DE176148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176148C
DE176148C DENDAT176148D DE176148DA DE176148C DE 176148 C DE176148 C DE 176148C DE NDAT176148 D DENDAT176148 D DE NDAT176148D DE 176148D A DE176148D A DE 176148DA DE 176148 C DE176148 C DE 176148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
ram
pressing
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176148D
Other languages
English (en)
Publication of DE176148C publication Critical patent/DE176148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/12Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on the circumference of a rotating drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

. Ö<M>
ßüqt bez. Stxvwwawiiq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80«. GRUPPE
ADOLF SCHMITZ in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Presse zur Herstellung von Kohlen- und Torfbriketts, Kunststeinen u. dgl., und zwar besteht das Wesen der Erfindung in dem Antrieb der Fertigpreßkolben.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Presse,
Fig. 2 eine Ansicht der Presse von oben,
ίο Fig. 3 einen Querschnitt der Presse.
Die Presse besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Gehäuse ι mit zwei hydraulischen Zylindern 2, 3, deren Kolben mit Stempeln 4, 5 verbunden sind, einem Vorpreßstempel 6, der in einer Form 7 spielt, zwei hydraulischen Zylindern 8, 9, deren Kolben 10, 11 durch das Preßhaupt 12 mit dem Vorpreßstempel 6 verbunden sind, ferner aus einem in dem zylindrischen Mantel des Gehäuses 1 gleitenden Formring 13 mit vier Preßformen 14, 15, 16, 17, in welchen zwei Stempel 18, 19 verschiebbar angeordnet sind. Das zu pressende Gut gelangt aus dem Füllschacht 20 vor den Vorpreßstempel 6, der dasselbe durch die Form 7 in die Form 14 preßt, indem er gleichzeitig den Gegenpreßstempel 1.8 verschiebt und hierbei ein fertiges Brikett aus der Form 16 ausstößt, worauf sich der Gegenpreßstempel 18 mit einem Ansatz gegen die Innenseite des Formringes bei der Form 16 legt und so ein starres Widerlager für die Vorpressung in der Form 14 bildet. Die Größe der Formen ist so bemessen, daß sie in der Vorpreßstellung 14 von dem vorgepreßten Gut ganz oder bis auf einen geringen Teil ausgefüllt werden, so daß der Formring gleich nach der Pressung weiterbewegt werden kann und die hydraulisch bewegten Stempel 4, 5, welche die Fertigpressung besorgen, nur einen geringen Weg zu machen brauchen.
Die Fertigpressung erfolgt in der Formstellung 15, in welche von oben der Stempel 4 eindringt, während von unten der Gegenpreßstempel 19 durch den Stempel 5 nach oben bewegt wird, so daß eine zweiseitige Fertigpressung stattfindet.
Die diese Stempel bewegenden hydraulischen Zylinder 2, 3 sind durch zwei Rohrleitungen 21, 21 (Fig. 2) mit den hydraulischen Zylindern 8, 9 verbunden, deren Kolben 10, 11 durch die Traverse 12 mit dem Vorpreßstempel 6 zugleich vorwärts bewegt werden, hierbei Druckwasser in die Zylinder 2, 3 pressen und die Stempel 4, 5 vorwärts bewegen. Vorpressung, Fertigpressen und Ausstoßen findet also gleichzeitig statt.
Der Antrieb des Querhauptes 12 erfolgt durch Zugstangen 22, 23 und Kurbelzapfen 24, 25 von zwei Zahnrädern 26, 27 aus, die am Gehäuse 1 gelagert sind und von einem ebenfalls am Gehäuse 1 gelagerten Vorgelege angetrieben werden. Die schrittweise Bewegung des Formringes 13 geschieht in bekannter Weise durch eine am Zahnrade 26 sitzende Rolle 28, die in einem der vier Schlitze 29, 30, 31, 32 des Formringes 13
eingreift und diesen bei einer vollen Umdrehung der Zahnräder um eine Viertelteilung in der Pfeilrichtung weiterbewegt. Nach jeder Schaltung greift ein durch Feder belasteter Haltestift 33 (Fig. 2) in das Formrad ein, um dasselbe genau festzustellen. Vor der Weiterbewegung des Formringes wird der Stift mittels Hebels 34 und eines Anschlages 35 am Zahnrad 27 aus dem Formring herausgezogen.
Der Rückzug der Stempel 4, 5 findet durch starke Federn 36, 37 statt.
Der Vorpreßstempel 6 ist in dem Querhaupt als hydraulischer Plungerkolben aus-
gebildet, der bei Überdruck Druckflüssigkeit durch ein belastetes Ventil in den Behälter 38 preßt und durch eine Feder 39 wieder in seine alte Lage zurückgebracht wird, wobei er die Druckflüssigkeit durch ein Saugventil wieder in den Zylinder an
saugt. Die Preßzylinder 8, 9 stehen noch mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung, in welchen beim Pressen die überschüssige Druckflüssigkeit durch ein belastetes Ventil hineingepreßt, und aus welchem die fehlende 25 Flüssigkeitsmenge durch ein Saugventil angesaugt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Absatzweise sich drehende Formtrommelpresse mit sich kreuzenden, vor- und nachpressenden Gegenstempelpaaren für Kohle, Torf, Ton u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fertigpreßstempel (4, 19,-5) unter Vermittlung von zwei hydraulischen Übersetzerkolben (10, 11) bewegt werden, die ihren Antrieb gleichzeitig mit dem Vorpreßkolben (6) von einem Preßhaupt (12) erhalten, mit dem sie verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. gedrückt in der
DENDAT176148D Active DE176148C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176148C true DE176148C (de)

Family

ID=440731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176148D Active DE176148C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176148C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899772C (de) * 1952-03-27 1953-12-17 Ewald Bathe Steinpresse mit absatzweise umlaufender Formentrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899772C (de) * 1952-03-27 1953-12-17 Ewald Bathe Steinpresse mit absatzweise umlaufender Formentrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
DE2600948B2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE176148C (de)
DE910629C (de) Steuerung der Bewegung des Mantels von Pressformen auf hydraulisch bewegten Pressen
DE602572C (de) Exzenterpresse zur Herstellung von Presslingen, namentlich aus flaumigem Material
DE513076C (de) Hydraulische Ballenpresse mit Gegendruckkolben
DE535242C (de) Hydraulische Presse mit Vorpress- und Ausstossvorrichtung
DE685303C (de) Brikettpresse
DE94299C (de)
DE629311C (de) Hydraulische Strangpresse
DE350619C (de) Strangpresse zur Herstellung von Braunkohlenbriketten
DE91018C (de)
DE365192C (de) Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE125101C (de)
DE293679C (de)
DE34438C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hornknöpfen durch Pressung
DE2802331A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zu- und abflusses von oel in einer presse und zur unterdrucksetzung des hydraulikantriebes
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE193435C (de)
DE177244C (de)
DE236910C (de)
DE171822C (de)
DE113398C (de)