<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
den Zylinder des Presskolbens 6 pressen. Die Grösse der Leerlaufbewegung der oberen Presskörper gegenüber den Druckkolben 7 kann durch entsprechende Einstellung von Stell- muttern9geregeltwerden.
EMI2.1
Führung auf seiner Innenseite vorsehen ist, in welche ein Steuerungshebel 16 für das die Druckwasserbewcgung regelnde Ventil eingreift.
Das Ventil 17 ist ein Kolbenventil. Die Kolben 18, 19 desselben, von welchem der letztere teilweise hohl ist, sind in einem Gehäuse 20 verschiebbar und werden durch Zugstangen 21 derart miteinander verbunden, dass sie im Gehäuse 20 zusammen verschoben werden können, jedoch auch durch Zusammenpressen von Federn 22 eine gewisse beschränkt Längsverschiebung gegeneinander erfahren können. Die Kolben JS, 19 haben gleiche Durchmesser und bilden in ihrer Schlussstellung eine einzige fortlaufende zylindrische Stange ; diese Anordnung ermöglicht es, die Trennungsstelle dieser Ventilteile durch die Packung zu dichten, in welcher sich die zylindrische, von dem Kolben gebildete Stange bewegt. Es fallen daher alle Schwierigkeiten zur Sicherung eines dichten Kolbenschlusses fort.
Die Zugstangen 21 durchsetzen zwei Traversen 23, 24, von welchen die erstere den
EMI2.2
Traverse 84 steht unter dem Druck der Federn 22 und ist durch eine Zugstange 25 mit dem Steuerungshebel 16 verbunden. Das Kolbengehäuse 20 besitzt zwei Kammern 26, 27, von welchen die erstere durch eine Leitung 28 mit dem Zylinder des Presskolbens und durch ein Rohr 29 r-iit einem Druckregulator 30 verbunden ist, während die letztere an einen Flüssigkeitsbehältor 31 angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen der Kammer 2'7 des Kolbenventiles bezw. dem Flüssigkeitsreservoir 31 und der Kammer 26 bezw. dem Zylinder des Presskolbens und dem Druckregulator erfolgt durch die Höhlung des Ventilkolbens 19, welcher mit Öffnungen 32 in seiner Mantelfläche versehen ist.
Anschläge 33
EMI2.3
an das Ventilgehäuse 20 zu begrenzen und durch Entfernen der beiden Kolbenventilabschnitto 18',19 voneinander eine freie Verbindung zwischen den Kammern 26, 27 des Kolbenventiles herzustellen. Eine Rohrleitung 34 von dem Flüssigkeitsbehälter 31 führt
EMI2.4
Die Wirkungsweise dos Kolbonventiles gestaltet sich so, dass beim Anhoben der
Traverse 84 durch den Steuerungshebel 16 zunächst die untere Traverse 23 mit dem daran befestigten Teil'19 des Kolbenventiles mit in die Höhe genommen wird, bis die Anschläge 33 gegen das feste Gehäuse 20 anstossen. Bei weiterem Anheben der Traverse 24 ) erfolgt unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Federn 22 ein Abheben des Kolben- teiles 18 von der Mündung der Höhlung des Kolbens 19, so dass eine freie Verbindung zwischen den Kammern 26, 27 bezw. zwischen dem Behälter 31 und dem Zylinder des l'resskolbens 6 und dem Druckregulator 30 hergestellt wird und die Flüssigkeit frei in diese Räume einzuströmen vermag.
Wenn hierauf der Steuerungshebel 16 wieder nach ab-
EMI2.5
des Kolbens 19 auf, worauf sich die beiden Kolbenteile 18, 19 wie ein einziger Kolben nach abwärts bewegen und die Verbindung zwischen den Kammern 26, 27 unterbrochen. In diosom Fallo vermag das Druckwasser aus dem Zylinder des Presskolbens 6 nur nach dem Druckregulator 30 zu entwoichen.
EMI2.6
ihrer auf der Zeichnung nicht dargestellten Hochstellung befinden, in welcher die Kniehebel 2, 3 bei Fig. 1 nach links geknickt sind, so geht bei einer Drohung der Zahn-
EMI2.7
wubei das Druckwasser, welches in die den Kolben 7 zugeordneten Zylinder eingesaugt war, in den Zylinder des Presskolbens 6 gedrückt wird.
Während der Abwärtsbewegung der Druckkolben 7 ist das Kolbenventil 17 geschlossen, so dass das Druckwasser teilweise auch durch die Leitungen 28, 29 nach dem Regulator 30 zu entweichen vermag. Gleichzeitig
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
hydraulischem Antrieb für den Unterstempel, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Druck zum Antrieb des Unterstempels durch die Bewegung des Oberstempels erzeugt wird.