DE177244C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE177244C DE177244C DENDAT177244D DE177244DA DE177244C DE 177244 C DE177244 C DE 177244C DE NDAT177244 D DENDAT177244 D DE NDAT177244D DE 177244D A DE177244D A DE 177244DA DE 177244 C DE177244 C DE 177244C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pistons
- walls
- pressure
- piston
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/04—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
- B30B9/06—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
- B30B9/062—Extrusion presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5Sa. GRUPPE
in MARSEILLE,. Frankr.
Kolbenpresse zum Auspressen ölhaltiger Stoffe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1904 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 30. Mai 1903 anerkannt.
die Priorität
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Kolbenpressen zum
Auspressen ölhaltiger Stoffe mit einem oder mehreren Schalenfiltern, bei denen das Preßgut
zwischen geneigt zueinander stehenden, nachgiebig gelagerten Wänden hindurchgetrieben
wird, die einen sich verengernden Auslauf bilden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß nicht, wie bisher bekannt,
eine schwingende belastete Klappe benutzt wird, die einen gleichbleibenden Druck erzeugt, sondern daß Teile, die unter hydraulischem
Druck stehen und verschiebbar sind, die geneigten Wände des sich verengernden Auslaufs bilden, so daß der Kraft der die
Endpressung besorgenden Kolben das Gleichgewicht gehalten wird, damit außer der Belastung
auch die Neigung der wirksamen Fläche dieselbe bleibt und so trotz Verschieb
denheit der Menge des eingebrachten Gutes das Maß der Pressung gleichmäßig erhalten
wird. Zu diesem Zweck wird das Preßgut in den oberen Teil der mit einem Schalenfilter
ausgerüsteten Presse eingebracht und durch wagerechte Kolben sogleich auf die
Hälfte bis auf ein Drittel des Volumens zusammengepreßt, je nach Art und Beschaffenheit
des Preßgutes. Ein senkrecht geführter Kolben drängt dann das Gut langsam nach unten, wobei der Flüssigkeit Zeit zum Ablauf
gegeben wird. Am Boden sind die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden,
geneigt zueinander stehenden, nachgiebig gelagerten und unter hydraulischem Druck stehenden Wände angeordnet, zwischen
welchen das Preßgut hindurchgedrückt wird.
Auf der Zeichnung ist die neue Kolbenpresse in einem Schnitt beispielsweise dargestellt.
Der hydraulisch bediente Kolben c in dem Preßzylinder c1 drängt das Preßgut mittels
zweier Stempel d, die dem rechtwinkligen Querschnitt des Schalenfilters entsprechen, in
ein Schalenfilter h.
Zum Preßhube empfängt der Kolben den Druck vom oberen Teil des Zylinders her auf
seine volle Fläche, beim Rückhube dagegen vom unteren her auf einen ringförmigen
Teil.
Das Schalenfilter h im unteren Teile der Presse besteht aus einem doppel-T-förmigen
Stahlkörper mit zwei Behältern, die sich gleichzeitig mit dem Preßgut füllen, das in
geeigneter Weise vorbereitet und durch Trichter i oberhalb des Filters mittels einer Schraube
ohne Ende oder einer anderen Fördervorrichtung zugeführt wird.
Um das Einführen des Preßgutes in das Innere des Schalenfilters zu erleichtern, befinden
sich Kolben j, die an ihrem Ende mit
55
Preßplatten j1 ausgerüstet sind und je eine
der Schalenwände bilden, zu diesem Zeitpunkte am Ende ihres Hubes und ermöglichen
das Einfüllen einer größeren Menge von Gut. Der Hub dieser Kolben ist veränderlich
und wird nach Bedarf durch Stützschrauben j2 in den Zylinderdeckeln der
Kolben j geregelt. Diese Kolben drücken, indem sie nach innen geschoben werden, das
ίο Gut zusammen. Die Stempel d können nur
dann wirksam werden, wenn die Kolben j eingeschoben sind und die Querschnitte der
freigebliebenen Öffnungen denen der Stempel gleich sind.
Am Boden des Schalenfilters sind nun zwei Kolben k angeordnet, die die höchste
Pressung hervorrufen und das Gut flach drücken. Der Druck dieser Kolben hält dem der Stempel d das Gegengewicht derart,
daß, wenn aus irgend einer Ursache eine Überfüllung oder ein Mangel eingetreten ist,
die Kolben k die Austrittsöffnung vergrößern oder verkleinern, so daß sogar bei
der Hälfte der normalen Füllung der Stoff nach der Pressung denselben Druck erfahren
hätte, also dieselbe Ausbeute an öl oder anderer Flüssigkeit gibt.
Der Arbeitsvorgang ist folgender:
Beim Beginn eines Vorganges werden die wagerecht befindlichen Kolben zurückgeschoben
, um zwischen ihren Platten und den feststehenden Wänden einen hinreichend großen Raum zu bilden, der sich schnell mit
dem ölhaltigen Stoff bezw. Preßgut füllt.
Nach dieser Beschickung läßt die Steuerung Druck hinter die Kolben j, die sich nun
vorwärts bewegen und eine vorbereitende Pressung auf den Stoff ausüben. Der Hub
der Kolben j endet, sobald die Weite des Spaltes zwischen den Platten und den feststehenden
Wänden derjenigen der Stempel d entspricht. Wenn sich jetzt der Kolben c in
Bewegung setzt, erhalten die Kolben k einen Druck, welcher denjenigen der von dem
Preßgut unter der Einwirkung der Stempel d auf diese Kolben ausgeübten Kraft das Gleichgewicht
zu halten vermag. Es ist klar, daß, wenn die Wände der Kolben k zum Schalenfilter
unveränderlich festständen, die auf den Stoff ausgeübte Pressung vollkommen veränderlich
wäre, je nach der größeren oder kleineren Stoffmenge, da die Stempel von gleichem Querschnitt kleinere oder größere
Kraft aufzuwenden hätten. Um diesem Übelstand zu begegnen, werden die Kolben k
einem hydraulischen Druck oder einer ähnlichen Kraft unterworfen, welche derjenigen
der Stempel das Gleichgewicht zu halten imstande ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kolbenpresse zum Auspressen ölhaltiger Stoffe mit einem oder mehreren Schalenfiltern, bei denen das Gut zwischen geneigt zueinander stehenden nachgiebig gelagerten Wänden hindurchgetrieben wird, die einen sich verengernden Auslauf bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände unter hydraulischem Druck stehen und verschiebbar sind, damit trotz Verschiedenheit der Menge des gleichzeitig durchgeführten Gutes das Maß der Pressung gleichmäßig erhalten bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE177244T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE177244C true DE177244C (de) |
Family
ID=5701257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT177244D Active DE177244C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE177244C (de) |
FR (1) | FR332649A (de) |
-
0
- DE DENDAT177244D patent/DE177244C/de active Active
-
1903
- 1903-05-30 FR FR332649A patent/FR332649A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR332649A (fr) | 1903-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515465C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Behälterendkappe | |
DE2157465A1 (de) | Hydraulische blockpresse | |
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE2602845A1 (de) | Presse zum auspressen von fluessigkeit | |
DE1577221A1 (de) | Brikettierpresse | |
DE69309322T2 (de) | Presse für verschiedene Produkte | |
DE177244C (de) | ||
DE3926854C2 (de) | Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut | |
DE3506222A1 (de) | Vorrichtung zum pressen von sprengstoff-formkoerpern | |
DE650099C (de) | Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl. | |
DE8811860U1 (de) | Vorrichtung zum Pressen von Abfallbehältern u.dgl. | |
DE2517401C3 (de) | Presse zur Behandlung von Produkten unter hohem Druck | |
DE365192C (de) | Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe | |
AT165347B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von pulverigen Werkstoffen, insbesondere von Sintermetallen | |
DE176148C (de) | ||
DE59812C (de) | Oelpresse mit Filter aus Metallplatten und mit Druckregler | |
DE183311C (de) | ||
DE15535C (de) | Maschine zum Pressen mehliger, ' pulveriger oder körnerförmiger Materialien | |
DE366771C (de) | Presse zum Entwaessern und Brikettieren | |
DE898885C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge | |
DE437181C (de) | OElpresse mit Vor- und Fertigpressung des Gutes in zwei schwenkbaren Seihern | |
DE171822C (de) | ||
DE188025C (de) | ||
DE185682C (de) | ||
DE189199C (de) |