DE2804457A1 - Immunsuppressive mittel - Google Patents
Immunsuppressive mittelInfo
- Publication number
- DE2804457A1 DE2804457A1 DE19782804457 DE2804457A DE2804457A1 DE 2804457 A1 DE2804457 A1 DE 2804457A1 DE 19782804457 DE19782804457 DE 19782804457 DE 2804457 A DE2804457 A DE 2804457A DE 2804457 A1 DE2804457 A1 DE 2804457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- cells
- bpo
- antibodies
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/35—Allergens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0008—Antigens related to auto-immune diseases; Preparations to induce self-tolerance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/35—Allergens
- A61K39/36—Allergens from pollen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55516—Proteins; Peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6093—Synthetic polymers, e.g. polyethyleneglycol [PEG], Polymers or copolymers of (D) glutamate and (D) lysine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/90—Antigen-antibody
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/806—Antigenic peptides or proteins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
DR. ING. F. WUESTEOFF DR-E. ν. PECHMANN
DR. ING. D. BEHRENS DIPI.. ING. R. GOETZ
80OO Λί UiICHSN
.3CHWrIGFRSTHASSE
(08Θ) 68 20 5 21070
ΡΒΟΤΕΟΤΡΑΤΕΝΤ
1Α-50 531
Patentanmeldung
Anmelder: David Harvey Katz
LaJoIIa Rancho Road LaJoIIa, California 92037
Titel:
Immunsuppressive Mittel
809832/0785
Be Schreibung
goon MÜNCHEN OC
SClIWUGLIlSrilASSE 2
TELEFON (089)
TELEX 524070
WU57
1A-50 531
Die Erfindung betrifft immunsuppressive Mittel, die Konjugate sind aus einem Antigen, das gebunden ist an ein
D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymer, sowie ein Verfahren
zur Herstellung der Konjugate.
Die Erfindung betrifft Konjugate, die geeignet sind,
bei einem Lebewesen (Mensch oder Tier) eine immunologische Toleranz gegenüber einem Antigen hervorzurufen. Die Konjugate
wirken, indem sie die Bildung von Antikörpern zu einem spezifischen Antigen unterdrücken. Antigene können
definiert werden als Makromoleküle, die, wenn sie in den Körper eines Lebewesens kommen, zur Bildung von Antikörpern
durch das Lebewesen führen und spezifisch mit diesen Antikörpern reagierend/Die grundlegende Funktion der Organe,
Zellen und Moleküle, die das Immunsystem ausmachen, besteht darin, körperfremde Substanzen zu erkennen und aus dem Körper
auszuschalten. Diese körperfremden Substanzen werden ausgeschaltet durch Reaktion zwischen der körperfremden
Substanz und Antikörpern, die als Antwort auf diese Substanz gebildet werden. Im allgemeinen wird diese Funktion
wirksam ausgeübt und ohne Schaden für das Lebewesen. In bestimmten Fällen können jedoch Störungen zu pathogenen
Störungen führen, z.B. einer nicht gesteuerten Reaktion bzw. Antwort (allergische Erkrankungen) oder einer abnormen
Reaktion (Autoimmun-Erkrankung). Die Pathogenese der beiden Erkrankungen hängt direkt oder indirekt mit der Bildung von
Antikörpern zu Umgebungsantigenen (Allergenen) oder Eigenantigenen
zusammen. Da die Funktion des Immunsystems darin besteht, körperfremde Substanzen zu erkennen und zu eliminieren,
ist außerdem die Übertragung bzw. Transplantation von gesundem Gewebe oder Organen von einem Spender auf
809832/0785
S 280U57
einen genetisch nicht identischen (d.h. allogenen) Empfänger schwierig, aufgrund der allogenen Transplantationsreaktion
(allograft reaction; Transplantat-Abstoßung).
Wenn ein Lebewesen in einen "veränderten Zustand" ("altered state") kommt aufgrund des Kontaktes mit einem
Antigen (und Bildung von Antikörpern dazu), kann der anschließende
Kontakt mit dem Antigen oder einer strukturell ähnlichen Substanz zu einer pathologischen Reaktion führen.
Derartige Lebewesen werden als überempfindlich ("hypersensitiv") gegenüber einen oder mehreren eine spezifische
Reaktion hervorrufenden Antigenen bezeichnet. Wenn diese Lebewesen das entsprechende Antigen inhalieren oder oral
aufnehmen, ist eine bekannte und übliche Manifestation Heufieber, Asthma oder NesselauschTag· Die Neigung, eine derartige
Allergie ("Atopie")zu entwickeln, ist vererblich.
Die erste Antikörperantwort eines Lebewesens auf ein Antigen führt zu einer geringeren und etwas anderen Antikörperantwort
als die bei späterer Berührung auftretende Antwort. Die erste Berührung mit einem Antigen führt zu
einer primären Antwort (Reaktion). Nachdem der Antikörpergehalt bei der ersten Antwort abgeklungen ist bis auf einen
Punkt, wo er nicht mehr nachweisbar ist, führt ein anschließender Kontakt mit dem gleichen Antigen üblicherweise
zu einer verstärkten sekundären(anamnetischen) Antwort.
Das Auftreten dieser Atopie hängt zusammen mit der Bildung einer Art von gewebesensibilisierendem IgE-Antikörper,
der Reagin genannt wird. Diese IgE-Antikörper besitzen eine hohe Affinität gegenüber Rezeptoren auf Zellen, die in verschiedenen
Körpergeweben vorhanden sind. Die Rezeptoren befinden sich an Mastzellen, die sich in enger Verbindung mit
Kapillaren in Bindegewebe im gesamten Körper und auf basophilen Leukozyten (Blutkörperchen) finden. Mastzellen und
Basophile enthalten einen hohen Gehalt an pharmakologisch
809832/0785 ../3
aktivenMediatoren, wie Histamin, Serotonin, 5-Hydroxytryptamin
und Kinine (basische Peptide), die im Granulat des Cytoplasmas
konzentriert sind. Die Berührung von IgE-Antikörpern,
die an Mastzellen und Basophile fixiert sind, mit Antigenen kann eine Vernetzung der IgE-Antikörper auslösen,
umgekehrt führt diese Vernetzung zu einer Degranulation der Mastzellen und Basophilen, durch die die chemischen Mediatoren
freigesetzt werden und die oben erwähnte allergene Reaktion eintritt.
Während das Auftreten der Atopie von der Bildung von zellgebundenen (IgE-) Antikörpern abhängt, gehört eine andere
Art von Antikörpern, die für das Immunsystem von Bedeutung sind, zu der IgG-Klasse. Diese IgG-Antikörper werden als
zirkulierende Antikörper oder"blockierende" Antikörper bezeichnet.
Die IgG-Antikörper sind ebenfalls imstande, mit Antigenen zu reagieren. Diese Reaktion (Kombination) kann
Antigene inaktivieren durch "Blockierung" der Fähigkeit des Antigens, mit zellgebundenem IgE zu reagieren und anschließend
die IgE-Antikörper zu vernetzen.
Ein übliches Verfahren zur Behandlung von allergenen Störungen besteht in einer Immunisierung ("Desensibilisierung")
der Person durch wiederholte Injektionen von kleinen zunehmenden Mengen an Antigen in Intervallen, z.B. wöchentlich, in
einer Dosis, die das Auslösen der Degranulation von Mastzellen oder Basophilen vermeidet.
Es wird angenommen, daß wiederholte Injektionen den Gehalt an blockierenden IgG-Antikörpern erhöhen, aber nicht den
Gehalt an zellgebundenen IgE-Antikörpern.
Diese Desensibilisierung besitzt jedoch zahlreiche Nachteile. Therapeutische Vorteile sind schwierig gleichmäßig zu
erreichen, und die Behandlung ist mühsam. Da außerdem die Berührung mit Umgebungsantigenen zu einer anschließenden Bildung
von IgE-Antikörpern führt, ist die Möglichkeit einer IgE-Antigen-Reaktion
und anschließenden IgE-Vernetzung immer vorhanden.
809832/0785
Eine Autoimmun-Krankheit ist ein pathologischer Zustand, der von einer Autoimmun-Antwort kommt, bei der eine Person
immunologisch durch Bildung von Antikörpern auf ein Eigenantigen reagiert. Autoimmunität kann nahezu jeden Teil des
Körpers "befallen und umfaßt im allgemeinen eine Reaktion zwischen
einem Eigenantigen und IgG-Antikörpern.Typische Autoimmun-Krankheit
en können die Schilddrüse, die Magenschleimhaut, Nebennieren, Haut, rote Blutkörperchen und Gelenkhäute
befallen.
Bei einigen Autoimmun-Krankheiten wurde eine unspezifische
Immunsuppressionsbehandlung angewandt, wie eine Ganzkörper-Röntgenbestrahlung oder Verabreichung von cytotoxischen
Mitteln, wobei jedoch nur ein geringer Erfolg eintrat. Die Nachteile einer solchen Behandlung umfassen die
Toxizität der angewandten Mittel und das vermehrte Auftreten bestimmter Krebsarten, besonders von Lymphomen und Reticulumzellensarcomen
nach einer derartigen Therapie. Außerdem erhöht die Anwendung nicht spezifischer Mittel für eine chronische
Immunsuppression stark die Empfindlichkeit des Patienten gegenüber einer schweren Infektion von Pilzen, Bakterien und
Viren aus der Umgebung, die unter normalen Umständen keine Probleme darstellen würden. Das erfindungsgemäße Mittel ist
spezifisch und unterdrückt nur die Antikörper-Antwort auf das angreifende Antigen.
Im Gegensatz zu der blockierenden Desensibilisierung bei der Behandlung von Umgebungsallergien mit Antigenextrakten
und der unspezifischen Immunsuppression von Autoimmun-Krankheiten kann mit den erfindungsgemäßen Mitteln ein langanhaltender
Zustand einer spezifischen immunologischen Toleranz erreicht werden durch Suppression bzw. Unterdrückung der Bildung
von Antikörpern zu spezifischen Antigenen.
Auf dem Gebiet der Immunologie ist die Unterscheidung zwischen einem Antigen und einem Hapten wichtig. Wie oben
definiert, führen Antigene zur Bildung von Antikörpern und
809832/0785
-Jf-
reagieren spezifisch mit dem gebildeten Antikörper. Im Gegensatz dazu sind Haptene definiert als kleine Moleküle, die
selbst die Bildung von Antikörpern nicht anregen können, aber mit einem einmal entstandenen Antikörper sich verbinden.
Außerdem führen Haptene in der Regel nicht zu einer Zellimmunität, können nicht als Träger für andere Haptene dienen
und führen nur zur Bildung von Antikörpern, wenn sie auf immunogenen Trägern eingeführt werden. Eine Antihapten-Antikörper-Antwort
besitzt eine strenge Trägerspezifitat.
Eine sekundäre Antwort auf das Hapten kann nur eintreten, wenn es auf dem gleichen Träger verabreicht wird. Wenn es auf
einem immunologisch nicht verwandten Träger eingeführt wird, zeigt die Person kein immunologisches "Erinnerungsvermögen"
an das Hapten und gibt eine: typische . primäre Antwort.
Aufgrund der Fähigkeit einer sekundären Reaktion, viele Jahre bestehen zu bleiben, kann sie zu einer langanhaltenden
Immunität führen. Die primäre Reaktion führt zu einem geringeren Schutz, da die Antikörper langsamer auftreten. In
zahlreichen Veröffentlichungen konnte ein System einer langanhaltenden haptenspezifischen Knochenmark-Zell-Toleranz gezeigt
und charakterisiert werden durch Verwendung von D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymer, an das das entsprechende
Hapten gebunden war (siehe J. Exp. Med., Bd. 134, S. 201-223
(1971); Bd. 136, S. 1404-1429 und S. 426-438 (1972); Bd. 138, S. 312-317 (1973); Bd. 139, S. 1446-1463 (1974) und Proc.
Natl Acad. Sei. USA, Bd. 71, S. 3111-3114).
Diese Untersuchungen zeigten den Erfolg bei der Induzierung einer Toleranz an aus Knochenmark stammenden Lymphocyt-Vorstufen
von Antikörper-bildenden Zellen von Antikörperklassen, die spezifisch sind für das 2,4-Dinitrophenyl-(Dnp)-Hapten.
Die Forschungen umfaßten die Anwendung von Konjugaten
von Dnp und D-Glutaminsäure-D-Lysin (im folgenden als D-GL bezeichnet).
809832/0785 ../6
-Jfr-
Jüngere Untersuchungen zeigten, daß eine Toleranz gegen Nucleosiddeterminanten erreicht werden konnte, unter Anwendung
von Konjugaten von. Nucleosiden und D-GL (s. J. Immunol.,
Bd. 114, S. 872-876 (1975). Die Nucleosidarbeiten befaßten sich mit der Induzierung von Toleranz gegenüber einem Gemisch
von Nucleosiden aus einer heterocyclischen Base und einem 5 · Kohlenstoff^ enthaltenden Zucker. Diese Arbeit entspricht
der Induktion der Toleranz gegenüber DNP-D-GL.
Während diese immunologischen Untersuchungen von Interesse sind, um die Suppression der Antikörper-Antwort auf chemische
Gruppen zu zeigen, die als einzelne Determinanten wirken, wenn sie an entsprechende nicht immunogene Träger, wie D-GL-Copolymer
gebunden sind, ist nichts über eine immunotherapeutische Verabreichung von Antigenen angegeben.
Die Versuchsergebnisse, die sich auf eine Penizillin- ,
allergie und die Anwendung der hauptsächlichen Antigenen-Determinante, Benzylpenizilloyl (BPO), beziehen, sind angegeben
in Proc. Natl. Acad. Sei. USA, Bd. 73, Nr. 6, S. 2091-2095
(1976).
Die Erfindung betrifft ein therapeutisch wirksames immun-suppressives Mittel, das imstande ist, die spezifische
Antikörperbildung bei einer Person zu unterdrücken. Das Mittel ist ein Konjugat aus D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymer und
einem Antigen. Das Antigen kann entweder ein Allergen oder ein Eigenantigen sein. Antigene sind u.a. Benzylpenizilloyl,
Insulin, Eialbumin, Milcheiweiß, Bermudagraspollen, Timotheusgraspollen,
Obstgartengraspollen und Kombinationen von Graspollen, Kreuzkrautpollen, Kreuzkrautantigen-E, Birkenpollen,
Bienengift, Schlangengift, Pferdehautschuppen, Katzenhaare(-epithel)
Schellfisch (Fischeiweiß), Hausstaub, Chrysanthemum leucanthemum, Alternaria tenuis, Trypsin, Chymotrypsin, Trockenfäule, Bäckerhefe,
Tetanustoxoid, Diphtherietoxin, Fricin und Derivate davon. Eigenantigene sind u.a. Nucleinsäure, 01igodÄ>xynucleotid,
Thyroglobulin, Thyroidzelloberflache oder Cytoplasma, Parietal-
*(-milben)
809832/0785
zellen, Nebennierenzellen, Epidermiszellen, Uvealzellen, Basalmembranzellen,
Oberflächen von roten Blutkörperchen, Oberfläche von Blutplättchen, Muskelzellen, Thymus-Muskelzellen,
Mitochondrienzellen, Drüsengangzellen, Desoxyribonucleinsäureprotein,
Acetylcholin-Rezeptorsubstanz, Insulin und andere normale Hormon- und Gewebefaktoren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der therapeutisch wirksamen immunsuppressiven Mittel
durch Umsetzung eines D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymers mit
einem Antigen. Das gekuppelte Antigen-D-GL-Konjugat wird nach
üblichen Reinigungsverfahren gewonnen. Die immunologische Toleranz gegenüber einem Antigen kann einer Person, bei der
eine solche Therapie angezeigt ist, verliehen werden, indem man ihr das oben angegebene Konjugat aus Antigen und D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymer
verabreicht..
Die Erfindung betrifft die Erzeugung bzw. Induzierung von immunologischer Toleranz gegen spezifische angreifende
Antigene. Das Antigen wird an ein D-GL-Copolymer gekuppelt.
Die erreichte immunologische Toleranz kann definiert werden als der Zustand eines spezifischen Nichtansprechens, bei dem die
Person keine Antikörper bildet, als Antwort auf die Aufnahme des Antigens durch die Person. Die induzierte Toleranz zeigt
sich durch
1. die Unfähigkeit der mit dem Antigen-D-GL behandelten Person,
eine primäre Antigen-spezifische Antikörper-Antwort zu entwickeln ;
2. die Fähigkeit des Antigen-D-GL-Konjugats, eine beginnende
Anti-Antigen-Antikörper-Reaktion abzubrechen und
3. die Unfähigkeit einer vorher mit einem Antigen in Berührung gekommenen Person, eine sekundäre Anti-Antigen-Antwort nach
Behandlung mit dem Antigen-D-GL-Konjugat zu entwickeln.
Die Suppression wird erreicht, indem man der Person eine Menge des Antigen-D-GL-Konjugats verabreicht, das eine deutliche
Suppressionswirkung auf die spezifische Antikörperreaktion zeigt.
8098 32/078 5 .
• ./ö
Der Ausdruck "Lebewesen" bzw. "Person" bedeutet im Rahmen dieser
Beschreibung einen Menschen oder ein Versuchstier, das ein Modell für einen Menschen darstellt. Medizinische Indikationen
zur Anwendung des erfindungsgemäßen Konjugats sind alle
Zustände, bei denen es erwünscht ist, bei einer Person,
die Antikörperreaktion auf ein spezifisches Antigen zu unterdrücken.
Der Ausdruck "Suppression" bzw. "Unterdrückung der Antikörper-Antwort bzw. Reaktion" bedeutet eine deutliche Zunahme
der immunologischen Toleranz gegenüber einem spezifischen Antigen. Diese Suppression wird erreicht durch Verabreichung
einer Dosis oder einer Reihe von Dosen an die Person, die ausreichen, die Antikörperreaktion zu unterdrücken oder
herabzusetzen. Obwohl die Menge von Person zu Person und von Indikation zu Indikation variiert, kann sie leicht von dem
Fachmann bestimmt werden, ohne daß besonders umfangreiche Versuche erforderlich sind .Die subkutane Verabreichung ist bevorzugt.
Dosisformen für die Verabreichung des KonQugats können nach in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden.
Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Arzneimitteln,
wie Penicillin sind eine häufige allergische Störung beim Menschen. Die beteiligten Mechanismen, die an Penicillin gezeigt
werden, können als Modelle für Allergien allgemein angesehen werden. Um eine sorgfältige Untersuchung der Suppression
von einer spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktion zu ermöglichen, wird als Modell eine Penicillinallergie untersucht.
Penicillin ist verhältnismäßig instabil, und die meisten Lösungen enthalten zumindest kleine Mengen Penicillinat, ein
sehr reaktionsfähiges Derivat, das Penicilloyl und andere Substituierungen eAmino-und SuIfhydry!gruppen von Proteinen
bildet. Penicillin-G, das abgeleitet ist von kristallinem Kaliumbenzylpenicillin-G (KPG) und das am häufigsten angewandte
Penicillin ist, besitzt eine Benzylgruppe an der Carboxylgruppe. Die hauptsächliche antigene Determinante von Penicillin-G, d.h.
der begrenzte Bereich des Antigenmoleküls, der die Spezifität der Antikörper-Antigen-Reaktion bestimmt, ist Benzylpenicilloyl
(im folgenden BPO genannt). .
809832/0785
--8Γ-
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaBen Antxgen-D-GL-Konjugate
umfaßt ein Lösen des D-GL-Copolymers in einer alkalischen Lösung und Umsetzung dieser alkalischen Lösung
mit ungefähr 2 bis 3 Mol Äquivalent Antigen. Das Reaktionsgemisch wird ungefähr 1 Stunde auf einer Temperatur von ungefähr
10 bis 300C gehalten. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird
in einem Bereich von ungefähr 10 bis 12 gehalten durch Zugabe einer alkalischen Substanz, z.B. von KOH oder NaOH. Die Antigenkonjugate
werden nach bekannten Verfahren, z.B. durch Dialyse gewaschen und gereinigt. Geeignete Copolymere mit einem Molekulargewicht
von ungefähr 34 000, ungefähr 50 000 bzw. ungefähr 64 000 und einem Molverhältnis von Glutaminsäure:Lysin von
60:40 sind im Handel erhältlich (Miles Laboratories, Inc.).
Um die immunspezifischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Konjugats zu bestimmen, wurden (high-titered) IgE? IgG-
und IgM-Antikörperreaktionen auf ein Antigen bei Mäusen hervorgerufen
durch intraperitoneale (i.p.) Injektion von Antigen
"keyhole"Sehnecken-Hämocyanin (keyhole limpet hemocyanin) (KLH).
Die als Reaktion gebildete Menge Antikörper wurde dann durch die später beschriebenen Testverfahren bestimmt. Die Behandlung derartiger
Mäuse mit erfindungsgemäßem Antigen-D-GL entweder vor oder nach der primären Immunisierung führte zu einer deutlichen
Suppression der anschließenden Anti-Antigen-Antikörper-Reaktion der IgE-und IgG-Klassen sowohl in Humoralflüssigkeit als auch
in Zellen (humoral and cellular level).
1.) BPO-Träger-Konjugate
(a) BPO-KLH und BPO-BSA
BPO wurde art'keyhole"- Schnecken-Hämccyanin (KLH) und
an Rinderserumalbumin (BSA) gekuppelt(J. Clin. Invest.
Bd. 47, S. 556-567 (1968) und Int. Arch. Allergy, Ed. 39, S. 156-171 (197O)), Die Proteinkonzentration der Konjugate
wurde durch Stickstoffanalyse nach Kjeldahl bestimmt (mit einer Korrektur für die von den BPQ-Gruppen gelieferte Stickstoffmenge).
Die Konjugate wurden auf den BPO-Gehalt unter-
t*4 τι ν 809832/0785
(Fissurella)
../10
sucht durch Bestimmung der Penamaldat-Konzentration. Die
Penamaldat-Messung umfaßte die spektrophotometrische quantitative
Bestimmung des BPO-D-GL-Konjugats (s. Methods in Immunology and Immunochemistry, Academic Press, S. 141-142
(1967)). Das erhaltene Molverhältnis von BPO:KLH und BPO:BSA
war
• BPO,c-BSA (10 Äquivalent Kalium-benzylpenicillin ent-
• BPO,c-BSA (10 Äquivalent Kalium-benzylpenicillin ent-
sp re chend ^-NH2)5
BPO10-KLH (10 Äquivalent Kalium-benzylpenicillin entsprechend
£_-NH2; Molekulargewicht der Untereinheit
KLH 100 000, mit geschätzt 50£-NH2-Gruppen)
(b) BPO-SRBC (Schaf-Erythrocyten)
Zur Anwendung bei der Untersuchung von Serum BPO-spezifischen IgM- und IgG-Antikörpern wurde BPO an SRBC gekuppelt
(J. Immunol. Bd. 96, S. 707-718 (1966)).
Die wie oben beschrieben hergestellten BPO-Träger-Konjugate wurden angewandt zur Immunisierung von Mäusen oder
zur Messung der Anti-BPO-Antikörper, wie später näher beschrieben.
2.) Immunisierung
Mäuse wurden immunisiert durch intraperitoneale (i.p.) Injektion von 1 /Ug BPO-KLH, das an 4 mg Al(OH)^GeI adsorbiert
war in einem Volumen von 0,5 ml steriler Salzlösung. .Verstärkungsinjektionen
wurden i.p. 2 bis 4 Wochen nach der ersten Injektion verabreicht. Die Verstärkungsinjektionen bestanden
aus 1 /Ug BPO-KLH im Gemisch mit 2 mg Al(OH)3-GeI.
In verschiedenen Intervallen nach der ersten und zweiten Immunisierung wurde den Mäusen Blut aus dem Plexus der hinteren
Augenhöhlenwand entnommen und die Antikörpergehalte in Serum wie unten beschrieben bestimmt.
3.) Messung der Anti-BPO-Antikörper
Serum IgE-Antikörper
Serum IgE-Antikörper
809832/0785
../11
Passive kutane Anaphylaxe (PCA)
Das PCA-Verfahren umfaßt ein Zusammengeben von Sera von
einer gegebenen Gruppe von Mäusen und Reihenverdünnung (2-fach) der Sera in 2-i&Lgem normalen Rattenserum. Ein Anteil
von 0,1 ml jeder der verschiedenen Verdünnungen wurden intradermal in die rasierte Rückenhaut der Testratten injiziert.
Nach einer 4 bis 24 Stunden langen Sensibilisierung wurden die PCA-Reaktionen, die nach diesem Verfahren nur IgE-Antikörper
messen, hervorgerufen durch intravenöse (i.v.) Injektion von BPO-BSA (1 mg/250 g Körpergewicht der geschorenen Ratte)
in Phosphat gepufferter Salzlösung, enthaltend 1 % Evans1
Blau Farbstoff. Der PCA-Titer wird ausgedrückt als reziproker Wert der höchsten Serumverdünnung der zu einer Blaufärbung mit
einem Durchmesser von 5 mm führte.(s. Life Sciences, Bd. 81, S. 813-820 (1969)).
4.) Messung der Serum Anti-KLH-Antikörper
Serum IgE Anti-KLH-Antikörpergehalte wurden durch die
oben beschriebenen PCA-Reaktionen bestimmt. Die IgG Anti-KLH-Antikörper wurden bestimmt durch radioimmunologische Bestimmung
unter Verwendung von mit ^J-markiertem Monomeren KLH (J.Immunol.
Bd. 114, S. 872-876 (1975).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
BPO-D-Gl-Konjugat
BPO-D-Gl-Konjugat
1 g D-GL-Copolymer mit einem mittleren Molekulargewicht
von ungefähr 50 000 und einem Molverhältnis von Glutaminsäurezu Lysinresten von 60:40 wurde in 0,1m Natriumcarbonatlösung
(pH 11,5) gelöst. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 1n NaOH auf ungefähr 10 bis 12 gehalten. 2 bis 3 Moläquivalent Kaliumbenzylpenicilloyl
wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch ungefähr 1 Stunde auf ungefähr 10 bis 30°C gehalten.
809832/0785
../12
Das entstehende BPO-D-GL-Konjugat wurde von dem nicht
umgesetzten Penicillinsalz durch Dialyse abgetrennt. Die Dialyse umfaßte mehrere Wechsel von O,1m Natriumbicarbonat,
enthaltend 1 % Diethylaminoethylcellulose (DEAE), und
schließlich mit Phosphat gepufferte Salzlösung.
Die Analyse des BPQ-D-GL-Konjugats nach dem oben angegebenen
Verfahren zeigte, daß das Molverhältnis BPO-D-GL
l (2 Äquivalent Kaliumbenzylpenicillin/Äquivalent £2 war. Das entstehende BPO-D-GL-Konjugat besitzt ein
Molverhältnis von Benzylpenicilloyl oder einem Derivat davon zu Copolymer von mindestens 40s1.
IgE-, IgG- und IgM-Antikörperreaktionen mit hohem
Titer auf BPO wurden hervorgerufen durch i.p0 Injektion von
BPO-KLH. Die Behandlung solcher Mäuse, wie später näher beschrieben, mit dem BPO-D-GL gemäß der Erfindung entweder vor
oder nach der primären Immunisierung führte zu einer deutlichen Suppression der anschließenden Anti-BPO-Antikörperantwort
der IgE- und IgG-Klassen, sowohl in den Humoralflüssigkeiten
als auch in den Zellen gemessen.
Induktion von BPO-spezifischer Toleranz mit BPO-D-GL, wenn die BPO-D-GL-Behandlung der primären Immunisierung
vorausgeht
Analyse der humoralen Immunantworten
2 Gruppen von normalen BALB/c-Mäusen erhielten subkutan (s.c.) 4 Dosen entweder von Salzlösung oder von 500 yug
BPO-D-GL in 3-Tage-Intervallen injiziert. Dieses Schema wurde
aufgrund von Vorversuchen ausgewählt, die zeigten, daß
1. die subkutane Route ebensogut oder besser ist als die intraperitoneale
zur Toleranzinduktion mit D-GL-Konjugaten und
2. zwei 500 /Ug Dosen BPO-D-GL zu einer deutlichen aber noch nicht vollständigen Toleranz führten. Eine Woche nach der
letzten Dosis wurden die Tiere primär mit 1 /Ug des sensibilisierenden Antigens BPO-KLH1vermischt mit 4 mg Aluminiumhydroxid
( immunisiert, einem Immunisierungsverfahren, von dem
es sich zeigte, daß es zu guten IgE-, IgM- und IgG-Primär-
809832/0785
Anti-BPO-Antikörperreaktionen bei solchen Mäusen führte. Allen Tierenwurde in wöchentlichen Intervallen Blut abgenommen und
ihre Sera auf Anti-BPO- und Anti-KLH-Antikörper untersucht. Am 28. Tag nach der primären Immunisierung wurde den Mäusen in
beiden Gruppen eine zweite Menge von 1 /Ug BPO-KLH im Gemisch
mit 2 mg Aluminiumhydroxid verabreicht und 7 Tage später wurden sie getötet und das Blut entnommen. Die Versuchsanordnung
und die Daten für die Serum-Antikörperreaktionen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Vergleichstiere entwickelten gute
primäre IgE-Anti-BPO-Antikörperreaktionen am 14. Tag, die am
21. Tag ihre Spitze erreichten. Diese Tiere zeigten eine starke anamnetische Reaktion am 35. Tag nach der zweiten Injektion am
28. Tag. Im Gegensatz dazu zeigten Tiere, die mit BPO-D-GL behandelt worden waren, keine nachweisbaren IgE-Anti-BPO-Reaktionen
innerhalb der 28 Tage nach der ersten Behandlung und zeigten nur geringe Mengen Antikörper nach der zweiten
Injektion. Vergleichbare IgE-Anti-KLH-Antikörpertiter zwischen
behandelten und Vergleichsmäusen innerhalb der 35 Tage langen Beobachtungszeit zeigten eine Toleranzspezifität.
Serum BPO-spezifische IgM- und IgG-Antikörper wurden bestimmt
durch passive Hämagglutination unter Verwendung von BPO, gekuppelt an Schaf-Erythrocyten (J. Immunol. Bd. 111, S.
638-640 (1973). Die Anti-BPO-Antikörperreaktionen der IgG-und
IgM-Klasse waren ähnlich wie die Ergebnisse der IgE-Klasse,
die oben beschrieben sind. Mäuse, die mit BPO-D-GL behandelt worden waren, zeigten deutlich geringere Gehalte an IgG-Anti-BPO-Serum-Antikörper
über die gesamte Immunisationszeit und nach der zweiten Injektion,verglichen mit Vergleichstieren.
Milzzellen wurden unter sterilen Bedingungen entfernt und auf BPO-spezifische plattenbildende Zellen untersucht
(Science Bd. 14O, S. 405-411 (1963). Heterologe adoptive
kutane Anaphylaxereaktionen wurden durchgeführt wie in J. Immunol. Bd. 111, S. 638-640 (1973) angegeben. Die Vierte
zeigten, daß wesentlich weniger BPO-spezifische Antikörper der IgG- und IgM-Klasse in den Milzzellen von mit BPO-D-GL-behandelten
Mäusen vorhanden waren im Vergleich mit nicht behandelten Mäusen. 809832/0785
../14
280U57
Tabelle 1 Sera-Antikörperreaktion
Wirkung der BPO-D-GL-Vorbehandlung auf primäre
IgE-Anti-BPO-Antikörperreaktionen von BALB/c-Mäusen auf BPO-KLH (PCA-Titer)
Protokoll | Tage nach der ersten Injektion |
Serum Anti-BPO- Antikörper |
|
Gruppe | Vo rbehandlung | 7 | IgE |
14 | <10 | ||
I | (Vergleich) | 21 | 160 |
Salzlösung s.c. | 28 | 320 | |
35 | 320 | ||
7 | 2560 | ||
14 | <10 | ||
21 28 |
<10 | ||
II | BPO-D-GL s.c. (500 /Ug χ 4) |
35 | <10 <10 |
40 | |||
Die zweite Injektion wurde am 28. Tag verabreicht.
../15 809832/0785
~ vr-
Induzierung von BPO-spezifischer Toleranz bei vorher immunisierten Mäusen durch Verabreichung von BPO-D-GL
3 Gruppen von BALB/c-Mäusen wurden durch i.p. Injektion von 1 /Ug BPO-KLH im Gemisch mit 4 mg Aluminiumhydroxid-Gel
immunisiert. 2 Wochen später wurde den Mäusen Blut abgenommen und sie anschließend entweder mit Salzlösung mit 500 /Ug
BPO-D-GL i.p. oder 500 ,ug BPO-D-GL s.c. an 2 verschiedenen
Tagen (14·· und 16. Tag) behandelt. Am 18. Tag wurde allen Tieren ein zweites Mal 1 /Ug BPO-KLH im Gemisch mit 2 mg
Aluminiumhydroxid injiziert und während der folgenden 3 Wochen in 7-Tage-Intervallen Blut abgenommen. 21 Tage nach der zweiten
Immunisierung wurden die Tiere getötet und die Milzzellen auf BPO-spezifische plattenbildende Zellen untersucht.
Das Protokoll und die Daten der Serum Antikörperreaktionen sind in Tabelle 2 angegeben. Alle drei Gruppen von Mäusen
zeigten vergleichbare IgE-Anti-BPO-Antikörpergehalte unmittelbar
vor der BPO-D-GL-Behandlung. Nach der zweiten Injektion
von BPO-KLH zeigten die nicht behandelten Vergleichsmäuse eine deutliche anamnestische IgE-Reaktion, die am 7. und
14. Tag eine gleichmäßige Höhe erreichte und bis zum 21. Tag nach der Injektion etwas abnahm. Im Gegensatz dazu reagierten
die beiden mit BPO-D-GL behandelten Gruppen nicht und zeigten darüberhinaus eine Abnahme der Gehalte an zirkulierenden
IgE-Anti-BPO-Antikörpern. Das war am deutlichsten in der Gruppe,
der BPO-D-GL subkutan verabreicht worden war. Der IgE-Titer in
der zuletzt genannten Gruppe nahm zunehmend ab bis am 21. Tag kein Titer mehr nachweisbar war. Vergleichbare IgE-Anti-KLH-Antikörpertiter
zwischen behandelten und Vergleichsmäusen innerhalb der 21 Tage langen Beobachtungszeit zeigten eine
Toleranzspezifität.
Ähnliche Ergebnisse wurden bezüglich der Anti-BPO-Antikörperreaktionen
der IgG-Klasse erhalten. So war^ei Mäusen,
die mit BPO-D-GL behandelt worden waren, die IgG-Anti-BPO-Reaktionen
im Vergleich zu nicht behandelten Tieren im wesentlichen unterdrückt.
809832/0785 ../16
Wirkung der Behandlung mit BPO-D-GL nach der ersten Immunisierung auf sekundäre IgE-Anti-BPO
und Anti-KLH-Antikörperreaktionen bei BALB/c-Mäusen auf BPO-KLH
Protokoll | Tage nach der zweitai In.iektion |
Serum Anti-BPO- Antikörper(TCA-Titer) |
|
Gruppe | Zwischen behandlung |
-4 | IgE |
7 | 320 | ||
(Vergleich) | 14 | 1280 | |
I | Salzlösung | 21 | 1280 |
-4 | 300 | ||
7 14 |
320 | ||
II | BPO-D-GL i.p. (500 /Ug χ 2 ) |
21 | 40 40 |
-4 7 14 |
40 | ||
III | BPO-D-GL s.e. (500 /Ug χ 2) |
21 | 320 40 20 |
<10 | |||
809832/0785
../17
-.ar-
280U57
Die Milzzellen zeigten, daß der Gehalt an BPO-spezifischen Antikörpern der IgG- und IgM-Klasse in den Milzen von
behandelten Mäusen niedriger war als in den Milzen von nicht behandelten Vergleichstieren.
Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sind, einen Zustand immunologischer
Toleranz gegenüber einem spezifischen Antigen bei einem Lebewesen zu induzieren durch Verabreichung des entsprechenden
Antigen-D-GL-Konjugats. Die Toleranz zeigt sich bei der IgE-sowie
der IgG- und IgM-Antikörperklasse. Außerdem zeigen die
Versuchsergebnisse, daß eine Toleranz erzielt werden kann, ohne Rücksicht auf den Immunstatus des Tiers zur Zeit der
Behandlung.
Beispiel 2
BPO-D-GL-Konjugat
BPO-D-GL-Konjugat
1 g D-GL-Copolymer mit einem mittleren Molekulargewicht
von ungefähr 64 000 und, einem Molverhältnis der Glutaminsäure:
Lysinreste von 60:40 und 0,5 g Kaliumbenzylpenicilloyl wurden in 0,1m Natriumcarbonatlösung gelöst. Der pH-Wert wurde durch
Zugabe von 1n NaOH zwischen 10 und 12 gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde ungefähr 1,5 Stunden auf einer Temperatur von ungefähr
30°C gehalten.
Das entstehende BPO-D-GL-Konjugat wurde von nicht umgesetztem
Penicillinsalz durch Dialyse gegen 0,1m NaHCO,, enthaltend
1 % DEAE-Cellulose dialysiert. Die Dialyse konnte etwa
1 Woche lang ablaufen.
Die Analyse des erhaltenen BPO-D-GL-Konjugats nach dem
oben beschriebenen Verfahren zeigte, daß das Molverhältnis BPO:D-GL BPO63-D-GL betrug.
../18 809832/0785
280U57
Beispiel 3 /.v^n-wf
Insulin-D-GL-Konjugat
50 mg Schweineinsulin wurden in 0,01m Äthylendiamintetraessigsäure
(EDTA) bei einem pH-Wert von 3,1 gelöst. Das gelöste Insulin wurde gegen die gleiche EDTA-Lösung über Nacht
dialysiert. Das Dialysemedium wurde gegen eine O,O33m Boratpufferlösung
mit einem pH-Wert von ungefähr 9,5, enthaltend 2,5 x 10"5m EDTA ausgetauscht. Toluol-2,4-diisocyanat (TDIC)
wurde bei O0C zu der Insulinlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde dann bei O0C ungefähr 30 Minuten heftig gerührt und dann 10 Minuten mit 12 000g bei einer Temperatur von ungefähr
2 bis 40C zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde in ein Reagensglas dekantiert, dieses mit einem Stopfen
verschlossen und in ein Eisbad gegeben. Man lies die Reaktion eine weitere Stunde bei der Temperatur des Eisbades ablaufen.
50 mg D-GL-Copolymer mit einem mittleren Molekulargewicht
von 64 000 und einem Molverhältnis von Glutaminsäure: Lysin von 60:40 wurden in O,O33m Boratpuffer (pH 9,5), enthaltend
2,5x10"5m EDTA gelöst. ]
auf ungefähr 10-12 eingestellt.
auf ungefähr 10-12 eingestellt.
haltend 2,5x10"5m EDTA gelöst. Der pH-Wert wurde mit 2n NaOH
Die D-GL-Lösung wurde zu der Insulinlösung gegeben, wobei
das Molverhältnis von Insulin zu dem D-GL
.10:1 betrug. Die Reaktion konnte
1 Stunde bei ungefähr 35 bis 40°C ablaufen. Das Reaktionsgemisch wurde dann gegen 0,1m (NH^)2C0,-Lösung, enthaltend
2,5x10~^m EDTA dialysiert und über eine Sephadex-675-Säule
unter Verwendung von 0,01m NH^HCO,, enthaltend 2,5x10~5m EDTA
als Eluens fraktioniert. Das Konjugat wurde weiter gegen
destilliertes Wasser dialysiert und lyophilisiert.
Beispiel 4
Nucleotid-D-GL-Konjugat
Nucleotid-D-GL-Konjugat
Oligodesoxynucleotide(Trimere und/oder Tetramere) wurden
hergestellt durch DNase-1-Verdauung von KäU>erthymus-DNS und
anschließende Fraktionierung über eine DEAE-Sephadex-A25-Säule.
Das Verfahren umfaßt die Anwendung eines linearen 0 bis 0,4m LiCl-Gradienten in 5 mMolar Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
809832/0785
../19
("TRIS") -7m Harnstoffpuffer (pH 7,6). Der Harnstoff wurde von
den Oligodesoxynucleotiden entfernt durch Chromatographie unter Anwendung von destilliertem Wasser als Eluens.
Das entstandene Oligodesoxynucleotid wurdemit D-GL-Copolymer
mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 64 000 und einem Verhältnis Glutaminsäure:Lysin von 60:40 umgesetzt.
Die Reaktion w.urdein destilliertem Wasser durchgeführt
unter Anwendung von i-Äthyl-3-diisopropylaminocarbodiimidhydrochlorid
(EDC) als Kupplungsmittel.
Das entstandene Konjugat wurde von den Verunreinigungen
abgetrennt und nicht umgesetztes Ausgangsmaterial durch ungefähr 1 Woche lange Dialyse bei ungefähr 2 bis 40C
(Siehe J. of Immun., Bd. 96, S. 373 (1966)).
Oligonucleotide wurden auch hergestellt durch DNase-1-Verdauung
von Kälberthymus DNA und anschließend^urchleiten des Materials durch ein Filter, das Substanzen mit einem
Molekulargewicht von ungefähr 10 000 abtrennt (having a molecular weight cut-off of about 10 000). Ein geeignetes
Filter ist im Handel erhältlich (Amicon, Division of Rohm and Haas Co., Handelsname PM-10). Das Filtrat wurde als Quelle
für das Oligodesoxynucleotid angewandt.
Nucleotide bestehen aus einer heterocyclischen Base, einem Zucker mit 5 Kohlenstoffatomen und Phosphat. Andererseits sind
Nucleinsäuren Polymere, die aus 4 verschiedenen Nucleotiden bestehen, die durch Phospho diesterbindungen miteinander verbunden
sind. Oligonucleotide sind kleine Polymere, die üblicherweise aus Nucleinsäuren erhalten werden, die aus weniger als
10 Nucleotiden zusammengesetzt sind, die durch Phosph^diesterbindungen
miteinander verbunden sind. Die Diesterbindungen machen die Nucleotide zu verhältnismäßig komplexen chemischen
Substanzen. Antikörper, die für Nucleinsäuren spezifisch sind, sind nicht nur für die Base und/oder den Zucker spezifisch
sondern auch für die diese Nucleotide enthaltende Phosphatkette. So erhält man bei Anwendung eines kleinen Oligonucleotids, das
an einen nicht immunogenen Träger (z.B. D-GL) gebunden ist, eine
809832/0785 ../20
O £-1 Π / Δ ^ 7
nucleinsäureartige Umgebung, die direkter Beziehung stent zu dem
pathologischen Zustand einer Autoimmunerkrankung. Im Gegensatz
dazu ist die bisher übliche Induktion von Toleranz gegenüber Nucleosiden, die keine Phospho diesterbindungen enthalten,nä-
her der Hapten-D-GL-Toleranz, z.B. Dnp-D-GL, verwandt. Die
Induktion der Toleranz gegenüber Oligodesoxynucleotiden kann als entsprechend der Induktion der Toleranz gegenüber Nucleinsäuren
angesehen werden.
Beispiel 5
Kreuzkraut-Antigen-E-D-GL-Konjugat
Kreuzkraut-Antigen-E-D-GL-Konjugat
50 mg D-GL-Copolymer mit einem mittleren Molekulargewicht
von 64 000 und einem Molverhältnis von Glutaminsäure: Lysin von 60:40 wurden in 2 ml destilliertem Wasser gelöst.
Die Lösung wurde im Eisbad auf O0C abgekühlt und gerührt. 50 mg
N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat (Woodward's Reagens) wurden in 0,5 ml destilliertem Wasser gelöst, zu der D-GL-Lösung
zugegeben und ungefähr eine weitere Stunde bei O0C gerührt.
Der pH-Wert wurde mit 2n NaOH auf 7,5 bis 8,0 erhöht.
5 mg Kreuzkraut-Antigen-E (Worthington Biοchemicals, Inc.)
wurden in destilliertem Wasser gelöst und zu der D-GL-Woodward·s
Reagens-Lösung gegeben. Das Antigen-Ε besaß ein Molekulargewicht von 37 800, der Stickstoffgehalt betrug 17,1 % und der Kohlenhydratgehalt
0,2 %* Der S-Wert war 3,05 und der Extinktionskoeffizient (280 /um)einer 1-%igen Lösung bei 1 cm war 11,3.
Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 60C gerührt und dann über
eine Sephadex-G-100-Säule mit Hilfe von 0,01m NH^HCO,, enthaltend
0,1m NH4HCO, als Eluens, fraktioniert. Die den ersten Peak enthaltenden
Fraktionen wurden zusammengegeben und das Konjugat weiter gegen destilliertes Wasser dialysiert und lyophilisiert.
Die erfindungsgemäßen Mittel finden Anwendung zur Behandlung von pathologischen Zuständen, umfassend eine Antikörper
dysfunktion. Da, wie oben angegeben, eine große Anzahl von
Umgebungs-Personen überempfindlich ist gegenüber verschiedenen antigenen,
1 bf.w >
MfId e run g ist ein Verfahren zur Behandlung zur Ausschaltung! dieser aller-
*) (Kohlenstoff)
../21
809832/0785
TM-
genen Symptome von ungeheuerem therapeutischen Wert. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird die Bildung von IgE- und IgG-Antikörpern
als Antwort auf spezifische sensibilisierende Antigene weitgehend unterdrückt.
Die erfindungsgemäßen Antigen-D-GL-Konjugate umfassen
eine große Vielzahl von Umgebungsantigenen, die als Allergene bezeichnet werden. Typische Allergene sind z.B. Arzneimittel,
wie Penicillin; Hormone, wie Insulin; Pollen von beispielsweise Kreuzkraut, Bermudagras, Obstgartengras und Timotheusgras,
Blütenpollen, z.B. von Chrysanthemum leucanthemum, und Baumpollen, z.B. von Birken; tierische Gifte, z.B. von Bienen,
Wespen und Schlangen; tierische Hautschuppen, z.B. vom Pferd; tierische Epidermis bzw. Haare, wie von der Katze; Nahrungsmittelproteinallergene,
z.B. von Schellfisch und Erdbeeren; Haushaltsstaub; Pilze, wie Bäckerhefe (Saccharomyces
cerevisiae); Schimmel, wie Alternaria tenuis; Toxine, wie von Diphtherie; Toxoide, wie Tetanus; Proteine, wie Eialbumin;
Enzyme, wie Trypsin, Chymotrypsin und Ficin; und Derivate derartiger Allergene.
Neben den oben beschriebenen Umgebungsallergenen bzw. exogenen Allergenen, die bei überempfindlichen Personen zu
allergischen Symptomen führen, sind die erfindungsgemäßen Mittel auch geeignet zur Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen.
Autoimmun-Erkrankungen können nahezu jeden Teil des Körpers befallen. Einige Reaktionen richten sich gegen organspezifische
Antikörper und können auf einen speziellen Zelltyp ge-
Parietal—
richtet sein, z.B. zellen der Magenschleimhaut bei perniziöser Anämie. Andere Reaktionen richten sich gegen weitverbreitete Antigene und sind mit ausgebreiteten Erkrankungen verbunden z.B. Antikero-Aitikörper bei systemischem Lupus erythematodes (SLE). Bei noch anderen Erkrankungen liegen die Reaktionen zwischen diesen Extremen, z.B. bei Goodpasture·s Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch chronische Glomerulonephritis und pulmonare Hämorrhagen, befinden sich Antikörper auf der Basalmembran der Nierenglomeruli und des Lungenparenchyms,
richtet sein, z.B. zellen der Magenschleimhaut bei perniziöser Anämie. Andere Reaktionen richten sich gegen weitverbreitete Antigene und sind mit ausgebreiteten Erkrankungen verbunden z.B. Antikero-Aitikörper bei systemischem Lupus erythematodes (SLE). Bei noch anderen Erkrankungen liegen die Reaktionen zwischen diesen Extremen, z.B. bei Goodpasture·s Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch chronische Glomerulonephritis und pulmonare Hämorrhagen, befinden sich Antikörper auf der Basalmembran der Nierenglomeruli und des Lungenparenchyms,
../22 809832/0785
Es werden auch Antikörper gegen spezifische Zellrezeptorstellen
gebildet, wie bei Myasthenie gravis, bei der Antikörper zu Acetylcholinrezeptorstellen die Transmission
von Neuralimpulsen stören. Antikörper können zu Insulinrezeptorstellen
gebildet werden, die die Bindung von Insulin an die Zellen stören, wodurch die regulierende Wirkung des
Hormons gestört wird.
Typische Autoimmun-Erkrankungen und dafür verantwortliche
Antigene sind u.a.
Schilddrüse
Magenschleimhaut
Faktor(1)
Faktor(1)
Nebennieren
Haut
Haut
Rote Blutkörperchen
Blutplättchen
Skelett- und
Herzmuskel
Herzmuskel
Leber
(Gallen-Trakt)
(Gallen-Trakt)
Speichel- und
Tränendrüsen
Tränendrüsen
Speichelmembranen
etc.
etc.
Hashimoti's Thyroiditis (Hypothyroidismus)
Thyrotoxicosis
(Hyperthyroidismus)
(Hyperthyroidismus)
Perniciöse Anämie (Vitamin B^2 Mangel)
Addison's-Krankheit Pemphigus vulgaris
Pemphigoid
Sympathetische Ophthalmie
Autoimmune hämolytische Anämie
Thyrοglobulin und
Thyroid-Zelloberflache
Intrinsic
Parietalzellen
Nebennierenzellen
Epidermiszellen und
Basalmembran zwischen Epidermis und Dermis
Augenhöhle
Oberfläche der roten Blutkörperchen
Idiopathische thrombocyto-Oberfläche der
penische Purpura Myasthenia gravis
Primäre biliäre Cirrhose Sjögren's-Krankheit
Rheumatoide Arthritis Blutplättchen
Muskelzellen und Thymus "myoid"-Zellen
Mitochondria (hauptsächlich)
umfaßt Drüsengänge, Mi tochondri en, Nuclei und IgG
Fc von IgG
809832/0785 ../23
2304457
Mit Hilfß der erfindungsgemäßen Mittel scheint eine
gsjjJTg
Verhinderung\von Autoimmun-Erkrankungen möglich zu werden durch Kupplung von D-GL an das entsprechende Antigen, das bei den verschiedenen oben angegebenen Immunerkrankungen eine Rollenspielt. Die Suppression der Bildung von IgG-Antikörpern zu Eigenantigenen ist von großem therapeutischen Wert.
Verhinderung\von Autoimmun-Erkrankungen möglich zu werden durch Kupplung von D-GL an das entsprechende Antigen, das bei den verschiedenen oben angegebenen Immunerkrankungen eine Rollenspielt. Die Suppression der Bildung von IgG-Antikörpern zu Eigenantigenen ist von großem therapeutischen Wert.
809832/0785
Claims (10)
1. Therapeutisch geeignete immunsuppressive Mittel, die imstande sind, eine spezifische immunologische Toleranz
gegenüber einem Antigen zu erzeugen durch Suppression der Antikörperreaktion, dadurch gekennzeichnet ,
daß sie aus einem Konjugat aus D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymer
und einem Antigen bestehen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen ein Allergen oder ein
Eigenantigen ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Antigen ein Allergen aus der
Gruppe Benzylpenicilloyl, Insulin, Eialbumin, Milcheiweiß, Bermudagraspollen, Timotheusgraspollen, Obstgartengraspollen
und Kombinationen von Graspollen, Kreuzkräutpollen, Kreuzkrautantigen-E,
Birkenbaumpollen, Bienengift, Schlangengift, Pferdeepithel, Katzenepithel, Katzenhaare, Fischeiweiß
(Schellfisch), Hausstaub, Chrysanthemum leucanthemum, Alternaria tenuis, Trypsin, Chymotrypsin, Trockenfäule,
Bäckerhefe, Tetanustoxoid, Diphtherietoxin, Ficin und/oder
ein Derivat davon ist.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen ein Eigenantigen ist
aus der Gruppe Insulin, Nucleinsäure, Oligodesoxynucleotid, Thyroglobulin, Oberfläche von Thyroidzellen oder Cytoplasma,
Parletalzellen, Nebennierenzellen, Epidermiszellen, Augenhöhlenzellen,
Basalmembranzellen, Oberflächen von roten Blutkörperchen, Piattchenzelloberflachen,Muskelzellen, Thymus myoid-
809832/0785
SWSPECTED
Zellen, Mitochondrien, Sekretionsgangzellen, Desoxyribonucleinsäureprotein,
Acetylcholinrezeptorsubstanz und/oder Derivate davon.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Molekulargewicht
von ungefähr 34 000 bis 64 000 und ein Molverhältnis
von Glutaminsäure:Lysin von ungefähr 60:40 besitzt.
6. Mittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen Benzylpenicilloyl oder
ein Derivat davon ist.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Konjugat ein Molverhältnis von
Benzylpenicilloyl oder einem Derivat davon zu Copolymer von mindestens 40:1 hat.
8. Mittel nach Anspruch 31 dadurch ge k e η η zeichnet,
daß das Antigen Insulin oder Kreuzkrautantigen-E ist.
9. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man
D-Glutaminsäure-D-Lysin-Copolymer mit einem mittleren Molekulargewicht
von ungefähr 34 000 bis 64 000 und einem Glutaminsäure:Lysin-Verhältnis von ungefähr 60:40 mit einem
Antigen umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch auf einem
pH-Wert von ungefähr 10 bis 12 hält.
8 0 9 3 3 2/0785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/764,586 US4191668A (en) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Induction of immunological tolerance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804457A1 true DE2804457A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2804457C2 DE2804457C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=25071153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2804457A Expired DE2804457C2 (de) | 1977-02-03 | 1978-02-02 | Immunsuppressive Mittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4191668A (de) |
JP (1) | JPS53121943A (de) |
AU (1) | AU515181B2 (de) |
BE (1) | BE863656A (de) |
CA (1) | CA1118347A (de) |
CH (1) | CH644521A5 (de) |
DE (1) | DE2804457C2 (de) |
DK (1) | DK155174C (de) |
FI (1) | FI780312A (de) |
FR (1) | FR2379287A1 (de) |
GB (1) | GB1599454A (de) |
LU (1) | LU78997A1 (de) |
MX (1) | MX6266E (de) |
NL (1) | NL7801220A (de) |
NO (1) | NO153419C (de) |
SE (1) | SE464616B (de) |
ZA (1) | ZA78613B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4276206A (en) * | 1979-01-18 | 1981-06-30 | Scripps Clinic & Research Foundation | Immunochemical conjugates: method and composition |
US4220565A (en) * | 1979-01-18 | 1980-09-02 | Scripps Clinic & Research Foundation | Immunochemical conjugates: method and composition |
US4253995A (en) * | 1980-02-11 | 1981-03-03 | Scripps Clinic And Research Foundation | Immunochemical conjugates: method and composition |
US4253996A (en) * | 1980-02-13 | 1981-03-03 | Scripps Clinic And Research Foundation | Immunochemical conjugates: method and composition |
DE3114362C2 (de) * | 1980-04-11 | 1983-08-18 | Toshiyuki Prof. Nara Hamaoka | Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers bzw. Antiserums, Verwendung dieses Verfahrens zur Gewinnung von Säugetierzellen, welche fähig sind, einen solchen Antikörper zu erzeugen und Verwendung des so hergestellten Antikörpers bzw. Antiserums zur Immunoprüfung |
EP0077158A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Beecham Group Plc | Veränderte Allergenen |
US5126131A (en) * | 1983-01-24 | 1992-06-30 | The Johns Hopkins University | Therapeutic suppression of specific immune responses by administration of antigen-competitive conjugates. |
US5370871A (en) * | 1983-01-24 | 1994-12-06 | The Johns Hopkins University | Therapeutic suppression of specific immune responses by administration of oligomeric forms of antigen of controlled chemistry |
US6022544A (en) * | 1983-01-24 | 2000-02-08 | The John Hopkins University | Therapeutic suppression of specific immune responses by administration of oligomeric forms of antigen of controlled chemistry |
US5017648A (en) * | 1986-05-30 | 1991-05-21 | La Jolla Pharmaceutical Company | D-GL conjugate therapy |
US4950713A (en) * | 1986-05-30 | 1990-08-21 | La Jolla Pharmaceutical Company | Conjugates of D-glutamic acid: D-lysine copolymer and certain biochemicals |
US4950469A (en) * | 1986-05-30 | 1990-08-21 | La Jolla Pharmaceutical Company | D-GL conjugate therapy |
CA1309558C (en) * | 1986-05-30 | 1992-10-27 | Quidel | D-gl conjugate therapy |
US5552391A (en) * | 1990-01-16 | 1996-09-03 | La Jolla Pharmaceutical Company | Chemically-defined non-polymeric valency platform molecules and conjugates thereof |
US5268454A (en) * | 1991-02-08 | 1993-12-07 | La Jolla Pharmaceutical Company | Composition for inducing humoral anergy to an immunogen comprising a t cell epitope-deficient analog of the immunogen conjugated to a nonimmunogenic carrier |
US5391785A (en) * | 1990-01-16 | 1995-02-21 | La Jolla Pharmaceutial Company | Intermediates for providing functional groups on the 5' end of oligonucleotides |
US5162515A (en) * | 1990-01-16 | 1992-11-10 | La Jolla Pharmaceutical Company | Conjugates of biologically stable polymers and polynucleotides for treating systemic lupus erythematosus |
WO1993002093A1 (en) * | 1991-07-15 | 1993-02-04 | La Jolla Pharmaceutical Company | Modified phosphorous intermediates for providing functional groups on the 5' end of oligonucleotides |
KR100361933B1 (ko) * | 1993-09-08 | 2003-02-14 | 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 | 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트 |
US8071737B2 (en) | 1995-05-04 | 2011-12-06 | Glead Sciences, Inc. | Nucleic acid ligand complexes |
US5874409A (en) | 1995-06-07 | 1999-02-23 | La Jolla Pharmaceutical Company | APL immunoreactive peptides, conjugates thereof and methods of treatment for APL antibody-mediated pathologies |
US6410775B1 (en) * | 1995-06-07 | 2002-06-25 | La Jolla Pharmaceutical Company | APL immunoreactive peptides, conjugates thereof and methods of treatment for APL antibody-mediated pathologies |
US6858210B1 (en) | 1998-06-09 | 2005-02-22 | La Jolla Pharmaceutical Co. | Therapeutic and diagnostic domain 1 β2GPI polypeptides and methods of using same |
US6458953B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-10-01 | La Jolla Pharmaceutical Company | Valency platform molecules comprising carbamate linkages |
US6399578B1 (en) * | 1998-12-09 | 2002-06-04 | La Jolla Pharmaceutical Company | Conjugates comprising galactose α1,3 galactosyl epitopes and methods of using same |
US20030044420A1 (en) * | 1999-09-24 | 2003-03-06 | Mccormick Alison A. | Self antigen vaccines for treating B cell lymphomas and other cancers |
US7084256B2 (en) * | 1999-09-24 | 2006-08-01 | Large Scale Biology Corporation | Self antigen vaccines for treating B cell lymphomas and other cancers |
CA2414076A1 (en) | 2000-06-08 | 2001-12-13 | La Jolla Pharmaceutical Company | Multivalent platform molecules comprising high molecular weight polyethylene oxide |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825525A (en) * | 1969-08-06 | 1974-07-23 | Beecham Group Ltd | Allergens reacted with carbodiimides |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1282163A (en) * | 1969-08-06 | 1972-07-19 | Beecham Group Ltd | Modified allergens and a process for their preparation |
-
1977
- 1977-02-03 US US05/764,586 patent/US4191668A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-31 CA CA000295952A patent/CA1118347A/en not_active Expired
- 1978-01-31 FI FI780312A patent/FI780312A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-02-01 ZA ZA00780613A patent/ZA78613B/xx unknown
- 1978-02-02 NO NO780366A patent/NO153419C/no unknown
- 1978-02-02 NL NL7801220A patent/NL7801220A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-02 GB GB4310/78A patent/GB1599454A/en not_active Expired
- 1978-02-02 JP JP1105378A patent/JPS53121943A/ja active Granted
- 1978-02-02 DK DK049178A patent/DK155174C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-02-02 DE DE2804457A patent/DE2804457C2/de not_active Expired
- 1978-02-02 SE SE7801268A patent/SE464616B/xx unknown
- 1978-02-03 FR FR7803063A patent/FR2379287A1/fr active Granted
- 1978-02-03 MX MX786822U patent/MX6266E/es unknown
- 1978-02-03 BE BE184908A patent/BE863656A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-03 CH CH124078A patent/CH644521A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-03 LU LU78997A patent/LU78997A1/xx unknown
- 1978-02-05 AU AU32933/78A patent/AU515181B2/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825525A (en) * | 1969-08-06 | 1974-07-23 | Beecham Group Ltd | Allergens reacted with carbodiimides |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
J.Immunol., 14, 872, 1975 * |
Proc.Natl.Acad.Sci. USA, 73, 2091, 1976 |
Proc.Natl.Acad.Sci. USA, Vol. 73, Page 2091, 1976 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3293378A (en) | 1979-08-09 |
SE464616B (sv) | 1991-05-27 |
US4191668A (en) | 1980-03-04 |
CA1118347A (en) | 1982-02-16 |
NO153419B (no) | 1985-12-09 |
DK155174C (da) | 1989-07-10 |
ZA78613B (en) | 1978-12-27 |
DK49178A (da) | 1978-08-04 |
JPS53121943A (en) | 1978-10-24 |
BE863656A (fr) | 1978-05-29 |
MX6266E (es) | 1985-02-27 |
FR2379287B1 (de) | 1980-08-29 |
GB1599454A (en) | 1981-10-07 |
NL7801220A (nl) | 1978-08-07 |
SE7801268L (sv) | 1978-08-04 |
DE2804457C2 (de) | 1984-04-12 |
FI780312A (fi) | 1978-08-04 |
JPH0428689B2 (de) | 1992-05-15 |
NO153419C (no) | 1986-03-19 |
FR2379287A1 (fr) | 1978-09-01 |
DK155174B (da) | 1989-02-27 |
CH644521A5 (de) | 1984-08-15 |
LU78997A1 (fr) | 1978-06-21 |
AU515181B2 (en) | 1981-03-19 |
NO780366L (no) | 1978-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804457A1 (de) | Immunsuppressive mittel | |
DE60030274T2 (de) | Aus ganzen zellen bestehender impfstoff, der staphylococcus aureus antigen enthält | |
DE69618018T2 (de) | Arzneimittel enthaltend botulinum toxin oder neurotoxin und herstellungsverfahren | |
DE60026691T2 (de) | Staphylococcus-antigene und impstoffe | |
DE3784720T2 (de) | Produkt, praeparat und methode zum bekaempfen der allergien. | |
DE69032833T2 (de) | Diagnose und behandlung von insulinabhängigem diabetes mellitus | |
DE69230733T2 (de) | Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen | |
DE69231663T2 (de) | Polysaccharid-protein-konjugate | |
DE2744983A1 (de) | Mehrwertiger antigen-protein-komplex | |
DE2638762A1 (de) | Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0496839B2 (de) | Impfstoff gegen drogen | |
DE69127694T2 (de) | Herstellung und verwendung von transfer-faktor | |
DE69634438T2 (de) | Von humanem hitzeschockprotein 60 hergeleitete peptide zur behandlung von diabetis, entsprechende zusammensetzungen, verfahren und kits | |
DE69634092T2 (de) | Herstellung von antikörpern | |
US5026545A (en) | Treatment of allergy and composition therefor | |
DE2603321A1 (de) | Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser | |
DE69816796T2 (de) | Pharmazeutische oder nahrungsmittelzusammensetzung für die behandlung von pathologien die assoziiert sind mit einem transplantatabstoss, einer allergischen oder autoimmunreaktion | |
DE69007799T2 (de) | Pharmazeutische antigen-antikörper-komplexe enthaltende zusammensetzungen und deren anwendungen. | |
US4222907A (en) | Induction of immunological tolerance | |
EP0287361A2 (de) | Allergiebehandlung und Zusammensetzung dafür | |
US4388441A (en) | Induction of immunological tolerance | |
US4285930A (en) | Antigens comprising immunostimulant adjuvants and their use in immunotherapy | |
DE4447677C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfserums zur Immunisierung gegen Pseudomonas Aeruginosa-Infektionen | |
DE2639012C3 (de) | Inununtherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen | |
DE69427653T2 (de) | Verbindungen zur verhütung und behandlung von helminthinfektionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: A61K 39/385 A61K 37/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCRIPPS CLINIC AND RESEARCH FOUNDATION, LA JOLLA, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 6233 KELKHEIM |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KATZ, DAVID HARVEY, LAJOLLA, CALIF., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |