DE2306747B2 - Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen

Info

Publication number
DE2306747B2
DE2306747B2 DE2306747A DE2306747A DE2306747B2 DE 2306747 B2 DE2306747 B2 DE 2306747B2 DE 2306747 A DE2306747 A DE 2306747A DE 2306747 A DE2306747 A DE 2306747A DE 2306747 B2 DE2306747 B2 DE 2306747B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
discharge
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2306747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306747A1 (de
Inventor
Roland 8171 Bichl Fleißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE2306747A priority Critical patent/DE2306747B2/de
Priority to US05/440,994 priority patent/US3938920A/en
Priority to GB629974A priority patent/GB1461283A/en
Priority to FR7404683A priority patent/FR2220372B1/fr
Publication of DE2306747A1 publication Critical patent/DE2306747A1/de
Publication of DE2306747B2 publication Critical patent/DE2306747B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/265Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a fluid connecting unit between drive shaft and press ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Mechanische Pressen, auf die sich die Erfindung bezieht, werden, meist in Form von Schubkurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen beispielsweise zum Verdichten von pulverförmigen Massen zu festen «o Körpern eingesetzt.
Bei der Verdichtung solcher pulverförmiger Massen zu festen Körpern unterscheidet man grundsätzlich zwei Verfahrensarten.
Beim Pressen auf konstante Höhe, das in der **> überwiegenden Zahl der Fälle zur Anwendung kommt, will man maßhaltige Körper erzeugen. Da die Eigenschaften des Preßgutes im allgemeinen sehr konstant sind, ergeben sich bei volumetrischer Füllung der Preßmatrize nur geringe Dichteschwankungen von einem Preßteil zum anderen.
Beim Pressen auf konstanten Druck erstrebt man, daß jeder Preßling mit der gleichen Preßkraft verdichtet wird, so daß selbst bei unterschiedlichen Füllungen Teile gleicher Dichte entstehen. Diese Forderung läßt sich aber nur auf Kosten unterschiedlicher Teilhöhen erfüllen, d. h, der Oberstempel muß entsprechend ausweichen können, wozu die erfindungsgemäße Einrichtung erforderlich ist.
Nachdem eine ähnliche Einrichtung, allerdings für *>ο einen nachgiebigen Blechhalter einer Presse, nach der US-PS 18 49 690 nicht mehr neu war, nimmt der Oberbegriff des Patentanspruchs darauf Bezug.
Ausgehend von einer solchen Einrichtung besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, die *>5 Einrichtung vor Überhitzung zu schützen, wobei mit nur einem gemeinsamen Druckmittel zur Speisung des Druckkissens und zur Beaufschlagung der Gegendruckflache des Abströmventiles ausgekommen werden soll und darüber hinaus auch nur eine Druckquelle für die erforderlichen unterschiedlichen Drücke vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gemeinsamkeit der Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist mit den üblichen bekannten Überlastventilen o. dgl. nicht zu lösen, sondern nur durch a!le vorstehend genannten Merkmale zusammen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Einrichtung.
Die Einrichtung besteht aus einem Zylinderteil A, einem Ventilteil B und einem Hydraulikteil C. Die Teile A und B sind am Oberbären der mechanischen Presse befestigt und nehmen an dessen Hubbewegung teil. Am Kolben 8 des Zylinders A ist der Oberstempel des Preßwerkzeuges befestigt, so daß der Preßvorgang durch die mechanisch erzeugte Hubbewegung des Oberbären über das hydraulische Kissen 8' ausgeführt wird. Die jeweils auftretende Preßkraft läßt sich an dem Manometer 10 ablesen.
Eine von einem Elektromotor 2 angetriebene Hydraul'kpumpe 1 fördert Druckmittel, vorzugsweise Drucköl zum Anschluß X des Ventilteiles B. Dadurch wird der Druckspeicher 3 und der Kolben 4 mit dem vorgewählten Druck beaufschlagt, der sich an dem Begrenzungsventil 5 einstellen und an dem Manometer 6 ablesen läßt.
Das über das Begrenzungsventil 5 abströmende Druckmittel wird durch das Überdruckventil 7 noch einmal unter Spannung gehalten und beaufschlagt über den Anschluß ρ des Ventilteiles B den Kolben 4 auf seiner kleineren Kolbenfläche und den Kolben 8 im Zylinderteil A. Der Druck am Anschluß ρ läL't sich am Manometer 9 ablesen.
Die Preßkraft P erzeugt im hydraulischen Kissen 8' einen Druck, der auf die kleinere Kolbenfläche des Stufenkolbens 4 wirkt. Solange die an der kleinen Kolbenfläche des Stufenkolbens 4 erzeugte Öffnungskraft kleiner ist als die Schließkraft, die durch den Pumpendruck am Anschluß X auf die große Kolbenfläche des Stufenkolbens 4 ausgeübt wird, fährt der Oberstempel das Werkzeug stets auf die gleiche Höhe, da das Druckmittel des hydraulischen Kissens 8' nicht abströmen kann. Selbstverständlich sind bei dieser Erörterung die Kompressibilität des Öles und die mechanische Dehnung der Maschine nicht berücksichtigt.
Erreicht die Öffnungskraft am Stufenkolben 4 jedoch die Größe der Schließkraft, so hebt sich der Stufenkolben 4 von seinem Sitz 4' ab, so daß das Druckmittel des hydraulischen Kissens 8' abfließen kann, ohne daß ein weiterer Druckanstieg erfolgt. Der Kolben 8 bleibt also unter Beibehaltung des eingestellten Druckes stehen, obwohl sich der Pressenbär mit dem Zylinderteil A weiter nach abwärts bewegt. Der Stufenkolben 4 hebt sich von seinem Sitz 4' nur so weit ab, daß gerade Druckmittel abfließen kann. 1st der Stufenkolben 4 um einen bestimmten, einstellbaren Betrag durchgeschlupft, so wird die Presse dadurch stillgesetzt, daß der Schalter 11 von einem am Kolben 8 festen Nocken betätigt wird.
Beim Arbeiten auf konstante Höhe des zu pressenden Werkstücks wird der Pumpendruck am Druckbegrenzungsventil 5 so hoch eingestellt, daß der im hydraulischen Kissen 8 entstehende Arbeitsdruck den Ventilteil B gerade noch nicht zum Ansprechen bringt.
d. h. es wird der Schließdruck so gewählt, daß beim Ansprechen der Einrichtung Werkzeug und Presse noch nicht überlastet sind.
Beim Arbeiten auf konstante Preßkraft wird am Druckbegrenzungsventil 5 der Pumpendmck so eingestellt, daß der Ventilteil B bei jedem Arbeitshub öffnet und eine dem Schlupf entsprechende ölmenge in den Druckmittelvorrat abströmen läßt.
Somit ist gewährleistet, daß bei jedem Pressenhub die gleiche Preßkraft erreicht wird. Beim anschließenden ι ο Rücklauf des Oberstempels fördert die Pumpe 1 das verdrängte Druckmittel in den Raum des hydraulischen Kissens 8', so daß der Kolben 8 wieder in seine Ausgangsstellung gelangt.
Der Druckspeicher 3 kann an sich weggelassen werden, sollte jedoch bei Verwendung eines Stufenkolbens vorgesehen werden/' weil sich dadurch eine günstige Dämpfung der Bewegung des Stufenkolben 4 ergibt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Beaufschlagung des dem Sitz 4' abgewendeten Endes des Stufenkolbens 4 ferngesteuert werden kann, weil sich, wie die Zeichnung deutlich macht, das einstellbare Druckbegrenzungsventil 5 und der Motor 1 bei ihrer Einstellung durch beliebig lange Leitungen weit außerhalb der Presse anbringen lassen bzw. in einem Bereich, der ohne Schwierigkeiten zugängig ist
Auf das Hydraulikkissen 8' wird nur ein geringer Vorspanndruck ausgeübt und darüber hinaus ist der Preßdruck am Manometer 10 jeweils ablesbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen mit einem Oberstempel, der am Oberbären über ein hydraulisches Kissen gelagert ist, welches über ein Abströmveritil mit einem Druckmittelvorrat in Verbindung steht und aus diesem mittels einer den Aufladedruck des Kissens liefernden Druckquelle über ein Rückschlagventil wieder auffüllbar ist, so wobei das Abströmventil als auf beiden Kolbenstirnflächen beaufschlagtes Kolbenventil ausgebildet ist, dessen eine Stirnfläche unter dem Druck des hydraulischen Kissens steht, während auf die andere Stirnfläche der Haltedruck wirkt, und wobei bei Bewegung des Abströmventiles das Drucköl aus dem Druckkissen von der Kolbenstirnfläche in eine seitlich des Kolbens mündende Abflußleii.ung zum Druckmittelvorrat abfließen kann und die andere Seite des Abströmventils mit einem einstellbaren, den Haltedruck des Abströmventiles bestimmenden Ventil in Verbindung steht, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der Merkmale:
    daß die Abflußleitung (27) als reine Falleitung unmittelbar in den drucklos gehaltenen Druckmittel- Z5 vorrat (28) führt,
    daß als Druckquelle eine Pumpe (1) vorgesehen ist, die in einer Druckleitung f-tyden Haltedruck für das Abströmventil (B) liefert und die über das in einer Nebenleitung liegende, als Druckbegrenzungsventil so (5) ausgebildete vorgenannte Ventil zugleich das Druckkissen (8') wieder auffüllt.
DE2306747A 1973-02-12 1973-02-12 Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen Withdrawn DE2306747B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306747A DE2306747B2 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
US05/440,994 US3938920A (en) 1973-02-12 1974-02-11 Device for limiting the pressing force to a pre-established value in mechanical presses
GB629974A GB1461283A (en) 1973-02-12 1974-02-12 Mechanical presses
FR7404683A FR2220372B1 (de) 1973-02-12 1974-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306747A DE2306747B2 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306747A1 DE2306747A1 (de) 1974-08-22
DE2306747B2 true DE2306747B2 (de) 1981-04-16

Family

ID=5871602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306747A Withdrawn DE2306747B2 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3938920A (de)
DE (1) DE2306747B2 (de)
FR (1) FR2220372B1 (de)
GB (1) GB1461283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305264A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU576231A1 (ru) * 1975-07-11 1977-10-15 Предприятие П/Я Р-6564 Гидравлический предохранитель дл пресс-молотов
US4145174A (en) * 1978-02-15 1979-03-20 Leningradskoe Spelsialnoe Konstruktorskoe Bjuro Polimernogo Masinostroenia Rotary tabletting machine
FR2430844A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Burdet Jean L Sa Systeme de securite pour matricage a chaud de pieces en outillages dits " fermes "
US4363612A (en) * 1979-03-29 1982-12-14 Ulrich Walchhutter Flywheel and screw press for producing ceramic articles
US4260346A (en) * 1979-10-09 1981-04-07 Anderson Jr Raymond B Press assembly for powder material
JPS62151300A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Komatsu Ltd プレス機械の過荷重保護装置
KR20100057100A (ko) * 2005-10-28 2010-05-28 고마쓰 산기 가부시키가이샤 흄 처리 방법 및 처리 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258318C (de) *
DE475904C (de) * 1928-09-04 1929-05-04 Berlin Erfurter Maschinenfabri Sicherung fuer Scheren, Pressen, Stanzen u. dgl. gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens unterhalb des Druckkolbens
US1849690A (en) * 1929-01-18 1932-03-15 Marquette Tool & Mfg Co Cushion for sheet metal presses
DE503867C (de) * 1929-04-19 1930-07-28 Berlin Erfurter Maschinenfabri Sicherung fuer Scheren, Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE675854C (de) * 1936-01-08 1939-05-19 Berlin Erfurter Maschinenfabri Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
US2581435A (en) * 1948-03-31 1952-01-08 Nowak Alois Karl Press with mechanical drive having harmonic motion and hydraulic transmission
US2805447A (en) * 1953-11-05 1957-09-10 Voges Fred William Safety circuit for molding machine
US3005404A (en) * 1959-09-01 1961-10-24 Tucker & Sons Hydraulic connecting unit for punch-press rams
US3202737A (en) * 1961-12-04 1965-08-24 Yawata Iron & Steel Co Method of manufacturing pressed concrete
FR1479478A (fr) * 1966-03-23 1967-05-05 Bliss Co Soupape de décharge pour systèmes hydrauliques anti-surcharge
DE2214013A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Siegfried Leverberg Drucksteuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305264A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220372A1 (de) 1974-10-04
GB1461283A (en) 1977-01-13
US3938920A (en) 1976-02-17
FR2220372B1 (de) 1980-05-23
DE2306747A1 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2600948C3 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE2711693C3 (de) Druckmittelbetätigungssystem für die Vorschub- und die Rückhaltezange einer Bandvorschubeinrichtung
DE2306747B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE1956551B2 (de) Presswerkzeug zur pulvermetallurgischen herstellung von stangen und rohren
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE1957401A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Druckschwankungen des Blechhalters von Ziehpressen
DE2128867A1 (de) Überlastungssicherung für die Antriebselemente von Pressen
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE1627941A1 (de) UEberlastungssicherung
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE898885C (de) Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE4313560A1 (de) Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall
DE1053380B (de) Presse zum Herstellen von Briketts
DE156603C (de)
DE950276C (de) Rohrstrangpresse, insbesondere Kabelummantelungspresse, mit gegenlaeufigen Pressstempln
DE966564C (de) Hydraulische Strangpresse zum Verpressen von Metallbloecken
DE1805984C (de) Schnittpresse mit Zuschnitthalter und Zuschnittgegenhalter
DE102019006803A1 (de) Energieeffiziente Presse mit verlängertem Stößelhub und geregeltem Gleichlauf bei außermittiger Belastung
DE1249224B (de) Preßdruckregelvorrichtung für eine Beschickungsapparatur für pulverförmige oder körnige Feststoffe in Druckgefäße
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee