DE1816996U - Bruekkenstanze. - Google Patents

Bruekkenstanze.

Info

Publication number
DE1816996U
DE1816996U DEP13794U DEP0013794U DE1816996U DE 1816996 U DE1816996 U DE 1816996U DE P13794 U DEP13794 U DE P13794U DE P0013794 U DEP0013794 U DE P0013794U DE 1816996 U DE1816996 U DE 1816996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pans
bridge
toggle levers
punch
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESS AND CO MASCHINENFABRIK
Original Assignee
PRESS AND CO MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESS AND CO MASCHINENFABRIK filed Critical PRESS AND CO MASCHINENFABRIK
Priority to DEP13794U priority Critical patent/DE1816996U/de
Publication of DE1816996U publication Critical patent/DE1816996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Brückens-tanze
    Dia Erfindung betrifft eine Bräkenstanze zum Stanzen von
    Papier-Pappe, Leder, Xunatatoffn und allen Dichtungsmater
    allen.
    BrUckenstassen dieser Art sind bekannt. Bei den bisher be-
    kannen stanzen erfolgt das Heben des Tisches oder des Kop-
    fesmit ExzenterMlle, welche an beiden nden en Sisch bw
    Kopf mittels Zugstangen auf-und abwärts bewegte Angriff
    der Kraft also äs. wei Punkten*
    Bei den so ausgebildeten itanzen hat der Tisch oder Kopf
    dieglichkeit, sich während des Arbitsgngee su'veaN-
    tn< Diesea ist nur durch symmetrische nordnung d tans*
    Werkzeuge sum Tisch su vermeiden.
    Die rfindng eoll eine aaehtne dieser Art angeben, die
    auEer einer genauen atanparal1elitt noch den Vorzug hat,
    vollkonunfallaicher zu sein.
    LieStnse @mä6 der Erfindung bateht in bekannter t.'iese
    aus einem Maschinenockelgehäuse, welches mit vier Säulen zur Aufnahme der mittels dieser Säulen verstellbaren Brücke ausgerüstet ist.
  • Erfindungsgemäß greifen unter dem Tisch vier Kniehebel in am Tisch angeordneten Pfannen ein. Diese Pfannen sind jeweil@ an einer Ecke oder zumindest in der Nähe einer Ecke des Tisches angeordnet und die Kniehebel sind zusammen bewegbar.
  • Ferner sieht die Erfidnugn vor, daß die Kniehebel mittels Pleuelstangen, die an je einer von einem Getriebe gemeinsam betriebenen Kurbelscheibe angreifen, bewegt werden.
    jDurchdieseXonatruktionwirderreichte daB der Tisch nach
    jedem Arbeitsgang. in der tiefsten Stellung stehen bleibt.
  • Dieses tritt auch automatisch ein, wenn z.B. ein Getrieberad defekt wird oder ein anderer Schaden an der Stange eintritt.
  • In einem, solchen Fall fällt der Tisch nach unten. Dadurch
    Ein Verkanten des Tisches ist unmöglich, da dieser durch die
    vier
    um
    vierXniehbelenj. yarallel zum Werkzeug gehoben, und unter-
    stützt wird. Es können also Stanzungen außerhalb der Tisch-
    mitte vorgenommen werden.
    Die Geschwindigkeit des Tisches ist anfangs groß und wird
    beim Schnitt klein und geht allmählich in Stillstand über,
    von wo aus sich der Tisch ; m gleichen Rythmus nach unten
    bewegt. Durch dieses langsame Stanzen werden die Werkzeuge
    geschont. Die Auf-und Abwärtsbewegung des Tisches erfolgt etwa in jeweils V2 Sekunde.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Stanze gemäß der Erfindung schematisch dargestellte Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht
    der Stanze. In Fig, 2 ist der Tisch in einer Draufsicht
    mit seinen vier Kniehebeln und. dem Antrieb dargestellt.
  • Das Maschinensockelgehäuse ist nach Fig. 1 mit 1, die Brücke mit 2 und die Säulen mit 3 bezeichnet. Im Gehäuse 1 ist der Tisch 4 angeordnet, der mittels den Kniehebeln 5 bewegbar ist. Diese greifen oben in Pfannen 6 und unten in Pfannen 1 ein und werden mittels den Pleuelstangen 8 bewegt. Letztere sind an den Kurbelscheiben 9. angelenkt, die nach Fig. 2 mittels Getriebe 10 betrieben werden. Dieses Getriebe 10 ist in einem Gehäuse 11 untergebracht und wird in bekannter Weise von einem Motor angetrieben.

Claims (1)

  1. Ba*Hnsprüche
    1. Brückenstanze, bestehend aus einem Maschinensockelgehäuse, welches mit vier Säulen zur Aufnahme der mittels dieser
    Säulen verstellbaren Brücke ausgerüstet ist, wobei der Tisch mittels Kniehebelsystem auf-und abbewegbar ist, d g e k e n n z e i c h n e t , daß unter dem Tisch (4) vier Kniehebel (5) in am Tisch angeordneten Pfannen (6) eingreifen, wobei die Pfannen (6) jeweils an einer Ecke oder zumindest in der Nähe einer Ecke des Tisches (4) angeordnet und die Kniehebel zusammen bewegbar sind 2. Brückenstanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Kniehebel (5) mittels vier Pleuelstangen (8), die an je einer von einem Getriebe (10) gemeinsam betriebenen Kurbelscheibe (9) angreifen, bewegt werden.
    3. Brückenstanze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Kniehebel (5) in den Pfannen (6) so angeordnet ist. derart, daß der Tisch eine große Anfangsgeschwindigkeit besitzt, beim Aufsetzen auf die stern- werkzeuge klein ist und nach Beendigung des Stanzvorganges zum Stillstand kommt. /}
DEP13794U 1958-09-30 1958-09-30 Bruekkenstanze. Expired DE1816996U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13794U DE1816996U (de) 1958-09-30 1958-09-30 Bruekkenstanze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13794U DE1816996U (de) 1958-09-30 1958-09-30 Bruekkenstanze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816996U true DE1816996U (de) 1960-08-18

Family

ID=32941028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13794U Expired DE1816996U (de) 1958-09-30 1958-09-30 Bruekkenstanze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816996U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313790A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Bobst S.A., 1001 Lausanne Tiegelstanzpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313790A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Bobst S.A., 1001 Lausanne Tiegelstanzpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109524C (de)
DE1816996U (de) Bruekkenstanze.
DE495868C (de) Stauch- oder Schmiedemaschine
DE621397C (de) Streckziehpresse
DE749638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE519358C (de) Ruettelformmaschine
DE357636C (de) Verfahren zum Ausstanzen von Werkstuecken aus aufgestapelten Tafeln aus Pappe, Leder, Gummi u. dgl.
DE458678C (de) Profileisen-Schneidmaschine mit aneinander vorbeischneidenden Messern
DE651564C (de) Maschine zum Schneiden von Furnieren in Paketen
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE740951C (de) Gravier- oder Kopiermaschine
DE411986C (de) Hackmaschine
DE190048C (de)
DE529100C (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden, Ausecken, Biegen und Reifeln von Kofferteilen in einem Arbeitsgange
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE3628620A1 (de) Stanze fuer kartonagen und aehnliche materialien, mit horizontal beweglicher unterer stanzplatte
DE750638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE368302C (de) Ruettelverfahren zum Verdichten von Formstoffen
DE529920C (de) Einrichtung an Stanzen, Pressen und aehnlichen Werkzeugmaschinen mit um eine senkrechte Achse durch Schwenkung in die Arbeitslage ueberfuehrbarem Werkzeughalter
DE936968C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Blechscheren
DE7601C (de) Schneidemaschine für Korke und Filze
DE865364C (de) Paket-Furnierbeschneidemaschine
DE504354C (de) Etagenpresse
AT76575B (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Stellen der auf den Stimmplatten festgenieteten Harmonikastimmen.
DE422139C (de) Gelenkspannvorrichtung fuer Sohlenklebepressen