DE3123760C2 - Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Info

Publication number
DE3123760C2
DE3123760C2 DE3123760A DE3123760A DE3123760C2 DE 3123760 C2 DE3123760 C2 DE 3123760C2 DE 3123760 A DE3123760 A DE 3123760A DE 3123760 A DE3123760 A DE 3123760A DE 3123760 C2 DE3123760 C2 DE 3123760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding drum
length
winding
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123760A1 (de
Inventor
Alois Rieden Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE3123760A1 publication Critical patent/DE3123760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123760C2 publication Critical patent/DE3123760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/30Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
    • B65H2557/33Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof for digital control, e.g. for generating, counting or comparing pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Die Fadenliefervorrichtung umfaßt eine stillstehende Wickeltrommel (16) zur Speicherung eines mittels eines rotierbaren Wickelarms (12) aufwickelbaren Fadenvorrats, welcher von der Wickeltrommel (16) überkopf abziehbar ist, und mit einer Vorrichtung (A) zum selbsttätigen Steuern der Drehbewegung des Wickelarms in Abhängigkeit von der Länge des gebildeten Fadenvorrats. Im Bereich des abzugsseitigen Endes der Wickeltrommel (16) ist eine Überwachungseinrichtung (B) angeordnet, welche bei jedem Durchgang des Fadens (S) durch ihren Überwachungsbereich während des Fadenabzugs an eine Steuereinheit (27) ein erstes Signal abgibt. Die Steuereinheit (27) zählt die ersten Signale und gibt, sobald deren Anzahl einen vorgegebenen, einstellbaren, der benötigten Fadenlänge entsprechenden Wert erreicht, ein zweites Signal ab, durch welches eine Fadenklemme (28) betätigt wird. Dadurch kann die Fadenliefervorrichtung genau abgemessene Fadenlängen liefern, wie sie beispielsweise zum Schußeintrag an Düsenwebmaschinen benötigt werden.

Description

a)
b)
eine im Bereich des abzugsseitigen Endes der Wickeltrommel (16) angeordnete Überwachungseinrichtung (B) zur Abgabe eines ersten Signals bei jedem Durchgang des Fadens {S) während seines Abzugs durch ihren Überwa-
c)
eine der Überwachungseinrichtung nachgeschaltete Steuereinheit (27) zur Zählung der ersten Signale und zur Abgabe eines zweiten Signals, sobald die Anzahl der ersten Signale einen vorgegebenen, einstellbaren, der benötigten Fadenlänge entsprechenden Wert erreicht, und
eine an die Steuereinheit (27) angeschlossene und durch das zweite Signal steuerbare Fadenklemme (7.8)
2. Fadenliefervorrichtung n*._h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Überwachungseinrichtung (B) eine photoelektrisc. e Detektionseinrichtung ist.
3. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (28) im Bereich des abzugsseitigen Endes der Wickeltrommel (16) ortsfest angeordnet ist und einen elektromagnetisch betätigbaren Bolzen (28) aufweist, welcher gegen den Mantel der Wickeltrommel bewegbar ist und in seiner aktiven Stellung einen Anschlag für den abgezogenen Faden (S) bildet
4. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (28) außerhalb der Wickeltrommel (16) angeordnet ist und daß die Wickeltrommel am Umfang eine Vertiefung (30) für den Eintritt des Bolzens (29) in den Trommelmantel aufweist.
5. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Überwachungseinrichtungen (B) und zugeordneten Fadenklemmen (28) vorgesehen ist.
6. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (B) und Fadenklemmen (28) entlang eines Umfangskreises am Mantel der Wickeltrommel (16) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Überwachungseinrichtungen^ und Fadenklemmen(28) je zwischen 3 und 10 beträgt.
8. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (B) und Fadenklemmen (28) von einem die Wickeltrommel (16) umschließenden ringförmigen Träger (6) getragen sind.
9. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 8, daDie vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer stillstehenden Wickeltrommel, auf die ein von einer stationären Vorratsspule zugeführter Faden mittels eines rotierbaren Wickelarmes zur Bildung eines Fadenvorrats aufwickelbar und von der der gebildete Fadenvorrat überkopf abziehbar ist, und mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Steuern der Drehbewegung des Wickelarmes in Abhängigkeit von der Länge des gebildeten Fadenvorrates, siehe 7. B. US-PS 37 61 031.
Fadenliefervorrichtungen dieser Art, welche als Vorspulgeräte bezeichnet werden, sind in vielen Ausführungen bekannt, siehe z. B. auch DE-AS 27 43 749, DE-OS 28 39 454. und werden sowohl bei Strickmaschinen, als auch bei Greifer- und Projektilwebmaschinen verwendet. Durch die Vorrichtung zum Steuern der Drehbewegung des Wickelarmes wird auf ihrer Wickeltrommel stets ein für einen Schußeintrag ausreichender Fadenvorrat bereitgestellt Sobald dieser Fadenvorrat abgezogen wird, wird durci den Wickelarm wieder Faden auf die Wickeltrommel gelegt
Für die Bedürfnisse der genannten Webmaschinen, bei denen der Schußfaden formschlüssig eingetragen wird, erfüllen die oekannten Vorspulgeräte ihren Zweck. Denn da die den Schußfaden formschlüssig eintragenden Eintragsorgane ja nur gerade die benötigte Fadenlänge vom Vorspulgerät abziehen, brauchen diese lediglich eine ausreichende Fadenlänge zu speichern.
Wesentlich anders stellt sich das Problem bei Düsenwebmaschinen, bei denen der Schußfaden bekanntlich kraftschlüssig eingeiragen wird. Hier muß eine Fadenliefervorrichtung nicht nur eine ausreichende Fadenlänge speichern, sondern sie muß zusätzlich genau abgemessene Fadenlängen in genau bestimmten Zeitpunkten an die Webmaschinen liefern. Da die bekannten Vorspulgeräte diese Forderungen nicht erfüllen, konnten sie bisher an Düsenwebmaschinen nicht verwendet werden.
Für Düsenwebmaschinen sind einerseits Fadenliefervorrichtungen bekannt, welche einen getrennten Abmeß- und Speicherteil aufweisen, wobei der Abmeßteil durch rotierende Walzen, hin- und herbewegte Finger und dergleichen, und der Speicherteil durch einen pneumatischen Speicher gebildet ist. in welchem der Faden in Form einer langgestreckten Schlaufe gespeichert wird. Anderseits sind Fadenliefervorrichtungen mit einer Wickeltrommel bekannt, auf welche der Schußfaden durch einen Wickelarm aufgewickelt und durch den Mantel der Wickeltrommel periodisch durchstoßende Stifte wahlweise blockiert oder für den Schußeintrag freigegeben wird, vgl. DE-OS 27 51 380.
Bei den erstgenannten Fadenliefervorrichtungen ergeben sich unter anderem wegen der mit der Webbreite wachsenden Speicherlänge Platzprobleme. Bei der zweitgenannten Fadenliefervorrichtung muß zwischen Schußeintrag, Bewegung des Wickelarms und Bewegung der Stifte ein exakter Synchronismus bestehen.
Diese Probleme werden vervielfacht, sobald verschiedenartige, beispielsweise verschiedenfarbige Schußfäden eingetragen werden sollen. Dann muß bekanntlich für jede Farbe eine Fadenliefervorrichtung vorhanden sein. Bei den erstgenannten FadcnlicfervorrichUingen
verschärfen sich naturgemäß die ohnehin bestehenden Platzprobleme. Und die zweitgenannten Fadenliefervorrichtungen können in diesem Fall nur verwendet werden, wenn der Farbwechsel in einem konstanten Rhythmus stattfindet, wobei die Drehzahl der einzelnen Aggregate proportional zu diesem Rhythmus gewählt sein muß. Sobald jedoch die Farbfolge frei wählbar sein soll, können diese Fadenlie.cervorrichtungen wegen der Kopplung zv.'Echen der Bewegung des Wickelarmes und der Stifte nicht verwendet werden. Denn sobald und solange ein bestimmter Schußfaden nicht benötigt wird, ist die jeweilige Fadenliefervorrichtung stillgelegt, wird aber der Schußfaden benötigt, dann müßte sie praktisch verzögerungsfrei anlaufen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine auch für Düsenwebmaschinen verwendbare Fadenliefervorrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welche sowohl einen geringen Platzbedarf aufweist, als auch für mehrfarbigen Schußeintrag mit freier Farbfolge geeignet ist.
i-/ii,3\, nuigaub vruu ei iuiuuttgjg\.iiiau uauuiut gciust,
daß die Fadenliefervorrichtung der eingangs genannten Art folgende Merkmale aufweist:
a) eine im Bereich des abzugsseitigen Endes der Wikkeltrommel angeordnete Überwachungseinrichtung zur Abgabe eines ersten Signals bei jedem Durchgang des Fadens während seines Abzugs durch ihrer: Überwachungsbereich.
b) eine der Überwachungseinrichtung nachgeschaltete Steuereinheit zur Zählung der ersten Signale und zur Abgabe eines zweiten Signals, sobald die Anzahl der ersten Signale einen vorgegebenen, einstellbaren, der benötigten Fadenlänge entsprechenden Wert erreicht, und
c) eine an die Steuereinheit angeschlossene und durch das zweite Signal steuerbare Fadenklemme.
Immer, wenn von der Überwachungseinrichtung ein erstes Signal abgegeben wird, wurde von der Wickeltrommel gerade eine dem Trommelumfang entsprechende Fadenlänge abgezogen. Indem man bestimmt, wieviele derartige einen Trommelumfang entsprechende Fadenlängen der einzutragenden Schußfadenlänge entsprechen, bietet die Überwachungseinrichtung eine einfache Möglichkeit, exakt den Zeitpunkt festzustellen, zu welchem die benötigte Fadenlänge abgezogen ist. Dies geschieht in einfacher Weise durch Zählen der ersten Signale. Sobald diese den vorgegebenen Schwellenwert erreichen, wird jber das zweite Signal die Fadenklemme betätigt und es ist gewährleistet, daß der Webmaschine genau die benötigte Fadenlänge geliefert wurde.
Die Vorrichtung zum Steuern der Drehbewegung des Wickelarmes bewirkt in bekannter Weise, daß dessen Wickelbewegung gestoppt wird, sobald die Anzahl der auf die Wickeltrommel gewickelten Fadenwindungen einen vorgegebenen Wert überschreitet und daß die Wickelbewegung wieder gestartet wird, sobald dieser Wert unterschritten wird. Das bedeutet, daß unmittelbar nach Beginn des Fadenabzugs von der Trommel deren Neubewicklung beginnt und so lange andauert, bis auf der Trommel wiederum die benötigte Fadenlänge gespeichert ist.
Bei der erfindusigsgemäßen Fadenliefervorrichtung sind somit die beiden Funktionen — Bewickeln der Trommel Und Fadenab^Jg von dieser — voneinander getrennt und dennoch werden von der Fadenliefervorrichtung genau abgemessene Fadenstücke geliefert, obwohl man bisher der Meinung war, die letztere Eigenschaft nur dann erfüllen zu können, wenn die beiden genannten Funktionen streng miteinander gekoppelt und zusätzlich noch mit dem Webmaschinenantrieb synchronisiert sind.
Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
ίο Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung teilweise im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
In der Zeichnung ist eine Fadenliefervorrichtung I dargestellt, welche einen buchsenförmigen Stützteil 2 aufweist, über welchen die Fadenliefervorrichtung 1 an der einen Seitenwand einer Webmaschine (nicht dargestellt) befestigt ist Ebenfalls an dieser Seitenwand montiert ist ein Tragarm 3, auf welchem über Träger 4 und 5 ein Ballonbrecherring 6 und eine Fadenführungsöse 7 montiert sind. Im buchsenförmiger 7tützte·] 2 der Fadenliefervorrichtung i ist eine Welle 3 unter Zwischenschaltung einer Anzahl von nicht näher dargestellten Kugellagern drehbar gelagert.
Die Welle 8 trägt an ihrem in der Zeichnung links vom Stützteil 1 ausragenden Ende ein angetriebenes Ritzel 9. Der Antrieb des Ritzels 9 kann beispielsweise über einen Motor und eine magnetische Kupplung erfolgen. Motor und Kupplung sind nicht eingezeichnet, die die Kupplung betätigende Schalteinrichtung ist mit 10 bezeichnet. Mit 11 ist ein auf der Welle 8 befestigtes Gehäuse bezeichnet, das also relativ zum stationären Stützteil 2 drehbar ist und einen von einem Rohr gebildeten Wickelarm 12 trägt.
Mit 13 ist ein zylindrischer Nabenteil bezeichnet, der unter Zwischenschaltung von Kugellagern 14 auf der Welle S drehbar gelagert ist und über ein nicht näher dargestelltes Getriebe innerhalb des Gehäuses 11 in der Weise mit dem Stützteil 2 gekuppelt ist, daß er bei drehender Welle 8 stationär bleibt.
Für eine detaillierte Beschreibung des bisher betrachtet.η Teils der dargestellten Vorrichtung wird auf die niederländische Patentanmeldung 78 06 470 verwiesen. Aus dieser ist ersichtlich, daß das den Wickelarm 12 bildende Rohr in eine aus dem linken Ende der Zeichnung ersichtliche zentrale Bohrung 15 in der Welle 8 mündet. Die Achse der Bohrung 15 bildet die Rotationsachse des Wickelarms.
Am in der Zeichnung rechten Ende der Welle 8 ist im Anschluß an den Nabenteil 13 eine Wickeltrommel 16 fliegend gelagert.
Die Wickeltrommel 16 ist durch ein topfförmiges Gehäuse gebildet, welches an seinem linken offenen Ende an ei-*yr vom Nabenteil 13 getragenen Scheibe 17 befestigt ist. Dadurch ist die Wickeltrommel 16 gegen Drehung gesichert, das heißt, sie bleibt bei rotierender Wolle 8 und rotierendem Wickelarm 12 stationär.
Die Wickeltrommel 16 besitzt an ihrem hinteren Ende in der vom freien Ende des rotierenden Wickelarmes 12 bestimmten Ebene eine konische Erweiterung 18 und v/eist anschließend an diese gegen ihr vorderes Ende zu eine leichte konische oder zylindrische Partie 19 ,auf. Am vorderen Ende ist die Wickeltrommel Xt vom Ballonbrecherring 6 umschlossen, wobei zwischen dem Trommelmantel und dem Ballonbrecherring 6 ein für den Durchtritt des Schußfadens 5 ausreichender Spalt 20 besteht.
Der von einer nicht dargestellten Vorratsspule abgezogene Schußfaden 5gelangt durch die Bohrung 15 und
den Wickelarm 12 auf die konische Erweiterung 18 der Wickeltrommel 16. Bei einer Rotationsbewegung des Wickelarmes 12 gleitet der Schußfaden 5 auf den zylindrischen oder leicht konischen Trommelteil 19, auf welchem sich die einzelnen Fadenwindungen bei andauern- s der Rotation des Wickelarms 12 gegen den Ballonbrecherring 6 hin verschieben. Der Abzug des gespeicherten Schußfadens erfolgt durch den Spalt 20 zwischen Vs'ickeltrommel 16 und Ballonbrecherring 6 und durch die Fadenfiihrungsöse 7 zur Verarbeitungsstelle, beispielsweise zur Eintragdüse einer Düsenwebmaschine (nicht dargestellt).
Auf dem Tragarm 3 sind ferner eine erste und eine zweite photoelektrische Detektionseinrichtungen A und B angeordnet, weiche je aus einer Lichtquelle 21 bzw. 23 und aus einer Photozelle 22 bzw. 24 bestehen. Der Lichtstrahl aus den Lichtquellen 21 und 23 trifft schräg auf die WicKeitrommei 16 auf und wird von deren reflektierender Oberfläche auf die Photozelle 22 bzw. 24 zurückgeworfen. Die Lichtquellen 21 und 23 sind über Leitungen an eine Spannungsquelle angeschlossen, die Photozelle 22 ist über Leitungen 25 mit der Schalteinrichtung IO und die Photozelle 24 ist über Leitungen 26 mit einer Steuereinheit 27 verbunden.
Sobald auf der Wickeltrommel 16 so viele Windungen des Schußfadens Saufgewickelt sind, daß diese den Detektionsbereich der ersten Detektioneinrichtung A überdecken, wird der Strahlengang zwischen Lichtquelle 21 und Photozelle 22 unterbrochen. Die Photozelle 22 erzeugt ein entsprechendes Signal, welches an die Schalteinrichtung 10 gelangt, worauf von dieser der Antrieb des Wickelarms 12 unterbrochen wird. Sobald beim Abzug des Schußfadens S von der Wickeltrommel 16 der Detektionsbereich der ersten Detektiionseinrichtung A wieder von Fadenwindungen frei ist. wird der Antrieb des Wickeiarms !2 wieder eingeschaltet und es beginnt ein neuer Bewicklungsvorgang. Die Lage der Detektionseinrichtung A ist dabei so gewählt, daß der Antrieb des Wickelarms 12 erst dann abgestellt wird, wenn die Länge des auf die Wickeltrommel 16 aufgewikkelteii Schußfadens S größer ist als die Webbreite, also die für einen Eintrag benötigte Schußfadenlänge.
Während die erste Detektionseinrichtung A dazu dient, die Rotationsbewegung des Wickelarms 12 in Abhängigkeit von der Länge des auf der Wickeltrommel 16 gebildeten Fadenvorrats zu steuern, dient die zweite Detektionseinrichtung B zur Messung der jeweils von der Wickeltrommel 16 abgezogenen Fadenlänge und zur Festlegung des Moments, in welchem die für einen Schußeintrag benötigte Fadenlänge abgezogen wurde, damit eine zwischen Fadenliefervorrichtung und Eintragdüse der Webmaschine angeordnete Fadenklemme zum exakt richtigen Zeitpunkt geschlossen werden kann.
Wenn der Schußfaden S von der Wickeltrommel 16 überkopf abgezogen vrird, so bedeutet dies, daß das von der Wickeltrommel 16 zur Fadenführungsöse 7 führende Fadenstück ständig um den Trommelmante! läuft. Jedesmal wenn das genannte Fadenstück einen definierten Punkt am Trommelumfang kreuzt, wurde genau eine dem Trommelumfang entsprechende Fadenlänge abgezogen. Dieser definierte Punkt wird durch den Detektionsbereich der zweiten Detektionseinrichtung gebildet, von welcher bei jedem Faden.durchgang ein Signal erzeugt wird, welches angibt, daß gerade ein Fadenstück von der Länge des Trommelumfangs abgezogen wurde. Man bestimmt nun, wieviele derartige Fadenstücke für einen Schußeintrag erforderlich sind und stellt einen Schwellenwertdetektor der Steuereinheit 27 auf die entsprechende Anzahl von Signalen der zweiten Detektionseinrichtung B ein. Die Signale der zweiten Detektoreinrichtung B werden in der Steuereinheit 27 gezählt und beim Erreichen des Schwellenwertes wird durch die Steuereinheit 27 die Fadenklemme geschlossen. Die Fadenklemme ist vorzugsweise elektromagnetisch betätigbar; da von ihrer Ansteuerung bis zum Schließen eine gewisse Zeitspanne verstreicht, wird die Steuereinheit 27 in der Praxis so eingestellt, daß das Steuersignal für die Fadenklemme schon ein Signal vor Erreichen des Schwellenwerts ausgelöst wird. Sollte die Ansprechzeit der Fadenklemme kurzer sein als die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen der zweiten Detektionseinrichtung B, dann kann dies durch ein entsprechendes Signalverzögerungsglied ausgeglichen werden.
DafsicüüfigsgeiTiaB ist auf dem BaHcr.brecherrir.g 6 eine elektromagnetische, an die Steuereinheit 27 angeschlossene Fadenklemme 28 angeordnet. Diese weist einen gegen den Umfang der Wickeltrommel 16 absenkbaren Bolzen 29 auf. Die Wickeltrommel ist im Bereich des Bolzens 29 mit einer Bohrung 30 versehen, so daß der Bolzen 29 bei seiner Absenkung in den Trommelumfang eindringen kann und einen als Fadenklemme wirkenden Anschlag für den abgezogenen Schußfaden S bildet.
Die dargestellte Ausführung und Anordnung der Fadenklemme 28 ist besonders vorteilhaft, weil sie unempfindlich gegenüber Schwankungen der Ansprech- und/ oder Auslösezeit ist. Wenn die einzutragende Schußfadenlänge /? Signalen der zweiten Detektionseinrichtung B entspricht, dann wird, wie schon gesagt, die Steuereinheit so eingestellt, daß sie das Steuersignal für die Betätigung der Fadenklemrne 28 nach n—l Signalen der zweiten Detektionseinrichtung B abgibt. Nun wird der Bolzen 29 abgesenkt, wobei es nur darauf ankommt, daß dieser beim der benötigten Fadenlänge entsprechenden Fadendurchgang auch abgesenkt ist. Der genaue Zeitpunkt dafür spielt hingegen keine Rolle.
Die dargestellte Fadenliefervorrichtung ist als Ausführungsbeispiel zu verstehen, denn die zweite Detektionseinrichtung B kann an praktisch alle handelsüblichen Fadenliefervorrichtungen mit stillstehender Wikkeltrommel, Überkopfabzug und erster Detektionseinrichtung angebaut werden. Dabei besteht für die Anordnung von zweiter Detektionseinrichtung und Fadenklemme ein weiter Spielraum. Für die zweite Detektionseinrichtung ist wesentlich, daß sie in Laufrichtung des Schußfadens S nach der ersten Detektionsein. ichtung und im Bereich des abzugsseitigen Endes der Wikkeltrommel 16 angeordnet ist. Sie kann selbstverständlich auch kurz nach diesem Ende angeordnet und als Durchlicht- und nicht als Reflexions-Lichtschranke ausgebildet sein. Ebenso braucht die Fadenklemme 28 nicht vom Ballonbrecherring 6 getragen zu sein, sie könnte auch am Tragarm 3 oder an einem speziellen Träger angeordnet sein.
Auch eine Anordnung der Fadenklemme an der Webmaschine selbst ist durchaus möglich. Ebenso könnte die Fadenklemme auch im Innenraum der Wickeltrommel 16 angeordnet sein, wobei der Bolzen 29 für seine Klemmstellung den Trommelmantel nach außen durchdringen müßte.
Wenn man von einem üblichen Durchmesser der Wikkeltrommel von 10 cm ausgeht, dann entspricht jedes Signal der zweiten Detektionseinrichtung einer abgezogenen Fadenlänge von etwa 30 cm. Üblicherweise ist die
Abstufung der Webbreiten jedoch wesentlich feiner als in Schritten von 30 cm. Um auch eine feinere Abstufung der von der Fadenliefervorrichtung abgemessenen Schußfadenlängen zu ermöglichen, kann man entweder eine Wickcltrommel 16 mit verstellbarem Umfang verwenden (vgl. DE-OS 29 20 629), oder man ordnet über den 'Jmfang der Wickclirommel 16 gleichmäßig verteilt mehre/e zweite Detektionseinrichtungen B und zugeordnete Fadenklemmen 28 an, wobei Detektionseinrichtung und Fadenklemme jeweils zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein könnten. Wenn man beispielsweise zehn derartige Baueinheiten anordnet, dann kann die Länge des abgemessenen Schußfadens in Schritten von 3 cm abgestuft werden. Selbstverständlich ist die erste Dctektionseinrichtung A zur Anpassung an verschiedene Webbreiten in Richtung der Achse der Wickeltrommel 16 verstellbar.
Aus dem bisher Gesagten geht hervor, daß bei der beschriebenen Fadenliefervorrichtung 1 die beiden Funktionen Speichern und Abziehen des gespeicherten Fadens vollständig voneinander getrennt sind. Eine Speicherung erfolgt nur dann, wenn die gespeicherte Fadenmenge die für einen Schußeintrag benötigte Länge unterschreitet und der Abzug erfolgt dann, wenn die Eintragsdüse tatsächlich den Faden einträgt. Dabei liefert die Fadenliefervorrichtung den Schußfaden in die Düse in der genau benötigten Länge. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich die beschriebene Fadenliefervorrichtung besonders gut für die Verwendung an Düsenwebmaschinen, sowohl für ein- als auch für mehrfarbigen Schußeintrag. Im ersteren Fall würde dabei der Wickelarm 12 mehr oder weniger kontinuierlich laufen.
Durch die Ausbildung der Fadenklemme als Anschlagbolzen am Mantel der Wickeltrommel, welcher nach jedem vorletzten Fadendurchgang in seine den Fadenabzug blockierende Stellung gebracht wird, wird der Schußfaden unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit er auch während des Abzugs des letzten, einem Trommelumfang entsprechenden Teils das Webfach durchquert, stets bei der gleichen eingetragenen Länge blockiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
S5
•0
•5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer stillstehenden Wickeltrommel, auf die ein von einer stationären Vorratsspule zugeführter Faden mittels eines rotierbaren Wickelarmes zur Bildung eines Fadenvorrats aufwickclbar und von der der gebildete Fadenvorrat üfaerkopf abziehbar ist, und mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Steuern der Drehbewegung des Wickelarmes in Abhängigkeit von der Länge des gebildeten Fadenvorrats, gekennzeichnet durch:
durch gekennzeichnet, daß der Träger (6) einen BaI-lonbrecherring bildet.
DE3123760A 1980-06-17 1981-06-16 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen Expired DE3123760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4642/80A CH647999A5 (de) 1980-06-17 1980-06-17 Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123760A1 DE3123760A1 (de) 1982-02-25
DE3123760C2 true DE3123760C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=4279938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123760A Expired DE3123760C2 (de) 1980-06-17 1981-06-16 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4407336A (de)
JP (2) JPS5729640A (de)
CH (1) CH647999A5 (de)
DE (1) DE3123760C2 (de)
IT (1) IT8122350A0 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529017A (en) * 1982-08-21 1985-07-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for measuring the length of weft yarn for a loom
CH647999A5 (de) * 1980-06-17 1985-02-28 Rueti Ag Maschf Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
DE3116683C2 (de) * 1981-04-28 1984-01-26 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE3141583C2 (de) * 1981-10-20 1983-11-03 Lars Anders 41319 Göteborg Molinder Unterwasser-Schneidwerkzeug
JPS58180640A (ja) * 1982-04-09 1983-10-22 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機用緯糸貯留装置
JPS59500975A (ja) * 1982-05-12 1984-05-31 アクテイエボラゲツト イロ 織機制御システム
JPS599243A (ja) * 1982-07-02 1984-01-18 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機における緯糸測長貯留装置
JPS59112050A (ja) * 1982-12-14 1984-06-28 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長方法
SE8207096D0 (sv) * 1982-12-10 1982-12-10 Iro Ab System for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder foretredesvis till dysvevmaskiner
US4627474A (en) * 1982-09-03 1986-12-09 Aktiebolaget Iro Yarn storing, feeding and measuring device
JPS5940386U (ja) * 1982-09-03 1984-03-15 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
SE8207098D0 (sv) * 1982-12-10 1982-12-10 Iro Ab Anordning for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder, foretredesvis till dysvevmaskiner
DE3382053D1 (de) * 1982-09-30 1991-01-17 Iro Ab Garnspeicher- und zufuehrvorrichtung.
DE3238375C1 (de) * 1982-10-16 1983-12-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Messen der auf einer Speicherwalze gespeicherten Fadenlaenge
US4632324A (en) * 1982-11-12 1986-12-30 Mayer & Cie. Gmbh & Co. Strand storing and delivering device
JPS59106542A (ja) * 1982-12-06 1984-06-20 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
JPS59106543A (ja) * 1982-12-13 1984-06-20 日産自動車株式会社 断片織機の緯糸供給装置
JPS5991387U (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
JPS5995180U (ja) * 1982-12-14 1984-06-28 津田駒工業株式会社 エアジエツトル−ムにおける緯糸自由飛走速度制御装置
JPS59125944A (ja) * 1982-12-27 1984-07-20 日産自動車株式会社 断片織機の緯糸供給装置
DE3324947C1 (de) * 1983-06-16 1984-10-25 Bernd Dipl-Ing Scheffel Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
IT8323187V0 (it) * 1983-10-07 1983-10-07 Roy Electrotex Spa Struttura perfezionata di elettromagnete per arrestare lo svolgimento del filo di trama in dispositivi porgitrama per telai di tessitura.
IT8323186V0 (it) * 1983-10-07 1983-10-07 Roy Electrotex Spa Girante perfezionata per alimentare filato al tamburo di avvolgimento di un porgitrama per telai di tessitura.
DE3400951A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
US4781224A (en) * 1984-07-20 1988-11-01 Nissan Motor Co., Ltd. Loom equipped with weft picking control system
JPS6134259A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 日産テクシス株式会社 流体噴射式織機の緯入れ装置
EP0171516B1 (de) * 1984-08-16 1989-03-08 Aktiebolaget Iro Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH667887A5 (de) * 1984-09-05 1988-11-15 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zum halten eines schussfadens.
US4768565A (en) * 1984-09-27 1988-09-06 Aktiebolaget Iro Method for controlling a yarn storing, feeding and measuring device
DE3440389C1 (de) * 1984-11-05 1986-03-20 Bernd Dipl-Ing Scheffel Fadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
JPS6198769U (de) * 1984-12-04 1986-06-24
DE3501944A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
JPH0733614B2 (ja) * 1985-04-05 1995-04-12 津田駒工業株式会社 よこ入れ制御方法およびその装置
IT1184759B (it) * 1985-04-22 1987-10-28 Roy Electrotex Spa Porgitrama per telai di tessitura
JPS61164288U (de) * 1986-04-05 1986-10-11
CH670263A5 (de) * 1986-05-23 1989-05-31 Sulzer Ag
US4691873A (en) * 1986-06-06 1987-09-08 Alan Gutschmit Strand storing and delivering device
JPS6328944A (ja) * 1986-07-14 1988-02-06 津田駒工業株式会社 よこ入れ装置の測長量設定方法およびその装置
DE3774785D1 (de) * 1986-07-15 1992-01-09 Sulzer Ag Verfahren fuer den betrieb eines schussfadenspeichers fuer eine webmaschine.
JPS63227835A (ja) * 1987-03-14 1988-09-22 株式会社豊田自動織機製作所 織機におけるアクチユエ−タの駆動装置
DE3862670D1 (de) * 1987-04-08 1991-06-13 Sulzer Ag Verfahren fuer den betrieb eines schussfadenspeichers fuer eine webmaschine.
EP0286589A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für Webmaschine
JP2587961B2 (ja) * 1987-10-30 1997-03-05 津田駒工業株式会社 よこ入れ装置のよこ糸測長方法
IT1217339B (it) * 1988-02-11 1990-03-22 Roy Electrotex Spa Alimentatore di filo per macchine tessili
CH680863A5 (de) * 1989-03-17 1992-11-30 Sulzer Ag
WO1991006500A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-16 Iro Ab Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4127798A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Iro Ab Messfournisseur
JP2657768B2 (ja) * 1994-01-10 1997-09-24 日産テクシス 株式会社 流体噴射式織機の緯糸飛走状態検知装置
DE19508758A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Iro Ab Liefervorrichtung
KR19990008344A (ko) * 1995-05-08 1999-01-25 팝쉬츠하인리히 실 감는 드럼의 구동 유닛 회전 속도 제어 장치
DE19526216A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Iro Ab Verfahren zum Abtasten eines Fadens und Fadenabzugssensor
US6948532B2 (en) * 2002-04-11 2005-09-27 Sultex Ag Method and apparatus for the weft insertion in a jet weaving machine
JP2010089908A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Murata Machinery Ltd 糸弛み取り装置及びこれを備える繊維機械

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404575A (de) * 1963-09-12 1965-12-15 Saurer Ag Adolph Dosiervorrichtung an Webmaschine
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material
FR2166332A1 (en) * 1972-01-07 1973-08-17 Moessinger Sa Yarn feed device - measures out a predetermined length of weft yarn to be picked
JPS5228915B2 (de) * 1972-02-18 1977-07-29
SU565870A1 (ru) * 1976-01-14 1977-07-25 Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро Устройство дл временного накоплени нити во врем подачи
NL7612811A (nl) * 1976-11-17 1978-05-19 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
DE2743749C3 (de) * 1977-09-29 1984-10-11 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
NL7806469A (nl) * 1978-06-15 1979-12-18 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
DE2839454A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Walter Scheffel Vorrichtung zum abziehen und stufenlos regelbarem abmessen des schussfadens an webmaschinen mit feststehenden vorratsspulen
JPS5626038A (en) * 1979-08-10 1981-03-13 Nissan Motor Weft yarn storage apparatus of shuttleless loom
CH647999A5 (de) * 1980-06-17 1985-02-28 Rueti Ag Maschf Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
CH647999A5 (de) 1985-02-28
IT8122350A0 (it) 1981-06-16
JPS6245342B2 (de) 1987-09-25
US4407336A (en) 1983-10-04
JPS62231052A (ja) 1987-10-09
DE3123760A1 (de) 1982-02-25
JPS5729640A (en) 1982-02-17
IT1138422B (de) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123760C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1535639C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE2111671C3 (de) Fadenspeichereinrichtung für Textilmaschinen
DE2908743C2 (de) Elektronischer Fadenwächter an Webmaschine mit ortsfester Schußgarn- Vorratsspule
DE2553892C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
CH667887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines schussfadens.
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE3324947C1 (de) Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
EP1083252A2 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE3116683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
EP2163667B1 (de) Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine
EP1254066B1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3924000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE60008477T2 (de) Ballonbegrenzer für eine Schussfadenliefervorrichtung in Webmaschinen
DE2543956C3 (de)
CH434060A (de) Fadenführer für Spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee