EP0656100B1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0656100B1
EP0656100B1 EP93917748A EP93917748A EP0656100B1 EP 0656100 B1 EP0656100 B1 EP 0656100B1 EP 93917748 A EP93917748 A EP 93917748A EP 93917748 A EP93917748 A EP 93917748A EP 0656100 B1 EP0656100 B1 EP 0656100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
directional valve
hydraulic
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93917748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656100A1 (de
Inventor
Wolfgang Kauss
Armin Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0656100A1 publication Critical patent/EP0656100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656100B1 publication Critical patent/EP0656100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device with a directional valve with which the direction of movement and the speed of a hydraulic consumer, in particular a mobile working device, can be influenced, according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic control device is from practical use on excavators, but e.g. also known from EP-0 218 901 A2, EP-0 281 635 A1 or DE-38 40 328 A1.
  • valve arrangements designed as throttle check valves in the control lines to the control slide of the directional control valve for damping the vibrations.
  • DE-38 40 328 A1 and EP-0 218 901 A2 show a hydraulic control device, each with a throttle check valve in the control lines leading from a hydraulic pilot control device to a directional valve.
  • the throttle is a fixed throttle, which can also be adjustable.
  • EP-0 218 901 A2 instead of the fixed throttle to install a current regulator in a control line.
  • Such a flow controller contains a control orifice, the opening cross section of which is adjusted so that a constant pressure drop occurs via a fixed orifice and thus a constant control oil volume flow flows through the fixed orifice.
  • EP-0 281 635 A1 also shows, in a control line leading from a hydraulic pilot control device to a directional control valve, a check valve which allows a free inflow of control oil from the pilot control device to the corresponding control chamber of the directional control valve, and a flow regulator which is arranged in the bypass to the check valve and which switches off the control oil volume flow flowing out of the control chamber is limited.
  • the invention has for its object to develop a hydraulic control device with the features from the preamble of claim 1 so that the tendency of the overall system to vibrate can be further reduced without unacceptable delays in the movement of a work tool occur.
  • a hydraulic control device which has the features from the preamble of claim 1 and additionally the features according to the characterizing part of claim 1.
  • the movement of the control spool is damped primarily only when the pilot control device is in the range of high control pressures and thus a steep increase in the stroke / volume flow characteristic of the directional control valve.
  • an area of the characteristic curve is also passed over, in which the control pressure and the slope of the characteristic curve are small, and which is generally referred to as the fine control area. In this area, the damping is greatly reduced or, as is provided in the advantageous embodiment according to claim 2, completely switched off. The movement start and movement end of a workflow are therefore not delayed.
  • a hydraulic control device in addition to the features of subclaim 2, can also be advantageously configured by the features from the further subclaims.
  • the characteristic curve of known directional control valves has a gently rising area and a steeply rising area, the transition between the two areas being approximately one third of the maximum control pressure. According to claim 3 it is now advantageously provided that the movement of the spool can be damped from a control pressure that is about a third of the maximum control pressure. As long as the control pressure is below a third of the maximum control pressure, the movement is not dampened.
  • a second directional control valve is used, depending on the position of which the damping can be changed. It is conceivable to use a continuous valve as a directional control valve, the degree of damping depending on the position of a valve body of the directional control valve.
  • the directional control valve can, however, also be a switching valve, the movement of the control slide not being damped in one switching position and damped by a throttle with a fixed throttle cross-section in the other switching position.
  • the throttle can be inexpensive and, from the design side, not very expensive if, according to claim 4, a fixed throttle cannot be influenced by the position of the second directional valve and this fixed throttle is provided by the second directional valve immediate bypass is switchable, which is open in the rest position of the second directional valve, so that no throttling of the volume flow occurs, and which is more or less far in a working position of the second directional valve, or completely blocked according to claim 5.
  • the throttle can then be arranged on a valve body of the check valve and can be moved therewith, wherein a cleaning effect for the throttle is also achieved.
  • this solution appears to be cheaper than another, in which, when the second directional valve is in the rest position, the pilot control unit and the first control chamber are connected to one another without throttling via the directional valve and in a working position of the second directional valve, a throttle point is connected to the first control line.
  • a throttle point is connected to the first control line.
  • Free inflow and throttled outflow of control oil is achieved in a simple manner according to claim 7 in that a non-return valve opening towards the first control chamber is connected in parallel with the second directional valve and that the second directional valve is switchable in a blocking position for the first control line depending on the control pressure.
  • the second directional valve is preferably designed such that a valve body tries to assume a rest position under the action of at least one valve spring and can be actuated hydraulically against the force of a valve spring.
  • a first control chamber with the control pressure prevailing in one control line and a second spring-side control chamber with the tank pressure prevailing in the other control line can be acted upon (see claim 8).
  • An embodiment according to claim 9 allows the use of only a single valve spring, which is also easy to arrange and adjust.
  • the control of the second directional control valve appears easier, however, when its valve body tries to assume a middle rest position under the action of at least one valve spring and the first control chamber is connected to one control line and the second control chamber is connected to the other control line (see claim 11). It is then not necessary, depending on the pressurization of the control lines, to switch between them so that the first control chamber is connected to the control line in which a control pressure is present. Rather, the two control chambers can be fixed with the one or to the other control line, because when the pilot control is actuated in a certain direction there is control pressure in one control line and tank pressure in the other control line and this is reversed when the pilot control is actuated from the middle position in the opposite direction.
  • both control lines are provided with a valve arrangement for throttling the control oil outflow.
  • the throttling can be controlled with relatively little effort using a single directional valve with four working ports. If two directional control valves are used, they can be set to different switching pressures.
  • the damping of the movement of the control spool is impaired if the control oil in the control lines and in the control rooms contains air bubbles.
  • the air contained can be reduced in that a flushing nozzle is connected between the two control lines, through which control oil can flow from the control line acted upon by control pressure to the control line in which the tank pressure prevails.
  • the flushing nozzle is integrated in the second directional valve. It seems particularly favorable if, according to claim 16, the connection of the two control lines via the flushing nozzle is closed in an actuated position of the second directional valve, in which a high control pressure prevails in one control line. This means that the flushing nozzle cannot impair the build-up of the control pressure.
  • valve arrangement and the second directional valve are preferably accommodated in a common housing, an advantageous arrangement being specified in claim 19.
  • a hydraulic cylinder 12 can be actuated via a first directional valve 13 with a control slide 9, from which two consumer lines 14 to the hydraulic cylinder 12 lead, and which is a known continuous valve which has a spring-centered central position from which it can be brought hydraulically into its lateral working position. It is controlled with the aid of a manually operated pilot control device 15, from which a control line 16 leads to a control room 17 and a control line 18 to a control room 19 of the directional control valve 13.
  • a throttle check valve with a throttle 20 and a check valve 21 is installed in each of the two control lines and opens to the respective control chamber 17 or 19.
  • the pilot control unit 15 works on the basis of directly controlled pressure reducing valves. Depending on the deflection of the actuating element 22, a certain control pressure can be built up in one of the two control lines 16 or 18. The other control line is connected to the tank. It is now assumed that the actuating lever 22 is deflected such that a control pressure is built up in the control line 16. Control oil then flows via the corresponding check valve 21 into the control chamber 17, while control oil is displaced from the control chamber 19, which, because the other check valve closes, flows back to the pilot control unit 15 via the corresponding throttle 20 and the control line 18. The outflowing tax oil is therefore throttled. When the actuating lever 22 is deflected in the opposite direction, pressure is present in the control line 18 and control oil flows into the control chamber 19. Control oil is throttled out of the control chamber 17.
  • the two throttles 20 should only be effective when the control pressure exceeds a certain pressure. This pressure depends essentially on the stroke / volume flow characteristic of the directional control valve 13 and is in the range in which this characteristic curve changes from a flat to a steep section. This pressure is usually about a third of the highest control pressure. If the latter is 30 bar, the throttles 20 should only be effective if the control pressure rises above 10 bar.
  • a second directional control valve 25 which has two inputs 40, 42 and two outputs 41, 43, one input on one side and the corresponding output on the other side of a throttle 20 each with one of the two control lines 16 or 18 is connected.
  • the directional control valve 25 has a rest position and a working position, the rest position being assumed due to the action of a compression spring 26 and the working position being obtained by hydraulic actuation by pressurizing a control chamber 27.
  • the control chamber 27 can be connected via a shuttle valve 28 to the control line, in which a control pressure is present.
  • the chamber in which the compression spring 26 is located is connected via a control line to an inverted shuttle valve 29 and is connected by this to the control line, in which the tank pressure prevails.
  • the compression spring 26 is set so that the directional control valve 25 is then switched from its rest position to its working position when a control pressure of 10 bar prevails in the control chamber 27.
  • a control pressure of 10 bar prevails in the control chamber 27.
  • an input which is connected to a control line between the throttle 20 and the pilot control device 15 and an output which is connected to the same control line between the throttle 20 and the first directional control valve 13 are connected to one another.
  • a bypass is therefore connected to the throttle 20, so that the throttle 20 is ineffective in the rest position of the second directional valve 25. This applies as long as the control pressure is less than 10 bar.
  • the two control lines 16 and 18 are connected to one another between the throttle 20 and the pilot control unit 15 via a flushing nozzle 30, via which a certain amount of control oil from which the control pressure is applied during each actuation of the pilot control unit 15 Control line to the other control line and from there flows into the tank.
  • a dash-dotted line indicates that the two throttle check valves, the second directional valve 25, the shuttle valve 28, the inverted shuttle valve 29, the flushing nozzle 30 and the hydraulic connections between these components are housed in a single housing block 31.
  • control pressure changes quickly, it may happen that the spool 9 of the directional control valve 13 moves beyond the position corresponding to the set control pressure and swings back despite the throttling of the outflowing control oil. During the swing back, control oil is displaced from the pressurized control room. Because of the check valve 21 blocking towards the pilot device 15, this control oil is also throttled when the second directional valve 25 is in its working position.
  • a throttle 20 and a check valve 21 are located in each control line 16 or 18.
  • the throttling of the oil flow in both control lines can be influenced by the second directional valve 25.
  • one or the other control line is the first or the second and the one and the other control chamber 17, 19 is the first or the second.
  • a second directional control valve 25 which has a central position centered by two oppositely acting pressure springs 26 that are biased to 10 bar, in each of which a bypass is connected to the two throttle check valves 20, 21, and has two lateral working positions, in which all working connections 40 to 43 of the directional control valve 25 are blocked.
  • the directional control valve 25 now has two control chambers 32 and 33, one of which is connected to the control line 16 and the other to the control line 18.
  • the flushing nozzle 30 is integrated in the directional control valve 25. Because the directional valve 25 now has two lateral working positions and from the central position can be actuated in opposite directions, the shuttle valve and the inverted shuttle valve can be omitted compared to the embodiment according to FIG. Since there is control pressure in one control line 16 and 18 and in the other tank pressure, the corresponding pressures in the control chambers 32 and 33 result even when these chambers are connected directly to the control lines.
  • the directional control valve 25 according to FIG. 3 is actuated in exactly the same way as that according to FIG. 2 and, like that, has three switch positions, namely a spring-centered central position and two lateral working positions. However, the connections are not blocked in the working positions. Rather, in one working position of the directional control valve 25 according to FIG. 3, one control line 16 or 18 remains open and a throttle 20 integrated in the directional control valve is connected to the other control line. A check valve as described in the figures 1 and 2 is not available. After the control spool of the first directional valve overshoots, oil flowing back from the first control chamber is not throttled.
  • the embodiment according to FIG. 4 largely corresponds to that according to FIG. 1.
  • the one-way valve 25 with four working connections is divided into two directional valves 35, each of which has only two working connections.
  • This division also entails that a directional control valve 35, which is assigned to one control line 16 or 18, can be connected directly to this control line with the spring-side control chamber 36 and directly to the other control line with the control chamber 27.
  • the connection of the control chamber 36 to the corresponding control line only has the function of discharging leakage oil. Possibly. control pressure prevailing in the control chamber 36 has no effect.
  • a housing block 44 can be seen in FIGS. 5 and 6, which is indicated in FIG. 2 with a dash-dotted line.
  • This housing block 44 has two mutually parallel through bores 45 and 46, in which between an input 40 or 42 and an output 41 or 43 a throttle check valve 20, 21 is installed.
  • the directional control valve 25 has a control piston 47 which is displaceable in a central section 48 of a further through bore 49 of the housing block 44, which runs parallel to a plane 50 spanned by the two bores 45 and 46 and perpendicular to the bores 45 and 46. From opposite directions, two sealing plugs 60 are screwed into the bore 49 and receive a helical compression spring 26 in a blind hole 61.
  • Each of the two helical compression springs is supported on the bottom of the blind hole 61 and on a disk 62 which rests on a step 63 of the bore 49, provided that the control piston 47 is in the central position.
  • the distance between the two stages 63 is only slightly larger than the length of the control piston 47, so that when the control piston 47 is displaced from its central position, the one of the two compression springs 26 is further extended via the corresponding disc 62, which radially inwardly overlaps the control piston 47 is excited.
  • the other compression spring is supported on the other disk 62 on the housing block 44 and remains ineffective during a displacement of the control piston 47 in one direction.
  • Both compression springs 26 are preloaded in such a way that a control pressure of approximately 10 bar is necessary in order to displace the control piston 47.
  • the spring constant of the compression springs 26 is selected to be very small, so that the pressure range within which the control piston 47 is displaced from the central position into a lateral working position is very small.
  • control piston 47 In order to move the control piston 47, a control pressure must be built up in one of the two control chambers 32 and 33, in which the compression springs 26 are also located.
  • the control chamber 33 is connected to the input 42 via a transverse bore 64.
  • a blind bore 66 extends in the axial direction of the control piston 47, into which a transverse bore 67 opens into the control piston 47 at a distance from the end face 65.
  • the control piston 47 has a circumferential annular groove 68 which is on one side from an end Ring collar 69 and on the other side is bounded by a central collar 70.
  • a channel 71 extends from the central section 48 of the bore 49, towards which the annular groove 68 is open in the central position of the control piston 47 shown in the upper half of FIG. In the one lateral working position of the control piston 47, on the other hand, which is shown in the lower half of FIG. 7, the annular collar 69 covers the channel 71.
  • the channel 71 is closed by a blind channel-like further channel running parallel to the bore 49 and closed by a plug 72 connected to the outlet 43 of the housing block 44 by a further transverse bore 73 parallel to the transverse bore 64.
  • a corresponding connection between the inlet 40 and the outlet 41 exists via a further transverse bore 64, the control chamber 32, a further blind bore 66, a further transverse bore 67 and a further annular groove 68 in the control piston 47 and via a channel 71, a further channel parallel to the bore 49 and a further transverse bore 73.
  • the central annular collar of the control piston 47 has a further annular groove 80 at a distance from the two annular grooves 68, the depth of which, however, is far less than the depth of an annular groove 68.
  • the web 81 remaining between the two annular grooves 80 has a narrow longitudinal cut 82, via which the two channels 71 and 73 and thus the inputs and the outputs of the housing block 44 are connected to one another in the central position of the control piston 47.
  • the longitudinal incision 82 thus represents the flushing nozzle 30. In a lateral working position of the control piston 47, the connection mentioned is interrupted.
  • a dashed line in each end collar 69 indicates a groove 83 which is open axially towards the end face 65. Through such a groove a throttle 20 can be replaced under certain circumstances.
  • one of the channels 71 is connected to the corresponding control chamber, which in turn is connected to the pilot control device 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung mit einem Wegeventil (13), mit dem die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit eines hydraulischen Verbrauchers (12) insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes (10) beeinflussbar sind. Eine bekannte hydraulische Steuereinrichtung besitzt ausserdem ein hydraulisches Vorsteuergerät (15), von dem über eine erste Steuerleitung (16) ein erster Steuerraum (17) und über eine zweite Steuerleitung (18) ein zweiter Steuerraum (19) des Wegeventils (13) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, und eine Ventilanordnung (20, 21) in einer ersten Steuerleitung (16) von der ein weitgehend freier Zufluss von Steueröl zu einem ersten Steuerraum (17) zugelassen wird und von der durch eine Drosselung des Abflusses von Steueröl die Bewegung eines Steuerschiebers des Wegeventils (13) gedämpft werden kann. Um einerseits eine wirksame Dämpfung zu erzielen, andererseits jedoch eine Verzögerung des Bewegungsbeginns oder des Bewegungsendes des Arbeitswerkzeuges eines mobilen Arbeisgerätes (10) zu vermeiden, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Dämpfung der Bewegung des Steuerschiebers (9) in Abhängigkeit vom Steuerdruck in einem ersten Steuerraum (17) und/oder vom Steuerdruck in einem zweiten Steuerraum (19) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem Wegeventil, mit dem die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit eines hydraulischen Verbrauchers, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes beeinflußbar sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche hydraulische Steuereinrichtung ist aus dem praktischen Einsatz an Baggern, aber z.B. auch aus der EP-0 218 901 A2, der EP-0 281 635 A1 oder der DE-38 40 328 A1 bekannt.
  • Mobile Arbeitsmaschinen, wie insbesondere Radbagger oder Radlader, arbeiten häufig ohne Abstützung. Unter diesen Umständen kann bei schneller Betätigung einer Arbeitsfunktion das gesamte Fahrzeug zu Schwingungen angeregt werden, welche sich über den Fahrerplatz bis zum Fahrer fortpflanzen. Wenn sich der Schwingungskreis über das Bedienungselement des Vorsteuergeräts schließt, wird die Arbeitsbewegung instabil und ist nicht mehr steuerbar. Ein sprungartiger Übergang zu großen Steuersignalen ruft nämlich große Beschleunigungskräfte hervor, so daß starke Schwingungen angeregt werden können. Zudem befindet sich der Steuerschieber des Wegeventils dann in einem steil ansteigendem Bereich der Kennlinie des Wegeventils und damit im Bereich hoher Verstärkung, so daß die Schwingungsneigung noch gefördert wird.
  • Es ist bekannt, zur Dämpfung der Schwingungen als Drosselrückschlagventile ausgebildete Ventilanordnungen in die Steuerleitungen zum Steuerschieber des Wegeventils einzubauen. Zum Beispiel zeigen die DE-38 40 328 A1 und die EP-0 218 901 A2 eine hydraulische Steuereinrichtung mit jeweils einem Drosselrückschlagventil in den von einem hydraulischen Vorsteuergerät zu einem Wegeventil führenden Steuerleitungen. Die Drossel ist dabei eine Festdrossel, die auch einstellbar sein kann. Aus der EP-0 218 901 A2 ist es auch bekannt, anstelle der Festdrossel einen Stromregler in eine Steuerleitung einzubauen. Ein solcher Stromregler enthält eine Regelblende, deren Öffnungsquerschnitt so verstellt wird, daß über eine Festblende ein konstanter Druckabfall auftritt und somit ein konstanter Steuerölvolumenstrom über die Festblende fließt. Auch die EP-0 281 635 A1 zeigt in einer von einem hydraulischen Vorsteuergerät zu einem Wegeventil führenden Steuerleitung ein Rückschlagventil, das einen freien Zufluß von Steueröl vom Vorsteuergerät zum entsprechenden Steuerraum des Wegeventils zuläßt, und einen im Bypass zum Rückschlagventil angeordneten Stromregler, der den aus dem Steuerraum abfließenden Steuerölvolumenstrom begrenzt.
  • Bei den bekannten hydraulischen Steuereinrichtungen würde eine gute Dämpfungswirkung dann erzielt, wenn man den Querschnitt der Festdrossel bzw. die Festblende sehr klein wählen würde. Dadurch wird jedoch der Bewegungsablauf verzögert. Eine Verzögerung des Bewegungsbeginns führt zu einer Irritation des Bedieners und der Gefahr des Übersteuerns. Eine Verzögerung des Bewegungsendes hat ein "Nachlaufen" des Arbeitswerkzeuges zur Folge, welches ein präzises Arbeiten erschwert und außerdem ein Sicherheitsrisiko darstellt. Aus diesen Gründen wird bei den bekannten Steuereinrichtungen nur eine geringe Dämpfung gewählt, die jedoch die Schwingungsanfälligkeit des Gesamtsystems nicht im gewünschten Maße vermindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuereinrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzuentwickeln, daß die Neigung des Gesamtsystems zu Schwingungen weiter vermindert werden kann, ohne daß unakzeptable Verzögerungen des Bewegungsablaufes eines Arbeitswerkzeuges auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische Steuereinrichtung gelöst, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 und zusätzlich die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufweist. Mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung können die beiden zunächst scheinbar einander entgegengesetzten Forderungen nach einer guten Dämpfung von Schwingungen und nach einem verzögerungsfreien Beginn und Ende des Arbeitsablaufes gleichzeitig erfüllt werden. Die Bewegung des Steuerschiebers wird nämlich in erster Linie nur dann gedämpft, wenn man sich mit dem Vorsteuergerät im Bereich hoher Steuerdrücke und damit eines steilen Anstiegs der Hub/Volumenstromkennlinie des Wegeventils befindet. Bei Bewegungsbeginn und Bewegungsende wird jeweils auch ein Bereich der Kennlinie überfahren, in dem der Steuerdruck und die Steigung der Kennlinie gering sind, und den man allgemein als Feinsteuerbereich bezeichnet. In diesem Bereich ist die Dämpfung stark vermindert oder, wie dies in der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 vorgesehen ist, gänzlich ausgeschaltet. Der Bewegungsbeginn und das Bewegungsende eines Arbeitsablaufes werden deshalb nicht verzögert.
  • Außer durch die Merkmale des Unteranspruches 2 kann eine erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung auch durch die Merkmale aus den weiteren Unteransprüchen in vorteilhafter Weise ausgestaltet werden.
  • Wie schon angedeutet, besitzt die Kennlinie bekannter Wegeventile einen flach ansteigenden Bereich und einen steil ansteigenden Bereich, wobei der Übergang zwischen den beiden Bereichen etwa bei einem Drittel des Höchststeuerdrucks liegt. Gemäß Anspruch 3 ist nun in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Bewegung des Steuerschiebers ab einem Steuerdruck, der etwa ein Drittel des Höchststeuerdrucks ist, dämpfbar ist. Solange der Steuerdruck unterhalb eines Drittels des Höchststeuerdrucks liegt, wird die Bewegung nicht gedämpft.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein zweites Wegeventil verwendet, in Abhängigkeit von dessen Stellung die Dämpfung veränderbar ist. Es ist dabei denkbar, ein Stetigventil als Wegeventil zu benutzen, wobei der Grad der Dämpfung von der Position eines Ventilkörpers des Wegeventils abhängt. Das Wegeventil kann jedoch auch ein Schaltventil sein, wobei in der einen Schaltstellung die Bewegung des Steuerschiebers nicht und in der anderen Schaltstellung durch eine Drossel mit einem fest vorgegebenen Drosselquerschnitt gedämpft ist.
  • Insbesondere wenn die Drossel mit einem Rückschlagventil kombiniert ist, kann es kostengünstig und von der konstruktiven Seite her wenig aufwendig sein, wenn man gemäß Anspruch 4 eine von der Stellung des zweiten Wegeventils nicht beeinflußbare, feste Drossel vorsieht und von dem zweiten Wegeventil ein diese feste Drossel umgehender Bypass schaltbar ist, der in der Ruhestellung des zweiten Wegeventils offen ist, so daß keine Drosselung des Volumenstroms auftritt, und der in einer Arbeitsstellung des zweiten Wegeventils mehr oder weniger weit, oder gemäß Anspruch 5 ganz gesperrt ist. Die Drossel kann dann an einem Ventilkörper des Rückschlagventils angeordnet sein und mit diesem bewegt werden, wobei auch ein Säuberungseffekt für die Drossel erzielt wird. Insofern erscheint diese Lösung günstiger als eine andere, bei der in der Ruhestellung des zweiten Wegeventils das Vorsteuergerät und der erste Steuerraum über das Wegeventil ungedrosselt miteinander verbunden sind und in einer Arbeitsstellung des zweiten Wegeventils einer Drosselstelle in die erste Steuerleitung geschaltet ist. Allerdings bietet eine solche Ausführung die Möglichkeit, die Drosselstelle in das Wegeventil zu integrieren und z.B. durch eine Nut an einem Steuerkolben des Wegeventils auszubilden, so daß Bauraum gespart werden kann. Zugleich wird damit erreicht, daß die Drossel mit dem Steuerkolben bewegt wird und ebenfalls ein gewisser Säuberungseffekt auftritt. Dieser wird allerdings etwas geringer sein als in einem Fall, in dem sich die Drossel am Rückschlagkörper eines Rückschlagventils befindet, da der Steuerkolben des zweiten Wegeventils bei einer Ausbildung des Wegeventils als Schaltventil nur dann bewegt wird, wenn der Steuerdruck, bei dem das zweite Wegeventil schaltet, nach oben oder unten überschritten wird.
  • Freier Zufluß und gedrosselter Abfluß von Steueröl wird gemäß Anspruch 7 auf einfache Weise dadurch erreicht, daß parallel zum zweiten Wegeventil ein zum ersten Steuerraum hin öffnendes Rückschlagventil geschaltet ist und daß das zweite Wegeventil in Abhängigkeit vom Steuerdruck in einer Sperrstellung für die erste Steuerleitung schaltbar ist.
  • Konstruktiv gesehen wird das zweite Wegeventil vorzugsweise so ausgebildet, daß ein Ventilkörper unter der Wirkung von mindestens einer Ventilfeder eine Ruhestellung einzunehmen sucht und gegen die Kraft einer Ventilfeder hydraulisch betätigbar ist. Dazu ist eine erste Steuerkammer mit dem in einer Steuerleitung herrschenden Steuerdruck und eine zweite, federseitige Steuerkammer mit dem in der anderen Steuerleitung herrschenden Tankdruck beaufschlagbar (siehe Anspruch 8). Dabei erlaubt eine Ausbildung gemäß Anspruch 9 die Verwendung nur einer einzigen Ventilfeder, die zudem einfach anzuordnen und zu justieren ist. Die Ansteuerung des zweiten Wegeventils erscheint jedoch einfacher, wenn sein Ventilkörper unter der Wirkung von mindestens einer Ventilfeder eine mittlere Ruhestellung einzunehmen sucht und die erste Steuerkammer mit der einen Steuerleitung und die zweite Steuerkammer mit der anderen Steuerleitung verbunden ist (siehe Anspruch 11). Es ist dann nicht notwendig, je nach Druckbeaufschlagung der Steuerleitungen zwischen diesen umzuschalten, damit die erste Steuerkammer jeweils mit der Steuerleitung verbunden ist, in der ein Steuerdruck ansteht. Vielmehr können die beiden Steuerkammern fest mit der einen bzw. mit der anderen Steuerleitung verbunden sein, da bei einer Betätigung des Vorsteuergeräts in eine bestimmte Richtung in der einen Steuerleitung Steuerdruck und in der anderen Steuerleitung Tankdruck herrscht und dies bei einer Betätigung des Vorsteuergeräts von der Mittelstellung aus in entgegengesetzter Richtung umgekehrt ist.
  • Bei den bekannten hydraulischen Steuereinrichtungen sind beide Steuerleitungen mit einer Ventilanordnung zur Drosselung des Steuerölabflusses versehen. Mit verhältnismäßig wenig Aufwand kann die Drosselung durch ein einziges Wegeventil mit vier Arbeitsanschlüssen gesteuert werden. Verwendet man zwei Wegeventile, so kann man diese auf unterschiedliche Schaltdrücke einstellen.
  • Die Dämpfung der Bewegung des Steuerschiebers wird dann beeinträchtigt, wenn das in den Steuerleitungen und in den Steuerräumen befindliche Steueröl Luftbläschen enthält. Die enthaltene Luft kann man dadurch verringern, daß zwischen die zwei Steuerleitungen eine Spüldüse geschaltet ist, über die von der mit Steuerdruck beaufschlagten Steuerleitung Steueröl zu der Steuerleitung fließen kann, in der Tankdruck herrscht. Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 15 ist nun vorgesehen, daß die Spüldüse in das zweite Wegeventil integriert ist. Dabei erscheint es besonders günstig, wenn gemäß Anspruch 16 die Verbindung der beiden Steuerleitungen über die Spüldüse in einer betätigten Stellung des zweiten Wegeventils, in der in der einen Steuerleitung ein hoher Steuerdruck herrscht, geschlossen ist. Damit kann die Spüldüse den Aufbau des Steuerdrucks nicht beeinträchtigen.
  • Die Ventilanordnung und das zweite Wegeventil werden vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, wobei eine vorteilhafte Anordnung in Anspruch 19 angegeben ist.
  • Mehrere Ausführungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem einzigen, beiden Steuerleitungen zugeordneten zweiten Wegeventil mit einer Steuerkammer, die wechselweise mit der einen oder der anderen Steuerleitung verbindbar ist,
    Figur 2
    ein zweites Wegeventil, das wiederum für beide Steuerleitungen vorgesehen ist und drei Schaltstellungen besitzt und mit zwei Ventilanordnungen zur Drosselung des Steuerölabflusses in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist,
    Figur 3
    eine weitere Ausführung eines zweiten Wegeventils, in das zwei Drosseln integriert sind, die in die Steuerleitungen schaltbar sind,
    Figur 4
    eine Ausführung mit zwei zweiten Wegeventilen, von denen jeweils eines einer Steuerleitung zugeordnet ist,
    Figur 5
    einen Teilschnitt durch ein Ventil, zu dem in einem gemeinsamen Gehäuse ein zweites Wegeventil und zwei Drosselrückschlagventile gehören und dessen Schaltzeichen dasjenige nach Figur 2 ist,
    Figur 6
    einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI aus Figur 5 und
    Figur 7
    das Überdeckungsbild des Steuerkolbens des Wegeventils aus den Figuren 5 und 6.
  • In Figur 1 erkennt man einen Radbagger 10, bei dem die verschiedenen gegeneinander beweglichen Teile des Auslegers 11 über doppeltwirkende Hydrozylinder 12 bewegbar sind. Ein Hydrozylinder 12 ist über ein erstes Wegeventil 13 mit einem Steuerschieber 9 betätigbar, von dem zwei Verbraucherleitungen 14 zu dem Hydrozylinder 12 führen, und bei dem es sich um ein an sich bekanntes Stetigventil handelt, das eine federzentrierte Mittelstellung aufweist, aus der es hydraulisch in seine seitliche Arbeitsstellung gebracht werden kann. Es wird mit Hilfe eines handbetätigten Vorsteuergerätes 15 angesteuert, von dem eine Steuerleitung 16 zu einem Steuerraum 17 und eine Steuerleitung 18 zu einem Steuerraum 19 des Wegeventils 13 führen. In jede der beiden Steuerleitungen ist ein Drosselrückschlagventil mit einer Drossel 20 und einem Rückschlagventil 21 eingebaut, das zu dem jeweiligen Steuerraum 17 bzw. 19 hin öffnet.
  • Das Vorsteuergerät 15 arbeitet auf der Basis von direktgesteuerten Druckreduzierventilen. Je nach Auslenkung des Betätigungselements 22 kann in einer der beiden Steuerleitungen 16 oder 18 ein bestimmter Steuerdruck aufgebaut werden. Die andere Steuerleitung ist jeweils mit Tank verbunden. Es sei nun angenommen, daß der Betätigungshebel 22 so ausgelenkt wird, daß in der Steuerleitung 16 ein Steuerdruck aufgebaut wird. Steueröl fließt dann über das entsprechende Rückschlagventil 21 in den Steuerraum 17, während aus dem Steuerraum 19 Steueröl verdrängt wird, das, weil das andere Rückschlagventil sperrt, über die entsprechende Drossel 20 und die Steuerleitung 18 zum Vorsteuergerät 15 zurückfließt. Das abfließende Steueröl wird also gedrosselt. Bei einer Auslenkung des Betätigungshebels 22 in die entgegengesetzte Richtung steht in der Steuerleitung 18 Druck an und Steueröl fließt in den Steuerraum 19. Aus dem Steuerraum 17 wird Steueröl gedrosselt verdrängt.
  • Die beiden Drosseln 20 sollen nur dann wirksam sein, wenn der Steuerdruck einen bestimmten Druck übersteigt. Dieser Druck hängt im wesentlichen von der Hub/Volumenstromkennlinie des Wegeventils 13 ab und liegt in dem Bereich, in dem diese Kennlinie von einem flachen in einen steilen Abschnitt übergeht. Dieser Druck ist normalerweise etwa ein Drittel des höchsten Steuerdruckes. Beträgt letzterer also 30 bar, so sollen die Drosseln 20 nur dann wirksam sein, wenn der Steuerdruck über 10 bar ansteigt.
  • Um dies zu erreichen, ist ein zweites Wegeventil 25 vorgesehen, das zwei Eingänge 40, 42 und zwei Ausgänge 41, 43 hat, wobei ein Eingang auf der einen Seite und der entsprechende Ausgang auf der anderen Seite einer Drossel 20 jeweils mit einer der beiden Steuerleitungen 16 oder 18 verbunden ist. Das Wegeventil 25 besitzt eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung, wobei die Ruhestellung aufgrund der Wirkung einer Druckfeder 26 eingenommen wird und die Arbeitsstellung durch eine hydraulische Betätigung erhalten wird, indem eine Steuerkammer 27 mit Druck beaufschlagt wird. Die Steuerkammer 27 ist dazu über ein Wechselventil 28 mit jeweils der Steuerleitung verbindbar, in der ein Steuerdruck ansteht. Die Kammer, in der sich die Druckfeder 26 befindet, ist über eine Steuerleitung mit einem invertierten Wechselventil 29 verbunden und wird von diesem jeweils an die Steuerleitung angeschlossen, in der Tankdruck herrscht. Die Druckfeder 26 ist so eingestellt, daß das Wegeventil 25 dann von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung umgeschaltet wird, wenn in der Steuerkammer 27 ein Steuerdruck von 10 bar herrscht. In der Ruhestellung des Wegeventils 25 sind ein Eingang, der zwischen der Drossel 20 und dem Vorsteuergerät 15 an eine Steuerleitung angeschlossen ist, und ein Ausgang, der zwischen der Drossel 20 und dem ersten Wegeventil 13 an dieselbe Steuerleitung angeschlossen ist, miteinander verbunden. Zu der Drossel 20 ist also ein Bypass geschaltet, so daß die Drossel 20 in der Ruhestellung des zweiten Wegeventils 25 wirkungslos ist. Dies gilt, solange der Steuerdruck kleiner als 10 bar ist.
  • In der Arbeitsstellung des zweiten Wegeventils 25 sind die beiden Eingänge und die beiden Ausgänge gesperrt. Befindet sich das Wegeventil 25 in dieser Arbeitsstellung, so muß Steueröl, das aus einem Steuerraum 17 bzw. 19 abfließen will, über die Drossel 20 strömen.
  • Damit der Gehalt des Steueröls an Luft gering bleibt, sind die beiden Steuerleitungen 16 und 18 zwischen der Drossel 20 und dem Vorsteuergerät 15 über eine Spüldüse 30 miteinander verbunden, über die während jeder Betätigung des Vorsteuergeräts 15 eine gewisse Steuerölmenge von der mit Steuerdruck beaufschlagten Steuerleitung zur anderen Steuerleitung und von dort in den Tank abfließt.
  • Durch eine strichpunktierte Linie ist angedeutet, daß die beiden Drosselrückschlagventile, das zweite Wegeventil 25, das Wechselventil 28, das invertierte Wechselventil 29, die Spüldüse 30 und die hydraulischen Verbindungen zwischen diesen Bauteilen in einem einzigen Gehäuseblock 31 untergebracht sind.
  • Wenn sich der Steuerdruck schnell ändert, so kann es vorkommen, daß sich der Steuerschieber 9 des Wegeventils 13 trotz der Drosselung des abfließenden Steueröls über die dem eingestellten Steuerdruck entsprechende Position hinausbewegt und wieder zurückschwingt. Während des Zurückschwingens wird Steueröl aus dem mit Druck beaufschlagten Steuerraum verdrängt. Wegen des zum Vorsteuergerät 15 hin sperrenden Rückschlagventils 21 wird auch dieses Steueröl gedrosselt, wenn sich das zweite Wegeventil 25 in seiner Arbeitsstellung befindet.
  • Bei der Ausführung nach Figur 1 befinden sich in jeder Steuerleitung 16 bzw. 18 einer Drossel 20 und ein Rückschlagventil 21. Außerdem ist durch das zweite Wegeventil 25 die Drosselung des Ölstromes in beiden Steuerleitungen beeinflußbar. Je nach Auslenkungsrichtung des Betätigungshebels 22 ist also die eine oder die andere Steuerleitung die erste oder die zweite und der eine und der andere Steuerraum 17, 19 der erste bzw. der zweite.
  • Bei der Ausführung nach Figur 2 wird ein zweites Wegeventil 25 verwendet, das eine durch zwei entgegengesetzt wirkende und auf 10 bar vorgespannte Druckfedern 26 zentrierte Mittelstellung, in der jeweils ein Bypass zu den beiden Drosselrückschlagventilen 20, 21 geschaltet ist, und zwei seitliche Arbeitsstellungen aufweist, in denen alle Arbeitsanschlüsse 40 bis 43 des Wegeventils 25 gesperrt sind. Das Wegeventil 25 hat nun zwei Steuerkammern 32 und 33, von denen eine mit der Steuerleitung 16 und die andere mit der Steuerleitung 18 verbunden ist. Die Spüldüse 30 ist in das Wegeventil 25 integriert. Dadurch, daß das Wegeventil 25 nun zwei seitliche Arbeitsstellungen aufweist und aus der Mittelstellung heraus in entgegengesetzte Richtungen betätigbar ist, können gegenüber der Ausführung nach Figur 1 das Wechselventil und das invertierte Wechselventil entfallen. Da jeweils in der einen Steuerleitung 16 bzw. 18 Steuerdruck und in der anderen Tankdruck herrscht, ergeben sich die entsprechenden Drücke in den Steuerkammern 32 und 33 auch bei einem direkten Anschluß dieser Kammern an die Steuerleitungen.
  • Das Wegeventil 25 nach Figur 3 wird genauso angesteuert wie dasjenige nach Figur 2 und besitzt genauso wie jenes drei Schaltstellungen, nämlich eine federzentrierte Mittelstellung und zwei seitliche Arbeitstellungen. In den Arbeitsstellungen sind jedoch die Anschlüsse nicht gesperrt. Vielmehr bleibt in einer Arbeitsstellung des Wegeventils 25 gemäß Figur 3 die eine Steuerleitung 16 bzw. 18 offen und in die andere Steuerleitung wird ein in das Wegeventil integrierte Drossel 20 geschaltet. Ein Rückschlagventil wie nach den Ausführungen bei den Figuren 1 und 2 ist nicht vorhanden. Nach einem Überschwingen des Steuerschiebers des ersten Wegeventils aus dem ersten Steuerraum zurückfließendes Öl wird nicht gedrosselt.
  • Die Ausführung nach Figur 4 entspricht weitgehend derjenigen nach Figur 1. Es ist jedoch das eine Wegeventil 25 mit vier Arbeitsanschlüssen in zwei Wegeventile 35 aufgeteilt, von denen jedes lediglich zwei Arbeitsanschlüsse aufweist. Diese Aufteilung bringt es außerdem mit sich, daß ein Wegeventil 35, das der einen Steuerleitung 16 bzw. 18 zugeordnet ist, mit der federseitigen Steuerkammer 36 direkt an diese Steuerleitung und mit der Steuerkammer 27 direkt an die andere Steuerleitung angeschlossen sein kann. Dabei hat wie bei der Ausführung nach Figur 1 der Anschluß der Steuerkammer 36 an die entsprechende Steuerleitung nur die Funktion, Lecköl abzuführen. Evt. in der Steuerkammer 36 herrschender Steuerdruck hat keine Auswirkungen.
  • In den Figuren 5 und 6 erkennt man einen Gehäuseblock 44, der in Figur 2 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Dieser Gehäuseblock 44 besitzt zwei parallel zueinander verlaufende durchgehende Bohrungen 45 und 46, in denen zwischen einem Eingang 40 bzw. 42 und einem Ausgang 41 bzw. 43 ein Drosselrückschlagventil 20, 21 eingebaut ist. Das Wegeventil 25 besitzt einen Steuerkolben 47, der in einem Mittelabschnitt 48 einer weiteren durchgehenden Bohrung 49 des Gehäuseblocks 44 verschiebbar ist, die parallel zu einer von den beiden Bohrungen 45 und 46 aufgespannten Ebene 50 und senkrecht zu den Bohrungen 45 und 46 verläuft. In die Bohrung 49 sind aus entgegengesetzten Richtungen zwei Verschlußstopfen 60 eingeschraubt, die in einem Sackloch 61 eine Schraubendruckfeder 26 aufnehmen. Jede der beiden Schraubendruckfedern stützt sich am Boden des Sacklochs 61 und an einer Scheibe 62 ab, die auf einer Stufe 63 der Bohrung 49 aufliegt, sofern sich der Steuerkolben 47 in der Mittelstellung befindet. Der Abstand der beiden Stufen 63 voneinander ist nur um wenig größer als die Länge des Steuerkolbens 47, so daß bei einer Verschiebung des Steuerkolbens 47 aus seiner Mittelstellung heraus über die entsprechende den Steuerkolben 47 radial nach innen übergreifende Scheibe 62 die eine der beiden Druckfedern 26 weiter gespannt wird. Die andere Druckfeder stützt sich über die andere Scheibe 62 am Gehäuseblock 44 ab und bleibt während einer Verschiebung des Steuerkolbens 47 in die eine Richtung wirkungslos. Beide Druckfedern 26 sind so vorgespannt, daß ein Steuerdruck von etwa 10 bar notwendig ist, um den Steuerkolben 47 zu verschieben. Die Federkonstante der Druckfedern 26 ist sehr klein gewählt, so daß der Druckbereich innerhalb dessen der Steuerkolben 47 von der Mittelstellung in eine seitliche Arbeitsstellung verschoben wird, sehr klein ist.
  • Um den Steuerkolben 47 zu verschieben, muß in einer der beiden Steuerkammern 32 bzw. 33, in denen sich auch die Druckfedern 26 befinden, ein Steuerdruck aufgebaut werden. Dazu ist die Steuerkammer 33 über eine Querbohrung 64 mit dem Eingang 42 verbunden. Von der der Steuerkammer 33 des Steuerkolbens 47 zugewandten Stirnseite 65 geht eine in Achsrichtung des Steuerkolbens 47 verlaufende Sackbohrung 66 aus, in die im Abstand zu der Stirnseite 65 eine Querbohrung 67 im Steuerkolben 47 mündet. Im Bereich der Querbohrung besitzt der Steuerkolben 47 eine umlaufende Ringnut 68, die auf der einen Seite von einem endseitigen Ringbund 69 und auf der anderen Seite von einem mittleren Ringbund 70 begrenzt wird. Von dem Mittelabschnitt 48 der Bohrung 49 geht ein Kanal 71 aus, zu dem hin in der in der oberen Hälfte der Figur 7 gezeigten Mittelstellung des Steuerkolbens 47 die Ringnut 68 offen ist. In der einen seitlichen Arbeitsstellung des Steuerkolbens 47 dagegen, die in der unteren Hälfte der Figur 7 gezeigt ist, verdeckt der Ringbund 69 den Kanal 71. Der Kanal 71 ist durch einen parallel zur Bohrung 49 verlaufenden und durch einen Verschlußstopfen 72 verschlossenen sacklochartigen weiteren Kanal und durch eine weitere Querbohrung 73 parallel zur Querbohrung 64 mit dem Ausgang 43 des Gehäuseblocks 44 verbunden. Eine entsprechende Verbindung zwischen dem Eingang 40 und dem Ausgang 41 besteht über eine weitere Querbohrung 64, die Steuerkammer 32 eine weitere Sackbohrung 66, eine weitere Querbohrung 67 und eine weitere Ringnut 68 im Steuerkolben 47 sowie über einen Kanal 71, einen weiteren Kanal parallel zur Bohrung 49 und eine weitere Querbohrung 73.
  • Es wird somit deutlich, daß in der Mittelstellung des Steuerkolbens 47 ein Bypass zu den Drosseln 20 offen ist. In einer seitlichen Arbeitsstellung des Steuerkolbens 47 dagegen ist der Bypass geschlossen.
  • Besonders in Figur 7 erkennt man deutlich, daß der mittlere Ringbund des Steuerkolbens 47 im Abstand zu den beiden Ringnuten 68 jeweils eine weitere Ringnut 80 aufweist, deren Tiefe jedoch weit geringer als die Tiefe einer Ringnut 68 ist. Der zwischen den beiden Ringnuten 80 verbliebene Steg 81 weist einen schmalen Längseinschnitt 82 auf, über den in der Mittelstellung des Steuerkolbens 47 die beiden Kanäle 71 und 73 und somit die Eingänge und die Ausgänge des Gehäuseblocks 44 miteinander verbunden sind. Der Längseinschnitt 82 stellt somit die Spüldüse 30 dar. In einer seitlichen Arbeitsstellung des Steuerkolbens 47 ist die genannte Verbindung unterbrochen.
  • In der unteren Hälfte der Figur 7 ist mit einer gestrichelten Linie in jedem endseitigen Ringbund 69 eine Nut 83 angedeutet, die axial zur Stirnseite 65 hin offen ist. Durch eine solche Nut kann unter Umständen eine Drossel 20 ersetzt werden. Wie man sieht, ist in einer seitlichen Arbeitsstellung des Kolbens 47 einer der Kanäle 71 mit der entsprechenden Steuerkammer verbunden, die wiederum an das Vorsteuergerät 15 angeschlossen ist.

Claims (19)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung mit einem Wegeventil (13), mit dem die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit eines hydraulischen Verbrauchers (12) insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes (10) beeinflußbar sind, mit einem hydraulischen Vorsteuergerät (15), von dem über eine erste Steuerleitung (16, 18) ein erster Steuerraum (17, 19) und über eine zweite Steuerleitung (18, 16) ein zweiter Steuerraum (19, 17) des Wegeventils (13) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, und mit einer Ventilanordnung (20, 21) in einer ersten Steuerleitung (16, 18), von der ein weitgehend freier Zufluß von Steueröl zu einem ersten Steuerraum (17, 19) zugelassen wird und von der durch eine Drosselung des Abflusses die Bewegung eines Steuerschiebers (9) des Wegeventils (13) dämpfbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in eine erste Steuerleitung (16, 18) ein zweites Wegeventil (25, 35) eingefügt ist, das in Abhängigkeit vom Steuerdruck in einem zweiten Steuerraum (19, 17) verstellbar ist und von dessen Stellung die Dämpfung der Bewegung des Steuerschiebers (9) abhängt.
  2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wegeventil (25, 35) unterhalb eines bestimmten Steuerdruckes eine Ruhelage einnimmt und ab diesem Steuerdruck verstellt wird.
  3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wegeventil (25, 35) ab einem Steuerdruck, der etwa ein Drittel des Höchststeuerdruckes ist, verstellt wird.
  4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zweiten Wegeventil (25, 35) ein eine feste Drossel (20) umgehender Bypass schaltbar ist und daß der Bypass in der Ruhestellung des zweiten Wegeventils (25, 35) offen und in einer Arbeitstellung des zweiten Wegeventils (25, 35) mehr oder weniger weit gesperrt ist.
  5. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wegeventil (25, 35) ein Schaltventil ist und daß der Bypass in einer Arbeitsstellung des Wegeventils (25, 35) ganz gesperrt ist.
  6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des zweiten Wegeventils (25) das Vorsteuergerät (15) und der erste Steuerraum (17, 19) über das zweite Wegeventil (25) ungedrosselt miteinander verbunden sind und daß in einer Arbeitsstellung des zweiten Wegeventils (25) eine Drosselstelle (20, 83) in die erste Steuerleitung (16, 18) geschaltet ist.
  7. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zweiten Wegeventil (25) ein zum ersten Steuerraum (17, 19) hin öffnendes Rückschlagventil (21) geschaltet ist und daß das zweite Wegeventil (25) in Abhängigkeit vom Steuerdruck in eine Sperrstellung für die erste Steuerleitung (16, 18) schaltbar ist.
  8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkörper (47) des zweiten Wegeventils (25, 35) unter der Wirkung von mindestens einer Ventilfeder (26) eine Ruhestellung einzunehmen sucht und gegen die Kraft einer Ventilfeder (26) hydraulisch betätigbar ist und daß zur hydraulischen Verstellung des Ventilkörpers (47) eine erste Steuerkammer (27; 32, 33) mit dem in einer Steuerleitung (16, 18) herrschenden Steuerdruck und eine zweite, federseitige Steuerkammer (36; 33, 32) mit dem in der anderen Steuerleitung (18, 16) herrschenden Tankdruck beaufschlagbar ist.
  9. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus der Ruhestellung heraus nur in eine Richtung bewegbar ist und daß die erste Steuerkammer (27) unabhängig davon, in welcher Steuerleitung (16, 18) ein Steuerdruck ansteht, mit Steuerdruck und die zweite Steuerkammer (36) mit Tankdruck beaufschlagbar ist.
  10. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerkammer (27) über ein Wechselventil (28) jeweils mit der den Steuerdruck aufweisenden Steuerleitung (16, 18) und die zweite Steuerkammer (36) über ein invertiertes Wechselventil (29) jeweils mit der den Tankdruck aufweisenden Steuerleitung (18, 16) verbindbar ist.
  11. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (47) unter der Wirkung von mindestens einer Ventilfeder (26) eine mittlere Ruhestellung einzunehmen sucht und daß die erste Steuerkammer (32, 33) mit der einen Steuerleitung (16, 18) und die zweite Steuerkammer (33, 32) mit der anderen Steuerleitung (18, 16) verbunden ist.
  12. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Ventilkörpers (47) jede Ventilfeder (26) vorgespannt ist und daß der Ventilkörper (47) gegen die Kraft einer Ventilfeder (26) ohne Unterstützung durch eine weitere Ventilfeder (26) aus der Ruhestellung bewegbar ist.
  13. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerleitungen (16, 18) mit einer Ventilanordnung (20, 21) zur Drosselung des Steuerölabflusses versehen sind und daß vorzugsweise durch ein einziges zweites Wegeventil (25) mit vier Arbeitsanschlüssen (40, 41, 42, 43) die Drosselung in beiden Steuerleitungen (16, 18) steuerbar ist.
  14. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wegeventil (25) als Ventilkörper einen in einer Gehäusebohrung (49) verschiebbaren Steuerkolben (47) aufweist, an dessen zumindest einer Stirnseite (65) sich ein mit einem Arbeitsanschluß (40, 42) verbundener Steuerraum (32, 33) befindet, daß der Steuerkolben (47) eine an der Stirnseite offene, in seine Längsrichtung verlaufende Sackbohrung (66) aufweist, daß im Abstand zu der Stirnseite (65) eine Querbohrung (67) in die Sackbohrung (66) mündet und daß je nach Stellung des Steuerkolbens (47) die Querbohrung (67) zu einem in die Gehäusebohrung (49) mündenden und mit einem zweiten Arbeitsanschluß (41, 43) verbundenen Kanal (71) hin offen bzw. geschlossen ist.
  15. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen die zwei Steuerleitungen (16, 18) geschaltete Spüldüse (30) in das zweite Wegeventil (25) integriert ist.
  16. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Steuerleitungen (16, 18) über die Spüldüse (30) in einer betätigten Stellung des zweiten Wegeventils (25) geschlossen ist.
  17. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüldüse (30) durch einen Längseinschnitt (82) in einen Ringbund (81) des Steuerkolbens (47) des zweiten Wegeventils (25) gebildet ist.
  18. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (20, 21) und das zweite Wegeventil (25) ein gemeinsames Gehäuse (44) haben.
  19. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) zwei durchgehende, parallele Bohrungen (45, 46) aufweist, in die jeweils ein Drossel- bzw. ein Drosselrückschlagventil (20, 21) eingesetzt ist, daß das Gehäuse (44) eine Gehäusebohrung (49) aufweist, die parallel zu einer von den Achsen der beiden ersteren Bohrungen (45, 46) aufgespannten Ebene (50) und senkrecht zu den beiden ersteren Bohrungen (45, 46) verläuft und in der sich ein Steuerkolben (47) des zweiten Wegeventils (25) befindet.
EP93917748A 1992-08-20 1993-08-05 Hydraulische steuereinrichtung Expired - Lifetime EP0656100B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227564 1992-08-20
DE4227564 1992-08-20
DE4231399 1992-09-19
DE4231399A DE4231399A1 (de) 1992-08-20 1992-09-19 Hydraulische Steuereinrichtung
PCT/EP1993/002082 WO1994004829A1 (de) 1992-08-20 1993-08-05 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656100A1 EP0656100A1 (de) 1995-06-07
EP0656100B1 true EP0656100B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=25917693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917748A Expired - Lifetime EP0656100B1 (de) 1992-08-20 1993-08-05 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5640892A (de)
EP (1) EP0656100B1 (de)
JP (1) JPH08500418A (de)
DE (1) DE4231399A1 (de)
WO (1) WO1994004829A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404943U1 (de) * 1994-03-23 1994-06-01 Wessel-Hydraulik Gmbh, 26384 Wilhelmshaven Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE4416228A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader
DE29713296U1 (de) 1997-07-25 1997-10-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Schieberventil für die Hochdruckhydraulik
US6244299B1 (en) 1998-11-13 2001-06-12 Aeroquip Corporation Damping element
US6581909B2 (en) 1999-11-01 2003-06-24 Clore Automotive, Llc Simplified hydraulic circuit for a quick-rise hydraulic lifting jack
ES2289436T3 (es) 2003-07-05 2008-02-01 DEERE & COMPANY Suspension hidraulica.
DE10355329A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
JP4100425B2 (ja) 2005-11-22 2008-06-11 コベルコ建機株式会社 作業機械の制御装置
DE102007014550A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung
WO2008135039A2 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) FORSCHUNGSUNIVERSITÄT-GEGRüNDET 1825 Verfahren und vorrichtung für flurförderzeuge
CN104454689A (zh) * 2014-11-20 2015-03-25 刘涛 压力调节系统及其应用的工程机械
JP6554444B2 (ja) * 2016-06-09 2019-07-31 日立建機株式会社 作業機械
US11592072B2 (en) 2020-06-05 2023-02-28 The Boeing Company Dynamic load damping apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO121871B (de) * 1963-12-18 1971-04-19 I Soeyland
FR1446353A (fr) * 1965-05-25 1966-07-22 Hydroplast Distributeur hydraulique à débits variables et ses applications
DE2652902A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Wabco Westinghouse Gmbh Schaltungsanordnung fuer intervallbetrieb von pneumatischen antrieben
JPS5680573A (en) * 1979-12-07 1981-07-01 Kayaba Ind Co Ltd Damper device for spool valve
JPS5797682A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Clarion Co Ltd Variable capacitance device
IT1157048B (it) * 1982-06-14 1987-02-11 Fiat Allis Europ Circuito idraulico per l'alimentazione di fluido in pressione ad una pluralita di camere utilizzatrici provvisto di mezzi selezionatori per l'alimentazione prioritaria di una o piu delle suddette camere utilizzatrici
JPS59126184A (ja) * 1982-12-29 1984-07-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd 方向切換弁
DE3505275C1 (de) * 1985-02-02 1986-10-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Regeln eines Stellgliedes
EP0218901B1 (de) * 1985-09-06 1991-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Vorsteuersystem für die Bedienung von Wegeventilen
DE3621854A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
EP0281635B1 (de) * 1986-09-09 1991-02-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ventil
US5081905A (en) * 1987-02-20 1992-01-21 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic pilot operation circuit and valve for quickly discharging oil
SE458704B (sv) * 1987-05-18 1989-04-24 Atlas Copco Ab Anordning vid ett hydrauliskt drivsystem anslutet till en lastdrivande hydraulmotor
US4860788A (en) * 1987-06-29 1989-08-29 Kayaba Industry Co. Ltd. Metering valve
DE3840328A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuertes wegeventil
DE3909205C1 (de) * 1989-03-21 1990-05-23 Hanomag Ag, 3000 Hannover, De
DE4021347A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4208755A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Schwing Gmbh F Hydraulische schiebersteuerung fuer arbeitszylinder mit ungleichen kolbengeschwindigkeiten
US5490492A (en) * 1994-01-27 1996-02-13 Savage Systems, Inc. Retracting arrow rest for archery bow

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231399A1 (de) 1994-02-24
JPH08500418A (ja) 1996-01-16
US5640892A (en) 1997-06-24
EP0656100A1 (de) 1995-06-07
WO1994004829A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128882T2 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP0464305B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69609964T2 (de) Druckkompensiertes hydraulisches regelsystem
DE69807011T2 (de) Dynamischer Lastsignal-Fluidregler mit sofortiger Strömungsverstäkung
EP0656100B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE3307582A1 (de) Hydraulik-bremsventilanordnung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2758234C2 (de) Bremsventil
DE4036564A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
DE69610922T2 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3011196C2 (de)
DE19729387A1 (de) Prioritätsvariable Vorrichtung für ein Hydrauliksystem von Baugerät
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2002066842A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2903560C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckminderventil
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP0766009B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990805

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93917748.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050805