WO1994025065A1 - Immunisierungsmittel und affinitätschromatographie-trägermaterial - Google Patents

Immunisierungsmittel und affinitätschromatographie-trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1994025065A1
WO1994025065A1 PCT/EP1994/001327 EP9401327W WO9425065A1 WO 1994025065 A1 WO1994025065 A1 WO 1994025065A1 EP 9401327 W EP9401327 W EP 9401327W WO 9425065 A1 WO9425065 A1 WO 9425065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conjugate
carrier
plastic carrier
affinity chromatography
antigen
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav F. Jirikowski
Original Assignee
Cytech Biomedical, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytech Biomedical, Inc. filed Critical Cytech Biomedical, Inc.
Publication of WO1994025065A1 publication Critical patent/WO1994025065A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/385Haptens or antigens, bound to carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6093Synthetic polymers, e.g. polyethyleneglycol [PEG], Polymers or copolymers of (D) glutamate and (D) lysine

Definitions

  • the present invention relates to a conjugate of a polymer carrier with an antigen for the immunization of the human or animal body, for the production of human or animal antibodies or for the treatment of benign or malignant tumors.
  • the invention further relates to an affinity chromatography carrier material which contains a conjugate of a polymer carrier with a biomolecule.
  • biochemical complexes are used in wide areas of technology, ranging from chemical or bio-chemical analysis to the extraction and purification of biomolecules to the treatment of diseases by means which cause the formation of a biochemical complex .
  • biochemical complexes are the complexes between antibody and antigen, between enzyme and substrate, between nucleotide sequence (DNA or RNA) and complementary nucleotide sequence, between lectin and carbohydrate, between receptor and hormone and other receptor-ligand Complexes.
  • the extraordinarily specific affinity of at least one partner of the complex with one or more other complex partners is used for the formation of therapy, i.e. the ability to recognize each other and interact with each other.
  • Affinity chromatography in particular, has gained great importance as a technique in chemical or biochemical analysis and in the extraction and purification of biomolecules, in which the biospecific affinity between suitable components of a biochemical complex is exploited.
  • a comprehensive description of this affinity chromatography technology is given in the following review articles and books: Trends in Biochemical Sciences, Vol. 9, pages 44 to 48 (1984); "Analytical Biochemistry", vol.
  • the route was in particular chosen via a covalent bond of the complex partner to carrier materials such as dextran, polyacrylamides or agarose.
  • carrier materials such as dextran, polyacrylamides or agarose.
  • Agarose (Sepharose TM) activated with cyanogen bromide reacts in particular with primary amino groups, which are very common in biopolymers, with the formation of covalent bonds.
  • Other activated carriers contain thiol or epoxy groups.
  • Small ligands are often used via bridging links, the so-called spacers, which have hydrocarbon chains with 6 to 8 carbon atoms, e.g. 1,6-diaminohexane or 6-aminohexanoic acid, coupled to the carrier matrix.
  • affinity chromatography support materials are thus relatively expensive to manufacture. Furthermore, the disadvantage can arise that the biomolecule bound to the carrier material is inactivated by the covalent modification for binding to the complex partner. So far, non-covalent bonds of biomolecules to carrier materials have not proven themselves in practice, which may be due to the weak non-covalent bond of these biomolecules to the carrier material. Providing an affinity Chromatography support material, which also allows a non-covalent bond to carry out the separation process, would be very desirable.
  • a special biochemical complex formation namely between antibodies and antigen, can be used for the immunization of organisms such as the human or animal body.
  • the formation of specific antibodies represents the main effect of the human and animal immune system in response to exposure to an antigen.
  • Antigens are recognized by immunocompetent cells, bound and then presented to antibody-producing cells. The antibody-producing cells then proliferate and secrete corresponding immunoglobulins.
  • the cellular and molecular mechanisms involved are well known. This ability of the immune response is the basis for the immunization of humans and animals against diseases or toxins.
  • Antibodies for industrial use, clinical diagnosis or for research are largely produced by immunizing animals against certain antigens.
  • the antibodies specific to these antigens are biochemically extracted from the plasma of the immunized animal, for example with the aid of an affinity chromatography separation process described above.
  • hapten is not sufficient to elicit an immune response, and it is necessary to immunize with strong stimulants, the so-called adjuvants, such as aluminum hydroxide, calcium phosphate gel or Freund's adjuvant combine.
  • adjuvants such as aluminum hydroxide, calcium phosphate gel or Freund's adjuvant combine.
  • the immunization is usually carried out by injecting the antigen or the hapten, if appropriate with appropriate adjuvants, intradermally or intramuscularly. This leads to a more or less pronounced local inflammation.
  • the great disadvantage of the polyclonal antibodies formed by the immunization is that, in addition to the antibodies against the desired antigen, they also form antibodies against the antigenic molecule to which the desired antigen has been bound in order to form hapten. That Such antisera are polyvalent in that they recognize different areas of antigen in hapten.
  • Immunization of the patient also plays an increasingly important role in cancer therapy, especially immunization against tumor antigens.
  • the most recent developments are focused on the application of monoclonal antibodies in therapeutic drugs.
  • a direct and active immunization of the patient has so far not been practical for the reasons mentioned above.
  • Monoclonal antibodies against tumor anti- genes must be used in high concentrations, which makes this treatment method very expensive.
  • the immunological reactions of the patient against the monoclonal antibody form a major obstacle to this treatment approach.
  • the object is achieved with a conjugate of a polymer carrier with an antigen which is formed by binding the antigen to the surface of a plastic carrier activated by increasing the surface area.
  • This conjugate is outstandingly suitable for the immunization of the human or animal body, in particular for the treatment against infections of a pathogen, for the immunization against toxins, for the treatment of benign or malignant tumors and for the extraction of human or animal antibodies.
  • Another object of the present invention is an affinity chromatography carrier material which contains a conjugate of a polymer carrier with a biomolecule, the conjugate being formed by binding the biomolecule to the surface of a plastic carrier activated by increasing the surface content.
  • the advantageous effects of the present invention are essentially based on the formation of the conjugate due to the binding of the antigen or biomolecule to the surface of a specially activated plastic carrier.
  • Activation means that the surface content of the plastic carrier has been increased, or in other words that the actual surface or actual surface has been increased compared to that of the outer surface (the envelope of the surface profile) of the plastic carrier. This can be effected by mechanical or chemical means.
  • Detailed explanations of the type of plastic carrier to be used and its activation are given in the pending PCT applications of applicant PCT / EP92 / 02256 (filing date: October 8, 1992) and PCT / EP92 / 02432 (filing date: October 23, 1992) whose descriptions are part of the disclosure of this application be valid .
  • the plastic carrier used preferably consists of a hydrophobic base material.
  • This hydrophobic base material is more preferably a copolymer or a polymer blend.
  • Such a material can be activated particularly easily as desired, in particular by chemical means.
  • Copolymers or polymer blends which can be used are those which are mentioned in the above-mentioned PCT applications No. EP92 / 02256 and No. EP92 / 02432, in particular copolymers of styrene and butadiene or styrene and chloroprene or polymer blends of polystyrene and polybutadiene or polystyrene and Polychloroprene.
  • the base material may optionally contain further additives which are customary for plastic carriers, such as dyes, processing aids, stabilizers, crosslinking agents, plasticizers, fillers and the like.
  • the base material can in particular contain substances which serve to make it easy to observe the carrier conjugate in the human or animal body by means of ultrasound.
  • the plastic carrier can be shaped in a conventional manner, e.g. by injection molding, by extrusion, by granulation or the like. After molding, the plastic carrier should have no or essentially no porosity.
  • the desired activation can be carried out by treating the base material for the plastic carrier with a solvent.
  • solvents such as ethers, for example diethyl ether, esters, alcohols, ketones, aldehydes, acids, bases, unsaturated or aliphatic (linear, branched or cyclic) hydrocarbons, aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbons and the like are suitable Materials.
  • the Base material uses a copolymer or a polymer blend, wherein one polymer component of the copolymer or the polymer blend dissolves more easily in a suitable solvent than the other or the other poly component (s) of the copolymer or polymer blend.
  • the surface of the plastic carrier treated with the solvent is increased in its actual surface or actual surface and has a microporous structure.
  • the plastic carrier of the conjugate according to the invention with an antigen or a biomolecule can suitably be in the form of particles, granules, pellets, strips, rods, fibers or platelets.
  • Spherical particles are particularly well suited.
  • Such spherical particles can have a diameter in a very wide range, for example from the nanometer range to the centimeter range.
  • the diameter of the spherical particles is preferably in the range from 0.1 ⁇ m to 1 cm.
  • the conjugate is formed in a simple manner by binding the antigen or the biomolecule to the surface of the plastic carrier. This can conveniently be done by incubating the plastic carrier in the desired shape in an aqueous solution of the antigen or biomolecule.
  • the surface of the activated plastic carrier is preferably completely coated or coated with the antigen or biomolecule around the binding sites of the plastic saturate the carrier. If not all the binding sites of the plastic carrier are sown with the antigen or biomolecule the remaining binding sites can be blocked, for example with a suitable protein such as bovine serum albumin.
  • the antigen or the biomolecule binds particularly strongly in a non-covalent manner to the activated plastic carrier. That is, a covalent link is avoided.
  • the antigen or biomolecule in the conjugate formed is in a state in which it can interact very well with the corresponding complex partner, such as with the corresponding antibody or other complex partners, such as those used to form the already mentioned lead biochemical complexes.
  • the conjugate of the plastic carrier according to the invention with an antigen causes a strong immune response in the biological organism. This may be due to the fact that the conjugate with the antigen on the surface of the carrier forms a very favorable presentation for immune-competent cells for the immune response.
  • the conjugate according to the invention of the activated plastic carrier with an antigen is outstandingly suitable for the immunization of the human or animal body.
  • hydrophobic carrier materials are used, they are inert and stable.
  • the antigens are presented on the outer surface of the plastic carrier. In the immunization of the human or animal body, this leads to less adverse side reactions, as are known for the hydrophilic, porous carrier materials mentioned at the beginning.
  • the conjugate is preferably implanted in the human or animal body, in particular subcutaneously, intraperitoneally, in the spleen capsule, in a lymph node or on a similarly suitable place of the organism.
  • Such implants can be easily monitored and observed, for example in a sonogram of an ultrasound device.
  • they can be removed, which was not possible with previously known immunization techniques.
  • the inventive immunization approach further ensures direct exposure of locally very highly concentrated antigen to immunocompetent tissue. Since there is little or no diffusion of the antigen, degradation of the antigen in the organism is minimized.
  • the immune response is further stimulated and optimized, since macrophages can infiltrate locally and thus support the immune response, and last but not least, the antibodies formed by the immunization are more specific, since the antigen is not haptenized or otherwise chemically modified , and adjuvants such as Freund 7 see adjuvants are not required for immunization.
  • the described conjugate according to the invention is particularly well suited for immunization against toxins.
  • the particularly strong binding of the toxin antigen to the plastic carrier means that the toxic substances cannot have a harmful effect since they adhere firmly to the activated plastic carrier.
  • conjugate according to the invention is immunization against pathogens, for example viruses, bacteria, worms, parasites and other infectious agents.
  • the conjugate according to the invention is furthermore particularly suitable in cancer therapy for the treatment of benign or malignant tumors.
  • corresponding tumor antigens are bound to the activated plastic carrier for conjugate formation, and the human or animal body is treated with this conjugate as described above, in particular by Implantation, as already explained. This measure elicits an immune response against benign or malignant tumor cells, which ultimately kills the respective tumor cells.
  • a further embodiment of the present invention consists in the use of the conjugate according to the invention for the production of human or animal antibodies, which in turn can be used in other possible applications, for example for therapy, for diagnosis or for research purposes.
  • the respective desired organism is in turn treated with the conjugate from the activated plastic carrier with the respective desired antigen, and the specific antibodies are obtained from the blood plasma in a conventional manner.
  • a further embodiment of the present invention consists in the provision of an affinity chromatography carrier material which contains a conjugate of the activated plastic carrier described above with any biomolecule.
  • the biomolecule adsorbed on the plastic carrier is a component of the biochemical complex, as mentioned above, whereby the further binding partner (s) of the complex with the affinity chromatography carrier material can be analyzed, isolated, purified or obtained. This can be done according to one of the conventional methods for performing affinity chromatography, as described in the literature references mentioned at the beginning.
  • a detergent in particular a noniortic detergent
  • Tween 20 polyoxyethylene sorbitan onolaurate
  • Tween 80 especially if all the binding sites of the plastic carrier are not saturated with the adsorbed biomolecule
  • Polyoxyethylene sorbitan monooleate Triton (alkyl polyether alcohol mixture), Brij 35 (Polyoxyethylene lauryl ether), Nonidet P-40 (polyoxyethylene octylphenol ether), Lubrol PX (polyethylene oxide-alkyl ether adduct), Berol EMO 043 (C-16, C-18 fatty alcohol with 10 oxyethylene units), Triton X-100 and the same.
  • concentration of detergent to be used in this case can be adapted to the particular need, for example in a range from 0.01% to 2%, in particular 0.05% to 1%.
  • Neurophysin is a neurohypophysial peptide which is normally not recognized by the organism as an antigen. So there is no or no recognizable immune response.
  • antigen-plastic carrier conjugates in the form of pellets were implanted in the spleen capsule of young, adult rabbits. Blood was drawn from the ear veins at time intervals after implantation and the immunoglobulin content was determined by known standardized immunodiffusion and immunoprecipitation techniques.
  • Bromodeoxyuridine (BrdU) is widely used as a marker for detection and characterization in nucleic acid probe assays. So far, only monoclonal antibodies against BrdU have been provided. However, monoclonal antibodies have the disadvantage that they are non-precipitating, so that they are unsuitable for many immunochemical detection techniques, for example for non-radioactive sequencing of DNA. In addition, BrdU is cytotoxic and has a very negative influence on the immune system in high doses, which would be necessary according to conventional approaches to immunization. BrdU is also mutagenic. Therefore, BrdU cannot be used for direct in vivo immunization.
  • Polystyrene rods with a diameter of 2 mm and a length of 10 mm were activated by treatment with xylene for 30 s. Then the plastic carrier was washed in isotonic saline. 1 mg of BrdU triphosphate was dissolved in 1 ml of isotonic saline, and the activated sticks were incubated with this solution for 1 hour. The sticks were then washed. Then the stick conjugate was made into young, full-grown ones Mice implanted in the peritoneal cavity. After one week, blood was collected from the tail vein and the immunoglobulin content was determined by known immunodiffusion and immunoprecipitation techniques.
  • the specific immunoglobulin titer was 1: 2000 after one week and remained at this high level until the end of the observation period of 3 months.
  • a chicken was immunized with an appropriate immunization conjugate in order to be able to isolate specific antibodies from the egg yolks via their eggs.
  • pellets of a polymer blend with a diameter of 4 to 5 mm, consisting of polystyrene and poly-chloroprene were activated by treatment with acetone for 1 minute at room temperature.
  • the activated pellets were washed with sterile water.
  • 100 ⁇ g of T24 antigen was dissolved in 1 ml of sterile 0.9% saline.
  • the activated carrier pellets were incubated with the T24 solution for 5 minutes at room temperature to bind the antigen.
  • the pellets were then washed with sterile, isotonic saline.
  • This immunization conjugate was implanted in the intraperitoneal cavity of a chicken. After implantation, the formation of antibodies against T24 antigen was observed in the yolk of eggs laid. 4 weeks after implantation, an antibody content of 1: 800 was already evident in the yolk. The antibodies formed in this way could be obtained from the egg yolks by conventional methods.

Abstract

Es wird ein Konjugat beschrieben aus einem Polymerträger mit einem Antigen, wobei das Konjugat gebildet ist durch Bindung des Antigens an die Oberfläche eines durch Erhöhung des Oberflächeninhalts aktivierten Kunststoffträgers. Dieses Konjugat ist hervorragend geeignet zur Immunisierung des menschlichen oder tierischen Körpers, zur Gewinnung menschlicher oder tierischer Antikörper sowie zur Behandlung von Tumoren. An den aktivierten Kunststoffträger können ferner neben Antigenen auch andere Biomoleküle gekoppelt werden und eignet sich somit hervorragend als Affinitätschromatographie-Trägermaterial.

Description

IMMUNISIERUNGSMITTEL UND AFFINITÄTSCHROMATOGRAPHIE-TRÄGERMATERIAL
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konjugat aus einem Po¬ lymerträger mit einem Antigen zur Immunisierung des menschli¬ chen oder tierischen Körpers, zur Gewinnung menschlicher oder tierischer Antikörper oder zur Behandlung benigner oder malig¬ ner Tumore. Die Erfindung betrifft ferner ein Affinitäts¬ chromatographie-Trägermaterial, welches ein Konjugat aus einem Polymerträger mit einem Biomolekül enthält.
Die Bildung biochemischer Komplexe wird in weiten Bereichen der Technik angewandt, reichend von der chemischen bzw. bio¬ chemischen Analytik über die Gewinnung und die Reinigung von Biomolekülen bis hin zur Behandlung von Krankheiten durch Mit¬ tel, die eine Bildung eines biochemischen Komplexes hervorru¬ fen. Als solche biochemischen Komplexe sind beispielsweise zu nennen die Komplexe zwischen Antikörper und Antigen, zwischen Enzym und Substrat, zwischen Nucleotidsequenz (DNA oder RNA) und komplementärer Nucleotidsequenz, zwischen Lektin und Koh¬ lenhydrat, zwischen Rezeptor und Hormon sowie anderen Rezep- tor-Ligand-Komplexen. Bei dieser Komplexbildung wird die au¬ ßerordentlich spezifische Affinität mindestens eines Partners des Komplexes mit einem oder mehreren anderen Komplexpartnern zur Korapiexbildung ausgenutzt, d.h. die Fähigkeit, sich gegen¬ seitig zu erkennen und miteinander in Wechselwirkung zu tre¬ ten.
Als eine Technik in der chemischen bzw. biochemischen Analytik und in der Gewinnung und Reinigung von Biomolekülen, wobei die genannte biospezifische Affinität zwischen passenden Komponen¬ ten eines biochemischen Komplexes ausgenutzt wird, hat insbe¬ sondere die Affinitätschromatographie große Bedeutung erlangt. Eine umfassende Beschreibung dieser Affinitätschromatographie- technik wird in folgenden Übersichtsrrtikeln und -büchern ge¬ geben: Trends in Biochemical Sciences, Bd. 9, Seite 44 bis 48 (1984); "Analytical Biochemistry", Bd. 124, Seiten 372 bis 379 (1982); "Affinity Chromatography", Upsala: Pharmacia 1974; Chaiken: "Analytic Affinity Chromatography", Boca Raton CRC Press 1988; Cooper: "Biochemische Arbeitsmethoden", Seiten 122 bis 241, Berlin: de Gruyter 1981; Dean et al.: "Affinity Chromatography - A Practical Approach", Oxford: IRL Press, 1985; Kirk Othmar (3.) Bd. 6, Seiten 35 bis 54.
Für die Durchführung der Affinitätschromatographie ist es not¬ wendig, einen der Komplexpartner auf einem festen Träger zu immobilisieren, um somit ein Affinitätssorbens als stationäre Phase für das Trennverfahren bereitzustellen. Hierfür wurde insbesondere der Weg über eine kovalente Bindung des Komplexpartners an Trägermaterialien wie Dextran, Poly- acrylamide oder Agarose gewählt. Mit Bromcyan aktivierte Aga- rose (Sepharose™) reagiert insbesondere mit primären Amino- gruppen, die sehr häufig in Biopolymeren vorkommen, unter Aus¬ bildung kovalenter Bindungen. Andere aktivierte Träger enthal¬ ten Thiol- oder Epoxygruppen. Kleine Liganden werden häufig über Brückenglieder, den sogenannten Spacern, die Kohlenwas¬ serstoff-Ketten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, z.B. 1,6-Diaminohexan oder 6-Aminohexansäure, an die Trägermatrix gekoppelt.
Diese Affinitätschromatographie-Trägermaterialien sind somit relativ aufwendig herzustellen. Ferner kann der Nachteil auf¬ treten, daß das an das Trägermaterial gebundene Biomolekül durch die kovalente Modifizierung für die Bindung an den Kom¬ plexpartner inaktiviert wird. Nicht-kovalente Bindungen von Biomolekülen an Trägermaterialien haben sich bisher in der Praxis nicht bewährt, was möglicherweise auf die schwache nicht-kovalente Bindung dieser Biomoleküle an das Trägermate¬ rial zurückzuführen ist. Das Bereitstellen eines Affinitäts- chromatographie-Trägermaterials, das auch eine nicht-kovalente Bindung zur Durchführung des Trennverfahrens zuläßt, wäre jedoch sehr wünschenswert.
Eine spezielle biochemische Komplexbildung, nämlich die zwi¬ schen Antikörper und Antigen, kann für die Immunisierung von Organismen wie des menschlichen oder des tierischen Körpers angewandt werden. Die Bildung von spezifischen Antikörpern stellt die Hauptwirkung des Immunsystems von Mensch und Tier als Antwort auf die Aussetzung gegenüber einem Antigen dar. Dabei werden Antigene durch immunkompetente Zellen erkannt, gebunden und anschließend Antikörper-produzierenden Zellen präsentiert. Die Antikörper-produzierenden Zellen proliferie- ren dann und sekregieren entsprechende Immunglobuline. Die da¬ bei ablaufenden zellulären und molekularen Mechanismen sind gut bekannt. Diese Fähigkeit der Immunantwort ist die Basis für die Immunisierung von Mensch und Tier gegen Krankheiten oder Toxine.
Antikörper für die industrielle Anwendung, klinische Diagnose oder für die Forschung werden in großem Maße hergestellt durch Immunisierung von Tieren gegen bestimmte Antigene. Die diesen Antigenen gegenüber spezifischen Antikörper werden biochemisch aus dem Plasma des immunisierten Tieres extrahiert, beispiels¬ weise mit Hilfe eines oben beschriebenen Affinitätschromato¬ graphie-Trennverfahrens.
Viele Substanzen, die von großem Interesse sind, werden jedoch von dem Immunsystem des Menschen oder von Tieren nicht er¬ kannt, da sie per se nicht antigen sind. Der menschliche oder tierische Körper toleriert die Substanz ohne Immunantwort. Um Antikörper gegen solche Substanzen zu erhalten, ist es erfor¬ derlich, diese Substanz chemisch mit einem hochimmunogenen Mo¬ lekül, beispielsweise Rinderserumalbumin oder Thyroglobulin, zu binden, um sogenannte Haptene zu erhalten. Durch Kopplung der entsprechenden Substanzen an die als Carrier wirkenden Proteine erwerben die Haptene die Immunogenität von Voll-Anti- genen und können das Immunsystem des betreffenden Organismus zur Antikörper-Produktion anregen. In vielen Fällen reicht je¬ doch die Haptenbildung nicht aus, um eine Immunantwort hervor¬ zurufen, und es ist notwendig, die Immunisierung mit starken Stimulantien, den sogenannten Adjuvantien, wie Aluminiumhydro¬ xid, Calciumphosphat-Gel oder dem Freund'schen Adjuvans, zu kombinieren.
Die Immunisierung wird üblicherweise durchgeführt, indem das Antigen bzw. das Hapten, ggf. mit entsprechenden Adjuvantien, intradermal oder intramuskulär injiziert wird. Dies führt zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten lokalen Entzündung. Der große Nachteil der sich durch die Immunisierung bildenden polyklonalen Antikörper liegt darin, daß sie neben den Anti¬ körpern gegen das gewünschte Antigen auch Antikörper gegen das antigene Molekül bildet, an das das gewünschte Antigen zur Haptenbildung gebunden wurde. D.h. , solche Antisera sind poly- valent, indem sie verschiedene Antigenbereiche des Haptens er¬ kennen. Für viele klinische Anwendungen ist es jedoch er¬ wünscht, den menschlichen Körper gegen primär nicht-antigene Substanzen zu immunisieren. Der Weg zur Immunisierung von Men¬ schen unter Verwendung von Haptenen oder Adjuvantien wie dem Freund sehen Adjuvantε ist nicht gangbar, da unkontrollier¬ bare, ungünstige oder gar fatale Reaktionen (anaphylaktische Schocks) hervorgerufen werden.
Auch in der Krebstherapie spielt die Immunisierung des Patien¬ ten eine immer größere Rolle, speziell die Immunisierung gegen Tumorantigene. Die jüngsten Entwicklungen besitzen ihren Schwerpunkt in der Applikation von monoklonalen Antikörpern in therapeutischen Arzneimitteln. Eine direkte und aktive Immuni¬ sierung des Patienten war aus den oben genannten Gründen bis¬ her nicht praktikabel. Monoklonale Antikörper gegen Tumoranti- gene müssen in hohen Konzentrationen angewandt werden, was diese Behandlungsmethode sehr teuer macht. Ferner bilden die immunologischen Reaktionen des Patienten gegen den monoklona- len Antikörper ein Haupthindernis für diesen Behandlungsan¬ satz.
Es wurde vorgeschlagen, zur Immunisierung von Tieren Antigene auf einem festen Träger zu immobilisieren und in den tie¬ rischen Körper zu implantieren, um eine Immunantwort hervorzu¬ rufen. Für diese Ansätze wurden Filterpapier oder Nitrocellu- lose als feste Trägermaterialien vorgeschlagen, wie beispiels¬ weise von Viamontes et al. in "Journal of Immunological Me- thods", Bd. 94, Seiten 13 bis 17 (1986). Der Nachteil dieser Ansätze besteht darin, daß die Trägermaterialien, welche die Antigene tragen, von Natur aus hydrophil sind. Aus diesem Grund führen die bekannten Immunisierungs-Trägermaterialien leicht zu einer Störung der Immunantwort, insbesondere können sie die Ursache für toxische Reaktionen oder für Entzündungen sein. Ferner sind die Antigene in den bekannten Trägerkonjuga- ten innerhalb dieser hydrophilen Träger eingebettet, so daß die Antigene schlecht erreichbar sind und demnach die Immunre¬ aktion wenig effizient ausfällt.
Diese Probleme und Nachteile des Stands der Technik, in denen die Bildung biochemischer Komplexe, insbesondere die Antikör- per-Antigen-Wechselwirkung zur Immunisierung, Anwendung fin¬ det, gilt es mit der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Konjugat aus einem Trägerma¬ terial mit einem Biomolekül, insbesondere mit einem Antigen, zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, daß das Bio¬ molekül gut mit einem zu dem Biomolekül affinen Material in Wechselwirkung treten kann, um einen biochemischen Komplex zu bilden, und welches es bei einem Konjugat des Trägers mit ei¬ nem Antigen ermöglicht, eine für Anwendungszwecke ausreichende Immunantwort des menschlichen oder tierischen Körpers hervor¬ zurufen.
Die Aufgabe wird mit einem Konjugat aus einem Polymerträger mit einem Antigen gelöst, welches gebildet ist durch Bindung des Antigens an die Oberfläche eines durch Erhöhung des Ober¬ flächeninhalts aktivierten Kunststoffträgers. Dieses Konjugat eignet sich auf hervorragende Weise zur Immunisierung des men¬ schlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Behandlung gegen Infektionen eines Pathogens, zur Immunisierung gegen To- xine, zur Behandlung benigner oder maligner Tumore und zur Ge¬ winnung menschlicher oder tierischer Antikörper.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Affinitätschromatographie-Trägermaterials, welches ein Konjugat aus einem Polymerträger mit einem Biomolekül enthält, wobei das Konjugat gebildet ist durch Bindung des Biomoleküls an die Oberfläche eines durch Erhöhung des Oberflächeninhalts aktivierten Kunststoffträgers.
Die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung beruht wesentlich auf der Bildung des Konjugats aufgrund der Bindung des Antigens bzw. Biomoleküls an die Oberfläche eines speziell aktivierten Kunststoffträgers. Aktivierung bedeutet, daß der Oberflächeninhalt des Kunststoffträgers erhöht worden ist, oder mit anderen Worten, daß die tatsächliche Oberfläche bzw. Ist-Oberfläche gegenüber der die Mantelfläche (die Einhüllende des Oberflächenprofilε) des Kunststoffträgers vergrößert wurde. Dies kann durch mechanische oder chemische Mittel be¬ wirkt werden. Ausführliche Erläuterungen zu der Art des zu verwendenden Kunststoffträgers sowie zu dessen Aktivierung werden in den anhängigen PCT-Anmeldungen des Anmelders PCT/EP92/02256 (Anmeldetag: 8. Oktober 1992) und PCT/EP92/02432 (Anmeldetag: 23. Oktober 1992) gegeben, deren Beschreibungen als Teil der Offenbarung vorliegender Anmeldung gelten .
Der verwendete Kunststoffträger besteht vorzugsweise aus einem hydrophoben Grundmaterial. Weiter bevorzugt ist dieses hydro¬ phobe Grundmaterial ein Copolymer oder ein Polymerblend. Ein solches Material kann besonders leicht wie gewünscht aktiviert werden, insbesondere durch chemische Mittel. Als Copolymere oder Polymerblends können solche verwendet werden, die in den oben genannten PCT-Anmeldungen Nr. EP92/02256 und Nr. EP92/02432 genannt sind, insbesondere Copolymere von Styrol und Butadien oder Styrol und Chloropren oder Polymerblends von Polystyrol und Polybutadien oder Polystyrol und Polychloro- pren.
Das Grundmaterial kann ggf. noch weitere, für Kunststoffträger übliche Zusätze enthalten, wie Farbstoffe, Prozessierhilfsmit¬ tel, Stabilisatoren, Vernetzungsmittel, Weichmacher, Füll¬ stoffe und dergleichen. Das Grundmaterial kann insbesondere Substanzen enthalten, die dazu dienen, daß das Trägerkonjugat im menschlichen oder tierischen Körper durch Ultraschall leicht beobachtet werden kann.
Der Kunststoffträger kann auf herkömmliche Weise geformt wer¬ den, z.B. durch Spritzgießen, durch Extrusion, durch Granulie¬ ren oder dergleichen. Der Kunststoffträger sollte nach der Formung keine oder im wesentlichen keine Porosität aufweisen.
Die gewünschte Aktivierung kann durchgeführt werden, indem das Grundmaterial für den Kunststoffträger mit einem Lösungsmittel behandelt wird. Zu diesem Zweck eignen sich beispielsweise Lö¬ sungsmittel wie Ether, z.B. Diethylether, Ester, Alkohole, Ke- tone, Aldehyde, Säuren, Basen, ungesättigte oder aliphatische (lineare, verzweigte oder cyclische) Kohlenwasserstoffe, aro¬ matische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und ähnliche Materialien. Vorzugsweise wird dabei für das Grundmaterial ein Copolymer oder ein Polymerblend verwendet, wobei eine Polymerkomponente des Copolymers oder des Po¬ lymerblends sich in einem geeigneten Lösungsmittel leichter löst als die andere bzw. die anderen Polykomponente(n) des Co¬ polymers bzw. Polymerblends. Im Resultat ist die mit dem Lö¬ sungsmittel behandelte Oberfläche des Kunststoffträgers in ih¬ rer tatsächlichen Oberfläche bzw. Ist-Oberfläche erhöht und weist eine Mikroporenstruktur auf.
Alternativ dazu können auch mechanische Mittel zur Aktivierung herangezogen werden.
Der Kunststoffträger des erfindungsgemäßen Konjugats mit einem Antigen bzw. einem Biomolekül kann geeigneterweise in Form von Partikeln, Granulaten, Pellets, Streifen, Stäbchen, Fasern oder Plättchen vorliegen. Besonders gut geeignet sind im we¬ sentlichen sphärische Partikel. Solche sphärische Partikel können einen Durchmesser in einem sehr weiten Bereich aufwei¬ sen, beispielsweise vom Nanometerbereich bis hin zum Zentime¬ terbereich. Bevorzugt liegt der Durchmesser der sphärischen Partikel im Bereich von 0,1 μm bis 1 cm.
Ggf.. kann es auch erwünscht sein, daß nur ein Teil der Ober¬ fläche des Kunststoffträgers aktiviert ist.
Die Konjugatbildung erfolgt auf einfache Weise durch Bindung des Antigens bzw. des Biomoleküls an die Oberfläche des Kunst¬ stoffträgers. Dies kann bequemerweise durch Inkubation des Kunststoffträgers in der entsprechend gewünschten Gestalt in einer wäßrigen Lösung des Antigens bzw. des Biomoleküls erfol¬ gen. Die Oberfläche des aktivierten Kunststoffträgers wird vorzugsweise vollständig mit dem Antigen bzw. Biomolekül überzogen oder gecoated, um die Bindungsstellen des Kunst¬ stoffträgers abzusättigen. Falls nicht alle Bindungsstellen des Kunststoffträgers mit dem Antigen bzw. Biomolekül abgesät- tigt sind, können die restlichen Bindungsstellen geblockt wer¬ den, beispielsweise mit einem geeigneten Protein wie Rinderse¬ rumalbumin.
Das Antigen bzw. das Biomolekül bindet besonders stark auf nicht-kovalente Weise an den aktivierten Kunststoffträger. D.h., eine kovalente Verknüpfung wird vermieden. Darüber hin¬ aus ist das Antigen bzw. Biomolekül in dem gebildeten Konjugat in einem Zustand, in dem es sehr gut mit dem korrespondieren¬ den Komplexpartner in Wechselwirkung treten kann, wie mit dem entsprechenden Antikörper oder anderen Komplexpartnern, wie sie zur Bildung der bereits genannten biochemischen Komplexe führen. Insbesondere wurde im Rahmen der Erfindung festge¬ stellt, daß das erfindungsgemäße Konjugat des Kunststoffträ¬ gers mit einem Antigen eine starke Immunantwort im biologi¬ schen Organismus hervorruft. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß das Konjugat mit dem Antigen auf der Oberfläche des Trägers eine für die Immunantwort sehr günstige Präsentation für immunkompetente Zellen bildet.
Demnach ist das erfindungsgemäße Konjugat des aktivierten Kunststoffträgers mit einem Antigen zur Immunisierung des men¬ schlichen oder tierischen Körpers hevorragend geeignet. f Wenn hydrophobe Trägermaterialien verwendet werden, sind diese inert und stabil. Ferner werden die Antigene auf der äußeren Oberfläche des Kunststoffträgers präsentiert. Dies führt bei der Immunisierung des menschlichen oder tierischen Körpers zu weniger ungünstigen Nebenreaktionen, wie sie für die eingangs genannten hydrophilen, porösen Trägermaterialien bekannt sind.
Für die Applikation des erfindungsgemäßen Konjugats zur Immu¬ nisierung wird das Konjugat vorzugsweise in den menschlichen oder tierischen Körper implantiert, insbesondere subkutan, in- traperitoneal, in die Milzkapsel, in einem Lymphknoten oder an einem ähnlich geeigneten Ort des Organismus. Solche Implantate können leicht überwacht und beobachtet werden, z.B. in einem Sonogramm eines Ultraschallgerätes. Ferner können sie, falls erforderlich oder gewünscht, entfernt werden, was mit bisher bekannten Immunisierungstechniken nicht möglich war. Der er¬ findungsgemäße Immunisierungsansatz gewährleistet ferner ein direktes Aussetzen von lokal sehr hoch konzentriertem Antigen gegenüber immunkompetentem Gewebe. Da nur eine geringe oder überhaupt keine Diffusion des Antigens stattfindet, ist eine Degradation des Antigens im Organismus minimiert. Darüber hin¬ aus wird die Immunantwort weiter stimuliert und optimiert, da Makrophagen lokal infiltrieren können und somit die Immunant¬ wort unterstützen und nicht zuletzt sind die durch die Immuni¬ sierung gebildeten Antikörper spezifischer, da das Antigen nicht haptenisiert oder auf andere Weise chemisch modifiziert ist, und Adjuvantien, wie das Freund7sehe Adjuvants für die Immunisierung nicht erforderlich ist.
Das beschriebene, erfindungsgemäße Konjugat ist besonders gut geeignet zur Immunisierung gegen Toxine. Die besonders starke Bindung des Toxin-Antigens an den Kunststoffträger führt dazu, daß die toxischen Substanzen nicht schädlich wirken können, da sie fest an dem aktivierten Kunststoffträger anhaften.
Eine weitere, sehr gute Anwendungsmöglichkeit für das erfin¬ dungsgemäße Konjugat liegt in der Immunisierung gegen Patho- gene, beispielsweise Viren, Bakterien, Würmer, Parasiten und andere infektiöse Agentien.
Das erfindungsgemäße Konjugat eignet sich ferner besonders gut in der Krebstherapie zur Behandlung benigner oder maligner Tu- more. Bei diesem Ansatz werden entsprechende Tumorantigene an den aktivierten Kunststoffträger zur Konjugatbildung gebunden, und der menschliche oder tierische Körper wird wie oben be¬ schrieben mit diesem Konjugat behandelt, insbesondere durch Implantierung, wie bereits erläutert. Diese Maßnahme ruft eine Immunantwort gegen benigne oder maligne Tumorzellen hervor, was schließlich eine Abtötung der jeweiligen Tumorzellen bewirkt.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung des erfindungsgemäßen Konjugats zur Gewinnung menschlicher oder tierischer Antikörper, welche wiederum in weiteren Anwendungsmöglichkeiten genutzt werden können, beispielsweise zur Therapie, zur Diagnostik oder zu For¬ schungszwecken. Hierzu wird der jeweilige gewünschte Organismus wiederum mit dem Konjugat aus dem aktivierten Kunststoffträger mit dem jeweiligen, gewünschten Antigen behandelt, und die spezifischen Antikörper werden auf herkömmliche Weise aus dem Blutplasma gewonnen.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Affinitätschromatographie-Träger¬ materials, welches ein Konjugat aus dem oben beschriebenen, aktivierten Kunststoffträger mit einem beliebigen Biomolekül enthält. Das auf dem Kunststoffträger adsorbierte Biomolekül stellt eine Komponente des biochemischen Komplexes dar, wie sie oben genannt sind, wodurch der oder die weitere(n) Bin¬ dungspartner des Komplexes mit dem Affinitätschromatographie- Trägermaterial analysiert, isoliert, gereinigt oder gewonnen werden kann. Hierzu kann nach einem der herkömmlichen Verfahren zur Durchführung der Affinitätschromatographie, wie sie in den eingangs genannten Literaturstellen beschrieben sind, verfahren werden. Dabei kann es gelegentlich erwünscht sein, insbesondere dann, wenn nicht alle Bindungsstellen des Kunststoffträgers mit dem adsorbierten Biomolekül gesättigt sind, zu der flüssigen Phase ein Detergenz, insbesondere ein nichtiortisches Detergenz, zuzugeben, wie Tween 20 (Polyoxyethylen-Sorbitan onolaurat) , Tween 80 (Polyoxyethylen-Sorbitanmonooleat) , Triton (Alkyl-Po- lyether-Alkohol-Ge ische) , Brij 35 (Polyoxyethylenlaurylether) , Nonidet P-40 (Polyoxyethylen- Octylphenol-Ether) , Lubrol PX (Polyethylenoxid-Alkylether- Adukt) , Berol EMO 043 (C-16, C-18-Fettalkohol mit 10 Oxyethy- leneinheiten) , Triton X-100 und dergleichen. Die in diesem Fall zu verwendende Konzentration des Detergenz kann auf den jeweiligen Bedarfsfall angepaßt werden, beispielsweise in einem Bereich von 0,01 % bis 2 %, insbesondere 0,05 % bis 1 %.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispie¬ len näher erläutert.
BEISPIEL 1
Immunisierung eines Kaninchens σegen das Peptid Neurophysin
Antikörper gegen Neurophysin sind beispielsweise für diagno¬ stische Anwendungen und Forschungszwecke sehr nützlich. Neuro¬ physin ist ein neurohypophysiales Peptid, welches vom Organis¬ mus normalerweise nicht als Antigen erkannt wird. Es findet also keine oder keine erkennbare Immunantwort statt.
100 μg Neurophysin wurde in 1 ml steriler, 0,9 %iger Salzlö¬ sung aufgelöst. Davon getrennt wurden Pellets eines aus Poly¬ styrol und Polychloropren bestehenden Polymerblends mit 4 mm Durchmesser durch Behandlung mit Aceton für 1 Minute bei Raum¬ temperatur aktiviert. Die aktivierten Pellets wurden mit ste¬ rilem Wasser gewaschen. Die so behandelten Pellets wurden dann in die Neurophysinlösung für 5 Minuten bei Raumtemperatur ein¬ getaucht. Danach wurden die Pellets mit steriler, isotoner Salzlösung gewaschen und in dieser Lösung bei 4°C aufbewahrt.
Diese Antigen-Kunststoffträger-Konjugate in Form von Pellets wurden in die Milzkapsel von jungen, ausgewachsenen Kaninchen implantiert. In zeitlichen Abständen nach der Implantation wurde Blut aus den Ohrvenen entnommen, und der Immunoglobulingehalt wurde durch bekannte standardisierte Immundiffusions- und Immunpreziptationstechniken bestimmt.
Nach einer Woche wies das Blut einen spezifischen Immunoglobulintiter von 1:1000 und nach 3 Wochen einen Titer von 1:5000 auf. Dieser hohe Titer blieb bis zum Ende der Beobachtungszeit von 3 Monaten konstant.
Beispiel 2
Immunisierung und Gewinnung von Antikörpern gegen Bromdesoxyuridin (BrdU )
Bromdesoxyuridin (BrdU) ist als Markierungssubstanz zur Detek- tion und Charakterisierung in Nucleinsäure-Sonden-Assays weit verbreitet. Bisher wurden lediglich monoklonale Antikörper ge¬ gen BrdU bereitgestellt. Monoklonale Antikörper haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht-präzipitierend sind, so daß sie für viele immunochemische Nachweistechniken ungeeignet sind, beispielsweise zur nicht radioaktiven Sequentierung von DNA. Daneben ist BrdU cytotoxisch und hat in hohen Dosen, die nach herkömmlichen Ansätzen zur Immunisierung notwendig wären, einen sehr negativen Einfluß auf das Immunsystem. BrdU ist ferner mutagen. Daher kann BrdU nicht für eine direkte in vivo-Immunisierung verwendet werden.
Polystyrolεtäbchen mit 2 mm Durchmesser und 10 mm Länge wurden durch Behandlung mit Xylol während 30 s aktiviert. Dann wurde der Kunststoffträger in isotonischer Salzlösung gewaschen. 1 mg BrdU-Triphosphat wurde in 1 ml isotonischer Salzlösung ge¬ löst, und die aktivierten Stäbchen wurden mit dieser Lösung für 1 Stunde inkubiert. Anschließend wurden die Stäbchen gewa¬ schen. Dann wurde das Stäbchenkonjugat in junge, ausgewachsene Mäuse implantiert, und zwar in den peritonealen Hohlraum. Nach einer Woche wurde Blut aus der Schwanzvene gesammelt, und der Immunglobulingehalt wurde durch bekannte Immunodiffusions- und Immunoprezipitationstechniken bestimmt.
Der spezifische Immunglobulintiter betrug nach einer Woche 1:2000 und blieb bis zum Ende der Beobachtungszeit von 3 Monaten auf diesem hohen Niveau.
Beispiel 3
Gewinnung von Antikörpern gegen Virusantigen durch Immunisierung von Hühnern
Zur Gewinnung von Antikörpern gegen das HIV-Antigen T24 wurde mit einem entsprechenden Immunisierungskonjugat ein Huhn immu¬ nisiert, um über deren gelegte Eier spezifische Antikörper aus den Eidottern isolieren zu können.
Zunächst wurden Pellets eines aus Polystyrol und Polyσhloro- pren bestehenden Polymerblends mit 4 bis 5 mm Durchmesser durch Behandlung mit Aceton für 1 Minute bei Raumtemperatur aktiviert. Die aktivierten Pellets wurden mit sterilem Wasser gewaschen. 100 μg T24-Antigen wurden in 1 ml steriler, 0,9%iger Salzlösung aufgelöst. Die aktivierten Trägerpellets wurden zur Bindung des Antigens für 5 Minuten bei Raumtempera¬ tur mit der T24-Lösung inkubiert. Danach wurden die Pellets mit steriler, isotoner Salzlösung gewaschen.
Dieses Immunisierungskonjugat wurde in den intraperitonealen Hohlraum eines Huhns implantiert. Nach erfolgter Implantation wurde die Bildung von Antikörpern gegen T24-Antigen im Dotter von gelegten Eiern beobachtet. 4 Wochen nach Implantation zeigte sich bereits ein Antikörpergehalt im Dotter von 1:800. Die so gebildeten Antikörper konnten nach herkömmlichen Metho¬ den aus den Eidottern gewonnen werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Konjugat aus einem Polymerträger mit einem Antigen zur Immunisierung des menschlichen oder tierischen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß das Konjugat gebildet ist durch Bindung des Antigens an die Oberfläche eines durch Erhöhung des Oberflächeninhalts aktivierten Kunststoffträgers.
2. Konjugat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger aus einem hydrophoben Grundmaterial besteht.
3. Konjugat nach Anspruch 2, dadurch gekenneichnet, daß das hydrophobe Grundmaterial ein Copolymer oder Polymerblend ist.
4. Konjugat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial ein Copolymer von Styrol und Butadien oder von Styrol und Chloropren oder ein Polymerblend von Polystyrol und Polybutadien oder von Polystyrol und Polychloropren ist.
5. Konjugat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung des Oberflächeninhalts durch Behandlung des Kunststoffträgers mit einem Lösungsmittel bewirkt ist.
6. Konjugat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger die Form von im wesentlichen sphärischen Partikeln, von Granulaten, von Pellets, von Streifen, von Stäbchen, -von Fasern oder von Plättchen aufweist.
7. Konjugat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger die Form von im wesentlichen sphärischen Partikeln mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,1 μm bis 1 cm aufweist.
8. Konjugat nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Immunisierung gegen Toxine.
9. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Immunisierung gegen Pathogene.
10. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung benigner oder maligner Tumore.
11. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Gewinnung menschlicher oder tierischer Antikörper.
12. Affinitätschromatographie-Trägermaterial, enthaltend ein Konjugat aus einem Polymerträger mit einem Biomolekül, dadurch gekennzeichnet, daß das Konjugat gebildet ist durch Bindung des Biomoleküls an die Oberfläche eines durch Erhöhung des Oberflächeninhalts aktivierten Kunststoffträgers.
13. Affinitätschromatographie-Trägermaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger aus einem hydrophoben Grundmaterial besteht.
14. Affinitätschromatographie-Trägermaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Grundmaterial ein Copolymer oder Polymerblend ist.
15. Affinitätschromatographie-Trägermaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial ein Copolymer von Styrol und Butadien oder von Styrol und Chloropren oder ein Polymerblend von Polystyrol und Polybutadien oder von Polystyrol und Polychloropren ist.
16. Affinitätschromatographie-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung des Oberflächeninhalts durch Behandlung des Kunststoffträgers mit einem Lösungsmittel bewirkt ist.
17. Affinitätschromatographie-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger die Form von im wesentlichen sphärischen Partikeln, von Granulaten, von Pellets, von Streifen, von Stäbchen, von Fasern oder von Plättchen aufweist.
18. Affinitätschromatographie-Trägermaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger die Form von im wesentlichen sphärischen Partikeln mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,1 μm bis 1 cm aufweist.
PCT/EP1994/001327 1993-04-28 1994-04-27 Immunisierungsmittel und affinitätschromatographie-trägermaterial WO1994025065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313975 DE4313975A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Immunisierungsmittel und Affinitätschromatographie-Trägermaterial
DEP4313975.2 1993-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025065A1 true WO1994025065A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001327 WO1994025065A1 (de) 1993-04-28 1994-04-27 Immunisierungsmittel und affinitätschromatographie-trägermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4313975A1 (de)
WO (1) WO1994025065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015743A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-27 Adam Bouaziz Immunisation par implantation locale d'antigenes irreversiblement fixes sur un bioadherent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605003A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Abion Ohg Im Durchfluß beladbares Trägermaterial für Festphasenassays

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054249A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-23 Toray Industries, Inc. Immunologische Teilchen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0345027A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Meridan Diagnostics Inc. Gerät und Verfahren für immunologische Bestimmungen
EP0422599A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antigen-sensibilisiertes Teilchen und seine Verwendung
WO1993008471A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Cytech Biomedicals Inc. Assay methods for biomolecules and solid support thereof
WO1994006472A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-31 Institut Pasteur Microparticules portant des antigenes et leur utilisation pour l'induction de reponses humorales ou cellulaires

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477346A (en) * 1981-12-24 1984-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for the removal of interfering substances in theophylline assays
US4460695A (en) * 1981-12-24 1984-07-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Method for the removal of interfering substances, including caffeine, in theophylline assays
US4590156A (en) * 1982-05-21 1986-05-20 The University Of Tennessee Research Corporation Agglutination assay and product for rubella antibody
DE3311889A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 6057 Dietzenbach Verfahren zur irreversiblen bindung von protein an polystyroloberflaechen unter erhaltung der biologischen aktivitaet, so erhaltene polystyroloberflaechen und ihre verwendung
JPS6091983A (ja) * 1983-10-25 1985-05-23 Susumu Kogyo Kk タンパク質固定用膜担体およびその製造方法
US4748110A (en) * 1985-09-25 1988-05-31 Abbott Laboratories Immunoassay for HTLV-III antigens
DE3640412A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
WO1991004266A1 (en) * 1989-09-15 1991-04-04 Coselco Mimotopes Pty Ltd. Solid surface for peptide synthesis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054249A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-23 Toray Industries, Inc. Immunologische Teilchen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0345027A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Meridan Diagnostics Inc. Gerät und Verfahren für immunologische Bestimmungen
EP0422599A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antigen-sensibilisiertes Teilchen und seine Verwendung
WO1993008471A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Cytech Biomedicals Inc. Assay methods for biomolecules and solid support thereof
WO1993008474A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Cytech Biomedical, Inc. Solid support and assembly for quantitative and qualitative characterization of antigens
WO1994006472A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-31 Institut Pasteur Microparticules portant des antigenes et leur utilisation pour l'induction de reponses humorales ou cellulaires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. I. VIAMONTES ET AL.: "ANTIBODIES TO THYMOPOIETIN FOLLOWING IMPLANTATION OF PAPER DISKS DERIVATIZED WITH SYNTHETIC CYS-THYMOPOIETIN.", JOURNAL OF IMMUNOLOGICAL METHODS., vol. 94, 1986, NEW YORK US, pages 13 - 17 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015743A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-27 Adam Bouaziz Immunisation par implantation locale d'antigenes irreversiblement fixes sur un bioadherent

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313975A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374778B1 (de) Verfahren zur Proteinimmobilisierung an einer Festphase, so hergestellte Protein tragende Festphase sowie deren Verwendung
DE3105768C2 (de) Verwendung eines Trägers für die Immobilisierung von bioaktiven Materialien
DE69838953T2 (de) Methoden zur herstellung von glykosylierten antikörpern und antikörperfragmenten mit reaktiven ketongruppen
DE3509202A1 (de) Verfahren zur induktion einer immunantwort durch immunisierung mit eingekapselten antigen erzeugenden zellen
CH619614A5 (de)
CH641681A5 (de) Verfahren zur herstellung von allergen enthaltenden substanzen.
DE2711773A1 (de) Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes
CH658317A5 (de) Verfahren zur feststellung von krebs beim menschen.
DE3048815A1 (de) Teilchen aus lipoidloeslichen stoffen, aus diesen teilchen und an diese gebundenen, biologisch aktiven stoffen bestehende gemische sowie verfahren zu deren herstellung
DE2804457A1 (de) Immunsuppressive mittel
DE112011102409T5 (de) Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
DE2322562A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer antigene in einer probe
DE19548028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für den Einsatz in Sandwich-Immunoassays, bestehend aus einem Antikörper gegen einen der im Assay benutzten Antikörper und einer Sequenz des Analyten
DE2755008A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung mit hilfe von enzym-markierungen
CH630643A5 (en) Process for concentrating a placenta-specific glycoprotein.
WO1994025065A1 (de) Immunisierungsmittel und affinitätschromatographie-trägermaterial
DE2310280A1 (de) Tubocurarin-antigene
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
AT395017B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen lymphokins (lk 2) sowie verwendung von lk 2 zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates
DE4428056A1 (de) Verwendung von Mikropartikelpräparationen zur Eliminierung gelöster, nicht nierengängiger Substanzen aus dem Blut
DE3738721A1 (de) Immobilisierte antikoerper
WO2000008463A2 (de) Immunadsorber zur entfernung von endotoxinin
WO2001070272A1 (de) Polysaccharid-polypeptid konjugat
DE4103727A1 (de) Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen
DE3112334A1 (de) "kuenstliche kontroll- und standardseren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA