DE3305264A1 - Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen - Google Patents

Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen

Info

Publication number
DE3305264A1
DE3305264A1 DE19833305264 DE3305264A DE3305264A1 DE 3305264 A1 DE3305264 A1 DE 3305264A1 DE 19833305264 DE19833305264 DE 19833305264 DE 3305264 A DE3305264 A DE 3305264A DE 3305264 A1 DE3305264 A1 DE 3305264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
switching
pad
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305264
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305264C2 (de
Inventor
Hans 7315 Weilheim Braun
Eugen Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler AG
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19833305264 priority Critical patent/DE3305264A1/de
Publication of DE3305264A1 publication Critical patent/DE3305264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305264C2 publication Critical patent/DE3305264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft an mechanischen Pressen
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Cberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Einrichtungen der genannten Art werden in mechanischen Pressen eingesetzt, um diese und die in diesen eingesetzten Werkzeuge vor Beschädigungen infolge ;rberlastung während des Umformvorganges zu schützen.
  • Zur Vermeidung der Folgen einer £berlastung wurden verschiedene Arten von Überlastsicherungen entwickelt. Diese wirken oftmals hydraulisch, wobei in einem im Kraftfluß von Pleuel, Stößel und Werkzeug eingesetzten Druckkissen der Vordruck und Grenzlastdruck eingestellt und Hydraulikflüssigkeit über ein Entlastungwentil bei einsetzendem Überlastfall abgeführt wird. Hierbei wird ein drucksensibles Entlastungsventil verwendet, welches unter dem sich in dem Druckkissen im Überlastfall einstellenden Druck öffnet und das Druckkissen mit einer Entlüftungsleitung fließverbindet.
  • Derartige Einrichtungen sind beispielsweise bekannt aus den DE -OSen 23 06 747, 2544 507 und 2800 832.
  • Die DE-OS 23 06 737 zeigt darüber hinaus eine Einrichtung zum Pressen auf konstante Höhe oder zum Pressen auf konstanten Druck mit einem aus einem Pumpenaggregat mit Druck beaufschlagten Gegendruckkreis.
  • Das Druckkissen ist mit der Steuerseite des Entlastungsventils fließverbunden. Die Drücke in dem Gegendruckkreis und in dem Druckkissen sind voneinander unabhängig durch vorwählbare Ventile einstellbar, von denen das den Vordruck einstellende Ventil ein Überdruckventil Ist mit an eine Ölwanne an- geschlossenem Ausgang.
  • In der DE-OS 25 44 507 wird eine Überlastschutzeinrichtung an Pressen beschrieben mit aus einem Pumpenaggregat eingestelltem Vordruck und Steuerdruck. Der Gegendruck ist, wie auch der Steuerdruck, bei eintretendem Lastfall über das Entlastungsventil in den Ölbehälter ableitbar. Zwischen dem dem Druckkissen zuordnungsbaren Druckkreis und einer Entlüftungsleitung und dem Gegendruckkreis und der Entlüftungsleitung ist je ein den Druck in Richtung Ölwanne und Pumpenaggregat sperrendes Ventil angeordnet.
  • Nach dem eingangs beschriebenen Überlastsicherungssystem arbeitet auch die Vorrichtung nach der DE-OS 28 00 832. Diese weist darüber hinaus zwei Ventilkörper auf zur Biidung eines Hauptventiles zur Druckentlastung des Druckkissens und zur Bildung eines Hilfsventiles zur Druckentlastung des Gegendruckkreises. Die Ventilkörper von Hauptventil und Hilfsventil stehen für den Schließvorgang unter der Wirkung des Gegendrucksystems und für den Öffnungsvorgang unter der Wirkung des Druckes in dem Druckkissen. Der dem Druckkissen zuordnungsbare Druckkrels und der Gegendruckkreis sind auch hier - wie in der zuvor genannten Einrichtung - gegen Druckabbau durch je ein Sperrventil gesichert.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, Einrichtungen der genannten Art in z.B. sogenannten C- und O-Pressen einzusetzen, ohne daß ein wegen des niederen Druckes (c100 bar) des Hilfsantriebes dieter Pressen ansonsten zusätzliches Druckaggregat für die höher liegenden Steuerdrücke (> 100 bar) des Hauptantriebes der Presse erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die technischen Merkmale nach dem Patentanspruch 1. Die weiteren Patentansprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Hiermit verläßt die Einrichtung nach der Erfindung den bisher beschrittenen Weg der Gegendruckerzeugung in dem Gegendruckkreis und schafft eine Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft zur Verwendung in solchen Pressen, bei denen der durch den Formvorgang vorgegebene Sicherheitsab- schaltdruckpunkt wesentlich höher liegt als der maximale Druck des Hilfsantriebes für z. B. die Regel- und Schmierkreise. In vorteilhafter Weise wird der sich in dem Druckkissen aufbauende Druck bis kurz vor Erreichen des Grenzlastdruckes für das Halten des bzw. der Ventilkörper in Schließstellung genutzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Der Ventilblock 2 besteht aus einem Hauptventil 10 und einem Hilfsventil 20. Beide Ventile 10 und 20 weisen Ventilsitze 17 und 27 bildende Ventilkörper 12 und 22 auf, die in Führungsbüchsen 11 und 21 verschieblich gelagert sind. In zylindrischen Bohrungen 18 und 28 sind Druckfedern 13 und 23 eingesetzt, die die Ventilkörper 12 und 22 gegen die Ventilsitze 17 und 27 pressen. Die Ventilkörper 12 und 22 teilen die Ventilräume in je eine dem Gegendrucksystem zuzuordnende Gegendruckkammer 14 und 24, dem Druckkissen-Drucksystem zuzuordnende Steuerdruckkammern 16 und 26 und mit einem Reservoir 31 direkt verbundene Abiaßkammern 15 und 25.
  • Das Hilfsventil 20 umfaßt zudem noch eine Gegendruckkammer 29, die durch den Ventilsitz 27 von einer Entlastungsleitung 48 abgesperrt ist.
  • Das Druckkissen-Drucksystem wird gebildet aus einem Druckkissen 1, einer Zylinder-Kolbenanordnung 4 im Kraftfluß 6 von Pleuel, Stößel, Werkzeug und Pressentisch, Steuerdruckleitungen 45 und 46 und den an diesen angeschlossenen Steuerdruckkammern 16 und 26. Das Gegendrucksystem wird zunächst gebildet durch von einem Pumpenaggregat 3 kommende Vordruckleitungen 41, 42, 43, 44und47, die in die Gegendruckkammern 14, 24 und 29 münden. Die Leitungen 48 verbinden die Äblaßkammern 15 und 25 direkt mit dem Reservoir 31.
  • Über eine vom Pumpenaggregat 3 kommende Druckleitung 34, Druckwächtereinrichtungen 33 und 39, ein Rückschlagventil 36 und ein Schaltventil 37, das der gesteuerten Druckentlastung des Systemes über eine Leitung 38 dient, werden die Gegendruckkammern 14, 24 und 29 und die Steuerdruckkammern 16 und 26 sowie das Druckkissen 1 mit Druck beaufschlagt.
  • Die Kolbenflächen 51 und 53 des slptventiles 10 und die Kolbenflächen 52 und 54 des Hilfsventiles 20 stehen in einem solchen Flächenverhältrtis zueinanker, daß bei Druckgleichheit in den Kammern 14 und 15 sowie 24 und 25 die Ventile geschlossen sind. Die Federn 13 und 23 unterstützen die Schließwirkung. Der Druck in den Steuerdruckkammern kann größer sein als der Druck in den Gegendruckkammern 14 und 24, bevor die Ventile 10 und 20 öffnen. Ein Schaltventil 8, das, wie hier gezeigt, auch ein druckabhängiges Schließventil sein kann, ist bis zum Zeitpunkt kurz vor Erreichen des Grenzlastdruckes offengehalten, so daß sich für die Gegendruckkammern 14 und 24 ein Druck aufbaut entsprechend dem Druckanstieg im Druckkissen 1. Dieser Druck bewirkt den anhaltenden Verschluß der Ventilsitze 17 und 27. Nach dem Schalten des Schaltventiles 8 in den Schließzustand erhöht sich weiterhin der Druck in den Steuerdruckkammern 16 und 26, der zum Öffnen von Haupt- und Hilfsventil 10 und 20 führt und einen Druckablaß aus dem Druckkissensystem und dem Gegendrucksystem bewirkt. An die Steuerleitung 34 ist über eine Steuerleitung 35 und einen Druckschalter bei Druckabfall in der Leitung 34, 35 das eigenständige Bremsen-Kupplungssystem 5 drucklos zu schalten. Die Stößelstellung und die Stellung des oder der Ventilkörper sind über Stellungsfühler für Steuerzwecke abfragbar. -Das Ventil 8 kann somit auch ein zeit- oder wegabhängig gesteuertes Schaltventil sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft an mechanischen Pressen, mit einem im Kraftfluß (6) von Antriebspleuel und Stößel befindlichen Druckkissen (1) das an eine Druckentlastung-Ventilanordnung (2) angeschlossen ist, die einen Ventilkolben (12) aufweist, der bei Überschreiten eines wählbaren Druckgrenzwertes das Druckkissen mit einer Entlastungsleitung (48) fließverbindet, mit im Schließsinn und im Offnungssinn druckaufnehmenden Kolbenflächen (51, 52, 53, 54), die unter der Wirkung des von einem Pumpenaggregat (3) erzeugten Gegendruckes bzw. unter der Wirkung des Druckes des Druckkissens (1) stehen und mit den Gegendruck und den Vordruck im Druckkissen (1) steuernden Schalt-, Steuer-, Sperrelementen (33, 36, 37, 39), dadurch gekennzeichnet, daß der dem Druckkissen 1) zuordnungbare Dnickkreis (1, 16, 26, 45, 46) mit dem dem Pumpenaggregat (3) zuordnungsbaren Gegendruckkreis (3, 14, 24, 25 29,-34, 36, 37,41) übereinSchaltventil (8) mitimOffen-Schaltzustand die Druckkreise in zumindest einer, ein Überströmen von Fluid aus dem Druckkissen-Druckkreis in den Gegendruckkreis ermöglichenden Durchflußrichtung fließverbindbar ist, wobei das Schaltventil (8) während des Absenkens des Stößels in den Schließ-Schaltzustand schaltbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, mit einer Druckentlastung-Ventilanordnung (2), die ein durch Öffnen das Druckkissen (1) entlastendes Hauptventil (10) und ein durch zonen Uen Gegendruckkreis (3, 14, 24, 25, 29, 34, 36, 37, 41) entlastendes Hilfsventil (20) aufweist, wobei Haupt- und Hilfsventil im Schließsinne unter der Wirkung des Gegendruckkreises und im öffnungssinne unter der Wirkung des Druckkissens stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die den im Schließsinne und im Öffnungssinne druckbeaufschlagten Kolbenflächen (51, 52, 53, 54) zugeordneten Druckräume (14, 16, 24, 25, 29) untereinander über das Schaltventil (8) fließverbindbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (8) ein druckabhängiges Schließventil ist, das bei Erreichen eines vorab eingestellten Druckwertes selbsttätig entgegen der Wirkung eines Federkraftspeichers in den Schließ-Schaltzustand schaltet.
DE19833305264 1983-02-16 1983-02-16 Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen Granted DE3305264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305264 DE3305264A1 (de) 1983-02-16 1983-02-16 Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305264 DE3305264A1 (de) 1983-02-16 1983-02-16 Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305264A1 true DE3305264A1 (de) 1984-08-16
DE3305264C2 DE3305264C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6190948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305264 Granted DE3305264A1 (de) 1983-02-16 1983-02-16 Einrichtung zur begrenzung der presskraft an mechanischen pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810490A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Schuler Gmbh L Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse
ES2185434A1 (es) * 1999-06-17 2003-04-16 Fagor S Coop Circuito hidraulico de seguridad en una prensa.
CN102319789A (zh) * 2011-10-14 2012-01-18 天津市天锻压力机有限公司 纵梁液压机多液压垫控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544507B2 (de) * 1974-10-11 1979-04-05 Gulf & Western Manufacturing Co., Southfield, Mich. (V.St.A.)
DE2800832A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Schuler Gmbh L Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse
DE2306747B2 (de) * 1973-02-12 1981-04-16 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306747B2 (de) * 1973-02-12 1981-04-16 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
DE2544507B2 (de) * 1974-10-11 1979-04-05 Gulf & Western Manufacturing Co., Southfield, Mich. (V.St.A.)
DE2800832A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Schuler Gmbh L Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810490A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Schuler Gmbh L Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse
ES2185434A1 (es) * 1999-06-17 2003-04-16 Fagor S Coop Circuito hidraulico de seguridad en una prensa.
CN102319789A (zh) * 2011-10-14 2012-01-18 天津市天锻压力机有限公司 纵梁液压机多液压垫控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305264C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084799A1 (de) Presslaststeuereinrichtung für eine mechanische Presse
DE2605085A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung der beschaedigung von werkzeug und werkstueck an einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigten stanzpresse
DE3305264C2 (de)
EP0114170B1 (de) Überlastsicherung in Pressen
EP0485755B1 (de) Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse
DE3008130A1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung fuer hydraulisch gehaltene lasten gegen unkontrollierte ueberdruckbelastung
DE2758074A1 (de) Ventilanordnung fuer den anschluss von druckquellen an hydraulisch betaetigbare arbeitszylinder
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE2814301C2 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE2712076A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen leitungsbruch
DE3407317C2 (de)
DE4006101A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der leistungsfaehigkeit bei der steuerung bzw. regelung der jedem druckpunkt des blechhalters doppeltwirkender pressen zugeordneten kolben-zylinder-einheit
DE1237414B (de) Backenbrecher
DE2526968C2 (de) Steuergerät für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE1926236A1 (de) Druckmesseinrichtung fuer hydraulisch betriebene Druckzylinder,insbesondere fuer Stuetzzylinder an Auslegerkranen
DE1177006B (de) Hydraulische UEberlastsicherung
DE1627940C (de) Überlastungssicherung für Spindelschlagpressen
DE1922866U (de) Druckmittelbremsvorrichtung.
DE1950424C3 (de) Hydraulische Überlastsicherung
AT334122B (de) Steuergerat fur das hydraulische hubwerk von ackerschleppern
DE2815600A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur ueberlastsicherung von druckmittelbetriebenen verbrauchern
DE7631508U1 (de) Hydraulische ueberlastsicherungsvorrichtung an pressen o.dgl. arbeitsmaschinen
DE2065816A1 (de) Ueberlastsicherung fuer eine presse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULER GMBH, 73033 GOEPPINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee