DE70220C - Hydraulische Presse mit einem Cylinder für zweiseitigen Druck - Google Patents

Hydraulische Presse mit einem Cylinder für zweiseitigen Druck

Info

Publication number
DE70220C
DE70220C DENDAT70220D DE70220DA DE70220C DE 70220 C DE70220 C DE 70220C DE NDAT70220 D DENDAT70220 D DE NDAT70220D DE 70220D A DE70220D A DE 70220DA DE 70220 C DE70220 C DE 70220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
sided printing
hydraulic press
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70220D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MAX FRIEDRICH & CO. in Plagwitz-Leipzig
Publication of DE70220C publication Critical patent/DE70220C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \|
Zur Herstellung von Steinen aus Cementmischung, Thon, Kohlen etc. wird eine hydraulische Presse mit Doppeldruck verwendet, bei welcher in einem Prefscylinder A zwei Prefskolben B und C arbeiten, von welchen der obere B kleiner als der untere C ist. In den Zwischenraum D der beiden Kolben wird durch die Pumpe oder einen Accumulator das Wasser eingedrückt; infolge dessen haben beide Kolben B und C das Bestreben, in der Pfeilrichtung, also entgegengesetzt, sich fortzubewegen. Der obere Kolben B drückt direct auf die untere Seite der Form E, wohingegen der untere Kolben C, welcher durch Querstück F und die Säulen G und G1 mit dem oberen Querstück H verbunden ist, auf die obere Seite der Form E drückt. Durch diese Doppelbewegung der Kolben B und C wird die Füllung der Form E von beiden Seiten geprefst und ein gleichmäfsig gedrückter Stein erzielt.
Da der Kolben C gröfser als der Kolben B, demnach auch der Druck von Querstück H auf die obere Formfüllung ein gröfserer ist, so wird die letztere, sowie der Kolben B nach unten, auf den Prefscylinder A aufsitzend, gehalten.
Nach vollendeter Steinpressung wird der Wasserdruck abgestellt und beide Kolben gleichmäfsig entlastet. Damit der untere Kolben C wieder in den Cylinder zurücktritt, ist unterhalb ein Hebel J angeordnet, der durch seine Stützpunkte K und L und das Belastungsgewicht M den Kolben C nebst den beiden verbundenen Querstücken F und H nach stattgehabter Pressung wieder hebt.
Um nun die Füllung der Form E, also den geprefsten Stein, zu entfernen, wird die Form E seitlich nach E1 gebracht, entweder auf Schienen oder durch einen Drehtisch, wonach bei neuen Prefsoperationen durch einen Arm, welcher am Querstück H angebracht ist, der Stein nach unten aus der Form E1 geschoben wird. Sollen stärkere Steine aus der Form E1 entfernt werden, so genügt der Weg des Kolbens C bezw. des Querstückes H zum Ausschieben nicht, und um den Weg des Kolbens nicht unnöthig zu vergröfsern, womit Zeitverlust und gröfserer Wasserverbrauch verbunden wäre, ist hier an dem Hebel J eine Verbindungsstange N mit Ausschiebestempel O angebracht, wodurch bei vergröfsertem Hube das Ausschieben auch starker Steine aus der Form bewirkt wird.
Da nun dieselbe Presse zum Oefteren verschiedene Materialien mit verschiedener Dichtigkeit bezw. Zusammendrückbarkeit verarbeiten mufs, auch Steine verschiedener Stärke pressen soll, so macht sich an den Pressen eine bequeme Vergröfserung oder Verkleinerung des Weges des Ausschiebestempels O nöthig.
Dies wird nun dadurch erreicht, dafs, während der obere Druckpunkt K des Hebels / mit dem Kolben C den gleichen Weg zurücklegt, der untere schwingende Stützpunkt L des Hebels durch Einschieben in die Kerben bei a und b umgestellt werden kann, wodurch das Hebelverhältnifs verändert und der Weg des

Claims (1)

  1. Ausschiebestempels O vergröfsert oder verkleinert wird, während der Weg des Prefskolbens C derselbe bleibt.
    Pa τ ε nt-Ansprüche:
    Eine hydraulische Presse für zweiseitigen Druck, dadurch gekennzeichnet, dafs in einem Cylinder zwei Kolben (B und C) nach entgegengesetzter Richtung sich bewegen, zwischen welchen die Prefsflüssigkeit eintritt, wobei der eine Kolben (B) von geringerem Querschnitt auf die eine Seite des in einer Prefsform E sich befindenden Materials direct einwirkt, der Druck des anderen Kolbens G dagegen mittelst des Rahmens (F G G1 H) auf die andere Seite des zu pressenden Materials übertragen wird.
    Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Presse, bei welcher bei verticaler Anordnung der Kolben die Rückführung des unteren Kolbens C durch einen Gewichtshebel J erfolgt, wobei durch denselben gleichzeitig ein Ausstofskolben O bewegt wird, dessen Hub durch Versetzen der Stützplatte L des Hebels J verändert werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70220D Hydraulische Presse mit einem Cylinder für zweiseitigen Druck Expired - Lifetime DE70220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70220C true DE70220C (de)

Family

ID=343615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70220D Expired - Lifetime DE70220C (de) Hydraulische Presse mit einem Cylinder für zweiseitigen Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240764A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-24 Holik, Karl, 2700 Wiener Neustadt Presse zum herstellen von presslingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240764A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-24 Holik, Karl, 2700 Wiener Neustadt Presse zum herstellen von presslingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE3022844C2 (de)
DE70220C (de) Hydraulische Presse mit einem Cylinder für zweiseitigen Druck
DE47229C (de) Presse, bestehend aus dem Kniehebelmechanismus des Patentes 38701 in Verbindung mit einer Pumpe
DE133629C (de)
CH232717A (de) Presse zum Formen von Werkstücken.
DE19642437B4 (de) Presse für die Formung von Teilen aus Pulverkeramik
DE114607C (de)
DE126577C (de)
DE2104739A1 (de) Schere mit zwei kombinierten Kraft Übertragungsgliedern
DE198281C (de)
DE183311C (de)
DE1726C (de) Ziegelnachpresse mit direktem Dampfbetrieb
DE11952C (de) Neuerungen an Seifenforinmaschinen mit hydraulischem Drucke
DE203105C (de)
DE194913C (de)
DE333404C (de) Hydraulische Formmaschine mit ausfahrbarem Querhaupt und oberem Pressstempel
DE86797C (de)
DE166424C (de)
DE64999C (de) Hydraulische Formpresse zur Herstellung metallener, hohler Formgegenstände
DE84410C (de)
DE1652626A1 (de) Hydraulische Abkantpresse mit auswechselbarem Stempei
DE121257C (de)
CH266446A (de) Hydraulische Spritzgussmaschine.
EP0919362A1 (de) Olydinamische Gesenkpresse mit vertikaler Achsialschub, ausgestattet mit mehreren Gesenkpaaren