DE3048815A1 - Teilchen aus lipoidloeslichen stoffen, aus diesen teilchen und an diese gebundenen, biologisch aktiven stoffen bestehende gemische sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Teilchen aus lipoidloeslichen stoffen, aus diesen teilchen und an diese gebundenen, biologisch aktiven stoffen bestehende gemische sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3048815A1
DE3048815A1 DE19803048815 DE3048815A DE3048815A1 DE 3048815 A1 DE3048815 A1 DE 3048815A1 DE 19803048815 DE19803048815 DE 19803048815 DE 3048815 A DE3048815 A DE 3048815A DE 3048815 A1 DE3048815 A1 DE 3048815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
lipoid
biologically active
electrolyte solution
aqueous electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048815
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Dr. 1125 Budapest Horvath
Zoltan Dr. 1112 Budapest Riedl
Laszlo Dr. 2000 Szentendre Sztankov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMAN OLTOANYAGTERMELO
Original Assignee
HUMAN OLTOANYAGTERMELO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMAN OLTOANYAGTERMELO filed Critical HUMAN OLTOANYAGTERMELO
Publication of DE3048815A1 publication Critical patent/DE3048815A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/586Liposomes, microcapsules or cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1277Processes for preparing; Proliposomes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/26Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHU SCHDBEL-HOPF EBBIIMOHAUS FINCK O Π / O O 1 C
oU4oo I ο
-A-
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Teilchen aus lipoidlöslichen Stoffen, Gemische, die diese Teilchen und an sie gebundene biologisch aktive Stoffe enthalten sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Bei in vitro Untersuchungen wird zur Bindung biologisch aktiver Stoffe z.B. ein Latex, eine spezifisch polymerisierte, geeignete Korngröße aufweisende Polystyrolsuspension in breitem Umfang verwendet (Am.J.Med/ '21, 888-892 (1956)). Die Latexsuspension wird aus Styrol hergestellt. Es ist bekannt, daß die Styrolmoleküle zur Autopolymerisation sehr leicht bereit sind. Dementsprechend wird das handelsübliche Styrol vor der Herstellung des Latexes zur Gewinnung des Styrolmonomers destilliert und das so erhaltene Monomer polymerisiert. Wegen der chemischen Struktur des Styrolmoleküls ist auch die hergestellte Latexsuspension zur Autopolymerisation fähig. So altern die Körner auch während der Lagerung der Suspension und darüber hinaus wird das Reagens zur Durchführung von Niederschlagsreaktionen ungeeignet sein (J.A.M.A. 168, (2), 180-181, (1958)).
Die Herstellung der Reagenzien auf der Basis des Latex-Trägersystems erfolgt mindestens in zwei Schritten. In dem ersten Schritt wird das Trägersystem selbst hergestellt und danach die biologisch aktiven Stoffe an dieses Trägersystem gebunden. Die Herstellung dieser Reagenzien nimmt viel Zeit in Anspruch und ist nur zur Durchführung von in vitro Untersuchungen geeignet, da das Styrol bezüglich des Organismus stark schädlich ist.
130037/0820
Als in vivo Adjuvantien werden die Freund-Adjuvantien in breitem Umfang verwendet (Molecular Biology JL_3_, Biochemistry and Biophysics, 1973 New York). Diese Adjuvantien können wegen der Nebenwirkungen, welche ihre Anwendung in der Humantherapie unmöglich machen, auch unter Prüfbedingungen nur beschränkt angewandt werden. Die erfindungsgemäßen Teilchen bzw. Partikeln können vorteilhafter verwendet werden als die in der Humantherapie bisher angewandten metallhaltigen Adjuvantien (Molecular Biology 3J}., Biochemistry and Biophysics, 1973 New York) und die Immunstimulanzien vom Typ Saponin, welche das Blutbild verändern (Acta vet. scand. 19., 7-40 (1978)).
Zur Zeit sind Versuche im Gange, bei parenteraler Verwendung Liposom zur Bindung von biologisch aktiven Stoffen zu benutzen (Proc. Nat. Acad. Sei.' 22/ 88.-92 (1975)). Das Liposom ist eine aus Cholesterin und einem nicht artfremden oberflächenaktiven Stoff gebildete Partikel. Diese Partikeln werden aus den Chloroformlösungen der erwähnten Stoffe hergestellt; die Ausbildung der Ladungsverhältnisse erfolgt durch Zugabe von Phosphatidylcholin. Die Chloroformphase wird zur Trockne gebracht; so bildet sich eine Lipidschicht an der Wand des Gefäßes. Als zweiter Schritt wird die wässerige Lösung des biologisch aktiven Stoffes diesem Film zugegeben (GP-PS 28 131/74). Die Herstellung dieses Systems erfolgt nicht kontinuierlich, so daß in einem Vorgang nur wenig Material gewonnen wird. Die Korngröße der so hergestellten Teilchen variiert in einem breiten Bereich.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile des in vitro angewandten Latexes, sowie die der in vivo verwendeten Adjuvantien (Freund-Adjuvant, Adjuvant vom Typ Saponin, metallhaltige Adjuvantien und Liposom) durch Ausarbeitung eines Trägersystems, welches in beiden Gebieten verwendbar ist, nicht zur Autopolymerisation neigt und bezüglich des Organismus nicht artfremd ist sowie in den verschiedenen Gebieten der Immunologie und der Biologie sowohl in der Humantherapie
130037/0820
als auch in der Veterinärmedizin verwendet werden kann.
Bezüglich dieses Trägersystems ist gefordert, daß biologisch aktive Stoffe und Moleküle an dessen Oberfläche gebunden werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Bildung der Partikeln bzw. Teilchen und die Bindung der biologisch aktiven
Stoffe auch in einem Schritt zu ermöglichen und eine kontinuierliche Herstellung vorzusehen. Demgemäß können größere
Mengen an gewünschtem Stoff erhalten werden und dies macht
das Verfahren wirtschaftlicher als die oben erwähnten bekannten Verfahren.
Es wurde gefunden, daß die Ausbildung der Körner des Trägersystems und die Bindung der biologisch aktiven Stoffe an
die so erhaltenen Teilchen auch in einem Schritt durchgeführt werden kann. Dies erfolgt so: Man löst Cholesterin und einen nicht artfremden oberflächenaktiven Stoff, z.B. Eilecithin
in abs. Alkohol. Der biologisch aktive Stoff, z.B. Bakterium- und Viruspartikeln, Zellfraktionen oder Stoffwechselprodukte von Bakterien und deren Derivate, verschiedene Hormone, Antibiotika, sowie Haptene, welche selbst eine schlechte Immunogenität aufweisen, wird in einer wässerigen Elektrolytlösung
vorgelegt. Danach werden die alkoholische Phase und die wässerige Phase vereinigt. Es erfolgt so die Bildung des Teilchensystems und die Bindung des biologisch aktiven Stoffes in
einem Schritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in zwei Stufen durchgeführt werden. In diesem Falle wird der kornbildende Stoff
in der Alkoholphase gelöst und diese mit der wässerigen Elektrolytphase vermischt. So erhält man die "leeren" Partikeln,
an welchen später die biologisch aktiven Stoffe gebunden werden können.
130037/0820
Die auf beide Weisen erhaltenen Suspensionen werden zentrifugiert, dekantiert und der erhaltene Niederschlag in Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung suspendiert und mit Ultraschall behandelt. Die Lagerung erfolgt entweder durch, . Lyophilisierung oder Kühlung. Der lyophilisierte Stoff wird zusätzlich strahlensterilisiert.
Die Erfindung betrifft die leeren Trägerteilchen, die aus Iipoidlöslichen Stoffen hergestellt wurden sowie' die Gemische, die diese Teilchen und an sie gebundene biologisch aktive Stoffe enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zu deren Herstellung. Die Herstellung der Teilchen sowie die der Gemische sind neu. Die Verwendung der Gemische ist auch neu.
Die erfindungsgemäßen Teilchen und die Gemische werden so hergestellt, daß man eine Lösung des lipoidlöslichen kornbildenden Stoffes im Alkohol oder in einem geeigneten Lösungsmittel, welches zusätzlich auch einen oberflächenaktiven Stoff enthält
a) und den im Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis IO vorgelegten biologisch aktiven Stoff in ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß einbringt, worin das Volumenverhältnis der alkoholischen und der wässerigen Phase O1I bis 900:100 beträgt, und das erhaltene Reaktionsgemisch mindestens eine Minute lang vermischt, danach höchstens 7 Tage lang stehen läßt und die ausgefallenen Teilchen abtrennt; oder
b) mit Wasser oder mit einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 in einem Volumenverhältnis von 0,1 bis 900:100 vermischt, die ausgefallenen Teilchen abtrennt und gegebenenfalls in Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 suspendiert, danach lyophilisiert, oder
130037/0820
c) mit Wasser odor mit einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 in einem Volumenverhältnis von 0,1 bis 900:100 vermischt, die ausgefallenen Teilchen abtrennt, sie dem in Wasser oder in einer, wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 vorgelegten biologisch aktiven Stoff zugibt, das erhaltene Reaktionsgemisch mindestens eine Minute lang vermischt, danach höchstens 7 Tage lang stehen läßt und die so gebildeten Teilchen abtrennt, oder
d) die Teilchen nach der Verfahrensvariante b) dem in Wass.er oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis IO vorgelegten biologisch aktiven Stoff zugibt und suspendiert und
das erhaltene Produkt nach den Verfahrensvarianten a) und c) gegebenenfalls lyophilisiert und gewünschtenfalls strahlensterilisiert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein seit langem gehegter Wunsch erfüllt werden, da das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann und so die Gewinnung der Suspension in großen Mengen ermöglicht wird.
Die Vorteile der Erfindung sind folgende:
1. In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bildung der Teilchen und die Bindung der biologisch aktiven Stoffe in einem Schritt.
2-Das erfindungsgemäße Verfahren ist kontinuierlich, so daß die Teilchen aus lipoidlöslichen Stoffen in großen Mengen hergestellt werden können.
3. Die Teilchen des Trägersystems sind bezüglich des Organismus nicht artfremd.
4. Den Punkten 1 und 2 gemäß ist das Verfahren wirtschaftlich.
13 003 7/0820
5. Durch das Verfahren können neue Systeme in großen Mengen hergestellt werden, die als Reaganzien zur Durchführung von schnellimmundiagnostischen Untersuchungen in vitro geeignet sind, z.B.
a) ein Diagnostikum zur schnellen quantitativen Bestimmung von Rheumatoid arthritis,
b) Reagenzien für weitere schnellimmundiagnostische Bestimmungen.
6. Die schnelldiagnostischen Reaktionen können mit den immundiagnostischen Reagenzien gemäß Punkt 5 als Tüpfelreaktionen durchgeführt und das Ergebnis in einigen Minuten erhalten werden.
7. Da die Teilchen des Trägersystems keine artfremenden Stoffe bezüglich des Organismus enthalten, sind sie zur Einführung von biologisch aktiven Stoffen in den Organismus geeignet, weiterhin
a) auf dem Gebiet der mit Viren durchgeführten aktiven Immunisierung können sie die Antigenität der lebendigen
oder abgetöteten und freigelegten Viren erhöhen,
b) auf dem Gebiet der mit Bakterien durchgeführten aktiven Immunisierung sind sie zur Stimulierung der mit abgetöteten und freigelegten Bakterien, mit den Zellfraktionen und Stoffwechselprodukten von Bakterien und mit deren Derivaten durchgeführten Immunisierung geeignet,
c) sie sind weiterhin zur Steigerung der mit Pilzfraktionen durchgeführten Immunisierung geeignet.
8. An die erfindungsgemäßen Teilchen können auch solche biologisch . aktiven Stoffe gebunden werden, welche in sich keine oder nur geringe Immunantwort in dem Organismus induzieren; dorch durch diese Bindung geben sie eine größere Imunantwort. So kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Teilchen
130037/0820
eine Adjuvantienwirkung (z.B. bei Haptenen, Hormonen, Enzymen und Hystamin) erreicht werden. Eine parenterale Impfung mit diesen Teilchen hat den Vorteil, daß in diesem Falle keine Veränderungen, weder an der Stelle der Impfung noch an anderen Stellen des Organismus, erfolgen. Der Stoff saugt sich in vollem Maße auf und weist keine schädigende Nebenwirkung auf.
9. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch solche biologisch aktiven Stoffe gebunden werden, welche sich wegen ihrer kleinen Moleküle aus dem Organismus relativ schnell eliminieren. Doch kann man voraussetzen, daß ihre Elimination durch ihre Bindung an das erfindungsgemäße Partikelsystem langsamer werden wird und so eine 'Verzogene Arzneiwirkung" erreicht werden kann.
Im Nachfolgenden wir die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführlich beschrieben. Im Verfahren werden die Alkoholphase oder eine andere organische Lösungsmittelphase und die wässerige Phase in einem Volumenverhältnis von O,1 bis 900:100 vermischt. So erreicht man die optimale Korngröße sowie die ideale Adsorptionsfähigkeit der Teilchen zu den biologisch aktiven Stoffen.
Verfahrensvariante a)
Das Verfahren wird in der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 durchgeführt. In den Behälter 1 wird die Lösung von Lecithin und Cholesterin in abs. Alkohol, in den Behälter 2 der in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 vorgelegte biologisch aktive Stoff eingefüllt. Nachdem der Rührer in Bewegung gesetzt wurde, läßt man die Gehalte der Behälter 1 und 2 in den Rührbehälter 4 fließen, tropfen oder streuen. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird eine Minute lang mit einer Geschwindigkeit von 50 Upm gerührt, danach aus dem Rührbehälter 4 durch das Überlaufrohr 5 in den Sammelbehälter 6 fließen gelassen. Hier wird das Reaktionsgemisch so lange gerührt, bis die gewünschte Menge an Teilchen erhalten
130037/0820
wird. Das so erhaltene Produkt wird 5 bis 10 Minuten lang bei 37°C inkubiert, 3O Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 6000 Upm zentrifugiert und der erhaltene Niederschlag dekantiert. Falls das Produkt unmittelbar verwendet wird, wird es in physiologischer Kochsalzlösung aufgenommen, völlig homogenisiert und danach mit Ultraschall behandelt. Falls das erhaltene Produkt erst später angewandt wird, wird der Niederschlag in destilliertem Wasser aufgenommen, völlig homogenisiert, dosiert und lyophilisiert sowie danach strahlensterilisiert.
Verfahrensvariante b)
Das Verfahren wird in der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 durchgeführt. In den Behälter 1 wird die Lösung von Lecithin und Cholesterin in abs. Alkohol, in den Behälter 2 eine wässerige Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 eingefüllt. Nachdem der Rührer in Bewegung gesetzt wurde, läßt man die Gehalte der Behälter 1 und 2 in den Rührbehälter 4 fließen, tropfen oder streuen. Nach Vermischen gelangt die erhaltene Suspension aus dem Rührbehälter 4 durch das Überlaufrohr 5 in den Sammelbehälter 6. Hier wird das Reaktionsgemisch so lange gerührt, bis die gewünschte Menge der Teilchensuspension erhalten wird.
Die erhaltene Suspension wird 30 Minuten lang mit einr Geschwindigkeit von 6OOO Upm (40OO bis 6000 g) zentrifugiert und danach dekantiert. Der erhaltene Niederschlag wird in destilliertem Wasser aufgenommen, völlig homogenisiert und danach mit Ultraschall behandelt. Nach Dosierung wird das Produkt strahlensterilisiert. Die so hergestellten leeren Teilchen enthalten in lyophilisierter Form in der Einheitsmenge (Teilcheneinheit) 11,2 mg Trockensubstanz und dies entspricht einer Teilchennummer von 1,5 bis 2,5 χ 10 .
130037/0820
Verfahrensvariante c)
Das Verfahren wird in der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 durchgeführt. In den Behälter 1 wird die Lösung von Lecithin und Cholesterin in abs. Alkohol, in den Behälter 2 eine wässerige Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 eingefüllt. Nachdem der Rührer in Bewegung gesetzt wurde, läßt man die Gehalte der Behälter 1 und 2 in den Rührbehälter 4 fließen, tropfen oder streuen. Nach Vermischen gelangt das erhaltene Suspensionsgemisch aus dem Rührbehälter 4 durch das Überlaufrohr 5 in den Sammelbehälter 6. Hier wird das Reaktionsgemisch so lange gerührt, bis die gewünschte Menge der Partikelsuspension erhalten wird. Das Suspensionsgemisch wird 30 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 60OO Upm zentrifugiert, danach dekantiert. Im Falle unmittelbarer Verwendung nimmt man den biologisch aktiven Stoff in physiologischer Kochsalzlösung auf und suspendiert in dieser Lösung den erhaltenen Niederschlag. Die Suspension wird homogenisiert und mit Ultraschall behandelt. Falls die Verwendung erst später erfolgt, gibt man den in destilliertem Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis IO vorgelegten biologisch aktiven Stoff dem Niederschlag zu. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird völlig homogenisiert, mit Ultraschall behandelt, 5 bis 10 Minuten lang bei 37°C inkubiert, dosiert und lyophilisiert. Das lyophilisierte Produkt wird dann strahlensterilisiert.
Verfahrensvariante d)
Die nach der Verfahrensvariante b) hergestellten Teilchen können bei biologisch aktiven Stoffen als Adjuvantien angewandt werden.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 Produktion von Hepatitis-Antikörpern
Lebendige und abgetötete Hepatitis-Viren werden zu Partikeln
130037/0820
gebunden, indem man einer lyophilisierten Partikeleinheit (hergestellt nach der Verfahrensvariante b) 10 Viruspartikeln zugibt. Durch die Verwendung des so erhaltenen Immunisierungsstoffes erreicht man höheren Antikörpertiter, als. die der Literatur.
Beispiel 2 Protektive Wirkung durch inaktivierte Myxomatosis-Virus-Vakzinen
In der Veterinärmedizin war zur Immunisierung gegen dieses Virus nur der Impfstoff, welcher mit lebendigem Virus hergestellt wurde, anwendbar. Hasen werden mit inaktivierter Myxomatosis-Vakzine geimpft, worin die Nummer der Virusparti-
kein bzw. -teilchen der Infektion 10 /ml beträgt. Die Hasen werden mit 1 ml der Vakzine, welche zu 1 Teilcheneinheit (Verfahrensvariante b) gebunden ist, subkutan geimpft. Der Kontrollinfektion gemäß, welche am 30-sten Tag nach der Impfung erfolgte, gibt die so hergestellte und verwendete Vakzine auch gegen die lebendigen Viren der Kontrollinfektion von 100 Infektionsdosen einen völligen Schutz.
Falls die Teilcheneinheit nach der Verfahrensvariante a) hergestellt wird, so schützt der erreichbare Antikörpertiter bei gleicher Immunisierung gegen IO Infektionsdosen.
Beispiel 3 Immunität gegen Treponematosen
Aus den freigelegten Zellen des Stammes Treponema pallidum
η
Budapest (10 /ml) wird Antigen durch Ultraschallbehandlung herstellt. Das so erhaltene Antigen wir an die lyophylisierten Teilchen gebunden, worin 2 lyophilisierte Teilcheneinheiten pro 1 ml Antigen angewandt werden.. Die Tiere werden in jeder Woche insgesamt sechsmal geimpft, wobei der Gehalt des Antigens 1 ml beträgt. Die Impfungen werden intramuskulär, intravenös und subkutan durchgeführt. In den Tieren konnte ein hoher spezifischer Antikörpertiter und Chamker-Immunität erreicht werden.
130037/0820
Beispiel 4 Immunisierung gegen Tetanus
a) Zu einer Teilcheneinheit (Verfahrensvariante b) wird die Einheitsmenge des Tetanus-Toxoids gebunden und das erhaltene Material lyophilislert. Vor der Verwendung wird das Material in physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert, worin die Menge der physiologischen Kochsalzlösung dem Volumen der Suspension vor der Lyophilisierung entspricht. Die Wirksamkeit wurde an Meerschweinchen nach- den amerikanischen, britischen und ungarischen Arzneibüchern (United States Pharmacopeae, British Pharmacopeae, Pharmacopea Hungaricae) untersucht. Aufgrund der Untersuchungen ist die spezifische Immunogenität des Stoffes gegen Tetanus größer.als die in den Vorschriften angegebenen Werte des Immuneffektes. Die Untersuchungen wurden auch mit den Impfstoffen , welche nach den Verfahrensvarianten a) und c) hergestellt wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse sind mit den oben angegebenen gleich.
b) Zu einer Teilcheneinheit (Verfahrensvariante b) werden verschiedene Mengen des Tetanus-Toxoids gebunden und das erhaltene Material lyophilisiert. Nach der Lyophilisierung wird das Materj al in physiologischer Kochsalzlösung aufgenommen (resuspendiert), wobei die Menge der physiologischen Kochsalzlösung dem Volumen der Suspension vor der Lyophilisierung entspricht. Die Wirksamkeit wurde an Meerschweinchen nach den im Beispiel 3 erwähnten Arzneibüchern untersucht. Die spezifische Antigenität übersteigt den in den Vorschriften angegebenen Wert und die Antigenität entspricht dem Dosisantwortgesetz.
c) Zu verschiedenen Mengen der Teilchen (Verfahrensvariante b) werden gleiche Mengen an Tetanus-Toxoid gebunden. Nach der Lyophilisierung wird das Material in physiologischer Kochsalzlösung auf das Volumen, welches dem Volumen der Suspension vor der Lyophilisierung entspricht, resuspendiert. Die Untersuchungen wurden an Meerschweinchen gemäß den.im Beispiel 3 erwähnten Arzneibüchern durchgeführt. Die Immun-
130037/0820
antwort übersteigt in allen Fällen die in den erwähnten Arzneibüchern angegebenen Antigenitätswerte.
Beispiel 5 Immunisierung mit kombinierten bakteriellen Antigenen
Zu einer Teilcheneinheit (Verfahrensvariante b) werden Diphtherie- und bakterielle Antigone kombiniert gebunden. Nach der Lyophilisicrung wird das Material in physiologischer Kochsalzlösung auf das Volumen, welches dem Volumen der Suspension vor der Lyophilisierung entspricht, resuspendiert. Danach werden die Wirksamkeiten der Antigene nach den im Beispiel 3 erwähnten Arzneibüchern an Meerschweinchen und an weißen Mäusen bestimmt. Das Maß der Antigenität übersteigt die in den Arzneibüchern angegebenen Werte.
Beispiel 6 Herstellung von Anti-HCG Immunserum
Zur Herstellung von Antihormonen werden Prüfungen mit Human-Choriogonadotropin (HCG) durchgeführt. Zur Zeit wird die allbekannte schlechte immunogene Adjuvierung mit. dem öligen Freund-Adjuvans durchgeführt.
Erfindungsgemäß wird 3000 Ae/mg HCG zu einer Teilcheneinheit (Verfahrensvariante b) gebunden. Mit dem so erhaltenen Impfstoff werden NZW-Hasen mit 2,5 kg Körpergewicht alle zwei Wochen subkutan geimpft. Der Antikörpertiter wird nach der 7-ten Impfung bestimmt und ist in jedem Falle größer als der der Kontrollgruppe.
Die Impfung der Kontrollgruppe wird auch mit der gleichen Menge von HCG, welche mit Freund-Adjuvans stimuliert wurde, durchgeführt. Bei der Kontrollgruppe, welche mit dem Freund-Adjuvans geimpft wurde, treten unerwünschte Nebenwirkungen auf, doch findet man keine Nebenwirkungen bei der Gruppe, welche mit den erfindungsgemäßen Teilchen geimpft wurde. Nach der oben beschriebenen langen Immunisierungsperiode
130037/0820
werden die Hasen ausgeblutet und seziert. Nach der mikroskopischen und histologischen Prüfung treten bei der Niere, der Leber und der Lunge keine pathologischen Änderungen auf.
Beispiel 7 Herstellung von zu den Teilchen aus lipoidlöslichen Stoffen gebundenen gamma-Globulin-Reagens
2,5 ml 0,25 %-ige cjarnma-Globulinlösung in einem Puffer mit einem pH-Wert von 6 und die abs. alkoholische Lösung der Iipoidlöslichen Stoffe, welche 0,01 bis 0,6 % Eilecithin und 0,1 bis 2 % Cholesterin enthält, werden nach der Verfahrensvariante a) vermischt. Der erhaltene Niederschlag wird in 5 1 - bei der Verdünnung des Blutserums üblicher - physiologischer Elektrolytlösung vorgelegt, in einem Turmix und danach mit Ultraschall behandelt.
Beispiel 8 Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten gamma-Globulin-Reagens zur quantitativen Bestimmung von Rheumatoid Arthritis
In Rheumatoid Arthritis sind Immunkomplexe anwesend, welche mit den normalen menschlichen Immunoglobulinen in Reaktion treten. Ihr Nachweis und die Erkennung der Krankheit begründen sich auf diese Tatsache. Sie können durch verschiedene Reaktionen, z.B. durch Verwendung von Latexpartikeln oder durch die empfindliche WAALER-ROSE-Reaktion sichtbar gemacht werden.
Das Latexträgersystem wurde früher beschrieben.
Die WAALER-ROSE-Reaktion ist eine passive Hämagglutinationsmethode. Ihre Durchführung beansprucht viel Zeit.
Die Blutseren der zu untersuchenden Menschen werden 30 Minuten lang bei 56 C wärmebehandelt und bis zur Verwendung bei +40C gelagert. Man arbeitet möglicherweise mit frischen Blutseren, welche höchstens eine Woche "alt" sind.
1 30037/0820
Auf eine bei der Agglutination der Bakterien übliche Glasplatte wird je ein Tropfen (0,5 ml) des zu untersuchenden Blutserums in physiologischer Kochsalzlösung in verschiedenen Konzentrationen aufgebracht. Zu diesen verdünnten ,,. Blutseren werden je 0,01 ml des erfindungsgemäß hergestellten gamma-Globulin-Reagens zugegeben.
Nachdem das Reagens dem Blutserum zugegeben wurde, wird der Ablauf der Reaktion und die Agglutination gemessen. Dio Reagenzien werden so bald als möglich den verdünnten Blutserumtropfen zugegeben. Unter der Bewegung der Platte vermischt man die .zwei Substanzen mit einem Glasstock. Die Auswertung der Reaktion erfolgt unter Verwendung einer Lupe durch Beobachtung mit dem Auge. Die Stärke der Agglutinationen wird von O bis ++++ geteilt. O bedeutet, daß die Agglutination während 5 Minuten nicht vorkommt. Die positive Reaktion wird mit den Kreuzen bezeichnet und je stärker, desto größer die Zahl der Kreuze ist. Die Bezeichnung ++++ bedeutet, daß starke Aggregate entstehen und unter den Niederschlagsteilchen die Flüssigkeit sauber ist. Zur Kontrolle dient ein Tropfen der zur Verdünnung des Blutserums angewandten physiologischen Kochsalzlösung, dem 0,01 ml des oben erwähnten Reagens zugegeben wurde. In diesem Falle erfolgt keine Agglutination während der Prüfzeit von 5 Minuten.
Die Bildung der Mikroaggregate kann auch mit einem Mikroskop beobachtet werden. In diesen Fällen wird die Reaktion auf einem Objektträger durchgeführt. Die Beobachtung wird mit einem 40 χ Objektiv und einem 7 χ Okular durchgeführt.
Falls nur die Positivität des zu untersuchenden Blutserums in Frage kommt, wird die Reaktion mit konzentrierten Blutseren - ohne Verdünnung - durchgeführt. Die Reaktion wird nach der oben beschriebenen durchgeführt und ist positiv, wenn die Agglutination während einer Minute erfolgt, und ist negativ, wenn die Agglutination während dieser Zeit
130037/0820
nicht vorkommt1.
Aufgrund der Ergebnisse (Tabelle 1) ist das erfindungsgemäße Gemisch zur Durchführung von schneller Reihenuntersuchung geeignet.
Tabelle 1
Der Titer des aus lipoidlöslichen Teilchen und an diese gebundenen gamma-Globulin hergestellten Reagenses (GLT)
Verdünnung des Titer der WAALER-ROSE-Reaktion (WRT)
Blutserums . . .0. . . . .3.2 . . .6.4 . .128 .256 512. 1024
Konzentriert +_
2
4
8
16 _
32 i ++
64 +
128 - - -
Beispiel 9 Herstellung von Antihystamin-Serum
2,7 mg von detoxyziertem Hystamin (p-Aminobenzo-azo-hystamin) wird an 2 Partikeleinheiten des lyophilisierten Trägers (VerfahrensVariante b) gebunden und mit diesem Stoff werden Hasen jeden zweiten Tag immunisiert. Nach der 20-sten Impfung beobachtet man einen hohen Antikörpertiter des Antihystamins.
130037/0820

Claims (8)

Patentansprüche
1. Teilchen aus lipoidlöslichen Stoffen.
C 2.) Gemische bestehend aus Teilchen aus lipoidlöslichen Stoffen und an diese Teilchen gebundenen biologisch aktiven Stoffen.
3. Gemische nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die biologisch aktiven Stoffe lebendige oder tote und freigelegte Viruspartikeln, tote und freigelegte Bakterien, Zellfraktionen und Stoffwechse!produkte von Bakterien sowie deren Derivate, Zellfraktionen von Pilzen und Protozoonen, Immunoglobuline, Hormone, Hystamin sowie deren Derivate, Antibiotika und Chemotherapeutika sind.
130037/0820
4- Verfahren zur Herstellung von Teilchen aus lipoidlösliehen Stoffen, sowie von Gemischen, bestehend aus diesen Teilchen und an diese Teilchen gebundenen biologisch aktiven Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des lipoidlösliehen, kornbildenden Stoffes in Alkohol oder in einem geeigneten Lösungsmittel, welches zusätzlich auch einen oberflächenaktiven Stoff enthält,
a) und den im Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 vorgelegten biologisch aktiven Stoff in ein mit einem Rührer ausgerüstetes Gefäß einbringt, worin das Volumenverhältnis der alkoholischen und der wässerigen Phase 0,1-900:100 beträgt, und das erhaltene Reaktionsgemisch mindestens eine Minute lang vermischt, danach höchstens 7 Tage lang stehen läßt und die ausgefallenen Teilchen abtrennt, oder
b) mit Wasser oder mit einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 in einem Volumenverhältnis von 0,1-900:100 vermischt, die ausgefallenen Teilchen abtrennt und ggegebenenfalls im Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 suspendiert, danach lyophilisiert, oder
c) mit Wasser oder mit einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis 10 in einem Volumenverhältnis von 0,1-900:100 vermischt, die ausgefallenen Teilchen abtrennt, die so erhaltenen Teilchen dem im Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem
130037/0820
pH-Wert von 2 bis IO vorgelegten biologisch aktiven Stoff zugibt, das erhaltene Reaktionsgemisch mindestens eine Minute lang vermischt, danach höchstens-7 Tage lang stehen läßt und die gebildeten"· Teilchen abtrennt, oder
d) die Teilchen nach der Verfahrensvariante b) dem in Wasser oder in einer wässerigen Elektrolytlösung mit einem pH-Wert von 2 bis IO vorgelegten biologisch aktiven Stoff zugibt und suspendiert und
das erhaltene Produkt nach den Verfahrensvarianten a) und c) gegebenenfalls lyophilisiert und gewünschtenfalls strahlensterilisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man Eilecithin oder Cholesterin als lipoidlöslichen kornbildenden Stoff verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß man die Teilchen zentrifugiert.
7. Verwendung der Gemische nach Anspruch 2 in vivo und in vitro.
8. Verpackungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teilchen aus lipoidlöslichen Stoffen oder Gemischen, bestehend aus diesen Teilchen und an diese Teilchen gebundenen biologisch aktiven Stoffen in Ampullen oder in einer mit einem Gummipfropfen verschlossenen Flasche enthält. 130037/0820
DE19803048815 1979-12-27 1980-12-23 Teilchen aus lipoidloeslichen stoffen, aus diesen teilchen und an diese gebundenen, biologisch aktiven stoffen bestehende gemische sowie verfahren zu deren herstellung Granted DE3048815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79HU299A HU184141B (en) 1979-12-27 1979-12-27 Adjuvant particles compositions containing said particles and biologically active substances adsorbed thereon and a process for the preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048815A1 true DE3048815A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=10997378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048815 Granted DE3048815A1 (de) 1979-12-27 1980-12-23 Teilchen aus lipoidloeslichen stoffen, aus diesen teilchen und an diese gebundenen, biologisch aktiven stoffen bestehende gemische sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4396630A (de)
JP (1) JPS57112334A (de)
BE (1) BE886884A (de)
CA (1) CA1165237A (de)
CH (1) CH655246A5 (de)
CS (1) CS241478B2 (de)
DD (1) DD158738A5 (de)
DE (1) DE3048815A1 (de)
DK (1) DK160288C (de)
ES (1) ES498048A0 (de)
FR (1) FR2472386B1 (de)
GB (1) GB2066203B (de)
HU (1) HU184141B (de)
IT (1) IT1150073B (de)
NL (1) NL8007041A (de)
PL (1) PL228755A1 (de)
PT (1) PT72261B (de)
RO (1) RO81371A (de)
SE (1) SE453537B (de)
SU (1) SU1487802A3 (de)
YU (1) YU44413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347512A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Humboldt-Universität zu Berlin, DDR 1080 Berlin Vesikulaeres trenn-, fuell- und traegermaterial

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598051A (en) * 1980-03-12 1986-07-01 The Regents Of The University Of California Liposome conjugates and diagnostic methods therewith
US4806466A (en) * 1981-10-29 1989-02-21 The Regents Of The University Of California Cell agglutination reagent comprising conjugates of antibody covalently bound to liposomes
FR2521565B1 (fr) * 1982-02-17 1985-07-05 Dior Sa Parfums Christian Melange pulverulent de constituants lipidiques et de constituants hydrophobes, procede pour le preparer, phases lamellaires lipidiques hydratees et procede de fabrication, compositions pharmaceutiques ou cosmetiques comportant des phases lamellaires lipidiques hydratees
WO1987002576A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Kv Pharmaceutical Company Vaginal delivery systems
US4515736A (en) * 1983-05-12 1985-05-07 The Regents Of The University Of California Method for encapsulating materials into liposomes
US5059591B1 (en) * 1983-05-26 2000-04-25 Liposome Co Inc Drug preparations of reduced toxicity
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
US5916588A (en) * 1984-04-12 1999-06-29 The Liposome Company, Inc. Peptide-containing liposomes, immunogenic liposomes and methods of preparation and use
US6090406A (en) * 1984-04-12 2000-07-18 The Liposome Company, Inc. Potentiation of immune responses with liposomal adjuvants
GB2160312B (en) * 1984-04-13 1987-09-16 South African Inventions Adjuvant for immunisation
PT78628B (en) * 1984-05-02 1986-06-18 Liposome Co Inc Pharmaceutical composition with reduced toxicity
US4619904A (en) * 1984-10-29 1986-10-28 General Electric Company Agglutinating immunoassay using protein-coated liquid droplets
US4857319A (en) * 1985-01-11 1989-08-15 The Regents Of The University Of California Method for preserving liposomes
US5266329A (en) * 1985-10-31 1993-11-30 Kv Pharmaceutical Company Vaginal delivery system
US4790987A (en) * 1985-11-15 1988-12-13 Research Corporation Viral glycoprotein subunit vaccine
CA1338736C (fr) * 1986-12-05 1996-11-26 Roger Baurain Microcristaux comportant une substance active presentant une affinite pour les phospholipides, et au moins un phospholipide, procede de preparation
US5688519A (en) * 1987-04-06 1997-11-18 Leonard; Robert J. Flash-flow fused medicinal implants
US4748024A (en) * 1987-04-06 1988-05-31 Endocon, Inc. Flash flow fused medicinal implants
WO1990001947A1 (en) * 1988-08-25 1990-03-08 The Liposome Company, Inc. Affinity associated vaccine
EP0374296B1 (de) * 1988-12-22 1995-02-01 Dade International Inc. Lipohaptene und Verwendung trägergebundener Lipohaptene im Immuntest
US5100662A (en) * 1989-08-23 1992-03-31 The Liposome Company, Inc. Steroidal liposomes exhibiting enhanced stability
JPH07113641B2 (ja) * 1989-11-17 1995-12-06 積水化学工業株式会社 梅毒診断試薬の製造方法
NL9000207A (de) * 1990-01-29 1991-08-16 Duphar Int Res
US5709879A (en) * 1990-06-29 1998-01-20 Chiron Corporation Vaccine compositions containing liposomes
CA2086094C (en) * 1990-06-29 2000-05-30 Gail L. Barchfeld Vaccine compositions containing liposomes
IE912535A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Res Dev Foundation Liposomes that Provide Thymic Dependent Help to Weak Vaccine¹Antigens
WO1992004887A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Induction of cytotoxic t cell
US6048531A (en) * 1991-04-15 2000-04-11 Albany Medical College Immunogenic composites capable of stimulating production of anti-peptide antibodies, pharmaceutical compositions employing these composites and methods of selectively inducing production of anti-peptide antibodies
US5336507A (en) * 1992-12-11 1994-08-09 Sterling Winthrop Inc. Use of charged phospholipids to reduce nanoparticle aggregation
GB9320668D0 (en) 1993-10-07 1993-11-24 Secr Defence Liposomes containing particulare materials
AUPM500494A0 (en) * 1994-04-12 1994-05-05 Minister For Agriculture & Rural Affairs For The State Of New South Wales, The Composition for use in increasing mucosal immunity
CA2427467C (en) * 2000-11-09 2010-01-12 Neopharm, Inc. Sn-38 lipid complexes and methods of use
WO2003030864A1 (en) * 2001-05-29 2003-04-17 Neopharm, Inc. Liposomal formulation of irinotecan
CA2477979A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Transave, Inc. An inhalation system for treatment of intracellular infections
US20060030578A1 (en) * 2002-08-20 2006-02-09 Neopharm, Inc. Pharmaceutically active lipid based formulation of irinotecan
WO2004035032A2 (en) * 2002-08-20 2004-04-29 Neopharm, Inc. Pharmaceutical formulations of camptothecine derivatives
KR101301653B1 (ko) * 2002-10-29 2013-08-30 트랜세이브, 인코포레이티드 항감염제의 지속적인 방출
US7718189B2 (en) * 2002-10-29 2010-05-18 Transave, Inc. Sustained release of antiinfectives
US7879351B2 (en) * 2002-10-29 2011-02-01 Transave, Inc. High delivery rates for lipid based drug formulations, and methods of treatment thereof
KR100651728B1 (ko) * 2004-11-10 2006-12-06 한국전자통신연구원 정착기를 갖는 전자 소자용 화합물 및 이를 포함하는 전자소자와 이들의 제조 방법
JP5114628B2 (ja) * 2005-02-25 2013-01-09 国立大学法人三重大学 リポソームワクチンの作製法
CA2838111C (en) 2005-12-08 2016-01-19 Insmed Incorporated Lipid-based compositions of antiinfectives for treating pulmonary infections and methods of use thereof
US20100196455A1 (en) 2007-05-04 2010-08-05 Transave, Inc. Compositions of Multicationic Drugs for Reducing Interactions with Polyanionic Biomolecules and Methods of Use Thereof
US9119783B2 (en) 2007-05-07 2015-09-01 Insmed Incorporated Method of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US9114081B2 (en) 2007-05-07 2015-08-25 Insmed Incorporated Methods of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US9333214B2 (en) 2007-05-07 2016-05-10 Insmed Incorporated Method for treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
KR102277921B1 (ko) 2012-05-21 2021-07-14 인스메드 인코포레이티드 폐 감염을 치료하기 위한 시스템
EP3581186A1 (de) 2012-11-29 2019-12-18 Insmed Incorporated Stabilisierte vancomycin-formulierungen
PL3142643T3 (pl) 2014-05-15 2019-12-31 Insmed Incorporated Sposoby leczenia zakażeń płuc prątkami niegruźliczymi
EP3773505A4 (de) 2018-03-30 2021-12-22 Insmed Incorporated Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von liposomalen arzneimittelprodukten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249552A1 (de) * 1971-10-12 1973-05-30 Inchema S A Verfahren zur inkapsulation von insbesondere wasserloeslichen verbindungen
DE2818655A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Ici Ltd Liposome
GB2013609A (en) * 1978-02-02 1979-08-15 Oreal Storage stability of aqueous dispersions of spherules
GB2041871A (en) * 1979-01-19 1980-09-17 Erba Farmitalia Suspensions of Drug- containing Liposomes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265629A (en) * 1958-12-22 1966-08-09 Ncr Co Coating by phase separation
GB1502774A (en) * 1974-06-25 1978-03-01 Nat Res Dev Immunological preparations
JPS5126213A (ja) * 1974-08-21 1976-03-04 Tanabe Seiyaku Co Johoseibiryushiseizaino seiho
GB1564500A (en) * 1975-09-29 1980-04-10 Wellcome Found Biological preparations
GB1523965A (en) * 1976-03-19 1978-09-06 Ici Ltd Pharmaceutical compositions containing steroids
US4235871A (en) * 1978-02-24 1980-11-25 Papahadjopoulos Demetrios P Method of encapsulating biologically active materials in lipid vesicles
JPS55118415A (en) * 1979-02-28 1980-09-11 Pii Papahadojiyopo Dometoriosu Method of encapsulating biologically active substance in lipoid cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249552A1 (de) * 1971-10-12 1973-05-30 Inchema S A Verfahren zur inkapsulation von insbesondere wasserloeslichen verbindungen
DE2818655A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Ici Ltd Liposome
GB2013609A (en) * 1978-02-02 1979-08-15 Oreal Storage stability of aqueous dispersions of spherules
GB2041871A (en) * 1979-01-19 1980-09-17 Erba Farmitalia Suspensions of Drug- containing Liposomes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347512A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Humboldt-Universität zu Berlin, DDR 1080 Berlin Vesikulaeres trenn-, fuell- und traegermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE886884A (fr) 1981-06-29
RO81371B (ro) 1983-11-02
CH655246A5 (de) 1986-04-15
IT1150073B (it) 1986-12-10
JPH0314814B2 (de) 1991-02-27
PL228755A1 (de) 1982-02-15
SU1487802A3 (ru) 1989-06-15
DK160288C (da) 1991-08-05
PT72261B (en) 1981-11-05
CA1165237A (en) 1984-04-10
RO81371A (ro) 1984-04-02
FR2472386A1 (de) 1981-07-03
GB2066203B (en) 1984-01-11
JPS57112334A (en) 1982-07-13
FR2472386B1 (de) 1985-08-23
NL8007041A (nl) 1981-07-16
ES8201316A1 (es) 1981-12-16
CS924680A2 (en) 1985-07-16
SE8009068L (sv) 1981-06-28
PT72261A (en) 1981-01-01
CS241478B2 (en) 1986-03-13
YU44413B (en) 1990-08-31
YU329080A (en) 1984-04-30
DK160288B (da) 1991-02-25
ES498048A0 (es) 1981-12-16
HU184141B (en) 1984-07-30
SE453537B (sv) 1988-02-08
GB2066203A (en) 1981-07-08
DD158738A5 (de) 1983-02-02
DK552280A (da) 1981-06-28
US4396630A (en) 1983-08-02
IT8026950A0 (it) 1980-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048815A1 (de) Teilchen aus lipoidloeslichen stoffen, aus diesen teilchen und an diese gebundenen, biologisch aktiven stoffen bestehende gemische sowie verfahren zu deren herstellung
CH644521A5 (de) Therapeutisches immunosuppressives mittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE2603321A1 (de) Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser
DE69127545T2 (de) Liposomen, die versorgt werden mit t-helfer lympozyten zur unterstützung schwacher antigene als impfstoffe
DE3783209T2 (de) Verfahren und apparat zur bestimmung von immunologischen reaktiven substanzen von klinischem interesse.
DE2518474A1 (de) Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien
CH652032A5 (de) Verfahren zur herstellung von immunbiologischen praeparaten, die fuer den nachweis, das vorbeugen und/oder die behandlung der candida guilliermondii-infektion geeignet sind.
DE2701643A1 (de) Verfahren zur extraktion von antigenen, deren verwendung und sie enthaltende produkte
DE2713680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels mit mitogenen und/oder adjuvans-eigenschaften und dieses mittel enthaltende arzneimittel
DE4103727A1 (de) Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen
DE2728802C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines antischistosomen immunologischen Mittels
CH639667A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen.
DE2243237A1 (de) Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs
DE2134930A1 (de) Antigene Extrakte
DE2032988A1 (en) Ovular and seminal cell extracts - having a haploid chromosome set for therapeutic and diagnostic use
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
DE1792298A1 (de) Immunochromatographische Verteilung von loeslichen Antigenen
DE2141901B2 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
CH526631A (de) Mittel zur Herstellung eines immunologischen Indikators, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1617529A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat
DE238162C (de)
DE3231767C2 (de) Nachweis selbstblockierender Antikörper
DE2208898A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von aktivierten Lipid-Emulsionen zur Verwendung als Reagens in der Seroimmunologie
WO1994025065A1 (de) Immunisierungsmittel und affinitätschromatographie-trägermaterial
DD146687A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antiserums,insbesondere zur tumordiagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 37/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee