EP0114170B1 - Überlastsicherung in Pressen - Google Patents

Überlastsicherung in Pressen Download PDF

Info

Publication number
EP0114170B1
EP0114170B1 EP83100561A EP83100561A EP0114170B1 EP 0114170 B1 EP0114170 B1 EP 0114170B1 EP 83100561 A EP83100561 A EP 83100561A EP 83100561 A EP83100561 A EP 83100561A EP 0114170 B1 EP0114170 B1 EP 0114170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
overload
summation
piston
pressure balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114170A1 (de
Inventor
Werner Rupp
Johannes Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to EP83100561A priority Critical patent/EP0114170B1/de
Priority to DE8383100561T priority patent/DE3367556D1/de
Priority to BR8400228A priority patent/BR8400228A/pt
Priority to JP59007423A priority patent/JPS59137199A/ja
Priority to ES529029A priority patent/ES8501670A1/es
Priority to US06/572,305 priority patent/US4492154A/en
Publication of EP0114170A1 publication Critical patent/EP0114170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114170B1 publication Critical patent/EP0114170B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure

Definitions

  • the invention relates to an overload protection in step, transfer and the like. Presses of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the ram nominal force to be protected by the total pressure compensator is selected to be smaller than the sum of the maximum forces of the overload stages, so that the press does not have to be dimensioned unnecessarily.
  • the sum of the tappet forces does not rule out that the working stages closer to a drive level are loaded to a maximum and the other working stages only weakly and vice versa. This requires an unnecessarily large dimensioning of the connecting rods, drive parts and stands.
  • DE-C-1288431 describes a measure for the overall protection of a press or step press in the event of an overload.
  • the press drive acts on various work stages, each of which is secured with its own overload protection, which switches off the press drive in the work stage if the limit load is exceeded.
  • the overload protection devices of the individual work stages are connected to a total overload protection device, which is therefore permanently loaded by all individual overload protection devices and whose switch-off value is set to a value that is less than the sum of the overload values of the individual overload protection devices. This device allows a high load on the drive levels and requires excessive dimensioning of the drive components.
  • DE-C-20 04 980 shows an essentially the same device for overall protection of a press or step press, each with a total overload protection for the work stages, one drive level of the ram.
  • the overload protection devices assigned to the working stages each have a pressure chamber that can be compressed under the working pressure in the working stage.
  • Each pressure chamber is in flow connection with a pressure chamber of the overload protection of the drive level, to which the work stage is assigned.
  • the switch-off value is exceeded, the pressure in the pressure chambers of the overload safety devices and the total overload safety devices is relieved via a common lockable drain line.
  • the distances of the individual work stages to the connecting rods are not taken into account and the device does not adequately protect the drive levels, as are the work stages further away from a drive level, which are not included in the associated overall overload protection, according to the Lever Act Contribute to the power at this level.
  • the connecting rods 1 engage in the drive levels 2 and 3 on the tappet 4.
  • the work stages are numbered 6, 7, 8, 9 in Fig. 1 and 10 in Fig. 2, and 83 in Fig. 3 for further arrangements.
  • Overload pressure compensators 11, 12, 13, 14 and 86 are used in the power flow between each working stage and the tappet.
  • the overload pressure compensators each have a pressure chamber 21, 22, 23, 24 and 84 and pistons 36, 37, 38, 39 and 85 immersed in them.
  • the pressure chambers 21 to 24 and 84 are with pressure chambers 26, 27, 28, .29 of a first total pressure compensator 16 and 81 and with pressure chambers 31, 32, 33, 34 one second total pressure compensator 17 or 82 in flow connection.
  • the pressure in the pressure chambers is preset, specifically from the pump unit 47 via the pressure switch 49 and the pressure limiting controller 48, the pressure supply line 52, check valves 53 and pressure lines 91 to 94 assigned to the individual systems.
  • the pretensioning pressure in the pressure chambers can be set.
  • Three pressure chambers are connected in parallel.
  • the pressure chamber 21 of the left overload pressure compensator 11, the pressure chamber 26 of the total pressure compensator 16 and the pressure chamber 31 of the total pressure compensator 17 form a pressure system.
  • the total pressure compensators 16 and 17 each have a pressure chamber 18 or 19, in which a pre-pressure is also set, which is generated by a pump unit 57 and is monitored or limited by the pressure switch 58 and the pressure limiting controller 59.
  • the pressure relief controls 54 and 61 relieve the pressure on the pressure areas, specifically whenever the pressure in an overload pressure compensator or in a total pressure compensator has exceeded a specified ratio to the preload pressure. This immediately stops the flow of power in the affected work stages.
  • the check valves 51 and 53 prevent the other pressure chambers from being relieved when one of the overload pressure compensators responds.
  • Each pressure compensator is assigned sensors 56, 62 which stop the press when the pressure compensator is triggered.
  • FIG. 2 shows with the work stage 10 an area lying outside the drive level (here 3), to be queried for tool and press ram or connecting rod safety, with an overload pressure compensator 14 which is offset by the distance 46 from the drive level 3.
  • the pressure chamber 29 communicating with the pressure chamber 24 acts with the piston 70 opposite to the other pressure chambers 26, 27, 28 of this total pressure compensator 81.
  • the pressure chamber 34, which is also connected in parallel, with the associated piston 74 of the total pressure compensator 82 has the same effect as the other pistons / pressure chambers 31, 32 , 33/71, 72, 73 of this total pressure compensator.
  • the calculation of the cross-sectional areas also of the piston 70 of the pressure balance 81 results as shown previously. Is the distance between the working levels 8 and.
  • the piston cross sections of the pistons 70 and 68 are of the same size.
  • their forces acting on the balance pressure compensator 81 do not cancel each other out because the pressures in the working stages do not have to be the same size during the press load.
  • a force thus moves the piston 20 into the pressure chamber 18, which is reduced by the cross section of the piston 70 multiplied by the pressure in the pressure chamber 29, for the total pressure compensator 81.
  • the piston cross-sectional calculation of the associated piston 74 of the total pressure compensator 82 is also calculated here from the distance 46 of the working stage 10 from the drive plane 2 and the cross section of the piston 39 of the overload pressure compensator 14.
  • the work stages 6 to 10 of the embodiments described above are connected, for example, to the pressure lines 91, 93, 94 and possibly further pressure lines Total pressure compensator 88 connected.
  • the sum pressure compensator can also be designed like the sum pressure compensators 16 or 81 of FIGS. 1 and 2, or replace them or the sum pressure compensators 17 and 82, specifically when the working stage 83 is located in the middle of the drive level 2.
  • the admission pressure in the pressure compensator 86 is set via the line 87 coming from the pump assembly 47 as well as the check valves and, as is also possible in the previous examples, by means of pressure limiting monitors.
  • the admission pressure is at the same time on the line 92, which leads into a section 64 which is shut off by the plungers 66 and 67 or the plungers 67 and 68 by the outlet line 63 leading to the outside.
  • the section 64 is always released when the total forces acting on the piston 89 via the plungers 66, 67 and 68 are greater than the force resulting from the pressure in the pressure chamber 90 with the projected area of the piston 89.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung in Stufen-, Transfer- und dgl. Pressen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Bei den angeführten Pressen mit hydraulisch wirkenden Überlastsicherungsmaßnahmen in den einzelnen Arbeitsstufen, die gemeinsam auf eine Summendruckwaage des Stößels wirken, wird die durch die Summendruckwaage abzusichernde Stößelnennkraft kleiner gewählt als die Summe der Maximalkräfte der Überlaststufen, damit die Presse nicht unnötig stark dimensioniert werden muß. Im allgemeinen werden nicht alle Arbeitsstufen mit ihrer Maximalkraft gleichzeitig belastet. Diese niedrigere Begrenzung der Summe der Stößelkräfte schließt aber noch nicht aus, daß die einer Antriebsebene näher gelegenen Arbeitsstufen maximal und die übrigen Arbeitsstufen nur schwach belastet werden und umgekehrt. Dies erfordert eine unnötig starke Dimensionierung der Pleuel, Antriebsteile und Ständer.
  • In der allgemeinen Beschreibung zur DE-C-1246652 sind Sicherungsmaßnahmen in Pressen, Stufenpressen u. dgl. unter Verwendung eines Grenzkraftorganes beschrieben worden. In der Regel führt die Auslösung dieser Mittel bei Überlast in den einzelnen Arbeitsstufen oder bei Überschreiten einer Gesamtüberlast zu einem Abschalten der Presse.
  • Die DE-C-1288431 beschreibt eine Maßnahme zur Gesamtabsicherung einer Presse oder Stufenpresse bei Überlast. Der Pressenantrieb wirkt hierbei auf verschiedene Arbeitsstufen ein, die jede für sich mit einer eigenen Überlastsicherung abgesichert sind, die bei Grenzlastüberschreitung in der Arbeitsstufe den Pressenantrieb abschalten. Darüber hinaus sind die Überlastsicherungen der einzelnen Arbeitsstufen an eine Gesamtüberlastsicherung angeschlossen, die also von allen Einzelüberlastsicherungen dauernd beaufschlagt wird und deren Abschaltwert auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner ist als die Summe der Überlastwerte der Einzelüberlastsicherungen. Diese Einrichtung läßt eine hohe Belastung der Antriebsebenen zu und erfordert eine übermäßige Dimensionierung der Antriebsbauteile.
  • Die DE-C-20 04 980 zeigt eine im wesentlichen gleiche Einrichtung zur Gesamtabsicherung einer Presse oder Stufenpresse mit je einer Gesamtüberlastsicherung für die Arbeitsstufen je einer Antriebsebene des Stößels. Die den Arbeitsstufen zugeordneten Überlastsicherungen weisen hierbei jeweils einen unter dem Arbeitsdruck in der Arbeitsstufe komprimierbaren Druckraum auf. Jeder Druckraum steht mit einem Druckraum der Überlastsicherung der Antriebsebene in Fließverbindung, der die Arbeitsstufe zugeordnet ist. Im Überlastfall, bei Überschreiten des Abschaltwertes, wird der Druck in den Druckräumen der Überlastsicherungen und der Gesamtüberlastsicherungen über eine gemeinsame absperrbare Ablaßleitung entlastet. In den Berechnungen für die Sicherungsmaßnahmen finden die Abstände der einzelnen Arbeitsstufen zu den Pleueln keine Berücksichtigung und die Einrichtung sichert die Antriebsebenen insofern nicht ausreichend ab, als auch die von einer Antriebsebene entfernter liegenden Arbeitsstufen, die in die zugehörige Gesamtüberlastsicherung nicht einbezogen sind, nach dem Hebelgesetz Anteile zur Kraft in dieser Ebene beitragen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Pleuel sowie Getriebeteile und Ständer von Pressen, insbesondere von Pressen mit in zwei Ebenen angetriebenen Pressenstößeln, auch für unsymmetrische Belastungsfälle des Pressenstößels nach den den Pleueln eigenen Grenzlastwerten abzusichern und die als Folge der einzelnen Abstände der Arbeitsstufen zu den Pleueln auftretenden Kraftmomente hierbei zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Ansprüche 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dabei ist von Vorteil, daß auch ein geringer Lastfall in einer entfernt von dem Pleuel, auf den sich die Querschnittsberechnung der Kolben in den Summendruckwaagen bezieht, auftretenden Arbeitsstufe beim Überschreiten der Grenzlast der Pleuel und somit zur Signalabgabe bzw. zum Abschalten einbezogen wird.
  • Die Ausgestaltungen nach den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 erfassen die Überlastsicherung der Presse mit außerhalb des zwischen den Antriebsebenen gebildeten Stößelbereiches, jedoch von einem Stößel mit beaufschlagten Arbeitsstufen sowie eine Arbeitsstufe in der Antriebesebene.
  • In vorteilhafter Weise kann die Sicherheitseinrichtung für die beanspruchten Anwendungsfälle derart berechnet sein, daß der Grenzwert der Stößelkraft gleich der Summe der Grenzwerte der Pleuelkräfte und eine zusätzliche Summendruckwaage für den Stößel nicht notwendig ist. Im folgenden soll die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Es zeigen
    • Figur 1 eine Überlastsicherung nach der Erfindung in schematisierter Darstellung,
    • Figur 2 eine zweite Ausgestaltung der Überlastsicherung nach der Erfindung mit außerhalb einer Antriebsebene befindlicher Arbeitsstufe und
    • Figur 3 eine weitere Ausgestaltung der Überlastsicherung nach der Erfindung mit einer in einer Antriebsebene angeordneten Arbeitsstufe.
  • In den Figuren greifen die Pleuel 1 in den Antriebsebenen 2 und 3 am Stößel 4 an. Die Arbeitsstufen sind mit 6, 7, 8, 9 in Fig. 1 sowie mit 10 in Fig. 2, und 83 in Fig. 3 für weitere Anordnungen beziffert. Im Kraftfluß zwischen jeder Arbeitsstufe und dem Stößel sind Überlastdruckwaagen 11, 12, 13, 14 sowie 86 eingesetzt. Die Überlastdruckwaagen weisen je einen Druckraum 21, 22, 23, 24 und 84 sowie in diese eintauchende Kolben 36, 37, 38, 39 und 85 auf. Die Druckräume 21 bis 24 und 84 stehen mit Druckräumen 26, 27, 28,.29 einer ersten Summendruckwaage 16 bzw. 81 und mit Druckräumen 31, 32, 33, 34 einer zweiten Summendruckwaage 17 bzw. 82 in Fließverbindung. Der Druck in den Druckräumen ist voreingestellt, und zwar von dem Pumpenaggregat 47 ausgehend über den Druckwächter 49 und den Druckbegrenzungsregler 48, die Druckversorgungsleitung 52, Rückschlagventile 53 und den einzelnen Systemen zugeordneten Druckleitungen 91 bis 94. Der Vorspanndruck in den Druckräumen ist einstellbar. Es sind jeweils drei Druckräume parallel geschaltet. So bilden beispielsweise der Druckraum 21 der linken Überlastdruckwaage 11, der Druckraum 26 der Summendruckwaage 16 und der Druckraum 31 der Summendruckwaage 17 ein Drucksystem. Die Summendruckwaagen 16 und 17 weisen je einen Druckraum 18 bzw. 19 auf, in denen gleichfalls ein Vordruck eingestellt ist, der von einem Pumpenaggregat 57 erzeugt wird und über den Druckwächter 58 und den Druckbegrenzungsregler 59 überwacht bzw. begrenzt wird. Über die Druckablaßregelungen 54 und 61 werden die Druckräume gezielt entlastet, und zwar immer dann, wenn der Druck in einer Überlastdruckwaage oder in einer Summendruckwaage ein festgelegtes Verhältnis zum Vorspanndruck überschritten hat. Dadurch wird der Kraftfluß in den betroffenen Arbeitsstufen sofort unterbrochen. Die Rückschlagventile 51 und 53 verhindern ein Entlasten der übrigen Druckräume bei Ansprechen einer der Überlastdruckwaagen. Jeder Druckwaage sind Sensoren 56, 62 zugeordnet, die beim Auslösen der Druckwaage die Presse stillsetzen.
  • Auch die Druckleitungen 92, 93 und 94 verbinden die Druckräume zusammengehörender Drucksysteme. Die Summendruckwaagen 16 und 17 weisen einerseits Kolben 66 bis 74 und 89 auf, die in die Druckräume 26 bis 29 und 31 bis 34 und 90 eintauchen und andererseits Kolben 20 und 25 in den Druckräumen 18 und 19. Die Kolben 66 bis 74 weisen Querschnitte (Durchmesser) unterschiedlicher Größe auf proportional und in Abhängigkeit vom Abstand der jeweils zugeordneten Überlastdruckwaage bzw. der Arbeitsstufe zu der Antriebsebene 2 bzw. 3 multipliziert mit dem Kolbenquerschnitt der Überlastdruckwaage. Die Entfernungen der Überlastdruckwaagen (Arbeitsstufen) zu der Antriebsebene 3 sind mit 41 bis 44 beziffert; die dementsprechenden Entfernungen der Überlastdruckwaagen (Arbeitsstufen) zu der Antriebsebene 2 sind mit 79 bis 76 gekennzeichnet. Bei gleicher Querschnittsfläche der Kolben 36, 37, 38, 39 und 85 sind die Querschnittsflächen der Kolben 66, 67, 68, 69, 70 der links gezeichneten Summendruckwaage 16 proportional zum Abstand der Mitte der jeweils zugehörenden Arbeitsstufe zur Antriebsene 3. So ergibt sich für die Arbeitsstufe 6 über dem zugehörenden Abstand 41 eine hieraus herleitbare große Kolbenfläche des Kolbens 66 für die Arbeitsstufe 9 mit dem zugehörenden Abstand 44 eine proportional zum Abstand 41 kleinere Querschnittsfläche des Kolbens 69. Die Berechnung der Kolbenquerschnitte der Kolben 71 bis 74 der Summendruckwaage 17 erfolgt in analoger Weise. Sie sind proportional zum Abstand der zugehörigen Arbeitsstufe von der Antriebsebene 2. Die von jedem Pleuel aufzunehmende Kraft ergibt sich aus der Auflagerberechnung für zwei Auflager und hier vier zu den Antriebsebenen beabstandeten Kräften. Jede dieser Kräfte kann zum Abschalten der Presse über die Sensoren 56 führen, ohne daß der Grenzwert eines Pleuels in der zuordnungsbaren Summendruckwaage überschritten wurde. Demgegenüber schaltet jede Summendruckwaage ab, wenn der Grenzwert eines Pleuels überschritten wird, ohne daß eine der Überlastdruckwaagen in einer diese schaltenden Weise belastet wurde, wenn also die Summe der einzelnen Überlastdruckwaagen den Grenzwert überschreitet. Die Kolben 66 bis 69 der Summendruckwaage 16 können dabei, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Leitung freigeben, durch welche die Druckräume aller Arbeitsstufen 21 bis 24 u. 84 zugleich druckfrei werden. Entsprechendes gilt bei Ansprechen der Summendruckwaage 17 für die Kolben 71 bis 74. Bei unterschiedlichen Querschnittsflächen der Kolben 36, 37, 38, 39 und 85 errechnen sich die Kolbenquerschnitte für die Kolben 66 bis 69 aus dem Verhältnis
    Figure imgb0001
    wobei
    • Psgr der Abschaltdruck in einer Summendruckwaage,
    • A, die Querschnittsfläche des Gegenkolbens (hier 20),
    • A; die Querschnittsfläche des Kolbens im Druckraum der i-ten Arbeitsstufe,
    • Fplgr der Grenzwert der Kraft in dem der Berechnung zugeordneten Pleuel,
    • IP der Abstand der Antriebsebenen voneinander und
    • y; der zugehörende Abstand 41 bis 44 bzw. 76 bis 79 ist.
  • Fig. 2 zeigt mit der Arbeitsstufe 10 einen außerhalb der Antriebsebene (hier 3) liegenden, auf Werkzeug- und Pressenstößel- bzw. Pleuelsicherheit abzufragenden Bereich mit einer Überlastdruckwaage 14, die um den Abstand 46 zur Antriebsebene 3 versetzt ist. Der mit dem Druckraum 24 kommunizierende Druckraum 29 wirkt mit dem Kolben 70 entgegengesetzt zu den übrigen Druckräumen 26, 27, 28 dieser Summendruckwaage 81. Der gleichfalls parallelgeschaltete Druckraum 34 mit zugehörendem Kolben 74 der Summendruckwaage 82 ist gleichwirkend wie die weiteren Kolben/Druckräume 31, 32, 33/71, 72, 73 dieser Summendruckwaage. Die Berechnung der Querschnittsflächen auch des Kolbens 70 der Summendruckwaage 81 ergibt sich wie zuvor aufgezeigt. Ist der Abstand der Arbeitsstufen 8 und. 10 zur Antriebsebene 3 bei gleich großen Querschnitten der Kolben 38 und 39 gleich groß, so ergeben sich gleichgroße Kolbenquerschnitte der Kolben 70 und 68. Ihre auf die Summendruckwaage 81 wirkenden Kräfte heben sich jedoch nicht unbedingt auf, weil die Drücke in den Arbeitsstufen während der Pressenbelastung nicht gleich groß sein müssen. Für die Summendruckwaage 81 stellt sich somit eine den Kolben 20 in den Druckraum 18 bewegende Kraft ein, die um den Querschnitt des Kolbens 70 multipliziert mit dem Druck in dem Druckraum 29 verringert ist. Die Kolbenquerschnittsberechnung des zugehörenden Kolbens 74 der Summendruckwaage 82 berechnet sich auch hier aus dem Abstand 46 der Arbeitsstufe 10 von der Antriebsebene 2 und dem Querschnitt des Kolbens 39 der Überlastdruckwaage 14.
  • Fig. 3 geht ein auf die Möglichkeit einer sich mittig zu einer der Antriebsebenen, hier Antriebsebene 3, befindlichen Arbeitsstufe 83. Die Arbeitsstufen 6 bis 10 der vorherig beschriebenen Ausführungen sind über beispielsweise die Druckleitungen 91, 93, 94 und ggf. weiterer Druckleitungen an der Summendruckwaage 88 angeschlossen. Die Summendruckwaage kann auch wie die Summendruckwaagen 16 bzw. 81 der Fig. 1 und 2, ausgeführt sein oder diese oder die Summendruckwaagen 17 und 82 ersetzen, und zwar dann, wenn sich die Arbeitsstufe 83 mittig zu der Antriebsebene 2 befindet. Der Vordruck in der Druckwaage 86 wird über die von dem Pumpenaggregat 47 kommende Leitung 87 sowie die Rückschlagventile und, wie auch in den vorhergehenden Beispielen möglich, durch Druckbegrenzungswächter eingestellt. Der Vordruck liegt gleichzeitig auf der Leitung 92, die in einen durch die Plungerkolben 66 und 67 oder die Plungerkolben 67 und 68 von der nach außen führenden Ablaßleitung 63 abgesperrten Teilstück 64 führt. Das Teilstück 64 wird immer dann freigegeben, wenn die auf den Kolben 89 über die Plungerkolben 66, 67 und 68 einwirkenden Gesamtkräfte größer sind als die sich aus dem Druck in dem Druckraum 90 mit der projizierten Fläche des Kolbens 89 ergebende Kraft.
  • Das Entlasten aller Druckräume sowie der diese verbindenden Leitungen nach einem Abschalten der Presse, Mehrstufenpresse oder Pressenstraße erfolgt vermittels der elektrisch, pneumatisch oder vorteilhafter Weise hydraulisch betätigbaren Ventile 54 und 61.

Claims (4)

1. Überlastsicherung in Stufen-, Transfer- und dgl. Pressen mit von Pleueln (1) in einer ersten Antriebsebene (2) und in einer entfernt zu dieser befindlichen zweiten Antriebsebene (3) angetriebenen, auf Arbeitsstufen (6, 7, 8, 9, 10, 83) wirkenden Stößeln (4), wobei jeder Arbeitsstufe zumindest eine Überlastdruckwaage (11, 12, 13, 14, 86) zugeordnet ist mit je einem Druckraum (21, 22, 23, 24, 84) und jeder Druckraum (21, 22, 23, 24, 84) an einen Druckraum (26, 27, 28, 29) einer ersten Summendruckwaage (16, 81, 88) oder an einen Druckraum (31, 32, 33, 34) einer zweiten Summendruckwaage (17, 82) angeschlossen ist und der Wert der Gesamtüberlastsicherung jeder Summendruckwaage (16, 17, 81, 82, 88) kleiner eingestellt ist als die Summe der Werte der Einzelüberlastsicherungen der Überlastdruckwaagen (11, 12, 13, 14, 86), dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Summendruckwaage (16, 81, 88) Druckräume (26, 27, 28, 29) in der Anzahl der Arbeitsstufen (6, 7, 8, 9, 10, 83) und in der zweiten Summendruckwaage (17, 82) Druckräume (31, 32, 33, 34) in der Anzahl der Arbeitsstufen (6, 7, 8, 9, 10, 83) angeordnet sind, daß jeder Druckraum (21, 22, 23, 24, 84) jeder Überlastdruckwaage (11, 12, 13, 14, 86) an je einen Druckraum (26, 27, 28,29) der ersten Summendruckwaage(16,81,88) und an je einen Druckraum (31, 32, 33, 34) der zweiten Summendruckwaage (17, 82) angeschlossen ist, und daß der Querschnitt jedes in der ersten Summendruckwaage (16, 81, 88) beaufschlagten Kolbens (66, 67, 68, 69, 70) proportional ist zu dem Produkt aus dem Abstand (41, 42, 43, 44, 46) der angeschlossenen Arbeitsstufe (6, 7, 8, 9, 10, 83) zu der zweiten Antriebsebene (3) und dem Kolbenquerschnitt der Überlastdruckwaage (21, 22, 23, 24, 84) und der Querschnitt jedes in der zweiten Summendruckwaage (17, 82) beaufschlagten Kolbens (71, 72, 73, 74) proportional ist zu dem Produkt aus dem Abstand (76, 77, 78, 79) der angeschlossenen Arbeitsstufe (6, 7, 8, 9, 10, 83) zu der ersten Antriebsebene (2) und dem Kolbenquerschnitt der Überlastdruckwaage (21, 22, 23, 24, 84).
2. Überlastsicherung nach Patentanspruch 1, mit zumindest einer außerhalb einer der Antriebsebenen (2, 3) eines Stößels (4) befindlichen, jedoch von diesem mit beaufschlagten Arbeitsstufe (10), dadurch gekennzeichnet, daß der an die Überlastdruckwaage (14) der Arbeitsstufe (10) angeschlossene Kolben (70) der (ersten) Summendruckwaage (81), deren Kolbenflächenberechnung sich auf die Antriebsebene, hier (3), bezieht, dem die Arbeitsstufe (10) als am nächstliegend zuzuordnen ist, in Gegenrichtung zu den von den weiteren Überlastdruckwaagen (6, 7, 8) beaufschlagten Kolben (66, 67, 68) wirkend angeordnet ist.
3. Überlastsicherung nach Patentanspruch 1, mit zumindest einer im wesentlichen mittig zu einer Antriebsebene (3) liegenden Arbeitsstufe (83), dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Druckraum (84) der der Arbeitsstufe (83) zugeordneten Überlastdruckwaage (86) herausgeführte Druckleitung (87) außer mit den den Vordruck in dem Druckraum (84) herstellenden Druckbeaufschlagungsmitteln (47) noch mit der Druckablaßregelung (54) verbunden ist, welche bei Überschreiten eines Grenzdruckes die Leitung (87) und den Druckraum (84) vom Druck entlastet.
4. Überlastsicherung nach Patentanspruch 3, mit einer bei Abschalten der Presse durch die Bewegung des Summenkolbens (89) zeitgleich mit den Druckleitungen (91, 93, 94) freigegebenen Ablaßleitung (63) für das Druckmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Druckraum (84) der Überlastdruckwaage (86) herausgeführte Druckleitung (87) an ein von zwei benachbarten Kolben (67, 68) absperrbares Teilstück (64) der Ablaßleitung (63) angeschlossen ist.
EP83100561A 1983-01-22 1983-01-22 Überlastsicherung in Pressen Expired EP0114170B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83100561A EP0114170B1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Überlastsicherung in Pressen
DE8383100561T DE3367556D1 (en) 1983-01-22 1983-01-22 Overload protection device in presses
BR8400228A BR8400228A (pt) 1983-01-22 1984-01-19 Seguranca contra sobrecarga em prensas
JP59007423A JPS59137199A (ja) 1983-01-22 1984-01-20 プレスにおける過負荷安全装置
ES529029A ES8501670A1 (es) 1983-01-22 1984-01-20 Dispositivo de seguro contra sobrecargas en prensas de multiples etapas, de transferencia y similares
US06/572,305 US4492154A (en) 1983-01-22 1984-01-20 Overload protection in presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83100561A EP0114170B1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Überlastsicherung in Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114170A1 EP0114170A1 (de) 1984-08-01
EP0114170B1 true EP0114170B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=8190252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100561A Expired EP0114170B1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Überlastsicherung in Pressen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4492154A (de)
EP (1) EP0114170B1 (de)
JP (1) JPS59137199A (de)
BR (1) BR8400228A (de)
DE (1) DE3367556D1 (de)
ES (1) ES8501670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210807A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62151300A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Komatsu Ltd プレス機械の過荷重保護装置
DE4036470A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Mueller Weingarten Maschf Ueberlastsicherung fuer eine mechanisch angetriebene presse
DE4110761C1 (de) * 1991-04-03 1992-04-02 Harald Perchtoldsdorf At Engel
CA2154875A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Karl Schlecht Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
US5638748A (en) * 1996-01-25 1997-06-17 The Minster Machine Company Hydraulic overload proportional valving system for a mechanical press
DE19847890C1 (de) * 1998-10-16 2000-02-10 Siempelkamp Gmbh & Co Taktpresse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse
JP6554217B2 (ja) * 2018-08-09 2019-07-31 コマツ産機株式会社 制御システム、プレス機械、及びプレス機械の制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288431B (de) * 1965-12-10 1969-01-30 Weingarten Ag Maschf Gesamt-UEberlastsicherung einer Presse
FR2075436A5 (de) * 1970-02-04 1971-10-08 Weingarten Ag Maschf
DE2828315A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Paul Chrubasik Abstuetzeinrichtung fuer einen pressentisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210807A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse
EP2813357A1 (de) 2013-06-10 2014-12-17 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse

Also Published As

Publication number Publication date
ES529029A0 (es) 1984-12-01
US4492154A (en) 1985-01-08
ES8501670A1 (es) 1984-12-01
JPS59137199A (ja) 1984-08-07
EP0114170A1 (de) 1984-08-01
DE3367556D1 (en) 1987-01-02
BR8400228A (pt) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972138A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0114170B1 (de) Überlastsicherung in Pressen
EP0237800B1 (de) Abkantpresse zum Gesenkbiegen von insbesondere Blechen
DD283085A5 (de) Doppeltwirkende presse zum ziehen von blechteilen
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3008130C2 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für hydraulisch gehaltene Lasten
DE2851324C2 (de) Als Zweikreissystem ausgebildete hydraulische Achsausgleichsvorrichtung
DE4314801B4 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
EP0485755B1 (de) Überlastsicherung für eine mechanisch angetriebene Presse
DE3922553C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
DE3305264C2 (de)
DE3012299C2 (de) Stempelsteuerung
DE3208531C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE2004980C3 (de) Gesamt-Uberlastsicherung einer Presse
DE1288431B (de) Gesamt-UEberlastsicherung einer Presse
AT359375B (de) Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse
AT407369B (de) Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
EP0253315A1 (de) Filterpresse
DE2453594C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4312283A1 (de) Steuerung für ein hydraulisches Hochleistungsstellglied
DE2004980B2 (de) Gesamt-Uberlastsicherung einer Presse
EP0482488A2 (de) Umformmaschine, insbesondere Spindelpresse
DE1090610B (de) UEberdruckventilsatz, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE4006101A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der leistungsfaehigkeit bei der steuerung bzw. regelung der jedem druckpunkt des blechhalters doppeltwirkender pressen zugeordneten kolben-zylinder-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST