DE133629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133629C
DE133629C DENDAT133629D DE133629DA DE133629C DE 133629 C DE133629 C DE 133629C DE NDAT133629 D DENDAT133629 D DE NDAT133629D DE 133629D A DE133629D A DE 133629DA DE 133629 C DE133629 C DE 133629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
counter
cylinder
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133629D
Other languages
English (en)
Publication of DE133629C publication Critical patent/DE133629C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Brechen von Theilen einer Sand- oder Ziegelpresse infolge Ueberschreitens des höchstzulässigen Prefsdruckes suchte man auf hydraulischem Wege bisher durch eine Anordnung zu verhüten, bei der Prefsstempel und Prefsgut seitlich zur Achse - des hydraulischen Sicherheitskolbens gelagert waren. Dadurch entstanden ungünstige Kippmomente und ungünstige Beanspruchungen der bewegenden und bewegten Theile.
Nach vorliegender Anordnung soll dieser Uebelstand dadurch beseitigt werden, dafs die Druckwirkung in der gemeinsamen Achse des Prefsstempels und der Sicherungsvorrichtung liegt, welche aus einem durch Accumulatordruck belasteten Kolben besteht. Die Sicherheitsvorrichtung beginnt dann zu arbeiten, wenn der Prefsstempel nach höchster Pressung des Prefsgutes seinen Weg in derselben Richtung fortsetzt.
Die Ausführungsform einer derart gesicherten Sand- oder Ziegelsteinpresse, und zwar in diesem Falle einer Kniehebelpresse, ist in der Zeichnung (Fig. 1) dargestellt. Es ist α die in einer Form des Tisches b befindliche Prefsmasse, auf die der Prefsdruck von unten her durch die Prefsstempel c und d übertragen wird. Oben ist die Prefsform durch den Gegenstempel e überdeckt,' dessen nach oben sich erstreckende Verlängerung f den Kolben eines hydraulischen Cylinders g bildet. Dieser ist mittels eines Rohres h an einen (hier nicht gezeichneten) hydraulischen Accumulator, zweckmäfsig einen Gewichtsaccumulator (also mit gleichmäfsiger Belastung), angeschlossen, so dafs der Kolben f und der Gegenstempel e unter dem Druck des Accumulators steht. Dieser Druck ist so bemessen, dafs er dem höchstzulässigen Prefsdruck das Gleichgewicht zu halten vermag. Sobald dieser aber überschritten wird, d. h. sobald die Masse α ihre gröfste Dichte erreicht hat und unter dem fortwirkenden Prefsdruck der Stempel c und d etwas nach oben hinaus bewegt wird, geht der Kolben f des Gegenstempels e um ein entsprechendes Mafs in den Cylinder g hinein, so dafs nun ein entsprechendes Anheben des Accumulatorkolbens eintritt.
In dem gezeigten Falle ist das entgegengesetzt zu dem Uebertragungshebel i der Presse gelegene Kniehebelgegenlager k an der Säule./ drehbar, und mit diesem Gegenlager ist der hydraulische Cylinder g verbunden, der mit schwalbenschwanzförmig oder ähnlich gestalteten Ausläufern m zwischen Backen η der Säule geführt wird. Diese Bewegungsmöglichkeit des hydraulischen Cylinders bildet eine weitere Sicherheitsmafsregel, die unter gewöhnlichen Verhältnissen und selbst bei einer geringen Ueberschreitung des Prefsdruckes noch nicht in Wirkung tritt, denn mit derselben Kraft, mit der der Gewichtsaccumulator auf den Gegenstempel / e wirkt, wirkt er natürlich auch auf den Cylinder g und damit auch auf das Gegen-
lager k, so dafs dieses bei dem gleich grofsen Arbeitsdruck des Kniehebels ο unbeweglich bleibt.
An Stelle des hydraulischen Cylinders g könnte selbstverständlich auch der Kolben f mit dem Kniehebelgegenlager k und entsprechend der Cylinder g mit dem Gegenstempel e verbunden sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ziegelpresse mit unter Accumulatordruck stehendem Sicherheitskolben oder Cylinder zur Aufnahme des überschüssigen Prefsdruckes, dadurch gekennzeichnet, dafs der .druckaufnehmende Kolben oder Cylinder in derselben Achse wie der Prefsstempel angeordnet ist, zum Zweck, eine geradlinige Uebertragung der Druckwirkung herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133629D Active DE133629C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133629C true DE133629C (de)

Family

ID=401818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133629D Active DE133629C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133629C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882071C (de) * 1938-11-10 1953-07-06 Actien Ges Maschf Verfahren zum Betreiben mechanisch angetriebener Stempelpressen
US4818210A (en) * 1986-02-25 1989-04-04 U.S. Philips Corporation Apparatus for compressing a stack of juxtaposed foils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882071C (de) * 1938-11-10 1953-07-06 Actien Ges Maschf Verfahren zum Betreiben mechanisch angetriebener Stempelpressen
US4818210A (en) * 1986-02-25 1989-04-04 U.S. Philips Corporation Apparatus for compressing a stack of juxtaposed foils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017595B3 (de) Feinschneidpresse
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
DE19929163C1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus einem Blech
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE102009017624A1 (de) Tiefziehpresse
DE2533055C2 (de) Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger
DE102014003229B4 (de) Energieeffiziente vorgespannte Kompaktpresse
DE102009017626B3 (de) Feinschneidpresse
DE102018004999A1 (de) Energieeffiziente Presse mit verlängerter Stößelführung und geregeltem Gleichlauf bei außermittiger Belastung
DE133629C (de)
DE91573C (de)
DE2306747B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
DE202012102297U1 (de) Hydraulischer Druckpunkt
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE481030C (de) Verfahren zum Pressen von Leder und aehnlichen weichen Werkstoffen
DE183311C (de)
DE168867C (de)
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse
DE154190C (de)
DE898885C (de) Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge
DE10304052A1 (de) Hydraulische Presse
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse