AT25664B - Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel. - Google Patents

Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel.

Info

Publication number
AT25664B
AT25664B AT25664DA AT25664B AT 25664 B AT25664 B AT 25664B AT 25664D A AT25664D A AT 25664DA AT 25664 B AT25664 B AT 25664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pressure
parts
lower punch
press according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Czerny
Original Assignee
Carl Czerny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Czerny filed Critical Carl Czerny
Application granted granted Critical
Publication of AT25664B publication Critical patent/AT25664B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Zylinder des Presskolbens 6 pressen. Die Grösse der Leerlaufbewegung der oberen Presskörper gegenüber den Druckkolben 7 kann durch entsprechende Einstellung von   Stell-   muttern9geregeltwerden. 
 EMI2.1 
 Führung auf seiner Innenseite vorsehen ist, in welche ein Steuerungshebel 16 für das die Druckwasserbewcgung regelnde Ventil eingreift. 



   Das Ventil 17 ist ein Kolbenventil. Die   Kolben 18, 19   desselben, von welchem der letztere teilweise hohl ist, sind in einem Gehäuse 20 verschiebbar und werden durch Zugstangen 21 derart miteinander verbunden, dass sie im Gehäuse 20 zusammen verschoben werden können, jedoch auch durch Zusammenpressen von Federn 22 eine gewisse beschränkt Längsverschiebung gegeneinander erfahren können. Die Kolben   JS,   19 haben gleiche Durchmesser und bilden in ihrer Schlussstellung eine einzige fortlaufende zylindrische Stange ; diese Anordnung ermöglicht es, die Trennungsstelle dieser Ventilteile durch die Packung zu dichten, in welcher sich die zylindrische, von dem Kolben gebildete Stange bewegt. Es fallen daher alle Schwierigkeiten zur Sicherung eines dichten Kolbenschlusses fort.

   Die Zugstangen 21 durchsetzen zwei Traversen 23, 24, von welchen die erstere den 
 EMI2.2 
 Traverse 84 steht unter dem Druck der Federn 22 und ist durch eine Zugstange 25 mit dem Steuerungshebel 16 verbunden. Das Kolbengehäuse 20 besitzt zwei Kammern 26, 27, von welchen die erstere durch eine Leitung 28 mit dem Zylinder des Presskolbens und durch ein   Rohr 29 r-iit einem   Druckregulator 30 verbunden ist, während die letztere an einen   Flüssigkeitsbehältor   31 angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen der Kammer   2'7   des Kolbenventiles bezw. dem Flüssigkeitsreservoir 31 und der Kammer 26 bezw. dem Zylinder des Presskolbens und dem Druckregulator erfolgt durch die Höhlung des Ventilkolbens 19, welcher mit Öffnungen 32 in seiner Mantelfläche versehen ist.

   Anschläge 33 
 EMI2.3 
 an das Ventilgehäuse 20 zu begrenzen und durch Entfernen der beiden Kolbenventilabschnitto 18',19 voneinander eine freie Verbindung zwischen den Kammern 26, 27 des Kolbenventiles herzustellen. Eine Rohrleitung 34 von dem Flüssigkeitsbehälter 31 führt 
 EMI2.4 
 



   Die Wirkungsweise dos Kolbonventiles gestaltet sich so, dass beim Anhoben der
Traverse 84 durch den Steuerungshebel 16 zunächst die untere Traverse 23 mit dem daran befestigten Teil'19 des Kolbenventiles mit in die Höhe genommen wird, bis die   Anschläge 33 gegen   das feste   Gehäuse 20 anstossen.   Bei weiterem Anheben der Traverse 24 ) erfolgt unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Federn 22 ein Abheben des Kolben- teiles 18 von der Mündung der Höhlung des Kolbens 19, so dass eine freie Verbindung zwischen den Kammern   26, 27 bezw.   zwischen dem Behälter 31 und dem Zylinder des l'resskolbens 6 und dem Druckregulator 30 hergestellt wird und die Flüssigkeit frei in diese Räume einzuströmen vermag.

   Wenn hierauf der Steuerungshebel 16 wieder nach ab- 
 EMI2.5 
 des Kolbens   19   auf, worauf sich die   beiden Kolbenteile 18, 19 wie ein   einziger Kolben nach abwärts bewegen und die Verbindung zwischen den Kammern 26, 27 unterbrochen.   In diosom Fallo vermag   das Druckwasser aus dem Zylinder des Presskolbens 6 nur nach dem Druckregulator 30 zu entwoichen. 
 EMI2.6 
 ihrer auf der Zeichnung nicht dargestellten Hochstellung befinden, in welcher die Kniehebel 2, 3 bei Fig. 1 nach links geknickt sind, so geht bei einer   Drohung   der Zahn- 
 EMI2.7 
   wubei das Druckwasser,   welches in die den Kolben 7 zugeordneten Zylinder eingesaugt war, in den Zylinder des Presskolbens 6 gedrückt wird.

   Während der Abwärtsbewegung der Druckkolben 7 ist das Kolbenventil 17 geschlossen, so dass das Druckwasser teilweise auch durch die   Leitungen 28, 29   nach dem Regulator 30 zu entweichen vermag. Gleichzeitig 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 hydraulischem Antrieb für den Unterstempel, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Druck zum Antrieb des Unterstempels durch die Bewegung des Oberstempels erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb des Unterstempels durch Druckkolben erfolgt, welche mit dem Oberstempel gekuppelt sind, unter Vorsehung einer Leerlaufbewegung für den letzteren gegenüber dem Druckkolben.
    3. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge der Leerlaufbewegung des Oberstempels gegenüber dem Drukkolben einstellbar ist.
    4. Kolbenventil zur Steuerung des Flüssigkeitszuflusses zum Zylinder des Unterstempels der Presse nach Anspruch 1 und zum Druckregulator für die Presse mit zwei sowohl in gleicher Richtung als auch gegeneinander verschiebbaren Kolbenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Kolbonvontilos in ihrer Schlussstellung eine durchlaufende zylindrische Stange bilden, welche als Ganzes in Packungen derart verschiebbar ist, dass die TrennungssteIIc zwischen den beiden Kolbenteilen in der Schlussstollung des Vontiles von der Packung umschlossen wird, zum Zwecke, eine Dichtung zwischen den beiden Kolben- teilen zu ersparen.
AT25664D 1905-11-08 1905-11-08 Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel. AT25664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25664T 1905-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25664B true AT25664B (de) 1906-09-10

Family

ID=3536561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25664D AT25664B (de) 1905-11-08 1905-11-08 Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
AT25664B (de) Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel.
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE598030C (de) Rohrstrangpresse mit Kurbelantrieb
DE171822C (de)
DE922043C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE183311C (de)
DE198281C (de)
DE1926861A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DD208095A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
AT32146B (de) Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln.
DE1726C (de) Ziegelnachpresse mit direktem Dampfbetrieb
AT33424B (de) Karbelpresse.
DE2228552A1 (de) Ziehvorrichtung
DE578833C (de) Hydraulischer Ziehapparat
DE28247C (de) Neuerung an dem Betriebe von geschlossenen Heifsluftmaschinen mit komprimirter Luft
AT20586B (de) Hydraulische Trockenpresse.
DE11952C (de) Neuerungen an Seifenforinmaschinen mit hydraulischem Drucke
DE882071C (de) Verfahren zum Betreiben mechanisch angetriebener Stempelpressen
DE648903C (de) Hydraulische Presse, insbesondere zum Pressen von Kunstharz
DE248645C (de)
CH266446A (de) Hydraulische Spritzgussmaschine.
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse