der Drehstahlschneide von dem Arbeitsstück beliebig geändert werden. Bei der Annäherung
des Drehstahls an das Arbeitsstück stellt sich der Hebel A1 mehr und mehr unter die Werkstückspindel
(Fig. 2), während bei Entfernung des Drehstahls vom Arbeitsstück die Hebel A1, A2
immer mehr in eine gerade Linie zueinander rücken (Fig. 3).
Wie Fig. 3 zeigt, können noch Trommeln oder Scheiben mit Gewinde versehen werden,
deren Halbmesser nicht größer ist, als der Abstand α der Supportspindel S1 von der Werkstückspindel
d bei vollständig ausgestreckter Lage von A1, A2 beträgt.
Rad T1 und Hebel A1 können auch zwischen
den Lagern des Spindelstocks auf der Werkstückspindel angeordnet werden. In diesem
Falle stellt sich der Hebel A1 nach oben, wenn der Support mit dem Drehstahl dem Arbeitsstück
genähert wird. Das durch die Hebel hv A2
gebildete Gelenk knickt dann ebenfalls nach oben ein.
Die Länge des Gewindes, welches geschnitten werden kann, ist abhängig von der Länge des
Supportschlittens, doch reicht diese für die meisten vorkommenden Gewinde vollständig aus.
Die Übersetzung zwischen Werkstückspindel und Supportspindel richtet sich wie bei den
Leitspindeldrehbanken nach der Ganghöhe des zu schneidenden Gewindes, wobei die Beziehungen
zwischen der Ganghöhe des Supportspindelgewindes zu den Umläufen der Drehs'pindel
zu berücksichtigen sind. Da die Entfernung der Supportspindel von der Werkstückspindel
nur von dem Durchmesser des Arbeitsstückes abhängig ist, kommt man für die größte Zahl aller vorkommenden Gewinde mit
der Auswechslung von zwei Rädern aus, und je nach der Ausführung der Hebellagerung auf
der Drehspindel kann man entweder die Räder T1 und r% oder auch die Räder r2 und r3
auswechseln. Im allgemeinen genügt die Auswechslung des Rades Yx oder r3, denn nur auf
das Übersetzungsverhältnis dieser beiden Räder kommt es an.
Zum Schneiden von linksgängigen Gewinden wird ein weiteres Rad r4 auf dem Hebel A2
eingeschaltet (Fig. 4). Ebenso lassen sich auch weitere Zwischenräder an den Hebeln A1, A2
anbringen, so daß jedes gewünschte Gewinde geschnitten werden kann.
Anstatt die Einrichtung an dem normalen Support anzubringen, kann auch ein besonderer
Oberteil hergestellt werden, welcher den Hebel A2 nebst Rad r3 sowie die Kupplung k
trägt und eine besonders lange Spindel enthält. Der Oberteil des normalen Supports
wird dann abgehoben und der zum Schneiden von Gewinden bestimmte Oberteil auf den
Support aufgesetzt. Nach Verbindung der Hebel A1, A2 durch den Bolzen b und Einstellung
der Räder auf richtigen Eingriff ist die Bank fertig zum Schneiden von Gewinden.
Der Planzug des Supports kann ebenfalls mit der vorbeschriebenen Einrichtung verbunden
werden. Zu diesem Zwecke wird auf die Spindel s2 ein Schneckenrad mit Kupplung
aufgesetzt. Das Schneckenrad greift in eine Schnecke w ein, und das Rad rs wird auf die
Schneckenwelle aufgesetzt (Fig. 5). An Stelle der Schneckenübertragung können auch zwei
Kegelräder verwendet werden.
Werden Gegenstände zwischen Spitzen gedreht, so kann der Antrieb der' Supportspindel,
statt wie in Fig. 1 dargestellt, auch von der rechten Seite erfolgen. Das Rad rx sowie der
Hebel A1 werden dann auf dem Reitstock gelagert, und das Rad T1 wird durch einen am
Arbeitsstück angebrachten Mitnehmer in Umdrehungen versetzt.
Wird die Supportspindel S1 entsprechend verlängert und mit einer Nut versehen, in
welcher ein an der Kupplung k angebrachter Zapfen gleitet, so läßt sich der Support auf
dem Bett der Drehbank beliebig verschieben, ohne daß die Verbindung zwischen der Drehspindel
und der Supportspindel S1 gestört wird. Es können in diesem Falle auch längere Stücke
bearbeitet, z. B. an beiden Enden mit einem Gewinde versehen werden.
Wird die Vorrichtung zu neuen Drehbänken mitgeliefert, so werden diese durch die Möglichkeit,
Gewinde in beliebigen Größen und Ganghöhen schneiden zu können, in ihrer Ver-Wendungsfähigkeit
wesentlich verbessert. , Da sich die Einrichtung ferner an jeder in einem
Betriebe vorhandenen Drehbank ohne Schwierigkeiten anbringen läßt, so wird dadurch die
Leistungsfähigkeit des Betriebes ohne An-Schaffung von neuen Drehbänken beträchtlich
erhöht.
Sollen mit der beschriebenen Vorrichtung konische Gewinde geschnitten werden, so wird
der Hebel A2 durch ein Kugelgelenk mit der
Supportspindel verbunden. Der Support kann dann entsprechend dem Spitzenwinkel des
Kegelgewindes eingestellt werden, indem der obere Teil um den Mittelzapfen gedreht und
der ganze Support so weit verschoben wird, daß der Stichel in die zum Schneiden des Gewindes
erforderliche Stellung kommt. Der Hebel A2 bleibt hierbei in seiner normalen
Schwingungsebene, und ein Kegelräderpaar, dessen Übersetzungsverhältnis durch das· zu
schneidende konische Gewinde bestimmt ist, wird an Stelle der Räder r2 und rs so eingebaut,
daß ein sicherer Antrieb der Supportspindel vom Zapfen 5 aus. erreicht ist. Hierzu
ist noch ein Verbindungsrad erforderlich, WeI-ches
auf dem in einer Buchse drehbar angeordneten Zapfen δ befestigt ist und mit dem
Rade T1 in Eingriff steht. Während dann die
Räder T1 und das Verbindungsrad auf der
linken Seite des Hebels A1 laufen, befindet sich das Kegelräderpaar auf der rechten Seite des
Hebels A2. Es muß in diesem Falle also auch das auf der Supportspindel befestigte Kegelrad
zwischen dem Kugelgelenk des Hebels A2 und dem" Supportoberteil angebracht sein.
Andererseits kann die Form des zu schneidenden konischen Gewindes auch die Anordnung
des Kegelräderpaares auf der linken Seite des Hebels A2 erforderlich werden lassen, was
ohne Schwierigkeiten auszuführen ist.
Mit einem Kegelräderpaar kann die Supportspindel nur in einer beschränkten Anzahl von
Supportstellungen angetrieben werden, es müssen deshalb mehrere Räderpaare mit verschiedener
Konizität vorrätig gehalten werden, um alle vorkommenden konischen Gewinde schneiden zu können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche: ' ' 'i. Gewindeschneidvorrichtung für Drehbänke ohne Leitspindel, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines auswechsel-baren Rädersatzes (^1, r2, rs) zwischen der Werkstückspindel [d) und einer der Supportspindeln.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι mit einem auf die Werkstückspindel aufzuschraubenden Futter, an welchem ein Zahnrad (^1) befestigt sowie ein Schwinghebel (A1) drehbar gelagert ist, mit dem durch einen Gelenkbolzen (5) ein zweiter Hebel (A2) gelenkig verbunden ist, wobei der Gelenkbolzen (δ) drehbar ein zweites Rad (r2) trägt, das durch eine mit Ausrückkupplung versehene Zahnräderübersetzung unter Zuhilfenahme des zweiten Hebels (A2) mit einer der Supportspindeln in Verbindung steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299486C true DE299486C (de) |
Family
ID=553574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299486D Active DE299486C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299486C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018425A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Apitz, Ronald, Dr. | Einrichtung und Verfahren zur Beförderung von Personen |
-
0
- DE DENDAT299486D patent/DE299486C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018425A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Apitz, Ronald, Dr. | Einrichtung und Verfahren zur Beförderung von Personen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328327C2 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens | |
CH629407A5 (de) | Werkzeugmaschine. | |
DE3320940C2 (de) | ||
WO2002081132A2 (de) | Werkzeugmaschine | |
CH430379A (de) | Universal-Werkzeugmaschine | |
DE2625804A1 (de) | Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken | |
DE654254C (de) | Auswechselbare schaltbare Spindeltrommel fuer mehrspindlige, waagerechte, selbsttaetige Drehbaenke | |
DE3438598C1 (de) | Fräseinrichtung für einen Werkzeugträger einer Drehmaschine | |
DE202006016020U1 (de) | 2-fach nutzbare Werkbank | |
DE2044429C3 (de) | Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine | |
EP0259409A1 (de) | Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen. | |
DE69020870T2 (de) | Mehrspindel-Drehautomat. | |
DE1502010B2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger | |
DE102004034909A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE299486C (de) | ||
DE69123046T2 (de) | Werkzeugmagazin | |
DE3048738C2 (de) | Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes | |
WO1998040189A1 (de) | Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine | |
DE3717016C2 (de) | ||
DE1966960B2 (de) | Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten | |
DE108483C (de) | ||
DE69805815T2 (de) | Bearbeitungszusammenbau | |
DE685111C (de) | Revolverdrehbank | |
DE3330705A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung | |
DE1268475B (de) | Steuerung fuer Mehrschnittkopiereinrichtungen an Werkzeugmaschinen |