DE3121215C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3121215C2
DE3121215C2 DE3121215A DE3121215A DE3121215C2 DE 3121215 C2 DE3121215 C2 DE 3121215C2 DE 3121215 A DE3121215 A DE 3121215A DE 3121215 A DE3121215 A DE 3121215A DE 3121215 C2 DE3121215 C2 DE 3121215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
recording medium
polyorganosiloxane compound
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3121215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121215A1 (de
Inventor
Shigeo Tagajo Miyagi Jp Kimura
Masashi Sendai Miyagi Jp Somezawa
Kunio Izumi Miyagi Jp Kobayashi
Minoru Takamizawa
Yoshio Inoue
Hiroshi Annaka Gunma Jp Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Sony Corp
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd, Sony Corp filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3121215A1 publication Critical patent/DE3121215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121215C2 publication Critical patent/DE3121215C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/385Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing halogens
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/725Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Magnetische Aufzeichnungsmedien, die für Tonaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen oder andere magnetische Aufzeichnungszwecke eingesetzt werden, stehen während ihrer Verwendung in Kontakt mit Führungseinrichtungen, Magnetköpfen und dergleichen. Im Fall einer Videobandaufzeichnungsvorrichtung, die mit hohen Bandgeschwindigkeiten betrieben wird, muß das Band eine ausreichend hohe Abriebbeständigkeit und einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen, wenn es während längerer Zeitdauern glatt und stetig laufen soll. Die magnetisierbare Teilchen enthaltende Magnetpulverschicht, muß fest mit dem Träger verbunden sein, um sicherzustellen, daß das Pulver sich während des Betriebs nicht löst oder abfällt. Das Magnetband sollte zudem eine gute Spaltbeständigkeit besitzen.
Magnetische Aufzeichnungsmedien mit relativ hohen Reibungskoeffizienten vibrieren während der Aufzeichnung und/oder der Wiedergabe an den Führungseinrichtungen und/oder den Magnetköpfen, so daß die aufgezeichneten oder wiedergegebenen Signale eine Frequenzabweichung von den Ursprungssignalen zeigen. Dabei kann ein Flattern des magnetischen Aufzeichnungsmediums entstehen, so daß sich als Folge der Vibration des Aufzeichnungsmediums das sogenannte "Q"-Geräusch ergibt.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um diese Nachteile zu überwinden und dem magnetischen Aufzeichnungsmedium die notwendige Gleitfähigkeit oder Glätte zu verleihen. Dennoch sind bislang keine vollständig zufriedenstellenden Gleitmittel für magnetische Aufzeichnungsmedien gefunden worden. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, feste Gleitmittel, wie Molybdänsulfid, Graphit oder ein Wachs in der Weise zu verwenden, daß man das Gleitmittel in die Magnetschicht einmischt, die ein magnetisches Pulver, γ-Fe₂O₃, und ein Bindemittel, wie Polyvinylchlorid, enthält. Solche festen Gleitmittel sind nicht geeignet, die Lebensdauer der magnetischen Aufzeichnungsmedien zu verbessern. Wenn man eine große Menge des festen Gleitmittels in die Magnetschicht einmischt, beeinträchtigt dies das magnetische Verhalten des Aufzeichnungsmediums.
Es wurde vorgeschlagen, höhere Fettsäuren oder deren Ester, paraffinische Kohlenwasserstoffe und Siliconöle, wie Dimethylsiliconöl oder Diphenylsiliconöl, als Gleitmittel oder Schmiermittel zu verwenden. Diese Gleitmittel geben keine ausreichende Lebensdauer und Schmierfähigkeit, so daß diese Gleitmittel enthaltenden magnetischen Aufzeichnungsmedien nicht in Kassetten für Videoaufzeichnunsgeräte verwendet werden können. Große Mengen solcher Gleitmittel oder Schmiermittel enthaltende magnetische Aufzeichnungsmedien können den Effekt des "Ausblutens" oder "Ausblühens" zeigen, der sich dadurch ergibt, daß Gleitmittel an die Oberfläche der Magnetschicht dringt oder diffundiert und sich davon ablöst bzw. abtrennt. Durch das Ausbluten oder Ausblühen auf der Magnetschicht können aufeinandergewickelte Schichten des Bandes miteinander verkleben.
Es wurde vorgeschlagen, bestimmte Polyorganosiloxanverbindungen als Gleitmittel zu verwenden, um magnetischen Aufzeichnungsmedien die gewünschten Gleiteigenschaften zu verleihen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 39 93 846 eine polyoxyalkylensubstituierte Siliconverbindung der folgenden Formel
RO (CHR′′CH₂O)n1 (SiCH₃CH₃O)m(CH₂CHR′′O)n2R′,
(worin R und R′ aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R′′ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 15 und n₁ und n₂ ganze Zahlen, deren Summe sich von 2 bis 16 erstreckt, bedeuten).
Dieses Gleitmittel zeigt eine gewisse Verbesserung der damit behandelten magnetischen Aufzeichnungsmedien, so daß mindestens einige der oben angesprochenen Schwierigkeiten des Standes der Technik überwunden werden können.
Aus der US-PS 40 07 314 ist eine Organosiliconverbindung mit folgender Formel bekannt:
(RCOO)nSi(CH₃)₄-n′
(worin R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten.
Dieses Gleitmittel ist ebenfalls geeignet, magnetischen Aufzeichnungsmedien verbesserte Gleiteigenschaften zu verleihen.
Aus der US-PS 41 31 717 ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen Träger und einer darauf angeordneten Magnetschicht bekannt, das eine Polyorganosiloxanverbindung enthält und/oder damit beschichtet ist, die durchschnittlichen Einheiten der nachfolgenden allgemeinen Formel
aufweist
(worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R′ eine einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, n 0 oder eine positive Zahl mit der Maßgabe bedeuten, daß n+m kleiner als 3 ist und die Anzahl der Siliciumatome in einem Molekül eines solchen Polyorganosiloxans 2 bis 8 beträgt).
Magnetische Aufzeichnungsmedien, die solche Gleitmittel enthalten, zeigen einen erheblich verminderten dynamischen Reibungskoeffizienten und neigen weniger zum Verlust der magnetischen Eigenschaften der Magnetschicht, wobei sich gleichzeitig bessere Spalteigenschaften ergeben.
In der US-PS 40 07 313 ist ein Gleitmittel für magnetische Aufzeichnungsmedien offenbart, das eine Organosiliconfluoridverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel umfaßt:
(worin R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten).
Dieses Gleitmittel ermöglicht ebenfalls die Herstellung verbesserter magnetischer Aufzeichnungsmedien.
Aus der DE-AS 10 57 340 sind Organopolysiloxane mit funktionellen Säure- und Estergruppen bekannt, die sich als Klebe- und Schmiermittel sowie als Überzugsmittel und als Schlichtemittel für Glasfasern verwenden lassen.
Aus der DE-OS 14 95 426 sind vernetzbare ungesättigte Kohlenwasserstoffreste tragende Organopolysiloxane bekannt, die als Haft- bzw. Klebemittel eingesetzt werden.
Wenngleich die in den oben bezeichneten Patentschriften angesprochenen Gleitmittel Verbesserungen gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik darstellen, sind sie dennoch verbesserungsfähig, so daß ein erhebliches Bedürfnis für die Bereitstellung neuer Gleitmittel oder Schmiermittel für magnetische Aufzeichnungsmedien besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes magnetisches Aufzeichnungsmedium mit verbessertem Gleitverhalten zu schaffen, so daß das magnetische Aufzeichnungsmedium glatt und stetig in Kontakt mit den Führungseinrichtungen und Magnetköpfen führbar ist und ein verbessertes magnetisches Verhalten im Standbildbetrieb zeigt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäß Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen flexiblen Träger und einer darauf ausgebildeten Magnetschicht, die in einem Bindemittel dispergierte magnetisierbare Teilchen umfaßt. Der Träger oder eine darauf angeordnete Schicht enthält dabei erfindungsgemäß ein verbessertes Gleitmittel mit verbesserten Eigenschaften.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
Fig. 1A bis 1E Beispiele von erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmedien, die an verschiedenen Stellen mit der verbesserten erfindungsgemäßen Schicht versehen sind;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Standbildverhalten (still performance) und der Lagerungsdauer wiedergibt;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Standbildverhalten bzw. dem dynamischen Reibungskoeffizienten und der Menge des in der Magnetschicht dispergierten Gleitmittels verdeutlicht; und
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Ausblühgrad und der Menge des in der Magnetschicht dispergierten Gleitmittels erkennen läßt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyorganosiloxanverbindungen werden durch die nachstehende allgemeine Formel I
wiedergegeben in der
A₁ und A₂ unabhängig voneinander Gruppen der Formeln -CH₃, -CH₂-CH₂-(CF₂)q-CF₃ oder -R₁OCOR,
R₁ einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R₂ einen einwertigen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen,
l, m und n unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 und
p und q unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 12
mit der Maßgabe bedeuten, daß, wenn mindestens eine der Gruppen A₁ und A₂ eine Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ darstellt, l, m und n jeweils 0 bedeuten können und daß, wenn beide Gruppen A₁ und A₂ von der Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ verschieden sind, l und m jeweils 0 sein können und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 bedeutet, enthält.
Der hierin verwendete Ausdruck "zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest" steht für einen zweiwertigen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest.
Der "einwertige Kohlenwasserstoffrest" ist eine einwertige, geradkettige oder verzweigte, gesättigte höhermolekulare Alkylgruppe. Die höhermolekulare Alkylgruppe schließt beispielsweise Heptylgruppen, Octylgruppen, Nonylgruppen, Decylgruppen, Undecylgruppen, Tridecylgruppen, Pentadecylgruppen, Heptadecylgruppen, Nonadecylgruppen, Heneicosylgruppen, Methylheptylgruppen, Ethylheptylgruppen, Methylnonylgruppen, Methylethylhexylgruppen, Methyltridecylgruppen, Propylhexadecylgruppen, Ethylnonadecylgruppen und Methyleicosylgruppen ein.
Bei den Bedeutungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I ist es bevorzugt, daß der Quotient, der sich durch Dividieren von n durch die Summe 1+m+n+2 ergibt, einen Wert von 0,2 oder darüber aufweist.
Die erfindungsgemäß als Gleitmittel verwendeten Polyorganosiloxanverbindungen können mit Hilfe mehrerer verschiedener Verfahrensweisen hergestellt werden, beispielsweise wie folgt:
  • 1. Durch eine Additionsreaktion:
    Man kann die Polyorganosiloxanverbindungen der allgemeinen Formel I dadurch herstellen, daß man eine Silanverbindung der allgemeinen Formel II (worin A₃ und A₄ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Gruppen der Formeln -CH₃ oder -CH₂CH₂(CF₂)q-CF₃ bedeuten und l, m, n, p und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
    einer Additionsreaktion mit einer Esterverbindung der allgemeinen Formel IIIR₃-OCOR₂ (III)(worin R₃ für einen einwertigen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest steht und R₂ die oben angegebenen Bedeutung besitzt)
    in Gegenwart eines Platinkatalysators unterwirft.
    Der bezüglich der oben angegebenen allgemeinen Formel III verwendete Ausdruck "einwertiger ungesättigter Kohlenwasserstoffrest" steht für eine Gruppe, die die oben bezüglich der allgemeinen Formel I definierte Gruppe R₁ ergibt, wenn die Additionsreaktion der Silanverbindung der allgemeinen Formel II mit der Esterverbindung der allgemeinen Formel III durchgeführt wird. Der einwertige ungesättigte Kohlenwasserstoffrest kann beispielsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome umfassen.
  • 2. Durch eine Dehydrochlorierungs- oder Dealkalisierungs-Reaktion:
    Man kann die Polyorganosiloxanverbindungen der allgemeinen Formel I dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel IV (worin A₅ und A₆ unabhängig voneinander Gruppen der Formeln -CH₃ oder -CH₂-CH₂(CF₂)qCF₃ oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest der allgemeinen Formel -R₁X₂ (worin X₂ für ein Halogenatom steht) und X₁ ein Halogenatom bedeuten und R₁, l, m, n, p und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
    mit einer Fettsäure der allgemeinen Formel VR₂-COOH (V)(worin R₂ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt)
    oder mit einem Fettsäuresalz der allgemeinen Formel VIR₂-COOZ(worin Z für ein Alkalimetall oder eine Wertigkeit eines Erdalkalimetalls steht und R₂ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt)
    umsetzt.
    Der bezüglich der allgemeinen Formel IV verwendete Ausdruck "Halogenatom" steht beispielsweise für ein Chloratom oder ein Bromatom. Der Begriff "halogenierter Kohlenwasserstoffrest" der Formel R₁X₂, der bezüglich der Gruppen A₅ und A₆ verwendet wird, steht für eine Gruppe, die aus dem zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest R₁ besteht, der durch ein Halogenatom X₂ substituiert ist, bei dem es sich beispielsweise um ein Chloratom oder ein Bromatom handelt. Der bezüglich des Fettsäuresalzes der Formel VI verwendete Ausdruck "Alkalimetall" steht beispielsweise für Natrium oder Kalium, während der Begriff "Erdalkalimetall" beispielsweise für Calcium steht.
  • 3. Durch eine Dechlorierungs- oder Dehydratations-Veresterungs-Reaktion:
    Man kann die Polyorganosiloxanverbindungen der allgemeinen Formel I auch dadurch herstellen, daß man eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel VII (worin A₇ und A₈ unabhängig voneinander Gruppen der Formeln -CH₃, -CH₂CH₂(CF₂)qCF₃ oder -R₁OH bedeuten und R₁, l, m, n, p und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
    mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel VIIIR₂-COX₃ (VIII)(worin X₃ für ein Halogenatom steht und R₂ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt)
    oder mit einer Fettsäure der allgemeinen Formel VR₂-COOH(worin R₂ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt)
    umsetzt.
    Bei dem Säurehalogenid der allgemeinen Formel VIII steht der Begriff "Halogenatom"für ein Halogenatom, wie es oben im Hinblick auf die Gruppen X₁ und X₂ definiert wurde.
Bei den Polyorganosiloxanverbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen ein Esterrest der Formel -OCOR₂ über den zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest der durch die Gruppe -R₁- mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen repräsentiert wird, gebunden ist, ist die Bindung der Estergruppe an das Siliciumatom wesentlich fester als wenn die Estergruppe direkt ohne Zwischenschaltung der Gruppe R₁ an das Siliciumatom gebunden ist, da die Bindung zwischen der Estergruppe und dem Siliciumatom durch Hydrolyse aufgebrochen und die Estergrupe abgespalten werden kann, die sonst dem magnetischen Aufzeichnungsmedium die gewünschten Gleiteigenschaften verleiht. Demzufolge dient Gruppe R₁ zwischen der Estergruppe und dem Siliciumatom in starkem Maße dazu, die zeitlich bedingte Verschlechterung der Gleiteigenschaften zu vermindern. Wenngleich die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Gruppe R₁ auf 5 beschränkt worden ist, da es schwierig ist, Substituenten mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen einzuführen, bestehen keine theoretischen Beschränkungen dahingehend, daß der Substituent nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome aufweisen kann und den Polyorganosiloxanverbindungen die geltend gemachten verbesserten Gleitmitteleigenschaften verleihen kann.
Die Anzahl der Kohlenstoffatome der Gruppe R₂ der Acyloxygruppe erstreckt sich von 7 bis 21, da Verbindungen mit einer Acyloxygruppe mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen keine ausreichende Verminderung des dynamischen Reibungskoeffizienten des magischen Aufzeichnungsmediums ergeben und dazu neigen, die Lebensdauer des Materials zu verringern. Andererseits führen Polyorganosiloxanverbindungen mit einer Acyloxygruppe mit mehr als 21 Kohlenstoffatomen zu einem übermäßigen Ausbluten oder Ausblühen, da sich eine Verminderung der Löslichkeit in der Magnetschicht oder eine Steigerung des Schmelzpunkts dieser Verbindung ergeben kann.
Es wird angenommen, daß die Anwesenheit von Fluoratomen in dem Substituenten der Formel -CH₂CH₂(CF₂)pCF₃ und/oder dem Substituenten der Formel -CH₂CH₂(CF₂)qCF₃ die Energie vermindert, die während der Verwendung auf der Oberfläche der Magnetschicht oder einer Schicht, die eine Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel I enthält, erzeugt wird, so daß sich eine Verminderung des dynamischen Reibungskoeffizienten eines magnetischen Aufzeichnungsmediums ergibt, das diese Verbindung enthält. Jene Polyorganosiloxanverbindungen, die einen fluorsubstituierten Substituenten mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, zeigen, eine geringere Löslichkeit in der Magnetschicht oder dem angewandten Bindemittel und einen erhöhten Schmelzpunkt. Polyorganosiloxanverbindungen mit einem oder mehreren SiO-Resten, bei denen einer oder sämtliche Symbole l, m und n den oder die angegebenen Obergrenzen übersteigen, zeigen eine verminderte Verträglichkeit mit dem Bindemittel.
Erfindungsgemäß kann man die Polyorganosiloxan-Gleitmittel der allgemeinen Formel I mit den Magnetteilchen und dem oder den Bindemitteln vermischen, die zur Bildung der Magnetschicht auf dem nichtmagnetischen Träger verwendet werden, oder man kann die Polyorganosiloxan-Gleitmittel als Deckschicht auf die Magnetschicht aufbringen. Man kann auch den nichtmagnetischen Träger auf der Oberfläche, die der mit der Magnetschicht versehenen Oberfläche gegenüberliegt, mit einer das Polyorganosiloxan-Gleitmittel enthaltenden Rückschicht versehen oder man kann das Polyorganosiloxan-Gleitmittel der Rückschicht zusetzen oder mit ihr vermischen, welche Rückschicht beispielsweise Kohlenstoff enthält, oder man kann die Rückschicht mit einer Deckschicht, die dieses Polyorganosiloxan-Gleitmittel enthält, beschichten.
Fig. 1A zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums, gemäß der das Polyorganosiloxan-Gleitmittel der allgemeinen Formel I in der Magnetschicht 2, die magnetisierbare Teilchen und ein Bindemittel enthält, auf den nichtmagnetischen Träger 1 aufgebracht ist. Fig. 1B zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums, bei der eine das Gleitmittel enthaltende Deckschicht 3 auf die Magnetschicht 2 aufgetragen ist. Fig. 1C zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, gemäß der der magnetische Träger 1 mit einer Magnetschicht 2 und einer Rückschicht 4 versehen ist, die auf der Oberfläche des nichtmagnetischen Trägers angeordnet ist, die der Oberfläche gegenüberliegt, die mit der Magnetschicht 2 beschichtet ist. Fig. 1D zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums, gemäß der eine das Polyorganosiloxan-Gleitmittel der Formel I enthaltende Rückschicht 5 auf die Oberfläche des nichtmagnetischen Trägers 1 aufgebracht ist, bei dem die Magnetschicht 2 auf der Oberfläche aufgetragen ist, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf die die Rückschicht 5 aufgetragen ist. Fig. 1E zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums, gemäß der eine Deckschicht 6 auf der Rückschicht 5 der in der Fig. 1D dargestellten Ausführungsform aufgebracht ist.
In den Fällen, in denen das Polyorganosiloxan-Gleitmittel der Formel I in die Magnetschicht eingebracht ist, wie es in der Fig. 1A dargestellt ist, ist es bevorzugt, daß die Menge der Polyorganosiloxanverbindung im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 7 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der magnetisierbaren Teilchen liegt. Die Rückschicht 5, die in der Fig. 1D dargestellt ist, kann das Gleitmittel vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teilen enthalten. Bei Ausführungsformen der Erfindung, gemäß denen die Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel I zur Ausbildung einer Deckschicht oder einer die Rückschicht bedeckenden Deckschicht verwendet wird, können die Mengen des Polyorganosiloxan-Gleitmittels vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 1000 mg/m² liegen. Die Polyorganosiloxan-Gleitmittel der allgemeinen Formel I sind einzeln oder in Mischung oder zusammen mit einem herkömmlichen Gleitmittel einsetzbar.
Das Magnetpulver oder die magnetisierbaren Teilchen, das bzw. die man in Kombination mit der Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel I zur Ausbildung der Magnetschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, können aus irgendeinem erhältlichen magnetischen oder magnetisierbaren Material bestehen, wie γ-Hämatit (γ-Fe₂O₃); Magnetit (Fe₃O₄); Eisenoxide mit nichtstöchiometrischer Zusammensetzung zwischen γ-Hämatit und Magnetit; γ-Hämatit oder Magnetit, die mit Nichteisenatomen, wie Kobalt, dotiert sind; Chromdioxid (CrO₂); Bariumferrit; magnetische oder magnetisierbare Legierungen, wie Eisen-Kobalt-Legierungen (Fe-Co), Eisen- Nickel-Legierungen (Fe-Ni), Eisen-Kobalt-Nickel-Legierungen (Fe-Co-Ni), Eisen-Kobalt-Bor-Legierungen (Fe- Co-B), Eisen-Kobalt-Chrom-Bor-Legierungen (Fe-Co-Cr-B), Mangan-Wismut-Legierungen (Mn-Bi), Mangan-Aluminium-Legierungen (Mn-Al) oder Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierungen (Fe-Co-V); Eisennitrid; oder können Mischungen der oben angegebenen Materialien oder Mischungen mit anderen magnetischen oder magnetisierbaren Materialien sein.
Das für die Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendete Bindemittel ist ein für diesen Zweck verwendbares Harzbindemittel. Diese Harzbindemittel können beispielsweise sein: Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylace­ tat-Vinylalkohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Ma­ leinsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copo­ lymere, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäure­ ester-Acrylnitril-Copolymere, Acrylsäureester-Vinyliden­ chlorid-Copolymere, Methacrylsäureester-Vinylidenchlorid- Copolymere, Methacrylsäureester-Styrol-Copolymere, thermoplastische Polyurethanharze, Phenoxyharze, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Acrylnitril-Butadien-Acrylsäure-Copolymere, Acrylnitril-Butadien-Methacrylsäure-Co­ polymere, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Cellulose­ derivate, Styrol-Butadien-Copolymere, Polyesterharze, Phenolharze, Epoxidharze, hitzehärtbare Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Harnstoff-Form­ aldehyd-Harze, Mischungen davon oder andere ähnliche Harz­ bindemittel.
Als Verstärker oder Füllstoff kann man in der Magnetschicht des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums beispielsweise Aluminiumoxid, Chromoxid, Siliciumoxid oder Mischungen davon verwenden.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium kann weiterhin antistatische Mittel der Art enthalten, wie man sie für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet. Ein Beispiel für ein geeignetes antistatisches Mittel ist feinverteilter Ruß. Weiterhin kann man der Magnetschicht des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums Dispergiermittel, wie Lecithin und dergleichen, zusetzen.
Zur Ausbildung der magnetischen Beschichtungsmasse, die in Form einer Schicht auf den nichtmagnetischen Träger aufgetragen wird, kann man neben dem magnetischen Pulver oder den magnetischen Teilchen und dem Bindemittel ein organisches Lösungsmittel verwenden, beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Ethyllactat und Glykoldiacetat; Ether, wie Monoethylether; Glykolether, wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykoldimethylether und Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Heptan; Nitropropan; Mischungen davon oder andere geeignete organische Lösungsmittel.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium kann in irgendeiner der bekannten Formen vorliegen, beispielsweise als Magnetband mit einem flexiblen, nichtmagnetischen Folienträger. Die flexiblen, nichtmagnetischen Filmträger können beispielsweise aus einem Polyester, wie Polyethylenterephthalat; einem Polyolefin, wie Polypropylen; einem Cellulosederivat, wie Cellulosediacetat oder Cellulosetriacetat; einem Polycarbonat; einem Polyimid; einem metallischen Material, wie Aluminium und Kupfer; einem Papier; oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der die Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel I in der Rückschicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendet wird, kann die Rückschicht beispielsweise Kohlenstoff, wie Ofenruß, Kanalruß, Acetylenruß, thermischen Ruß und Lampenruß; anorganische Pigmente, wie γ-FeOOH, α-Fe₂O₃, Cr₂O₃, TiO₂, ZnO, SiO, SiO₂ · 2H₂O, Al₂O₃ · 2SiO₂ · 2H₂O, 3MgO · 4SiO₂ · H₂O, MgCO₃ · Mg(OH)₂ · 3H₂O, Al₂O₃ und Sb₂O₃ enthalten.
Verwendet man die Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel I in der Deckschicht auf der Oberfläche der Magnetschicht oder der Rückschicht oder in der Überzugsschicht, die auf die Oberfläche des nichtmagnetischen Trägers aufgebracht ist, kann man das oder die Polyorganosiloxan-Gleitmittel mit einem oder mehreren der oben genannten Bindemittel in einem oder mehreren der oben angesprochenen organischen Lösungsmittel vermischen.
Die bei den nachstehenden Beispielen verwendeten Polyorganosiloxanverbindungen wurden wie folgt hergestellt:
Herstellung der Polyorganosiloxanverbindung I
Die Polyorganosiloxanverbindung I der Formel
wird wie folgt hergestellt:
Man beschickt einen Vierhalskolben, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, mit einer Mischung aus 212 g Allylcaproat, 0,26 g einer 2%igen Lösung von Hexachloroplatin(IV)-säure in 2-Ethylhexanol und 200 g Toluol und erhitzt auf 80°C. Zu dieser Mischung gibt man tropfenweise 201 g einer Siliconverbindung der folgenden Formel
Durch die tropfenweise Zugabe der Siliconverbindung ergibt sich eine exotherme Reaktion, so daß nach Beendigung der Zugabe die Temperatur der Lösung auf 106°C angestiegen ist. Die Lösung wird während weiterer 5 Stunden auf 110°C erhitzt und umgesetzt. Durch Abdestillieren des Toluols unter vermindertem Druck erhält man 408 g einer hellgelben Flüssigkeit, die aufgrund des Infrarotabsorptionsspektrums (IR) und des kernmagnetischen Resonanzspektrums (NMR) der oben angegebenen Struktur entspricht. Die Dichte des Materials bei 25°C beträgt 1,048, während die Viskosität 1,33 · 10-4 m²/s und der Brechungsindex 1,4252 betragen.
Herstellung der Polyorganosiloxanverbindung II
Man bereitet die Polyorganosiloxanverbindung II der folgenden Formel
wie folgt:
Man beschickt einen Dreihalskolben, der mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, mit einer Mischung aus 40,5 g Triethylamin, 300 g Toluol und 138,2 g einer Siliconverbindung der nachstehenden Formel:
Nachdem man die Mischung auf 80°C erhitzt hat, gibt man unter Rühren 113,8 g Stearinsäure zu. Dann setzt man die Mischung während 7 Stunden bei der Rückflußtemperatur des Toluols um, kühlt zur Ausfällung von Triäthylamin-hydrochlorid und filtert dieses ab. Durch Abziehen der niedrigsiedenden Materialien bei vermindertem Druck erhält man 219,6 g eines hellgelben wachsartigen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 54°C, dem aufgrund seines Infrarotabsorptionsspektrums und seines kernmagnetischen Resonanzspektrums die oben angegebene Struktur zukommt.
Herstellung der Polyorganosiloxanverbindungen III bis XIV
Zur Herstellung der nachstehenden Polyorganosiloxanverbindungen III bis XIV wendet man die Verfahrensweise an, die oben bezüglich der Herstellung der Polyorganosiloxanverbindungen I und II angegeben sind.
Polyorganosiloxanverbindung III
Viskosität (bei 25°C) = 8,55 · 10-5 m²/s
Dichte (bei 25°C) = 0,965
Brechungsindex (bei 25°C) = 1,4397
Polyorganosiloxanverbindung IV
Schmelzpunkt = 34°C
Polyorganosiloxanverbindung V
Viskosität (bei 25°C) = 3,51 · 10-4 m²/s
Dichte (bei 25°C) = 1,114
Brechungsindex (bei 25°C) = 1,4100
Polyorganosiloxanverbindung VI
Viskosität (bei 25°C) = 2,98 · 10-4 m²/s
Dichte (bei 25°C) = 1,015
Brechungsindex (bei 25°C) = 1,4334
Polyorganosiloxanverbindung VII
Viskosität (bei 25°C) = 3,43 · 10-4 m²/s
Dichte (bei 25°C) = 0,986
Brechungsindex = 1,4395
Polyorganosiloxanverbindung VIII
Schmelzpunkt = 36°C
Polyorganosiloxanverbindung IX
Schmelzpunkt = 22°C
Polyorganosiloxanverbindung X
Schmelzpunkt = 23°C
Polyorganosiloxanverbindung XI
Viskosität (bei 25°C) = 1,19 · 10-5 m²/s
Dichte (bei 25°C) = 1,008
Brechungsindex (bei 25°C) = 1,4161
Polyorganosiloxanverbindung XII
Viskosität (bei 25°C) = 2,26 · 10-5 m²/s
Dichte (bei 25°C) = 1,005
Brechungsindex (bei 25°C) = 1,4257
Polyorganosiloxanverbindung XIII
Schmelzpunkt = 43°C
Polyorganosiloxanverbindung XIV
Die für sämtliche folgenden Beispiele verwendete Beschichtungsmasse zur Erzeugung der Magnetschicht des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums enthält die folgenden Bestandteile:
Bestandteile
Gew.-Teile
γ-Fe₂O₃
100
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer 18
Polyurethanharz 12
Kohlenstoff (antistatisches Mittel) 0,5
Lecithin (Dispergiermittel) 1,0
Lösungsmittel @ Methylethylketon 150
Methylisobutylketon 150
Beispiel 1
Zu der oben angegebenen Beschichtungsmasse zur Erzeugung der Magnetschicht gibt man 2,0 Gew.-Teile der Polyorganosiloxanverbindung I pro 100 Gew.-Teile γ-Fe₂O₃ und vermahlt die Mischung in einer Kugelmühle während 24 Stunden. Nach dem Filtrieren gibt man 3 Gew.-Teile Isocyanat zu und rührt die Mischung während 30 Minuten. Die erhaltene Mischung wird dann auf einen 12 µm starken Polyethylenterephthalat- Folienträger aufgebracht unter Ausbildung einer trockenen Schicht mit einer Dicke von 5 µm. Der Folienträger wird nach dem Trocknen orientiert und aufgerollt. Die aufgerollte Folie wird dann einer Oberflächenbehandlung unterworfen und anschließend auf einer Breite von 1,27 cm (½ inch) zerschnitten.
Das in dieser Weise hergestellte Band wird dann im Hinblick auf sein Standbildverhalten, den dynamischen Reibungskoeffizienten und durch visuelle Untersuchung auf das Ausmaß des Ausblutens oder Ausblühens untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
Beispiele 2 bis 9
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man zu 100 Gew.-Teilen γ-Fe₂O₃ anstelle der oben angegebenen Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel I jeweils 2,0 Gew.-Teile der Polyorganosiloxanverbindung III (Beispiel 2), der Polyorganosiloxanverbindung IV (Beispiel 3), der Polyorganosiloxanverbindung V (Beispiel 4), der Polyorganosiloxanverbindung VI (Beispiel 5), der Polyorganosiloxanverbindung VII (Beispiel 6), der Polyorganosiloxanverbindung VIII (Beispiel 7), der Polyorganosiloxanverbindung IX (Beispiel 8) bzw.
der Polyorganosiloxanverbindung XIV (Beispiel 9) zusetzt.
Die Ergebnisse der in dieser Weise erhaltenen Bänder im Hinblick auf ihr Standbildverhalten, ihren dynamischen Reibungskoeffizienten und den Ausblühgrad sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
Das gemäß Beispiel 9 hergestellte Band wurde auch im Hinblick auf Änderung des Standbildverhaltens (still performance) in Abhängigkeit von der Lagerungsdauer in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 45°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80% untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 2 als Kurve A dargestellt.
Beispiele 10 bis 13
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 2,0 Gew.-Teilen der Polyorganosiloxanverbindung I 1,0 Gew.-Teile der Polyorganosiloxanverbindung II (Beispiel 10, der Polyorganosiloxanverbindung X (Beispiel 11), der Polyorganosiloxanverbindung XII (Beispiel 12) bzw. der Polyorganosiloxanverbindung XIII (Beispiel 13) zusetzt. Die Eigenschaften der in dieser Weise hergestellten magnetischen Aufzeichnungsmedien sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Beispiel 14
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 2,0 Gew.-Teilen der Polyorganosiloxanverbindung I 3,0 Gew.-Teile der Polyorganosiloxanverbindung XI pro 100 Gew.-Teile des magnetischen Pulvers zusetzt. Die Eigenschaften des in dieser Weise erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Beispiel 15
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 unter Anwendung von unterschiedlichen Mengen der Polyorganosiloxanverbindung IX in der oben angegebenen Beschichtungsmasse zur Ausbildung der Magnetschicht. Die in dieser Weise hergestellten Bänder werden auf ihr Standbildverhalten und ihre dynamischen Reibungskoeffizienten untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 3 dargestellt. Die Fig. 4 verdeutlicht das Ausmaß des Ausblutens oder Ausblühens dieser Bänder. Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die bevorzugten Mengen der Polyorganosiloxanverbindung IX und damit der Polyorganosiloxanverbindungen der allgemeinen Formel I im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 7 Gew.-Teilen liegen.
Wenn man das Gleitmittel in Mengen von weniger als 0,5 Gew.-Teilen einsetzt, ergibt sich ein schlechteres Standbildverhalten, während zufriedenstellende dynamische Reibungskoeffizienten (µd) und Ausblutungs- oder Ausblüh-Grade festzustellen sind. Wenn man das Gleitmittel in Mengen von mehr als 7 Gew.-Teilen einsetzt, ergibt sich andererseits eine Steigerung des dynamischen Reibungskoeffizienten und eine Verstärkung des Ausblühens.
Vergleichsbeispiele 1 und 2
Zu Vergleichszwecken verwendet man in der oben angegebenen Beschichtungsmasse zur Ausbildung der Magnetschicht anstelle der erfindungsgemäß verwendeten Polyorganosiloxan-Gleitmittel herkömmliche Gleitmittel. Dabei werden bei dem Vergleichsbeispiel 1 Dimethylsiliconöl und bei dem Vergleichsbeispiel 2 Methylphenylsiliconöl als Gleitmittel eingesetzt.
Die Ergebnisse der Eigenschaften der in dieser Weise erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmedien sind zu Vergleichszwecken ebenfalls in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 3
Man bereitet ein Band nach der Verfahrensweise von Beispiel 14, mit dem Unterschied, daß man anstelle der Polyorganosiloxanverbindung I ein Polyorganosiloxan-Gleitmittel der folgenden Formel
einsetzt.
Die Eigenschaften dieses Bandes sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels 3 bereitet man Bänder unter Verwendung des Polyorganosiloxan-Gleitmittels der obigen Formel in Mengen von 0,5 bis 7 Gew.-Teilen.
Das nach der Verfahrensweise von Beispiel 9 ermittelte Standbildverhalten ist ebenfalls in der Fig. 2 als Kurve B dargestellt.
Tabelle I
Beispiele 16 bis 18
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 1 bereitet man eine Magnetschicht auf der Oberfläche einer Poly­ äthylenterephthalat-Folie mit dem Unterschied, daß man 1,5 Gew.-Teile C₃₀H₆₂ anstelle des Gleitmittels verwendet.
Dann beschichtet man die Oberfläche der Magnetschicht auf der nichtmagnetischen Schicht mit einer 1%igen Iso­ propylalkohollösung der Polyorganosiloxanverbindungen I, II bzw. XI unter Ausbildung einer Deckschicht, wie sie in der Fig. 1B dargestellt ist, in einer Menge von 43 mg/m².
Vergleichsbeispiele 4 bis 6
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 16, mit dem Unterschied, daß man anstelle der Polyorganosiloxan-Gleitmittel der allgemeinen Formel I die herkömmlichen Gleitmittel der Vergleichsbeispiele 1 und 2 bzw. die Polyorganosiloxanverbindung des Vergleichsbeispiels 3 verwendet.
Dann bestimmt man das Standbildverhalten, den dynamischen Reibungskoeffizienten und das "Q"-Geräusch der gemäß den Beispielen 16 bis 18 und der Vergleichsbeispiele 4 bis 6 hergestellten Bänder. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Beispiele 19 und 20
Man beschichtet einen Polyethylenterephthalatträger mit einer 0,1%igen Lösung der Polyorganosiloxanverbindung XIV (Beispiel 19) bzw. der Polyorganosiloxanverbindung X (Beispiel 20) in einem fluorierten (Halogen)- Kohlenwasserstoff in einer Menge von 2,1 mg/m² als Überzug auf der Oberfläche, die der Oberfläche entgegengesetzt ist, auf der die Magnetschicht ausgebildet worden ist.
Die Bänder werden bei dem ersten Lauf und dem zehnten Lauf im Hinblick auf ihren dynamischen Reibungskoeffizienten (µd) untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 7
Man bereitet das Band gemäß Beispiel 19 ohne die Anwendung eines Überzugs, der ein erfindungsgemäß verwendetes Polyorganosiloxan-Gleitmittel enthält und untersucht dieses Band im Hinblick auf seinen dynamischen Reibungskoeffizienten (µd). Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Beispiel 21
Man verwendet eine die nachstehend angegebenen Bestandteile enthaltende Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer Rückschicht auf der Oberfläche des Trägers, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der die Magnetschicht ausgebildet worden ist:
Bestandteile
Gew.-Teile
Kohlenstoff
100
Polyurethanharz 50
Epoxidharz 50
Methylethylketon 400
Toluol 400
Isocyanat 20
Man vermischt die Mischung mit 4 Gew.-Teilen der Polyorganosiloxanverbindung XIV und trägt sie in Form einer Schicht auf der Oberfläche des Trägers auf, die der mit der Magnetschicht versehenen Oberfläche gegenüberliegt, unter Ausbildung einer Rückseitenschicht mit einer Dicke in trockenem Zustand von 3 µm, wie sie in der Fig. 1D dargestellt ist.
Es zeigt sich, daß die dynamischen Reibungskoeffizienten bei dem ersten Lauf 0,150 µd und bei dem 10. Lauf 0,160 µd betragen, wenn man sie in der oben angegebenen Weise bestimmt.
Beispiel 22
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 21 bildet man auf der Rückschicht eine die Polyorganosiloxanverbindung XIV enthaltende Deckschicht in einer Menge von 43 mg/m² aus, wie es in der Fig. 1E dargestellt ist. Die dynamischen Reibungskoeffizienten dieses Bandes betragen bei dem ersten Lauf 0,167 µd und bei dem 10. Lauf 0,167 µd.

Claims (18)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen flexiblen Träger und einer Magnetschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtmagnetische flexible Träger mit einer Schicht versehen ist, die mindestens eine Polyorganosiloxanverbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, in der
A₁ und A₂ unabhängig voneinander Gruppen der Formeln -CH₃, -CH₂-CH₂-(CF₂)q-CF₃ oder -R₁OCOR₂.
R₁ einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R₂ einen einwertigen, geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen,
l, m und n unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 und
p und q unabhängig voneinander 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 12 mit der Maßgabe bedeuten, daß, wenn mindestens eine der Gruppen A₁ und A₂ eine Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ darstellt, l, m und n jeweils 0 bedeuten können, und daß, wenn beide Gruppen A₁ und A₂ von der Gruppe der Formel-R₁OCOR₂ verschieden sind, l und m jeweils 0 sein können und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 200 bedeutet.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung in einer die Magnetschicht bedeckenden Deckschicht enthalten ist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung in einer Rückschicht des nicht magnetischen Trägers enthalten ist.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung in einer auf der Rückschicht angeordneten Deckschicht enthalten ist.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₉H₁₉, l 0, m 8, n 10 und p 0 bedeuten.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allge­ meinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Gruppen der Formel -CH₂OCOC₁₇H₃₅, l 2, m 2, n 0 und p 0 bedeuten.
7. Aufzeichnungsmedium anch Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₉H₁₉, l 8, m 0 und n 10 bedeuten.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppen der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₇H₃₅, l o, m 8, n 10 und p 0 bedeuten.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₉H₁₉, l 30, m 10, n 18 und p 3 bedeuten.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₉H₁₉, l 10, m 8, n 20 und p 0 bedeuten.
11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, l 10, m 8, n 20 und p 0 bedeuten.
12 Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₇H₃₅, l 10, m 8, n 20 und p 0 bedeuten.
13. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Methylgruppen, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, l 0, m 8, n 1 und p 0 bedeuten.
14. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Gruppen der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, die Gruppe der Formel -R₂OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, l 0, m 3, n 2 und p 0 bedeuten.
15. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Gruppen der Formel -(CH₂)₂CF₃, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, l 0, m 0, n 1 bedeuten.
16. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Gruppen der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, l 0, m 1, n 0 und p 0 bedeuten.
17. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ Gruppen der Formel -CH₂OCOC₁₃H₂₇, l 0, m 1, n 0 und p 0 bedeuten.
18. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyorganosiloxanverbindung der dort angegebenen allgemeinen Formel I entspricht, in der A₁ und A₂ jeweils Gruppen der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, die Gruppe der Formel -R₁OCOR₂ eine Gruppe der Formel -(CH₂)₃OCOC₁₃H₂₇, l 10, m 8, n 30 und p 0 bedeuten.
DE19813121215 1980-05-28 1981-05-27 Magnetisches aufzeichnungsmedium Granted DE3121215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7106580A JPS56169223A (en) 1980-05-28 1980-05-28 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121215A1 DE3121215A1 (de) 1982-05-19
DE3121215C2 true DE3121215C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=13449745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121215 Granted DE3121215A1 (de) 1980-05-28 1981-05-27 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4369230A (de)
JP (1) JPS56169223A (de)
DE (1) DE3121215A1 (de)
FR (1) FR2483663B1 (de)
NL (1) NL188714C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57152535A (en) * 1981-03-18 1982-09-20 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS5823325A (ja) * 1981-03-19 1983-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS5891527A (ja) * 1981-11-26 1983-05-31 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS5922227A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS5922229A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
US4469751A (en) * 1982-09-21 1984-09-04 Victor Company Of Japan, Limited Magnetic recording media comprising specific types of silicone lubricants in the magnetic layer thereof
JPS5994234A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Sony Corp 磁気記録媒体
US4507217A (en) * 1983-03-07 1985-03-26 Lipid Specialties, Inc. Magnetic compositions and magnetic memory devices prepared therefrom
JPS59188832A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS6027539A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 帝人株式会社 易滑性ポリエステルフイルム
JPS60111334A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS60119629A (ja) * 1983-11-30 1985-06-27 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS61915A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6194233A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61104326A (ja) * 1984-10-23 1986-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62183027A (ja) * 1986-02-05 1987-08-11 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS62180521A (ja) * 1986-02-05 1987-08-07 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
US4640790A (en) * 1986-07-14 1987-02-03 Dow Corning Corporation Dispersant composition for magnetic media
JP2537081B2 (ja) * 1988-10-18 1996-09-25 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP2796852B2 (ja) * 1988-10-31 1998-09-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 磁気記憶装置及び方法
JP2537395B2 (ja) * 1989-03-15 1996-09-25 大日精化工業株式会社 磁気記録媒体
JP2537396B2 (ja) * 1989-03-15 1996-09-25 大日精化工業株式会社 磁気記録媒体
US5270109A (en) * 1990-01-17 1993-12-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium having a magnetic layer comprising ferromagnetic powder, a binder and a specified organosilicon lubricant compound
JPH0497707U (de) * 1991-02-19 1992-08-24
JP2856938B2 (ja) * 1991-04-26 1999-02-10 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057340B (de) * 1955-05-31 1959-05-14 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von neuen Organopolysiloxanen
GB960534A (en) * 1961-08-28 1964-06-10 Dow Corning Organosilicon compounds
JPS5228687B2 (de) * 1973-07-21 1977-07-28
GB1489436A (en) * 1973-12-28 1977-10-19 Basf Ag Magnetic recording medium containing lubricants
JPS5234924B2 (de) * 1974-10-02 1977-09-06
JPS5234923B2 (de) * 1974-10-02 1977-09-06
JPS5270811A (en) * 1975-12-10 1977-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
JPS52108804A (en) * 1976-03-10 1977-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
JPS52140303A (en) * 1976-05-18 1977-11-22 Sony Corp Magnetic record medium
JPS6028051B2 (ja) * 1976-08-19 1985-07-02 富士写真フイルム株式会社 磁気記録体
JPS5414711A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US4267206A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 Graham Magnetics, Inc. Process of making high-temperature magnetic tape

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121215A1 (de) 1982-05-19
FR2483663B1 (de) 1984-04-27
NL8102608A (nl) 1981-12-16
NL188714B (nl) 1992-04-01
US4369230A (en) 1983-01-18
JPS56169223A (en) 1981-12-25
FR2483663A1 (de) 1981-12-04
NL188714C (nl) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121215C2 (de)
DE3302911C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE3243676A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3436262A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2544126B2 (de) Magnetisches Speichermedium
DE2544125A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE2722582C2 (de)
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2434972A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3211976A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3138278C2 (de)
DE3686866T2 (de) Fluorenthaltende organosilane, ihre verwendung als schmiermittel fuer magnetische traeger.
DE3333930C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3327279C2 (de)
DE3327499C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3930651A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3704710A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3341613A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2948141A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3125567C2 (de) Verfahren zur Dispergierung von nadelförmigen magnetischen Pigmenten in einem polymeren Bindemittel unter Verwendung von organischen Borverbindungen als Dispergatoren
DE3934764B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE68928648T2 (de) Organische Fluorverbindungen
DE3212028C2 (de)
DE3139297A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee