DE183311C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183311C
DE183311C DE1905183311D DE183311DA DE183311C DE 183311 C DE183311 C DE 183311C DE 1905183311 D DE1905183311 D DE 1905183311D DE 183311D A DE183311D A DE 183311DA DE 183311 C DE183311 C DE 183311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinders
press
spar
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905183311D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE183311C publication Critical patent/DE183311C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT32146D priority Critical patent/AT32146B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

WiiWi^a!W»>«W^i«i»»»»«ii*^*"»™IIIBB:utCT
«ΒΜΛ»:*.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 183311 -KLASSE 80«. GRUPPE
in DRESDEN.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln. Die bisherigen Pressen dieser Art hatten den Mangel, daß infolge des Gewichts der Stempel und des die letzteren miteinander verbindenden und antreibenden Gestänges durch den oberen Stempel ein größerer Druck als durch den unteren Stempel ausgeübt wurde. Das Wesen
ίο der Erfindung besteht darin, daß die Stempel und das die letzteren miteinander verbindende und antreibende Gestänge durch hydraulischen Druck so entlastet sind, daß die Stempel auf das Preßgut einen beiderseits gleich großen oder nahezu gleich großen Druck ausüben. Auf diese Weise ist es möglich, Preßlinge von völlig gleichmäßiger Beschaffenheit zu erzeugen.
Die neue Kniehebelpresse ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Presse und zeigt einige Teile im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Presse, und Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Kniehebelpresse ist als Brikettpresse mit drehbarem Formtisch ausgebildet.
In einem Lagerbock α (Fig. 1) ist eine Kurbelwelle b gelagert, welche mit einem Lenker c versehen ist, an welchen das Kniehebelpaar d, e angelenkt ist. An den Hebel d ist der an einem Querträger / (Fig. 3) befestigte Oberstempel g angelenkt und an den Hebel e ein Holm h, welcher durch in dem ; Lagerbock α geführte und dem Querträger/ als Führung dienende Zugstangen i mit einem zweiten Holm j verbunden ist, auf welchem der Unterstempel k sitzt,
Die Verbindung des unteren Holms j mit den Zugstangen i ist fest, während die Verbindung des oberen Holms h mit den Zugstangen i verstellbar ist. Die feste Verbindung erfolgt durch Muttern m, welche auf einstellbaren Stützlagern η ruhen, die verstellbare Verbindung durch Muttern Z, welche als Kolben ausgebildet sind (wie bei hydraulichen Pressen) und sich in Preßzylindern s verschieben können. Diese Preßzylinder stehen unter Druck einer Flüssigkeit (Wasser, Öl, Glyzerin) und tragen am oberen offenen Ende einen ringförmigen Flansch t (Fig. 3), der als Anschlag wirkt, um die Aufwärtsbewegung der Mutter / in bezug auf den Zylinder s zu begrenzen. Die Zuführung der Druckflüssigkeit findet aus einem Akkumulator durch hohle Kolben 0 statt, welche den Holm h tragen. Bei x' strömt die Druckflüssigkeit zu und geht durch die hohlen Kolben und die Rohrleitungeny nach den Preßzylindern i. Diese Anordnung ist getroffen, um eine feststehende Rohrverbindung mit den sich bewegenden Preßzylindern s zu schaffen; gleichzeitig dienen die unter dem gleichen hydraulischen Druck stehenden Kolben ο dazu, das Gewicht der Stempel und des die letzteren miteinander
verbindenden und antreibenden Gestänges auszugleichen.
An das Ende des Lenkers c ist ferner eine Stange ρ (Fig. i) angelenkt, welche durch ein Winkelgestänge q, r den Ausstoßstempel u betätigt. Diese Einrichtung fällt jedoch nicht in den Bereich der Erfindung.
Der Preß Vorgang ist folgender: Beim Strecken der Kniehebel d, e tritt der Oberstempel g infolge seines Gewichts in die mit Preßgut gefüllte Form ein. Sobald er dort einen größeren Widerstand findet, als er durch sein Eigengewicht, welches, wie erwähnt, durch die Kolben ο (Fig. 3) in bestimmten! Maße ausgeglichen wird, bewältigen kann, wird der Holm h angehoben und durch diesen die Zugstangen i und der untere Holm j mit dem Unterstempel k, so daß der Druck nun auf beide Seiten (oben und unten) gleichmäßig verteilt ist. Sobald der beabsichtigte Druck auf die Preßlinge erreicht ist, wird infolge des Überwiegens des mechanischen Druckes über den hydraulischen Druck beim gänzlichen Strecken der Kniehebel das Preßwasser aus den sich gegenüber den Kolbenmuttern / aufwärts bewegenden Zylindern s nach dem Akkumulator zurückgetrieben, wobei sich die Preßholme h und j voneinander entfernen. Hierdurch wird auch eine Überlastung der Presse bei zu starker , Füllung der Formen und infolgedessen ein Bruch vermieden. Beim Nachlassen des mechanischen Druckes beim Rückgang der Kniehebel fließt das Druckwasser aus dem Akkumulator wieder nach den Preßzylindern s, diese füllend, bis die Muttern / wieder die Anschläge t der Preßzylinder s erreicht haben.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel und das die letzteren miteinander verbindende und antreibende Gestänge durch hydraulischen Druck entlastet sind, damit die Stempel auf das Preßgut einen beiderseits gleich großen oder nahezu gleich großen Druck ausüben.
2. Kniehebelpresse nach Anspruch 1, bei der die gegeneinander beweglichen Preßstempel durch einen aus Holmen und Zugstangen bestehenden Rahmen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Holm (h) Kolben (0) angebracht sind, die sich in am Lagerbock sitzenden Preßzylinden bewegen, zum Zweck, durch den in diesen Zylindern herrschenden Druck die Stempel und das Preßgestänge entlasten zu können.
3. Kniehebelpressenach Anspruch 2 mit hydraulischer Sicherheitsvorrichtung, um das Überschreiten eines bestimmten Preßdruckes zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des einen Holms (h) mit den Zugstangen (i) durch Muttern (I) erfolgt, welche als Kolben ausgebildet sind, die in Preßzylindern fs) verschiebbar sind und gewöhnlich gegen einen Anschlag ft) der Zylinder fs) angepreßt werden, wobei die Zylinder fs) mit den Entlas'tungskolben (o) durch eine feste Rohrleitung (y) verbunden sind und beim Überschreiten eines bestimmten Druckes das Druckmittel aus den Zylindern fs) verdrängt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905183311D 1905-11-20 1905-11-20 Expired - Lifetime DE183311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32146D AT32146B (de) 1905-11-20 1907-04-16 Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183311C true DE183311C (de)

Family

ID=447322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905183311D Expired - Lifetime DE183311C (de) 1905-11-20 1905-11-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297716A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Schuler Gmbh L Presse a commande par genouilleres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297716A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Schuler Gmbh L Presse a commande par genouilleres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189745A2 (de) VORRICHTUNG ZUM FEINSCHNEIDEN VON WERKSTüCKEN AUS EINEM WERKSTOFF
DE1459339A1 (de) Kniehebelpresse
DE183311C (de)
AT32146B (de) Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln.
DE313674C (de)
DE143010C (de)
DE133629C (de)
DE213792C (de)
DE176136C (de)
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE70220C (de) Hydraulische Presse mit einem Cylinder für zweiseitigen Druck
DE106338C (de)
DE185682C (de)
DE745072C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Form einer Spritzgussmaschine
DE895249C (de) Vorrichtung zum vielteiligen Pressen von Presslingen
DE86797C (de)
DE177244C (de)
DE181107C (de)
DE176148C (de)
AT25664B (de) Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel.
DE288814C (de)
AT33424B (de) Karbelpresse.
DE78558C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Holzfasermasse und dergl
DE63185C (de) Pastillenpresse
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen