DE3231255C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3231255C2
DE3231255C2 DE3231255A DE3231255A DE3231255C2 DE 3231255 C2 DE3231255 C2 DE 3231255C2 DE 3231255 A DE3231255 A DE 3231255A DE 3231255 A DE3231255 A DE 3231255A DE 3231255 C2 DE3231255 C2 DE 3231255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazo
carbamoyl
tetrazine
chloroethyl
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3231255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231255A1 (de
Inventor
Edward London Gb Lunt
Malcolm Francis Graham Moseley Birmingham Gb Stevens
Robert Crawley Sussex Gb Stone
Kenneth Robert Harry Brentwood Essex Gb Wooldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cancer Research Campaign Technology Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE3231255A1 publication Critical patent/DE3231255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231255C2 publication Critical patent/DE3231255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft [3H]-Imidazo-[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin- 4-on-Derivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
Die DE-A 29 32 305 und Tetrahedron Letters (1979) No. 44, Seiten 4253 bis 4256, offenbaren die Herstellung von Azolo-[5,1-d]-[1,2,3,5]-tetrazin-4-onen durch Cycloaddition von Diazo-azolen und Isocyanaten. Die hergestellten Verbindun­ gen sollen als Diuretika, Sedativa, Tranquilizer und Inflam­ mationsinhibitoren verwendbar sein.
Gegenstand der Erfindung sind [3H]-Imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on-Derivate der allgemeinen Formel I:
worin R¹ 2-Chlorethyl oder Methyl bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Derivate der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
R¹-NCO (III)
worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, zur Reaktion bringt.
Die Reaktion kann in Abwesenheit oder Anwesenheit eines wasser­ freien organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines chlor­ ierten Alkans, z. B. Dichlormethan, oder Ethylacetat, Acetonitril, N-Methylpyrrolid-2-on oder vorzugsweise Hexamethylphosphoramid, bei einer Temperatur zwischen 0 und 70°C, z. B. bei Umgebungs­ temperatur, bewirkt werden. Die Reaktion kann bis zu 30 Tagen fortgesetzt werden. Licht sollte vorzugsweise von der Reakti­ onsmischung ausgeschlossen sein.
Verbindungen der Formel II können hergestellt werden durch Anwendung oder Anpassung an sich bekannter Metho­ den, beispielsweise der Methoden beschrieben von Y. F. Shealy, R. F. Struck, L. B. Holum und J. A. Montgomery, J. Org. Chem. (1961), 26, 2396.
Verbindungen der Formel III können durch Anwendung oder Anpassung an sich bekannter Methoden hergestellt werden.
Unter dem Ausdruck "an sich bekannte Methoden", wie er hier verwendet wird, sind Methoden zu verstehen, die bisher ver­ wendet oder in der Literatur beschrieben wurden.
Die erfindungsgemäßen Tetrazin-Derivate der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle anti-neoplastische Aktivität, beispielsweise gegen Karzinom, Melanom, Sarkom, Lymphom und Leukämie. Sie haben sich bei Mäusen bei täglichen Dosen zwischen 0,5 und 16 mg/kg Körpergewicht bei intraperitonealer Verabreichung gegenüber TLX5(S)-Lymphom nach dem Verfahren von Gescher et al., Biochem. Pharmacol. (1981), 30, 89 und ADJ/PC6A und M5076 (Reticulum-Zell-Sarkom) als besonders wirksam erwiesen. Gegen Leukämie L1210, intraperitoneal, intracerebral und intravenös aufgepfropft, und P388, nach dem Verfahren be­ schrieben in "Methods of Development of New Anticancer Drugs" (NCI Monograph 45, März 1977, Seiten 147 bis 149, National Cancer Institute, Bethesda, USA), waren die Verbindungen so­ wohl intraperitoneal als auch oral in Dosen von zwischen 2,5 und 10 mg/kg Körpergewicht aktiv. Die Inhibierung von sowohl Primärtumor als auch Metastasen wurde erhalten gegen Lewis- Lungenkarzinom bei ähnlichen Dosierungsvorschriften. Gegen das B16-Melanom und C38-Tumor in Mäusen (NCI Monograph 45, loc. cit.) waren die Verbindungen intraperitoneal in Dosie­ rungen von zwischen 6,25 und 25 mg/kg Körpergewicht aktiv.
Die Tetrazin-Derivate besitzen auch wertvolle immuno-modula­ torische Aktivität und sind bei der Behandlung von Organ- Transplantaten bzw. -Implantaten und Haut-Transplantaten bzw. -Implantaten und bei der Behandlung von immunologischen Krankheiten von Wert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, und das Bezugsbeispiel danach erläutert die Zwischen­ produkte.
Beispiel 1
500 mg 4[5]-Diazoimidazol-5[4]-carboxyamid wurden in 3,0 ml Methylisocyanat suspendiert und im Dunkeln bei Umgebungstem­ peratur 21 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit wasserfreiem Diäthyläther verdünnt und filtriert. Der Rückstand wurde rasch mit wasserfreiem Methanol, dann mit wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und an der Luft im Dunkeln bei Umge­ bungstemperatur getrocknet und ergab 198 mg 8-Carbamoyl-3-me­ thyl-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on in Form einer hellbraunen mikrokristallinen festen Substanz, F=210°C (un­ ter Aufschäumen und Dunkeln von 160 bis 210°C).
Elementaranalyse: C₆H₆N₆O₂
Berechnet: C 37,1, H 3,09, N 43,3%;
Gefunden: C 36,8, H 3,10, N 44,2%.
Beispiel 2
300 mg 4[5]-Diazoimidazol-5[4]-carboxamid wurden in 10 ml was­ serfreiem Dichlormethan suspendiert, und 1,0 ml 2-Chloräthyl­ isocyanat wurde zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann im Dunkeln bei Umgebungstemperatur 30 Tage gerührt. Die so er­ haltene crèmefarbene Suspension wurde filtriert, und der Rück­ stand wurde rasch mit wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und im Dunkeln an der Luft getrocknet und ergab 483 mg 8-Carbamoyl- 3-(2-chloräthyl)-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on in Form eines crèmefarbenen Pulvers vom F=158°C (unter heftiger Zersetzung).
Elementaranalyse: C₇H₇ClN₆O₂
Berechnet: C 34,7, H 2,91, N 34,7%;
Gefunden: C 34,7, H 3,01, N 34,9%.
Durch Wiederholung des obigen Verfahrens erhielt man auch 8-Carbamoyl-3-(2-chloräthyl)-[3H]-imidazol[5,1-d]-1,2,3,5- tetrazin-4-on in einer anderen polymorphen Form, F=164 bis 165°C (Zers.).
Beispiel 3
Eine Suspension von 1,37 g 4[5]-Diazoimidazol-5[4]-carbox­ amid in 20 ml Äthylacetat wurde mit 7,0 g Methylisocyanat behandelt und in einem geschlossenen Kessel im Dunkeln bei Raumtemperatur 3 Wochen gerührt. Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen und ergab 1,9 g 8-Carbamoyl-3-metyl-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5- tetrazin-4-on in Form eines crèmefarbenen Feststoffs, F= 212°C (unter Aufschäumen).
Dieses Material wurde aus drei verschiedenen Lösungsmittel­ systemen umkristallisiert und ergab drei verschiedene Pro­ dukte, wobei jedes ein leicht verschiedenes IR-Spektrum be­ saß. Die drei Produkte waren wahrscheinlich alle Polymorphe von 8-Carbamoyl-3-methyl-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin- 4-on.
  • (i) Aus einem 3 : 1-Vol./Vol.-Gemisch von Aceton und Wasser wurden farblose Nadeln erhalten. νmax 3410, 3205, 1758, 1730 und 1678 cm-1. F=212°C (unter Aufschäumen).
  • (ii) Aus einem 1 : 3-Vol./Vol.-Gemisch von Aceton und Wasser wurden weiße Mikrokristalle erhalten. νmax 3430, 3200, 1740 und 1675 cm-1. F=210°C (unter Aufschäumen).
  • (iii) Aus heißem Wasser wurde ein körniger Feststoff erhal­ ten. νmax 3450, 3380, 3200, 1742, 1688 und 1640 cm-1. F= 215°C (unter Aufschäumen) (Dunkeln bei 200°C).
Beispiel 4
Eine Suspension von 1,0 g 4[5]-Diazoimidazol-5[4]-carbox­ amid in 30 ml Äthylacetat wurde mit 3,3 ml 2-Chloräthyl­ isocyanat behandelt, und die Mischung wurde im Dunkeln bei Umgebungstemperatur 6 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wur­ de dann mit Diäthyläther verdünnt, und der entstandene Fest­ stoff wurde abfiltriert und ergab 1,6 g 8-Carbamoyl-3-(2- chloräthyl)-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on in Form eines farblosen Feststoffs vom F=164 bis 165°C (Zers.).
Elementaranalyse: C₇H₇ClN₆O₂
Berechnet: C 34,65, H 2,91, N 34,65, Cl 14,61%;
Gefunden: C 34,5, H 2,88, N 34,5, Cl 14,6%.
Beispiel 5
Eine Suspension von 5,0 g 4[5]-Diazoimidazol-5[4]-carbox­ amid in einem Gemisch aus 158 ml Dichlormethan und 8,3 ml N-Methylpyrrolid-2-on wurde mit 16,7 ml 2-Chloräthyliso­ cyanat behandelt, und das Gemisch wurde im Dunkeln bei Umge­ bungstemperatur 14 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit wasserfreiem Diäthyläther verdünnt, und der ent­ standene Feststoff wurde abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen und ergab 6,3 g 8-Carbamoyl-3-(2-chloräthyl)-[3H]- imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on in Form eines purpur- rot getönten Feststoffs, F=164 bis 165°C (Zers.).
Elementaranalyse: C₇H₇CIN₆O₂
Berechnet: C 34,65, H 2,91, N 34,61, Cl 14,61%;
Gefunden: C 34,7, H 2,95, N 34,5, Cl 14,4%.
Beispiel 6
Eine Suspension von 145 g 4[5]-Diazoimidazol-5[4]-carbox­ amid in 2175 ml Äthylacetat wurde mit 478,5 ml 2-Chloräthyl­ isocyanat behandelt und bei 30°C unter Ausschluß von Licht 2 Tage gerührt. Das Gemisch wurde dann filtriert und ergab 250 g 8-Carbamoyl-3-(2-chloräthyl)-[3H]-imidazo[5,1-d]- 1,2,3,5-tetrazin-4-on in Form eines pfirsichfarbenen Fest­ stoffs vom F=166°C.
Beispiel 7
Eine gerührte Suspension von 2,2 g 4[5]-Diazoimidazol-5[4]- carboxamid in einem Gemisch von 70 ml Dichlormethan und 3,5 ml N-Methylpyrrolid-2-on wurde mit 7,0 ml Methyliso­ cyanat behandelt und bei Umgebungstemperatur 4 Wochen gerührt. Das Gemisch wurde mit Diäthyläther verdünnt, und der entstan­ dene Feststoff wurde abfiltriert und ergab 2,38 g 8-Carbamoyl- 3-methyl-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on in Form eines hellpurpur-roten Feststoffs vom F=202 bis 203°C (Zers.).
Elementaranalyse: C₆H₆N₆O₂
Berechnet: C 37,11, H 3,14, N 43,3%;
Gefunden: C 36,8, H 2,94, N 43,1%.
Eine polymorphe Form von 8-Carbamoyl-3-methyl-[3H]-imidazo- [5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on wurde erhalten, indem es in Acetonitril gelöst, filtriert das Filtrat zur Trockne ein­ geengt und der entstandene Rückstand mit Diäthyläther ver­ rieben wurde. Dieses Material war in Form eines orange­ getönten Feststoffs, F=etwa 200°C (Zers.).
Elementaranalyse: C 37,4, H 3,26, N 43,5%. Sein NMR-Spektrum in Dimethylsulfoxid-D₆ war identisch mit demjenigen des oben erwähnten hellpurpur-roten Feststoffs, jedoch zeigte sein IR-Spektrum (KBr-Preßling) einige Unterschiede.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusam­ mensetzungen, welche als aktiven Bestandteil wenigstens ein Tetrazin-Derivat der allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug umfassen. In der klini­ schen Praxis werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I normalerweise oral, rektal, vaginal oder parenteral, z. B. intravenös oder intraperitoneal, verabreicht.
Die Darreichungsmethoden der pharmazeutisch aktiven Verbindun­ gen sind dem Fachmann gut bekannt, und ein geeignetes Vehiculum bzw. Träger kann durch den Arzt oder Pharmazeuten bestimmt wer­ den in Abhängigkeit von Faktoren, wie dem angestrebten Effekt, der Größe, dem Alter, Geschlecht und Kondition des Patienten und von den Eigenschaften der aktiven Verbindung. Die Zusam­ mensetzungen können auch, wie üblich, Materialien enthalten, wie feste oder flüssige Verdünnungsmittel, Netzmittel, Konser­ vierungsmittel, Aromastoffe und Färbemittel und dergleichen.
Feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen ge­ preßte Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. In solchen festen Zusammensetzungen ist eine oder sind mehre­ re der aktiven Verbindung vermischt mit wenigstens einem in­ erten Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure oder Lactose. Die Zusammensetzungen können auch, wie dies normalerweise üblich ist, zusätzliche Substanzen außer in­ erten Verdünnungsmitteln, beispielsweise Gleitmittel, wie Ma­ gnesiumstearat, enthalten. Flüssige Zusammensetzungen zur ora­ len Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, welche inerte, üblicherweise verwendete Verdünnungsmittel enthalten, wie Wasser und flüssiges Paraffin. Außer den inerten Verdünnungs­ mitteln können solche Zusammensetzungen auch Hilfsmittel, wie Netzmittel und Suspendiermittel, z. B. Polyvinylpyrrolidon, und Süßmittel, Aromastoffe, Duftstoffe und Konservierungsmit­ tel enthalten. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zur oralen Verabreichung können auch Kapseln von absorbierbarem Material, wie Gelatine, umfassen, die eine oder mehrere der aktiven Substanzen mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Exipienten enthalten.
Feste Zusammensetzungen zur vaginalen Verabreichung umfassen Pessare, die in an sich üblicher Weise formuliert sind, und enthalten eine oder mehrere der aktiven Verbindungen.
Feste Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung umfassen Suppositorien, welche in an sich bekannter Weise formuliert sind, und enthalten eine oder mehrere der aktiven Verbindungen.
Erfindungsgemäße Präparate zur parenteralen Verabreichung um­ fassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensi­ onen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmit­ tel oder Suspendiermedien sind Polyäthylenglykol, Dimethyl­ sulfoxid, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare or­ ganische Ester, wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel umfassen, wie Konservierungsmittel, Netzmit­ tel, Emulgier- und Dispergiermittel. Sie können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterien- zurückhaltendes Filter, durch Einverleibung von sterilisieren­ den Mitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen erzeugt werden, die in sterilem Wasser oder einem anderen ste­ rilen injizierbaren Medium unmittelbar vor dem Gebrauch gelöst werden können.
Der Prozentsatz an aktivem Bestandteil in den erfindungsge­ mäßen Zusammensetzungen kann variieren, es ist nur notwendig, daß er einen solchen Anteil beträgt, daß eine geeignete Do­ sierung für den gewünschten therapeutischen Effekt erhalten wird. Offensichtlich können verschiedene Dosierungseinheits­ formen zu etwa der gleichen Zeit verabreicht werden. Im all­ gemeinen sollten die Präparate normalerweise mindestens 0,025 Gewichts-% aktive Substanz bei Verabreichung durch In­ jektion enthalten; zur oralen Verabreichung wird das Präparat normalerweise mindestens 0,1 Gewichts-% aktive Substanz ent­ halten. Die angewandte Dosis hängt von dem gewünschten thera­ peutischen Effekt, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung ab.
Die Tetrazin-Derivate der allgemeinen Formel I sind bei der Behandlung von malignen Neoplasmen, beispielsweise Karzinom, Melanom, Sarkom, Lymphom und Leukämie, in Dosierungen, welche im allgemeinen zwischen 0,1 und 200, vorzugsweise zwischen 1 und 20 mg/kg Körpergewicht, pro Tag liegen, wertvoll.
Die folgenden Zusammensetzungs-Beispiele erläutern die pharma­ zeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
Zusammensetzungs-Beispiel 1
Eine zur parenteralen Verabreichung geeignete Lösung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
8-Carbamoyl-3-(2-chloräthyl)-[3H]-imidazo-[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on|1,0 g
Dimethylsulfoxid 10 ml
Erdnußöl 90 ml
indem das 8-Carbamoyl-3-(2-chloräthyl)-[3H]-imidazo[5,1-d]- 1,2,3,5-tetrazin-4-on in dem Dimethylsulfoxid gelöst und das Erdnußöl zugesetzt wurde. Die entstandene Lösung wurde unter aseptischen Bedingungen in Ampullen in einer Menge von 10 ml pro Ampulle aufgeteilt. Die Ampullen wurden verschlossen und ergaben 10 Ampullen, welche jede 100 mg 8-Carbamoyl-3-(2-chlor­ äthyl)-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on enthielt.
Es können ähnliche Ampullen mit Lösungen, geeignet zur par­ enteralen Verabreichung, hergestellt werden, indem in ähnli­ cher Weise gearbeitet wird, jedoch das 8-Carbamoyl-3-(2-chlor­ äthyl)-[3H]-imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on durch 8-Carbamoyl- 3-methyl-[3H]-imidazo-[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on ersetzt wird.
Zusammensetzungs-Beispiel 2
Es wurden zur oralen Verabreichung geeignete Kapseln herge­ stellt, indem 8-Carbamoyl-3-(2-chloräthyl)-[3H]-imidazo- [5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on in Gelatinekapseln Größe Nr. 2 in einer Rate von 10 mg pro Kapsel gegeben wurde.
Ähnliche Kapseln können erhalten werden unter Verwendung von 8-Carbamoyl-3-methyl-[3H]-imidazo-[5,1-d]-1,2,3,5- tetrazin-4-on oder einer anderen Kapselumhüllung geeig­ neter Größe.
Versuchsbericht - nachgereicht am 22. März 1991 1. Beschreibung des Tests
In Mäuse mit einem Gewicht von 18 bis 22 g wurden intra­ peritoneal 10⁶ P388-Leukämiezellen implantiert. Die Mäuse werden durch orale Verabreichung von 8-Carbamoyl-3-(2- chlorethyl)-[3H]-imidazo-[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on (B) an den Tagen 1, 2, 3 und 4 mit verschiedenen Dosen behandelt. Die Mäuse werden 40 Tage beobachtet; ihre Mortalität wird festgestellt.
Die antitumorale Aktivität wird durch den Wert des Verhältnisses T/C×100 ausgedrückt (T: durchschnittliche Überlebensdauer der behandelten Tiere; C: durchschnittliche Überlebensdauer der Vergleichstiere).
2. Ergebnisse

Claims (3)

1. [3H]-Imidazo[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazin-4-on-Derivate der allgemeinen Formel I: worin R¹ 2-Chlorethyl oder Methyl bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel mit einem Isocyanat der allgemeinen FormelR¹-NCO (III)worin R¹ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, zur Reaktion bringt.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmba­ ren Träger oder Überzug umfaßt.
DE19823231255 1981-08-24 1982-08-23 Tetrazin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Granted DE3231255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8125791 1981-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231255A1 DE3231255A1 (de) 1983-03-03
DE3231255C2 true DE3231255C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=10524141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999175037 Active DE19975037I2 (de) 1981-08-24 1982-08-23 3H-Imidazo-5,1-d-1,2,3,5-tetrazin-4-on-Derivate Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE19823231255 Granted DE3231255A1 (de) 1981-08-24 1982-08-23 Tetrazin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999175037 Active DE19975037I2 (de) 1981-08-24 1982-08-23 3H-Imidazo-5,1-d-1,2,3,5-tetrazin-4-on-Derivate Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5843975A (de)
KR (1) KR890000094B1 (de)
AT (1) AT380256B (de)
AU (1) AU571430B2 (de)
BE (1) BE894175A (de)
CA (1) CA1197247A (de)
CH (1) CH655114A5 (de)
DE (2) DE19975037I2 (de)
DK (1) DK161147C (de)
ES (1) ES8400438A1 (de)
FI (1) FI73434C (de)
FR (1) FR2511679A1 (de)
GB (1) GB2104522B (de)
GE (1) GEP19960641B (de)
GR (1) GR76863B (de)
HU (1) HU186107B (de)
IE (1) IE53408B1 (de)
IL (1) IL66606A (de)
IT (1) IT1152505B (de)
LT (1) LT2436B (de)
LU (1) LU84347A1 (de)
LV (2) LV5511A3 (de)
NL (2) NL192739C (de)
NZ (1) NZ201668A (de)
OA (1) OA07174A (de)
SE (1) SE448543B (de)
SU (1) SU1447284A3 (de)
UA (1) UA5971A1 (de)
ZA (1) ZA826120B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260291A (en) * 1981-08-24 1993-11-09 Cancer Research Campaign Technology Limited Tetrazine derivatives
GB2125402B (en) * 1982-08-17 1985-11-13 May & Baker Ltd New tetrazine derivatives
GR78688B (de) * 1982-08-17 1984-09-27 May & Baker Ltd
US4517182A (en) * 1983-05-24 1985-05-14 Warner-Lambert Company 3-(Haloethyl)-4-oxopyrazolo-[5,1-d]-1,2,3,5-tetrazine-8-carboxamide composition
GB8616125D0 (en) * 1986-07-02 1986-08-06 May & Baker Ltd Compositions of matter
AU622330B2 (en) * 1989-06-23 1992-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd. Condensed heterocyclic compounds having a nitrogen atom in the bridgehead for use as fungicides
EP2275425A1 (de) * 2003-12-30 2011-01-19 Chemagis Ltd. Neue kristalline Formen von Temozolomid
WO2006077428A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
AR060635A1 (es) 2006-04-27 2008-07-02 Banyu Pharma Co Ltd Derivados de 1,2-dihidro-3h-pirazolo[3,4-d]pirimidin-3-ona, composiciones farmaceuticas que los comprenden y su uso en el tratamiento del cancer
JP2008081492A (ja) 2006-08-31 2008-04-10 Banyu Pharmaceut Co Ltd オーロラa選択的阻害作用を有する新規アミノピリジン誘導体
EP2073807A1 (de) 2006-10-12 2009-07-01 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
WO2008044041A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
WO2009054332A1 (ja) 2007-10-23 2009-04-30 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. ピリドン置換ジヒドロピラゾロピリミジノン誘導体
PE20091101A1 (es) * 2007-12-18 2009-07-26 Pharminox Ltd AMIDAS DE ACIDO 3-SUBSTITUIDO-4-OXO-3,4-DIHIDRO-IMIDAZO[5,1-d] [1,2,3,5-TETRACINA-8-CARBOXILICO Y SU EMPLEO
EP2367828B1 (de) * 2008-11-24 2014-06-11 Reliance Life Sciences Pvt., Ltd. Verfahren zur herstellung von tetrazinderivaten
US8481503B2 (en) 2009-03-06 2013-07-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Combination cancer therapy with an AKT inhibitor and other anticancer agents
BRPI1011822A2 (pt) 2009-06-23 2016-03-29 Pharminox Ltd "compostos de 3-substituída-8-substituída-3h-imidazo[5,1-d][1,2,3,5-tetrazin-4-ona e sua aplicação"
RU2462466C1 (ru) * 2011-06-24 2012-09-27 Автономная Некоммерческая Организация "Научно-Исследовательский Центр Биотехнологии Антибиотиков И Других Биологически Активных Веществ "Биоан" Замещенные азоло[1,2,4,5]тетразины - ингибиторы актинобактериальных серин-треониновых протеинкиназ
EP2766041B1 (de) 2011-10-12 2018-12-05 Children's Medical Center Corporation Kombinatorische zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von hämoglobinopathien
AU2017233898B2 (en) 2016-03-15 2022-12-15 Oryzon Genomics, S.A. Combinations of LSD1 inhibitors for use in the treatment of solid tumors
KR101847342B1 (ko) * 2017-05-08 2018-04-11 (주)센텍코리아 웨어러블 체지방 연소량 측정기

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932305A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Basf Ag Azolo- eckige klammer auf 5,1-d eckige klammer zu - eckige klammer auf 1,2,3,5 eckige klammer zu -tetrazin-4-one und verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19975037I2 (de) 2001-06-13
LV5511A3 (lv) 1994-03-10
FR2511679B1 (de) 1985-02-01
FI822921L (fi) 1983-02-25
IE822026L (en) 1983-02-24
LU84347A1 (fr) 1983-06-07
GB2104522B (en) 1985-06-12
AU8749382A (en) 1983-03-03
DK377882A (da) 1983-02-25
KR840001175A (ko) 1984-03-28
NL990010I2 (nl) 1999-09-01
NL192739C (nl) 1998-01-06
CA1197247A (fr) 1985-11-26
SE448543B (sv) 1987-03-02
NZ201668A (en) 1985-08-16
IE53408B1 (en) 1988-11-09
NL192739B (nl) 1997-09-01
SU1447284A3 (ru) 1988-12-23
FI73434C (fi) 1987-10-09
DE3231255A1 (de) 1983-03-03
ATA319182A (de) 1985-09-15
FR2511679A1 (fr) 1983-02-25
ES515176A0 (es) 1983-11-01
FI73434B (fi) 1987-06-30
GEP19960641B (en) 1996-11-15
GB2104522A (en) 1983-03-09
LV5621A3 (lv) 1994-05-10
SE8204817D0 (sv) 1982-08-23
AT380256B (de) 1986-05-12
GR76863B (de) 1984-09-04
AU571430B2 (en) 1988-04-21
LT2436B (lt) 1994-02-15
CH655114A5 (fr) 1986-03-27
FI822921A0 (fi) 1982-08-23
IT8222938A0 (it) 1982-08-23
OA07174A (fr) 1984-04-30
JPS5843975A (ja) 1983-03-14
NL990010I1 (nl) 1999-07-01
DK161147C (da) 1991-11-18
IT1152505B (it) 1987-01-07
ZA826120B (en) 1983-07-27
HU186107B (en) 1985-06-28
DK161147B (da) 1991-06-03
IL66606A0 (en) 1982-12-31
BE894175A (fr) 1983-02-23
NL8203286A (nl) 1983-03-16
ES8400438A1 (es) 1983-11-01
SE8204817L (sv) 1983-02-25
IL66606A (en) 1987-07-31
JPH045029B2 (de) 1992-01-30
UA5971A1 (uk) 1994-12-29
KR890000094B1 (ko) 1989-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231255C2 (de)
EP0572863A1 (de) ZNS Pyrazinoindole
EP0171728B1 (de) Neue Tryptamin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0003029B1 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2163790A1 (de) Adenosinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143369A1 (de) Neue Pyridopyrimidincarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD146186A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-hexahydro-ypsilon-verbindung
DE3217769A1 (de) Mitomycon-analoge verbindungen
DE3438244C2 (de)
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE3204373C2 (de)
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
DE2932357A1 (de) Crotonamidderivate und sie enthaltende carcinostatische arzneimittel
DE2736652C2 (de)
DE1947226C3 (de) 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2735458A1 (de) Neue imidazolderivate
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
EP0095641A1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2559558C3 (de) Apovincaminsäureamide, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3008852A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1904585C3 (de) Ester der 7-(a-Amino-a- phenylacetamido)cephalosporansaure und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANCER RESEARCH CAMPAIGN TECHNOLOGY LTD., LONDON,

V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: TEMOZOLOMID; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/096/001 - EU/1/98/096/008; 19990126

Spc suppl protection certif: 199 75 037

Filing date: 19990511

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: TEMOZOLOMID; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/096/001 - EU/1/98/096/008; 19990126

Spc suppl protection certif: 199 75 037

Filing date: 19990511

V464 Spc expired

Free format text: PRODUCT NAME: TEMOZOLOMID; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/98/096/001 - EU/1/98/096/008; 19990126

Spc suppl protection certif: 199 75 037

Filing date: 19990511