AT359375B - Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse - Google Patents

Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse

Info

Publication number
AT359375B
AT359375B AT161279A AT161279A AT359375B AT 359375 B AT359375 B AT 359375B AT 161279 A AT161279 A AT 161279A AT 161279 A AT161279 A AT 161279A AT 359375 B AT359375 B AT 359375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
auxiliary
relief
main
Prior art date
Application number
AT161279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA161279A (de
Original Assignee
Schuler Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Gmbh L filed Critical Schuler Gmbh L
Priority to AT161279A priority Critical patent/AT359375B/de
Publication of ATA161279A publication Critical patent/ATA161279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359375B publication Critical patent/AT359375B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastsicherungsvorrichtung für eine Presse mit durch mechanische Antriebselemente angetriebenem Stössel und im Kraftfluss liegendem, hydraulischem Druckkissen, an das eine Entlastungsventilanordnung angeschlossen ist, die ein durch Öffnen das Druckkissen entlastendes Hauptventil und ein durch Öffnen ein Gegendrucksystem entlastendes Hilfsventil aufweist, wobei das Haupt- und das Hilfsventil im Schliesssinne unter der Wirkung des Gegendrucksystems und im Öffnungssinne unter der Wirkung des Druckkissens stehen, wobei die im Öffnungssinne wirksame Beaufschlagungsfläche des Hauptventils direkt von der Druckflüssigkeit des Druckkissens beaufschlagt ist. 



   Bei einer bekannten Überlastsicherungsvorrichtung dieser Art (GB-PS   Nr. l, 351, 278)   sind in der Entlastungsventilanordnung das Haupt- und das Hilfsventil derart in einer Reihe hintereinander angeordnet, dass eine an dem Ventilkolben des Hauptventils auf der von der im Öffnungssinne wirkenden Beaufschlagungsfläche abgewendeten Seite angebrachte Betätigungsstange auf den Ventilkolben des Hilfsventils im Öffnungssinne einwirkt, wodurch beide Ventilkolben im Öffnungssinne gleichzeitig und um gleiche Wege bewegt werden sollen.

   Diese an sich schon verhältnismässig schnell ansprechende Entlastungsventilanordnung ist noch mit dem Nachteil behaftet, dass die Lagen der Dichtflächen, auf denen die Ventilkolben in der Schliessstellung aufsitzen, und die wirksame Länge der Betätigungsstange so aufeinander abgestimmt sein müssen, dass der Ventilkolben des Hauptventiles keinen nennenswerten Weg im Öffnungssinne zurückzulegen braucht, bevor die Betätigungsstange den Ventilkolben des Hilfsventils im Öffnungssinne in Bewegung versetzt. Dies erfordert eine sehr genaue Fertigung und/oder umständliche Einstellarbeiten. Ausserdem ist es ein Nachteil der bekannten Entlastungsventilanordnung, dass der Ventilkolben des Hauptventils in Bewegung versetzt werden muss, bevor durch ein Bewegen des Ventilkolbens des Hilfsventils das Entlasten des Gegendrucksystems eingeleitet werden kann.

   Diese Wirkungsweise verzögert das Ansprechen der Entlastungsventilanordnung und verursacht damit einen unerwünschten Anstieg des Druckes in dem Druckkissen, insbesondere bei schnellaufenden Pressen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es demgemäss, eine einfacher herstellbare und schneller ansprechende Entlastungsventilanordnung für eine Überlastsicherungsvorrichtung zu schaffen. 



   Diese Aufgabe ist bei einer Überlastsicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die im Öffnungssinne wirksame Beaufschlagungsfläche des Hilfsventils ebenfalls direkt von der Druckflüssigkeit des Druckkissens beaufschlagt ist. Hiebei ist die Beaufschlagungsfläche an dem Ventilkolben des Hilfsventils als direkt an das Druckkissen angeschlossen anzusehen, wenn nicht Teile des Hauptventiles in dem Kraftweg zwischen dem Druckkissen und der Beaufschlagungsfläche des Hilfsventils liegen, also insbesondere die in dem Druckkissen eingeschlossene Druckflüssigkeit unmittelbar oder über einen Hilfskolben, der dann die Beaufschlagungsfläche des Hilfsventils bildet, auf die Beaufschlagungsfläche wirkt. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Überlastsicherungsvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass das Öffnen des Hilfsventils beginnen kann, bevor der Ventilkolben des Hauptventils in Bewegung versetzt wird. Letzteres kann dann umso schneller geschehen, weil der Abbau des Druckes der Druckflüssigkeit in dem Gegendrucksystem bereits durch das Öffnen des Hilfsventils eingeleitet sein kann, wenn sich der Ventilkolben des Hauptventils in Bewegung setzt. Diese Wirkungsweise verursacht eine wesentliche Beschleunigung des Ansprechens der Überlastsicherungsvorrichtung. 



   Es ist auch bereits eine Überlastsicherungsvorrichtung für eine Presse (DE-OS 2544507) bekannt, bei der in der Entlastungsventilanordnung die Funktionen des Haupt- und des Hilfsventils in einem einzigen Ventil mit einem Ventilkolben, der zwei Steuerkanten oder eine Sitzfläche und eine Steuerkante aufweist, zusammengefasst sind. Diese Ausführung erfordert ebenfalls eine sehr genaue Fertigung und/oder umständliche Einstellarbeiten. Ausserdem muss hiebei der einzige Ventilkolben in Bewegung versetzt werden, um das Entlasten des Gegendrucksystems einzuleiten, wodurch das Ansprechen der Überlastsicherungsvorrichtung verzögert wird. 



   Vorzugsweise kann erfindungsgemäss die im   Öffnungssinne   wirksame Beaufschlagungsfläche und der Querschnitt des diese aufweisenden Ventilkolbens des Hilfsventils wesentlich kleiner sein als die im Öffnungssinne wirksame   Beaufschlagungsfläche   und der Querschnitt des diese aufweisenden Ventilkolbens des Hauptventils, wobei der Ventilkolben des Hilfsventils an dem von der im Öffnungssinne wirksamen Beaufschlagungsfläche abgewendeten Ende einen Ventilteller aufweist, an dem die im Schliesssinne wirksame Beaufschlagungsfläche gebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise können erfindungsgemäss ferner die im Schliesssinne wirksamen Beaufschlagungsflächen des Haupt- und des Hilfsventils einander gegenüberliegend an einem gemeinsamen Gegendruckraum des Gegendrucksystems angeordnet sein, wodurch sich abgesehen von einer Vereinfachung der Fertigung der Entlastungsventilanordnung auch eine Beschleunigung des Ansprechens dadurch ergibt, dass die notwendigerweise der Druckflüssigkeit einen Strömungswiderstand entgegensetzende Leitungsverbindung zwischen zwei Gegendruckräumen entfällt. 



   In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele für Überlastsicherungsvorrichtungen nach der Erfindung schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel eine Überlastsicherungsvorrichtung mit einer ersten Ausführungsform einer Entlastungsventilanordnung, Fig. 2 als zweites Ausführungsbeispiel eine zweite Ausführungsform einer Entlastungsventilanordnung, Fig. 3 als drittes Ausführungsbeispiel eine dritte Ausführungsform einer Entlastungsventilanordnung und die Fig. 4 und 5 als viertes Ausführungsbeispiel eine vierte Ausführungsform einer Entlastungsventilanordnung in zwei lotrecht zueinander liegenden Schnitten. 



   In einem   Stössel--l-ist   in üblicher Weise ein Druckkissen --2-- gebildet, das im Kraftfluss von einem   Antriebspleuel --3-- zu   dem Stössel --1-- liegt. Das   Druckkissen --2-- ist   mittels einer motorgetriebenen Pumpe --4-- über eine Leitung --5--, die ein   Rückschlagventil --6-- enthält,   mit Druckflüssigkeit füllbar. In einem ein Hauptventil und ein Hilfsventil enthaltenden, gemeinsamen Ventilblock -   -7-- sind im   Öffnungssinne wirksame   Beaufschlagungsflächen--8, 9--an Ventilkolben--14, 15--des   Haupt- und des Hilfsventils durch hinter dem   Rückschlagventil --6-- von   der   Leitung --5-- abgehende     Abzweigleitungen --10-- an   das Druckkissen --2-- angeschlossen.

   Das Haupt- und das Hilfsventil weisen ferner an den   Ventilkolben --14, 15-- im Schliess sinne   wirksame   Beaufschlagungsflächen --11, 12-- auf,   die an einem mittels der Pumpe --4-- über eine   Fülleitung --13--,   die ein   Rückschlagventil --16-- enthält,   mit Druckflüssigkeit füllbaren Gegendrucksystemen liegen. 



   Bei einem. Abheben des Ventilkolbens --15-- des Hilfsventils von einem zugeordneten Ventilsitz in dem Ventilblock --7-- wird der vorgelagerte Druckflüssigkeitsraum des Gegendrucksystems mit einer Entlastungskammer verbunden, an die eine   Hilfsentlastungsleitung-18-angeschlossen   ist. Bei einem Abheben des Ventilkolbens --14-- des Hauptventils von einem zugeordneten Ventilsitz in dem Ventilblock - wird der an die   Beaufschlagungsfläche --8-- angrenzende   Druckflüssigkeitsraum mit einer Entlastungskammer verbunden, an die eine Hauptentlastungsleitung --17-- angeschlossen ist.

   Auf die   Ventilkolben --14, 15-- wirken im   Schliesssinne zusätzlich zu dem Druck des Druckmittels in dem Gegendrucksystem Federn --19, 20--, die hauptsächlich dazu dienen, die Ventilkolben --14, 15-- in ihre Schliessstellungen zu drängen, wenn Druckflüssigkeit eingefüllt wird. 



   Bei dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel   (Fig. 1   bis 3) sind die Druckflüssigkeitsräume des Gegendrucksystems über Verbindungsleitungen --21-- aneinander angeschlossen, während bei dem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 und 5) die Druckflüssigkeitsräume des Gegendrucksystems zu einem gemeinsamen Gegendruckraum vereinigt sind, dessen Teilräume durch Bohrungen --22-- in einer Zwischenplatte miteinander in Verbindung stehen. 



   Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel   (Fig. l)   in dem Hilfsventil ein auf Druck beanspruchter Teil des Ventilkolbens --15-- zwischen der im Öffnungssinne wirksamen   Beaufschlagungsfläche --9-- und   dem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Teil des Ventilkolbens --15-- liegt, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) in dem Hilfsventil ein auf Zug beanspruchter stangenförmiger Teil des Ventilkolbens --15-- zwischen der im Öffnungssinne wirksamen   Beaufschlagungsfläche --9-- und   dem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Teil des Ventilkolbens --15-- vorgesehen; dieser stangenförmige Teil kann gleichzeitig als Führung und Abstützung für die Feder --20-- dienen.

   Gegenüber dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel   (Fig. 1   und 2) hat das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 3)-ebenso wie auch das vierte Ausführungsbeispiel (Fig. 4 und 5)-den Vorteil, dass durch die Form des Ventilkolbens   - -15-- des Hilfsventils   dessen Masse verringert ist, wodurch sich eine zusätzliche Beschleunigung des Ansprechens der Entlastungsventilanordnung ergibt. 



   Bei einem Ansteigen des Druckes der Druckflüssigkeit in dem Druckkissen --2-- über einen voreingestellten Wert beginnt der auf die   Beaufschlagungsflächen --8, 9-- wirkende   Druck die   Ventilkolben-14, 15-im Öffnungssinne   in Bewegung zu setzen, wobei das Abheben des Ventilkolbens -   -15-- des Hilfsventils   von dem zugehörigen Ventilsitz das Gegendrucksystem entlastet, wodurch der auf die Beaufschlagungsfläche --11-- des Ventilkolbens --14-- des Hauptventils wirkende Druck der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT161279A 1979-03-02 1979-03-02 Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse AT359375B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161279A AT359375B (de) 1979-03-02 1979-03-02 Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161279A AT359375B (de) 1979-03-02 1979-03-02 Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161279A ATA161279A (de) 1980-03-15
AT359375B true AT359375B (de) 1980-11-10

Family

ID=3517189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161279A AT359375B (de) 1979-03-02 1979-03-02 Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359375B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA161279A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840831C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE3413866C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE69128882T2 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2908018A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregelung
EP0656100B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2303286C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2930208A1 (de) Verzoegerungsempfindliche lastabhaengige bremsdrucksteuervorrichtung
DE2800832C2 (de) Überlastsicherungsvorrichtung für eine Presse
AT359375B (de) Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer eine presse
EP0114170B1 (de) Überlastsicherung in Pressen
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
EP0176679B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE60121801T2 (de) Hydraulikmotorvorrichtung mit hubvolumenwahlvorrichtung und bremssystem
DE102016212389A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit gleichförmigem Lauf
DE19642587A1 (de) Mehrpunktpresse mit hydraulischen Druckkissen und invers einstellbaren Federsteifen der Druckpunkte zur Kompensation der Stößelschrägstellung
CH668015A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung der am ende der formfuellphase auftretenden druckspitze bei druckgiessmaschinen.
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE2848108C2 (de) Papierschneidemaschine oder ähnliche Schneidemaschine mit einem Preßbalken zum Andeuten
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
EP0309809B1 (de) Sicherheitssteuerung für hydraulische Pressen
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens