DE1922866U - Druckmittelbremsvorrichtung. - Google Patents

Druckmittelbremsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1922866U
DE1922866U DE1963B0054664 DEB0054664U DE1922866U DE 1922866 U DE1922866 U DE 1922866U DE 1963B0054664 DE1963B0054664 DE 1963B0054664 DE B0054664 U DEB0054664 U DE B0054664U DE 1922866 U DE1922866 U DE 1922866U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
piston
valve
force limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0054664
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1963B0054664 priority Critical patent/DE1922866U/de
Publication of DE1922866U publication Critical patent/DE1922866U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

s! o.sse Unter! ..-je (Beschreibung und Sihulionipi! is( »te Aifeu» «tiigeieJCbte, si· weicW vo* ·».· '''·""'< e der uripfunglieh einjereienien υηί«·!ο<βη ob Die rcchlkhe Sedeulung der Aby.elchunfl lö *»·"' ϊ ■;- ■' »ie urspriie^ieh eingereichten Unlerkxjen befinde· sich in den Amtsofcfen. SI© können jederzeit cUa- *-.■■;-*■ mr\m fechfllchen Inieresees gebührenfrei «ingwehan werden A«f Anirog werden hiervon ouch FitokOfj'.. '■ '·<■■· : ■ -»βαο«ν· ίΜ im üblichen Preise« qeJiefert. Oegisches folenlomt," Otbfoucfcsfiio■>;<·. üvi*
Die Neuerung bezieht sich auf eine Druckmittelbrems^öiirichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem von einem Fahrer betätigten Bremsdurckgeber, ferner mit einem den Bremsdruck in einem zu einer Gruppe von Brems zylindern führenden.-Leitungstell überwachenden Bremskraftbegrenzer und mit einem dem Bremskraftbegrenzer vorgeschalteten Geberventil, dessen eines Ventilglied lastabhängig verstellbar ist, wobei die Stellung dieses Ventilgliedes maßgebend ist für den beim Bremsen vom Geberventil einem von zwei gegeneinanderwirkenden Steuergliedern des Bremskraftbegrenzers zugeleiteten Druck.
Es ist bereits eine derartige DruckmitteIbremsvourichtung bekannt, bei der die im Bremskraftbegrenzer angeordneten Steuerglieder verschiedene Durchmesser aufweisen. Sie sind derart angeordnet, daß sie bei beginnendem Druckanstieg vom Bremsventil her von Anfang an gegeneinander wirken und damit bis zum Wirksamwerden des vom lastabhängig verstellten Geberventil eingesteuerten Druckes ein Unterbremsen des Fahrzeuges bewirken. Das ist oft nachteilig und unerwünscht, weil viel Bremsweg verschenkt wird. Außerdem sind die durch den Flächenunterschied der beiden Steuerglieder bestimmten Verhältnisse im Bremskraftbegrenzer mit keinem Mittel zu ändern.
Dieser Nachteil wird gemäß der Neuerung dadurch vermieden, daß der Bremskraftbegrenzer die Bremszylinder über eine zumindest weitgehend drucklose Leitung unter Außenluftdruck hält und ein beim Bremsen unter Druck stehendes erstes Steuerglied und ein zweites, erst nach dem Umschalten des lastabhängigen Geberventils unter Druck gelangendes, dem ersten entgegenwirkendes Steuerglied besitzt, die bex^.n einem
χ bei gelöster Bremse
- la -
- la -
Ventilglied eines den Bremsdruck in den Bremszylindern überwachenden Ventils des Bremskraftbegrenzers befestigt sind. ·
Ausführungsbe!spiele der Neuerung Λκ*^,ττ~&** "6^*^~~~ί) <j
una zwar zeigen
Flg. 1 ein Druckluftbremssystem,
Fig. 2 ein Diagramm des Druokverlaufs und Fig, 3 ein hydropneutnatisches Bremssystem.
Ein Druokluftbremssystem wird von einem Luftverdichter 1 gespeist, der über eine FUlleitung 2 einen ersten Behälter 3 und Über eine von dem Behälter j5 ausgehende weitere FUlleitung k und ein Überströmventil 5 einen zweiten Behälter 6 mit Druckluft beschickt. Von der FUlleitung k geht eine Abzweigung 7 zu einem Bremsventil 8 und vom Bremsventil 8 führt eine Leitung 9 zu einem Anschluß 9' eines Geberventils 10 und eine Leitung 11 zu einem mit einem Anschluß 13 verse-
Robert Bosch ßrabH R.-Nr* 8030
Stuttgart He/Sz 9.9.1963
henen Breiaskrafttoegrenzey 12. Eine Zweigleitung l4 verbindet die FUUeitung 4 mit einem itesehluB 15 des Geberventils 10. Eine weitere Leitung 16 ist von einem Anschluß 17 des Geberventils 10 zu einem Anschluß X8 d©s Breraskrafttoegrenzers 12 geführt« Der Bremskraftbe« gren^er IS besitzt schließlieh noch einen Leitungsanschluß 19* der über eine Leitung 20 zu dem zweiten Behälter β geht, und einen Anschluß 21, der über ©ine Leitung SS mit einem, anstelle einer nicht dargestellten Gruppe von Bremszylinder« stehenden. Bremszylinder verbunden ist» Ein weiterer, ebenfalls für eine BretnazylIndergruppe gezeichneter Bremszylinder 24 1st über eine Leitung 25 unmittelbar an das 8
Der Anschluß 99 des deberventlls 10 mündet in einen Raum 26, dessen eine Wand beweglich 1st und durch einen Kolben 27 gebildet wird. Der Kolben 27 trägt eine Schraube 28, die Über ein® radial gerichtete, feste'Ge* häusewanä 29 In eine weitere Kammer 30 des Geberventils 10 hineinragt. Die Schraube 28 hat elnmgeschlltzten Schraubenkopf 31 und ist mit einem Sewinde in einer Hüls© 32 versohraubbar, die mittels einer Dichtung 33 abgedichtet ebenfalls die 0®häusewand 29 durchdringt. Die Hülse 32 und öl© Schraube 28 wirken gemeinsam als Stößel· Zwischen dem. KoI* ben 27 und der 0eMusewand 29 liegt ein© Feder 3k, Der Zweck der Versehiraubbark©it ü®s St'öEels 28 und die Bedeutung des» Feder 3^ ist später
Die Kammer 30 des ©©berventils 10 ist Über einen seitliehen, aehspar*» allelen Kanal 35 mit ©inen Druokwdehselraun 36- oberhalb eines Doppel« kolbens 37/38 verbunden, und die Kaiwisr 30 und der Druetafeehselraum 36 schließen den D©pp©lkolben 37/38 zwischen sich ein. Über den Kanal 35 herrscht ^u beiden Seiten des Doppelkolbens 37/38 immer der gleiche Druck» Das ober© End® der Hüls© 32 des Stößels 28/32 1st mit dem unteren Kolben 38 und damit mit dem Doppelkolben.37/38 fest verbunden* Beide Kolben 37/38 sind durch ein Rohr-39 aneinander befestigt, dasetatr Durefoforuefe 4o für ©inen Luftdurchgang hat. Die Kolben 37 und 38 sehlles-
„4 -
Robert Bosch GmbH - K.-Mr» 8θ3θ
Stuttgart He/Ss 9.9.1963
sen eine Kammer kl ein, dl© vom Anschluß 15 her unter Vorratsdruck steht= Der obere Kolben 37 ist tnlttlg aufgebohrt und die Bohrungs« wand 1st nach innen umgebogen und der Vorratskammer 41 zugekehrt. Sie bildet einen Ventilsitz 4g für ein SehXieSglied 43, das von einer sich aro Kolben 38 abstützenden und ebenso wi© das Sehließglied 43 in des» Vorratskammer 41 angeordneten Feder 44 gegen seinen Sitz 42 geörilekt wird* In den Dnioksteehselrauin 36 über dem Doppelkolben 37/38 mündet der über di® Leitung 16 sum Brensskraftbegrenzer 12 führende teseMuB 17β Der Raum 36 wird nach oben durch einen EInat^llkolben 45 abgeschlossen, an dem eto nach unten in den Druck«" wechselraum 36 hineinragendes Ventilrohr 46 befestigt ist. Ein unteres Ende 47 des Ventilrohres. 46 bildet einen zweiten Sitz für" das im Doppelkolben 57/38 angeordnete S'ohliefiglieä 43« Am Einstell·= ■kolben 45 ist unter Zwischenschaltung einer Feder 48 ein Gestänge 49 gefestigt» das bei 50 am Geberventil 10 angelenkt und mit einer Fahrzeugachse 51 verbunden ist»
Der Bremskraftbegrenaer 12 hat swei9 durch eine trennwand 52 unterteilte Arbeitszylinder 53 und 54, In denen zwei als Steuerglieder wirkenö@8 gleichgroß® Kolben. 55 und 56 beweglich-sind'*:··-■» Ein.-Drtfckraum 57 des Arbeitezylindera 53 ist zwischen dem Kolben? 56 und der frennwand 52 angeordnet und über den Anschluß 18 und die Leitung 16 mit dem Geberrentil 10. verbunden» Ein anderer Druckraum 58 liegt zwischen dem Kolben.55 und der Trennwand 52 und steht über den Anschluß 13 mit der sum Bremsventil 8 führenden Leitung 11 in Verbindung«, Ein Haum 59 unter dem Kolben 56 hat Verbindung mit der Außealuft - er wird im nachfolgenden Außenluftraum genannt. Beide Kolben 55 und 56 sind durch ein Ventilrohr 61 verbunden, .das die Drueteäume $7 und 58 des Bremskraftreglers 12 durchdringt und mit je einem seiner beiden Baden 62 und 63 iß einen Druckweehselraum 60 "bsäw« in den Amßenluf träum 59 hineinragt ο Eine sich an einer Sehämseschulter 64 abstützende Feder 65 drückt die Kolben 55 und 56 und das Ventilrohr 61 in eine untere Stellung,
Robert Bosch GmbH R8-Ir. 8030
Stuttgart -He/Sp 9.9»1963
in der ein Ringansatg 6β des Ventilrohrs 61 an der Trennwand 52 anliegt« In dieser Stellung ist das obere Ventilrohrende 62 einige Millimeter von einem Sehließglied 6? abgehoben 9 das auf einem gehäusefesten Sitz 68 aufliegt und von einer Feder 69 dichtend g®g®n diesen Sitz 68 gedrückt wird« Das Sßhließglied 67 und die Feder 69 liegen in einem Raum 70 des Bremskraftbegrenzers 12 9 der über den Anschluß 19 von dem Behälter 6 her unter Vorratsdruck steht«
Das "beschriebene Druekluftbremssystem wirkt wie folgt?
In der Bremslösestellung nehmen alle Ventilteile des lastabhängigen Geberventils 10 und des Bremskraftbegrenzers 12 die in der Zeichnung dargestellte Lage einι außer dem Ventilrohr 46 mit seinem Kolben 45, die beide über das Gestänge 49 3© naeh Ihirohfederung der Radachse 51 auch "bei gelöster Bremse verstellt werden» Die obere Stellung das Ventilrohres 46 bei Vollast ist mit ausgezogenen linien und die untere Stellung des Ventilrohres 46 bei Lesrlast mit strichpunktierten linien dargestellte J@ nach der Achslast steht also das Ende 47 des Ventilrohres 46 in einem bestimmten Abstand von dem Schließglied 43 des Druekgebers 10„ über das hohle Ventilrohr 46 sind im Druckgeber 10 der Drußkweohselraum 36 und der mit diesem über den Kanal 35 verbundene Haum 30 und im Bremskraftbegrenser 12 der über die Leitung 16 an den Sr-uckwechselraum 36 angeschlossene Druckraum 57 an die Außenluft angeschlossen„ Außerdem steht der Baum 60 des Bremskraftbegrensers 12 über das hohle Ventilrohr 61 und den Raum 59 unter Außenluftdruck.
Wird nun gebremst, so gelangt Druckluft aua dem Behälter 3 vom Bremsventil 8 über die leitung 25 ssum Bremszylinder 24 und über die leitung 9 zum Druckraum 26 unter den Kolben 27 des Druck= gebers IQ0 Gleichzeitig strömt aber auch Druckluft über die
lodert Boseh GmbH H0=Hr0 8030
Stuttgart He/Bp 9ο 9ο1963
Leitung 11 in den Druekraum 58 des Bremskraftbegrenzers 12β Buren den Druck am Kolben 55 im laum 58 gehen die Kolben 55 und 56 mit dem Ventilrohr 61 nach oben» Das Ende 62 des Rohres 61 legt sich am Sehließglied 67 an und sehließt die über das hohle Ventilrohr 61 und den Baum 59 geführte Außenluftverbindung des Druokwechselraumes 60 ab. Bann wird das Schließglied 67 durch das Ventilrohrende 62 von seinem Sits 68 abgehoben und luft aus dem Behälter 6 kann über den Druckwechselraum 60 in den Bremszylinder 23 strömen* In der Zwischenzeit ist der Kolben des Bruckgebers 10 nach oben gegangen und hat den Stößel 28/32 und den Boppelkolben 37/38 mitgenommen. Im lastabhängigen Druckgeber 10 legt sich das Ende 47 des Ventilrohre 46,' das infolge beispielsweise höherer Belastung d®r Fahrzeugachse 51 in einer, seiner oberen (ausgezogenen) Stellung benachbarten Lage steht 9 erst nach einem verhältnismäßig grojSen Hub des Doppelkolbena 37/38 am Schließglied 43 an und schließt die Äußenluftverbindung der Häume 36 und 30 sowie die des Baumes 57 dea Bremskraftbegrengers 12 ab. Bei weiterem Druckanstieg vom BremsTentil 8 her hobt das Ende 47 des Ventilrohrs das SehlieSglied 43 von seinem Sitz 42 ab. Nun strömt im Baum 41 gesammelte Vorratsluft aus dem Behälter 3 über den Druekwechsel» raum 36 unter gleichzeitiger Auffüllung des Raumes 30 über die Leitung 16 ί,η den Kaum 57 des Bremskraftbegrenzers 12. Dadurch wird am Kolben 56 eine Kraft nach unten wirksam,- die der nach oben gerichteten Kraft am Kolben 55 entgegengesetst ist.
Bei dex" beschriebenen8 unter größerer Achsbelastung seiner oberen Stellung genäherten Lage des Ventilrohres 46 des Druckgebers 10 ist die am Kolben 56 wirkende Kraft aber nicht groß genug? um am Ventilrohr 61 in Schließrichtung merklich wirksam au werden. Es tritt also bei größerer Achsbelastung kaum eine Verminderung des Druckanstiegs in der au dem Bremszylinder 23 führenden Leitung ein« Bei HSehstlast auf der Achse 51 hebt das Ventilrohr 46 das Schließglied 43 nicht ab und die am Kolben 56 des Bremskraftbe» grengers 12 wirkende Kraft ist 0.
Robert Boseh GmbH H9-Ir- 8030
Stuttgart He/Ip 9·9·. 1963
Wird afetr gebremst 9 wenn die Belastung der Achse 51 niedrig und das Ende 47 des Ventilrohrs 46 in seiner unteren (striehpunktierten) Stellung ist, so wird schon bald nach der Betätigung des Bremsventile 8 und dem folgenden Druckanstieg in den Bremszylindern und 24 das Ventil 42/43/47 im lastabhängigen Druckgeber 10 um~ schalten. Druckluft wird dann frühzeitig über die Leitung 16 in den Raum 57 des Bremskraftbegrenzers 12 gelangen und den Kolben unter Druck setzen* Die dann am Kolben 56 nach unten wirkende Kraft ist so groß9 daß sie fast die Größe der am Kolben 55 nach oben wirkenden Kraft erreichte Bald nach dem öffnen des Ventils 67/68 wiegen sich dann die Kräfte im Bremskraftbegrenzer 12 derart aus, daß das Ventil 67/68 den weiteren Druckluftdurchgang vom Behälter β zu dem Bremszylinder 23 stark drosselt« Infolgedessen steigt im Bremszylinder 23 der Bremsdruck nur-noch langsam an, im Gegensatz au dem Druek im Bremszylinder 24» in dem der τοHe Bremsdruck wirkte
Ein Diagramm über den Druckverlauf in dem Bremszylinder 23 ist in der Fig. 2 dargestellt» Auf der Ordinate ist der Druek Pz in dem vom Bremskraftbegrenzer 12 überwachten.Bremszylinder 23 und auf der Albssisse der vom Bremsventil 8 eingesteuerte Druek Pt aufgetragen. Der Bremsdruckanstieg bei Vollast ist durch eine im Winkel von 45° vom Q-Punkt ausgehende Kurve 71 dargestellt« Von dieser Kurve 71 gehen bei Teilbelastung,, je naeh der Höhe derselben« flaehere9 parallel liegende Kurven 72,73 und 74 ab· Die niedrigst® Kurve 74 entspricht dem Druckanstieg im Bremszylinder 23 bei leerlast ο Dss Verhältnis zwischen Leer- und Volllast beträgt etwa Xt4a Bs ist zu bemerken, daß mit dem Bremssystem nach der Erfindung die Gruppe der überwachten Bremszylinder stets etwas überbremst wird $ weil zuerst der volle Bremsdruck (Anfang der Kurve 71) eingesteuert wird und eine Begrenzung des Bremsdruckes erst ansehließend- erfolgte Damit ist auf jeden Fall vermieden,, daß ein Teil des Bremsweges verschenkt wird. Eine Gefahr des Blockierens
8"
Robert Bosch ©mbH 1«-Nr. 8050
Stuttgart He/Bp 9.9«1963
entsteht aber nicht9 weil bei niedriger Last nach kurzem steilen Anstieg der Bremskraftanstieg dieser sofort vermindert wird«
Durch Verdrehen der Schraube 28 des Stößels 28/32 kann die Lage des Doppelkolbens 37/38 im lastabhängigen Druckgeber 10 verändert werden, Der Ventilsitz 42 im Druckgeber 10 nimmt dann ein© höhere oder tiefare lage ein« Die Folge davon ist8 daß sich im Diagramm zJo die Kurve 74 für den Druckanstieg bei Leerlast parallel nach oben oder unten verschiebt. Mit Hilfe dieser Yerstellmöglichkeit kann also die Druckluftbremseinriohtung verschiedenen Fahrzeug» typen angepaßt werden« Natürlich ist es zu diesem Zweck auch möglich, anstatt der Lage des Doppelkolbens 37/38 die Vorspannung der Feder 34 zu verändern.
In der Figo 3 ist ein liydropneumatisohes Bremssystem dargestellt, hei dem der lastabhängige Druckgeber und seine Zm- und Ableitungen die gleichen Begugsaahlen tragen wie in der Figo 1. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach der Fig, 1 ist hier jedoch an den Druckraum 26 eine Hydraulikleitung 75 angeschlossen,, Sie führt zu einem Bremskraftbegrenser 76,.- der über eine Leitung 77 mit einem hydraulischen Bremsdruckgeber 78 verbunden ist* Beide Leitungen 75 und 77 münden in einen Boden 79 des Bremskraftbegrensers 76g von dem noch eine Leitung 80 zu einer Gruppe hydraulischer Radzyliader führt, Von der ladsylindergruppe ist Jedoch nur ein einziger Zylinder 81 dargestellt» Der Boden 79 ist ein Teil eines hydraulischen Zylinders 82 des Bremskraftbegrenzers 76, in dem ein als ein Steuerglied des Bremskraftbegrenzers wirkender Kolben 83 beweglich ist. Der Kolben 83 hat außerhalb seiner Mitte eine Bohrung 84, die einem Sohließglied 85 als Sitz dient. Das Schließglied 85 trägt eine Stange 86« die mit einem Anschlag 87 im hydraulischen Zylinder 82 zusammenarbeitete Auf der am Boden 79 gegenüberliegenden Seite des hydraulischen Zylinders 82 ist ein Anschluß 88 für eine Leitung 89 vorgesehen^ die zu einer weiteren
9 -
Robert Bosch GmbH R0-Ir0 8030
Stuttgart He/Ep 9*9»1965
Gruppe tob. Eadbremszylindern führt, von denen auch nur ein Zylinder 90 gezeichnet ist« Über eine Kolbenstange 91 ist an dem hydraulischen Kolben 83 ein als zweites Steuerglied des Bremskraftbegrenaers 76 wirkender pneumatischer Kolben 92 befestigt 9 der in einem größeren Zylinderteil 93 des Bremskraftbegrenzers 76 beweglich ist» Zwischen dem hydraulischen und dem pneumatischen Zylinder ist eine Schulter 94 gebildet, die von der Kolbenstange 91 durchdrungen wirdo Mittels einer Dichtung 95 sind.die beiden Zylinder 81 und 93 gegeneinander abgedichtet= Im großen Zylinder 93 trennt der Kolben 92 zwei Häume 96 und 979 von denen der eine (96) ein Druekraum iat9 der über die Leitung 16 mit dem lastabhängigen Druckgeber 10 in Verbindung 8 tent ο Der andere Raum 97 ist ein Außenluftraum maxw 9.6. niincit eis© Gegenfeder 98 für den Kolben 92 auf»
Dieses hydropneumatische Bremssystem wirkt wie folgts
In BremslBseatellung kann die Flüssigkeit den Zylinder 82 nach beiden Richtungen durchfließen8 weil das Ventil 84/85 durch Anlegen der Ventilstange 86 am Anschlag 87 geöffnet ist0 Der lastabhär#,ge Druckgeber 10 steht je nach Aehsbelastung auf Voll«· oder Leerbremsung oder einer Zwischenstellung»
Wird nun der hydraulische Bremsdruckgeber 78 betätigts so strömt Flüssigkeit zum Boden 79 des hydraulischen Zylinders 82 und von dort zn dem Bremszylinder 8I0 Der ansteigende Druck im Zylinder 82 verschiebt den Kolben 82 nach rechts* Dadurch läßt der Anschlag 87 die Stange 86 und damit das Ventil 84/85 in Sehließstellung gehen* Nun schiebt der Kolben 83 die im Zylinder 82 eingeschlossene Flüssigkeit vor sich her und drückt sie in die leitung 89 zu dem anderen Radbremszylinder 90« Gleichzeitig hat sich in dem Kaum 26 des lastabhängigen Druckgebers 10 über die leitung 75 ein hydrau·=* Ilseher Druck aufgebaut„ der das Druckgeberventil 42/43/47 je nach Achslast früh oder später umstellte In die Leitung 16 wird dann
- 10 -
Robert Bosch GmbH R0-Nr9 8030
Stuttgart He/Ep 9«9»1963
vom Behälter 3 her ein. pneumatischer Druck eingesteuert, der am Druekluft-Kolbea 92 wirksam iat. Der Kolben 92 setzt dann dem nach rechts gerichteten Hub des hydraulischen Kolbens 83 eine mehr oder weniger große Kraft entgegen. Bei hoher Aehsbelastung ist die Gegenkraft am pneumatischen Kolben 92 gering.* so daß der Druckanstieg in dem hydraulischen Radzylinder 90 steil verläuft Kurve 71 in Pig. 2 - und "bei niedriger Achsbelastung ist die Gegenkraft am Kolben 92 groß und der Druckverlauf ist etwa so wie in der Fig«. 2 durch die Kurve 74 dargestellt«
Mit einer dieser Druckmittalbremssysteme nach den Fig. 1 oder Pig« 3 ist es also möglich» den Bremskraftanstieg in einer Gruppe von Bremezylindern gegenüber der anderen Gruppe zu verzögern,, So ist es ZeB0 denkbar, den Bremskraft anstieg an den Hinterradbrems«» zylindern zu vermindern^ damit die Hinterräder nicht blockieren« Es ist hervorzuheben9 daß mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem auch der dynamischen Achslastverlagerung des Fahrzeugs Rechnung getragen wird» Die dynamische Aehslastverlagerung bewirkt beim Bremsen z,BM daß die Hinterachse des fahrzeuges entlastet und die Vorderachse stärker belastet wirdo Bei diesem Vorgang stellt sich bei der Bremseinrichtung nach der Erfindung der lastabhängige Druckgeber 10 selbsttätig auf ;jede Änderung des Achsabstandes vom Wagenkasten ein% der Bremskraftbegrenzer 12 bzw» 7β bekommt einen entsprechenden Druck zugeschickt und der Druckanstieg in der vom Bremskraftbegrenzer überwachten Gruppe von Bremszylindern wird Jeweils neu eingestellt«
Natürlich kann die lastabhängigkeit des Druckgebers 10 auch von Hand eingestellt werden«, Zu diesem Zweck muß das Ventilrohr Z0B0 über mechanische Mittel verstellbar sein· In einem solchen Fall reichen dann meist zwei Ventilstellungen aus, eine I»eerlast~ und eine Vollaststellungo
~ 11 -

Claims (1)

  1. RA.366 940*15.7:65
    B 54 664/63C Gbm ^ R.Fr. 8030
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart 14.7.65 He/Fu
    1;
    Druckmittelbremsvoirichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem von einem Fahrer betätigten Bremsdruckgeber, ferner mit einem den Bremsdruck in einem zu einer Gruppe von Bremszylindern führenden Leitungsteil überwachenden Bremskraftbegrenzer und mit einem dem Bremskraftbegrenzer vorgeschalteten Geberventil, dessen eines Ventilglied lastabhängig verstellbar ist, wobei die Stellung dieses Ventilgliedes maßgebend ist für den beim Bremsen voia Geberventil einem von zwei gegeneinanderwirkenden Steuergliedern des Bremskraftbegrenzers zugeleiteten Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftbegrenzer (12, 76) mit dem Bremszylinder (23, 90) über eine bei gelöster Bremse zumindest nahezu unter Außenluftdruck stehfeende Leitung verbunden ist und ein beim Bremsen unter Druck stehendes erstes Steuerglied (55, 83) und ein zweites, erst nach dem Umschalten des lastabhängigen Geberventils unter Druck gelangendes, dem ersten entgegenwirkendes Steuerglied (56, 92) besitzt, die beide an einem Ventilglied (6l, 91) eines den Bremsdruck in den Bremszylindern (23, 90) überwachenden Ventils (61/67; 91/84/85) des Bremskraftbegrenzers (12, 76) befestigt sind.
    - 12
    Robert Bosch GmbH _ R^Hr8 8030
    Stuttgart He/Ep 9*9*1963
    2, Druekmittelbremsaiiirichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das lastabhängige Geberventil (10) einen ständig unter Vorratsdruck stehenden Kaum (41) aufweistj, der zwischen zwei Kolben (37/38) angeordnet ist«.
    3« Druckmittelbremsadmriehtung nach Anspruch 2g dadurch gekennzeichnet , daß die die Vorratskammer (41) einschließenden Kolben/ (37 und 38) fest miteinander verbunden sind und der eine (37) . an einem mittigen Durehbruch einem Sehließglied (43) eines Doppelsitzventil (42/43/47) als Ventilsitz (42) und der ander© (38) einer auf das Sehließglied (43) aufgesetzten Ventilfeder
    (44) als Gegenlager diente
    . 33ruekmittelbrems^fegrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 39 dadurch gekennzeichnet 9 daß ein Druckwechselraum (36.) über der Vorratskammer (41) über einen Kanal (35) ständig mit einem Raum (30) unter der Vorratskammer (41) verbunden ist«
    5ο Druckmittelbremseteriohtung nach einem der Ansprüche 2 bis 49 dadurch gekennzeichnet9 daß ein dem Druck vom Bremsdruckgeber (8,78) unterliegender Kolben (27) über einen Stößel (28932) auf den die Vorratskammer (41) einschließenden Doppelkolben (37/38) wirkt, wobei der Stößel (28/32) eine radial gerichtete Wand (29) des lastabhängigen öeberventils (10) durchdringt und mit dem Doppelkolben (37/38) und dem Kolben (27) in Verbindung stehtο
    Bobert Bosch ©mbH Ro-Hr8 8030
    Stuttgart He/Bp 9«9»1963
    Druokmittelbremsoisirichtung nach Anspruch 5* dadurch gekenn-Belehnet, daß der Abstand des Doppelkolbens (37/38) von der Wand (29) und/oder dem Kolben (27) verstellbar ist.
    DruQkmittelbrems^Sferichtung nach Anspruch 6„ dadurch gekennzeichnet» daß der Stößel (28/32) zweiteilig und am Doppelkolben (37/38) und am Kolben (27) befestigt ist9 wobei der Abstand der Kolben (37/38 und 27) durch Verdrehen eines Stö'ßelteils (28) veränderbar ist»
    ο Druokmittelbrem'irichtung nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Wand (29) und dem Kolben (27) eine . feuer (34) angeordnet ist«
    9» Druckmittelbrems-eaanrichtung nach Anspruch 8? dadurch gek©nn zeichnets daß die Vorspannung der Jeder.(34) durch axiales fersteilen der Wand (29) veränderbar iste
    4#
    Drußkmittelbremsa^riohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftbegrenzer (12) ein Relaisventil ist, das unter Einwirkung des Druckes vom Bremsdruckgeber (8) über ein Doppelsitsventil (62/67/68) einen Druckluftvorratsbehälter (6) mit einem Teil der Bremszylinder (ZyI0 23) verbindet und ein Teil (62) des Doppelsitaventils (62/67/68) mit dem dem Bremsengeberdruck unterliegenden
    14
    Robert Bosch GmbH 'B.-Nr. 8030
    Stuttgart · He/Ep 9.9ol963
    Steuerglied (95) und mit dem anderen^ vom lastabhängigen Geberventil (10) heyunter Druck stehenden Steuerglied (56) verbunden
    DruckmittelbremsasfaRriehtung nach Anspruch 1O8 dadurch gekennzeichnet j, daß beide Steuerglieder (55 »56) als gleichgroße Kolben ausgebildet sind<> . .
    12o Druokmittelbremsaesrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftbegrenzer (76) ein Durehsteuerventil ist, das einen hydraulischen Druck vom Bremsdruckgeber (78) zu einem Teil der Radbremszylinder (EyI9 81) unbeeinflußt und su einem anderen Teil der Radbremszylinder (ZyIe 90) über ein bei gelöster Bremse offenes Schließglied (84,85) gelangen läßt«
    β Druckmittelbremsefiferichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnete daß der Bremskraftbegrenzer (76) einen unter dem Druck des lastabhängigen Geberventils (10) stehenden Druckluftkolben (92) und einen mit diesem über eine Kolbenstange (91) verbundene^ dem Druck vom Bremsdruckgeber (78) unterliegenden hydraulischen Kolben (8Jl) besitzt« und daß nach einem gewissen Bremskraftanstieg das Schließventil (84/85) den Durchgang von Druckflüssigkeit durch den Bremskraftbegrenzer (76) abschließt, wonach sich die Drücke am Druckluftkolben (92) und am hydraulischen Kolben (83) gegeneinander auswiegen»
    - 15 -
    15
    Robert Bosch GmbH Re~Nre 8030
    Stuttgart He/Bp 9.9.1963
    ο Druckmittelbrems^Srichtung nach Anspruch 13 9 dadurch gekennzeichnet ^ daß das Schließventil (84/85) im hydraulischen
    Kolben (83) angeordnet und durch einen Anschlag (87) im Bremskraftbegrenzer (76) betätigbar ist«
DE1963B0054664 1963-09-12 1963-09-12 Druckmittelbremsvorrichtung. Expired DE1922866U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0054664 DE1922866U (de) 1963-09-12 1963-09-12 Druckmittelbremsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0054664 DE1922866U (de) 1963-09-12 1963-09-12 Druckmittelbremsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922866U true DE1922866U (de) 1965-09-02

Family

ID=33319934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0054664 Expired DE1922866U (de) 1963-09-12 1963-09-12 Druckmittelbremsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922866U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405734A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Westinghouse Brake & Signal Leer-beladen-druckmittelsteuerventilvorrichtung
DE2646288A1 (de) * 1976-10-14 1978-08-31 Wabco Westinghouse Gmbh Lastabhaengige bremskraft-regeleienrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405734A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Westinghouse Brake & Signal Leer-beladen-druckmittelsteuerventilvorrichtung
DE2646288A1 (de) * 1976-10-14 1978-08-31 Wabco Westinghouse Gmbh Lastabhaengige bremskraft-regeleienrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE1808355A1 (de) Notventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen fuer Schlepper-Anhaenger-Kombinationen
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE1922866U (de) Druckmittelbremsvorrichtung.
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE943931C (de) Ventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage, insbesondere fuer Kippeinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE60020437T2 (de) Überlastungsschutz für mechanische Presse
DE3305264C2 (de)
DE2838869A1 (de) Blockierfreie bremse mit vorrichtung zum nachfuellen von stroemungsmittel und nachfuellvorrichtung fuer diese bremse
DE3041879A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2104524C3 (de) Hydraulische Überlastsicherung
EP0472523A1 (de) Bremsanlage
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler
DE2029239A1 (de) Regeleinrichtung fur eine Hydro maschine
DE1555082A1 (de) Hydraulisch wirkende Doppelsteuervorrichtung fuer ein Bremsventil mit mehreren pneumatischen Bremskreisen
DE736952C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2302763A1 (de) Lastabhaengig einstellbarer bremsdruckregler
DE2058653A1 (de) Bremsventileinrichtung fuer lastabhaengig steuerbare Federspeicherbremsanlagen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
AT162075B (de) Einkammerdruckluftbremse mit Bremsbeschleuniger.
DE2522254A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage