DE3032488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3032488C2
DE3032488C2 DE3032488A DE3032488A DE3032488C2 DE 3032488 C2 DE3032488 C2 DE 3032488C2 DE 3032488 A DE3032488 A DE 3032488A DE 3032488 A DE3032488 A DE 3032488A DE 3032488 C2 DE3032488 C2 DE 3032488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
toxin
solution
substance
biologically toxic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032488A1 (de
Inventor
Tyoku Kawaguchi Saitama Jp Matuhashi
Mitsuko Tokio/Tokyo Jp Usui
Akio Higashikurume Tokio/Tokyo Jp Yamamoto
Masakazu Mitsuhashi
Shunsaku Okayama Jp Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK filed Critical Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Publication of DE3032488A1 publication Critical patent/DE3032488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032488C2 publication Critical patent/DE3032488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/855Proteins from animals other than mammals or birds
    • Y10S530/856Snakes; venom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Gegenstand des Patents ist ein Verfahren zum Herstellen von als Impfstoffe einsetzbaren Konjugaten durch kovalente Bindung von biologisch toxischen Substanzen an Saccharide. Die Gegenstände der Ansprüche 2 und 3 umfassen vorteilhaft Ausgestaltungen nach Anspruch 1.
Das Herstellen von Konjugaten durch kovalente Bindung von biologisch aktiven Substanzen an saure Polysaccharide (GB-PS- 11 74 854 und US-PS-40 03 792) oder Lipopolysaccharide (US-PS- 40 57 685) oder von toxischen Substanzen an funktionalisiertes Dextran (US-PS- 40 46 722, Spalte 1 Zeilen 14 bis 40) ist bekannt. Es ist auch vorgeschlagen worden, solche Konjugate (US-PS- 40 57 685, Beispiel 3A) oder deren Salze (GB-PS 11 74 854, Seite 2 Zeile 124 bis Seite 3 Zeile 45, US-PS-40 03 792, Spalte 3 Zeilen 26 bis 32) als Impfstoffe zu verwenden. Die Konjugate von Lipopolysacchariden und Antigenen zeigen eine verbesserte Immunantwort im Vergleich zu den einzeln verabreichten Kompo­ nenten (US-PS-40 57 685, Spalte 3 Zeilen 15 bis 17 und Bei­ spiel 8).
Im allgemeinen stellt man bisher Impfstoffe her, indem man hochreine biologisch giftige Substanzen mit einem Reagenz, wie z. B. Formalin oder β-Propiolacton, entgiftete oder inaktivierte, ohne ihre Immunisierungswirkung (immuno­ genicities) herabzusetzen, und man verwendete diese Impf­ stoffe zur Verhütung, Behandlung und klinischen Untersu­ chung verschiedener Krankheiten. Die Ergiebigkeit an Anti­ körpern, wie z. B. Immunoglobulin G und M, die Infektionen verhüten, wird im Vergleich zu jener der intakten biolo­ gisch giftigen Substanz stärker herabgesetzt, wenn man den Impfstoff auf übliche Weise herstellt, und ferner weckt die Verabreichung des Impfstoffs nachteilig die Fähigkeit Immunoglobulin-E-Antikörper zu erzeugen, der Allergien und/oder einen anaphylaktischen Schock bewirkt.
Es bestand daher ein Bedürfnis, Impfstoffe bereitzustellen, deren Toxizität erniedrigt ist und die die Bildung von Immun­ globulin-E-Antikörpern praktisch oder vollkommen vermeiden, ohne die Bildung von Immunglobulin-M- oder Immunglobolin-G- Antikörpern herabzusetzen. Diese Aufgabe wurde erfindungs­ gemäß durch ein Verfahren zum Herstellen von als Impfstoffe einsetzbaren Konjugaten durch kovalente Bindung von biolo­ gisch toxischen Substanzen an Saccharide gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß man die bilogisch toxische Substanz kovalent an ein Saccharid aus der Gruppe Pullulan, Elsinan und deren partielle Hydrolysate mit einem mittleren Molekular­ gewicht von 500 bis 1 000 000 bindet und das resultierende Konjugat, in dem die biologisch toxische Substanz entgiftet ist, sammelt.
Wie man den Beispielen weiter unten entnehmen kann, bewirkt die erfindungsgemäße Konjugation der biologisch toxischen Substanz an die Polysaccharide Pullulan, Elsinan oder deren partielle Hydrolysate in vorteilhafter Weise, daß diese Substanzen entgiftet werden und die ursprüngliche Ergiebigkeit an Antikörpern, wie z. B. Immunglobulin G und Immunglobulin M, welche Infektionen verhüten, bemerkenswert erhöht wird, anderer­ seits jedoch die Erzeugung von Immunglobulin-E-Antikörpern, welche Allergien und/oder einen anaphylaktischen Schock bewir­ ken können, praktisch vermieden wird.
Biologisch giftige Substanzen, die man erfindungsgemäß ver­ wenden kann, und die im allgemeinen ein giftiges Protein, ein proteinartiges Toxin und/oder giftige Enzyme, wie z. B. Kollagenase oder Protease enthalten, sind beispielsweise Bakterientoxine, wie z. B. jene von Diphtherie, Tetanus, Botulinus, Gasgangrän und Cholera, die menschliche und/oder tierische Krankheiten bewirken, Zootoxine, einschließlich von Giften bzw. Schlangengiften, wie z. B. von Agkistrodon halys, Trimeresurus flavoviridis und Skorpionen, und Phyto­ toxine, wie z. B. Rizin.
Man kann beliebige Arbeitsmethoden erfindungsgemäß anwenden, sofern man dadurch die Bindung der Substanz an das Saccharid bewirkt. Beispielsweise bevorzugt man die Methode der Diazo­ kopplung, die Peptidmethode, die Alkylierungsmethode, die Vernetzungsmethode und die Methode der Disulfidkopplung.
Die Methode der Diazokopplung beinhaltet eine Kopplungsreak­ tion der Substanz mit einem diazotierten Saccharid, das einen oder mehrere aromatische Aminreste enthält, die man aus der aus p-Aminobenzyl-, m-Aminobenzyl-, p-Aminobenzoyl-, m-Aminobenzoyl-, m-Aminoanisoyl-, p-Aminobenzyloxymethyl-, 3-(p-Aminophenoxy)-2-hydroxylpropionyl- und 3-(p-Amino-m- methylanilino)-5-chlortrianzinylresten bestehenden Gruppe ausgewählt hat, und die man auf übliche Weise einführen kann.
Die Peptidmethode umfaßt eine Reaktion der genannten Substanz mit einem aktivierten Saccharid, wie z. B. mit BrCN aktivier­ ten Sacchariden, Zuckercarbonaten, Säureaziden, Säurehalo­ geniden. Carbodiimiden oder Isocyanatderivaten von Saccha­ riden, die einen Carboxylrest tragen.
Die Alkylierungsmethode beinhaltet eine Reaktion der genann­ ten Substanz mit einem Alkylhalogenidderivat des Sacchari­ des, z. B. einem Derivat, das einen funktionellen Rest aus der aus Chloracetyl-, Bromacetyl-, Jodacetyl- und Triazi­ nylhalogenidresten bestehenden Gruppe trägt.
Die Vernetzungsmethode führt man in Gegenwart der genannten Substanz und eines polyfunktionellen Reagenzes durch, wie z. B. Glutaraldehyd, Glyoxal, Bernsteindialdehyd, Hexamethy­ lendiisocyanat, Toluol-2,4-diisocyanat, Bisazobenzidin oder N,N′-Äthylenbismaleinimid.
Als Gewichtsverhältnis der biologisch giftigen Substanz zum Saccharid bei bzw. nach der Konjugationsreaktion kann man im allgemeinen ein Verhältnis im Bereich von etwa 1 : 1000 bis 1000 : 1, jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 1 : 100 bis 100 : 1 erfindungsgemäß anwenden. Erfindungsgemäß sind die biologisch giftige Substanz bzw. das Saccharid nicht auf einen Typ bzw. auf eine Art beschränkt: Man kann also eine Konjugation sowohl entweder unter Verwendung eines Typs an biologisch giftiger Substanz und zweier oder mehre­ rer Typen an Sacchariden oder eine Konjugation unter Verwen­ dung eines Typs an Saccharid undf zweier oder mehrerer Typen an biologisch giftigen Substanzen zur Herstellung eines Impfstoffgemischs als auch unter Verwendung zwei oder meh­ rerer Typen von biologisch giftigen Substanzen bzw. Saccha­ riden erfindungsgemäß anwenden.
Man kann beliebige Reaktionsbedingungen erfindungsgemäß anwenden, sofern man dadurch das erhaltene Konjugat der biologisch giftigen Substanz mit dem Saccharid entgiftet und diese Bedingungen bemerkenswert die Ergiebigkeit an Immunoglobulin-E-Antikörper vermindern, der Allergie und/ oder anaphylaktischen Schoch bewirkt, ohne im wesentlichen die Ergiebigkeit an den Antikörpern Immunoglobulin G und M zu vermindern, die Infektionen verhüten. Beispielsweise führt man die Konjugation bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100°C und bei einem pH-Wert von etwa 3 bis 12 etwa 0,1 bis 50 h lang durch.
Das derart erhaltene Konjugat aus der biologisch giftigen Substanz mit dem Saccharid unterwirft man im allgemeinen Reinigungs- und Trennmethoden, wie z. B. Filtration, Waschen, Zentrifugieren, Aussalzen, Dialyse, Adsorption und Desorption mit einem Ionenaustauscher, Gelfiltration, Ionenaustausch­ chromatographie, Affinitätschromatographie oder Elektropho­ rese, und dem nachfolgenden Eineingen zu einem Sirup oder einer Flüssigkeit oder dem Trocknen zu einem Pulver, und man erhält als Produkt den Impfstoff.
Zur Desensibilisierung oder zur Induktion von menschlichem oder tierischem Interferon kann man den hergestellten Impf­ stoff vorteilhaft allein oder in Kombination mit anderen Substanzen verwenden, wie z. B. antiseptischen Mitteln oder Hilfsstoffen. Ferner besteht bei der Impfstoffherstellung gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung von Formalin, bei der man i. allg. einen Zeitraum von 20 bis 90 Tagen zur Entgif­ tung braucht, weiterhin die Befürchtung, daß sich die poten­ tielle bzw. latente Toxizität wieder herstellen könnte. Ob­ wohl andererseits das erfindungsgemäße Verfahren im allge­ meinen nur einen Zeitraum von 1 bis 2 d zur Entgiftung be­ nötigt, ist das Produkt über lange Lagerzeiten sehr stabil, ohne daß man die genannte Befürchtungen haben müßte. Da­ durch werden die Maßnahmen im Kampf gegen das Überhandnehmen von Krankheiten beträchtlich erleichtert. Weil man ferner durch die erfindungsgemäße Impfstoffherstellung tödliche Allergien und anaphylaktischen Schock aufgrund von verunrei­ nigenden Proteinen verhütet, benötigt man nicht unbedingt eine hochgereinigte biologisch giftige Substanz als Ausgangs­ stoff. Demgemäß ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine direkte Entgiftung der Substanz ohne vorangehende Rei­ nigungsstufen, und man erzielt dadurch eine Kostenverminde­ rung und eine ausreichende Versorgung mit dem Impfstoff. Ferner wurde festgestellt, daß der Impfstoff, den man aus einem rohen Ausgangsstoff hergestellt hat, eine immunisie­ rende Aktivität aufweist, die mit jener vergleichbar ist oder viel höher ist als jene eines Impfstoffs, den man aus einem hochgereinigten Ausgangsstoff hergestellt hat.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläu­ tert.
Beispiel 1: Tetanustoxid-Impfstoff (a) Herstellung von Tetanustoxin
Tetanustoxin stellte man gemäß der Meßmethode her, die in Japan J. Med. Sci. Biol., Bd. 14, S. 121 (1961) beschrieben ist: Man impfte Harbard A 47-Stamm in 100 l P II-Medium ein und kultivierte danach 7 d lang die erhaltene Mischung bei 35°C.
Zu der überstehenden Flüssigkeit, die man durch Zentrifugie­ ren der Kulturbrühe erhalten hatte, gab man eine 50%ige (Gewicht/Volumen) wäßrige Zinkchloridlösung, extrahierte das Toxin mit einer wäßrigen Natriummonohydrogenphosphat­ lösung aus dem gebildeten Niederschlag, gab danach Ammonium­ sulfat zu dem Extrakt bis zu einer 40 bis 60%igen Sätti­ gung und sammelte danach den gebildeten Niederschlag. Man stellte eine rohe Tetanustoxinlösung her, indem man den Nie­ derschlag in destilliertem Wasser löste.
Danach reinigte man das rohe Toxin, indem man es auf Dextran­ gel- und Ionenaustauschersäulensysteme unter Verwendung von Sephadex G-100, bzw. DEAE-Zellulose aufbrachte, wodurch man ein hochgereinigtes Tetranustoxin mit einem Wert von 3000 Lf/mg Proteinstickstoff erzielte. Die Einheit von 1 Lf wird als die Toxinmenge bzw. Toxoidmenge definiert, die am schnell­ sten die Ausblockungsreaktion bewirkt, wenn man es mit einer Einheit Antitoxin mischt.
(b) Herstellung von Tetanustoxin/Pullulan-Konjugat
Eine Pullulanlösung, die man mit 400 ml Wasser und 5 g Pullu­ lan (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 140 000) hergestellt hatte, stellte man auf einen pH-Wert von 10,7 mit 1 n Natriumhydroxid ein. Während man den pH- Wert auf diesem Niveau hielt, gab man zu der Mischung allmäh­ lich 3 g BrCN zu, setzte die Reaktion 1 h lang fort und ak­ tivierte das Pullulan, stellte danach den pH-Wert auf 5,0 mit 1 n Salzsäure ein und dialysierte danach die Reaktions­ mischung gegen gekühltes Wasser bei einem pH-Wert von 5,0.
Zur Lösung des aktivierten Pullulans gab man 200 ml der hochgereinigten Tetanustoxinlösung von Beispiel 1a und ließ danach die Konjugationsreaktion bei Raumtemperatur 24 h lang fortschreiten. Nach Beendigung der Konjugationsreaktion gab man zu der Reaktionsmischung 3 Volumina Aceton und sammel­ te den erhaltenen Niederschlag. Danach löste man den Nieder­ schlag in 0,01 m Phosphatpuffer (pH-Wert = 7,0, 0,01 Mol/l), zentrifugierte und entfernte unlösliche Stoffe. Die erhal­ tene überstehende Flüssigkeit unterwarf man einer Gelfiltra­ tion, sammelte die Fraktion, die das Toxin/Pullulan-Konjugat enthielt, filtrierte die Fraktion mit einem Membranfilter (Millipore) und erhielt einen Tetanustoxoid-Impf­ stoff in einer Ausbeute von etwa 70%, bezogen auf das einge­ setzte Toxinprotein.
Gemäß einer Methode des Standes der Technik stellte man einen Vergleichsimpfstoff her, indem man eine pharmacopoeische Formalinlösung zu 50 ml der hochgereinigten Tetanustoxin­ lösung bis zu einer Endkonzentration von 0,4% (Volumen/ Volumen) zugab und 3 Wochen lang die Mischung bei 37°C stehen ließ. Die Ausbeute betrug etwa 60%, bezogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
(c) Verabreichungstest des Impfstoffs an Tieren
Der Verabreichungstest des erhaltenen Impfstoffs an Mäusen zeigte, daß die Toxizität des Toxins auf etwa 1/50 000 durch die Konjugation vermindert worden war, und seine tödliche Mindestdosis (MLD) betrug etwa 1 oder viel mehr pro Lf. Fer­ ner führte man eine intravenöse Injektion des Impfstoffs an Mäusen in einer Menge von 10 Lf des erfindungsgemäßen Impf­ stoffs und des Vergleichsimpfstoffs durch und wiederholte sie in der gleichen Dosierung 7 d später. 10 d nach der letzten Verabreichung entnahm man den Mäusen Blut und bestimmte den Gehalt an Antikörpern. Den Gehalt an den Antikörpern Immuno­ globulin G und M bestimmte man durch die passive Haemagglu­ tinationsreaktion (PHA), die in Japan J. Med. Sci. Biol., Bd. 28, S. 127 (1975) beschrieben ist, und den Gehalt an Immunoglobulin-E-Antikörper bestimmte man durch die passive Haut-Anaphylaxereaktion (PCA), die in "Life Science", Bd. 8, S. 813 (1969) beschrieben ist. Die Versuche zeigten, daß eine Verabreichung des erfindungsgemäß hergestellten Impfstoffs zu einer etwa 12mal höheren Erzeugung der Antikörper Immunoglobulin G und M im Vergleich zu jener führte, die man mit dem Vergleichsimpfstoff erzielte, und daß man keiner­ lei Erzeugung von Immunoglobulin-E-Antikörper feststellen konnte.
Wie aus den genannten Ergebnissen ersichtlich ist, war das Konjugat als Tetanustoxoid-Impfstoff geeignet.
Beispiel 2: Diphterietoxoid-Impfstoff (a) Herstellung von Diphterietoxin
Diphterietoxin stellte man gemäß der Methode her, die in "Journal of Immunology", Bd. 40, SS. 21-32 (1941) beschrie­ ben ist: Park Williams Nr. 8-Stamm impfte man in 20 l Nähr­ medium von Mueller & Miller, kultivierte danach 48 h lang die erhaltene Mischung bei 35°C unter Rühren und aerobischen Bedingungen.
Nach dem Zentrifugieren der Kulturbrühe kühlte man die über­ stehende Flüssigkeit (pH-Wert 8,4) auf 4°C, gab allmählich eine 50%ige (Gewicht/Volumen) wäßrige Zinkchloridlösung bis zu einem pH-Wert von 6,0 zu, zentrifugierte danach die Mischung und sammelte danach den erhaltenen Niederschlag. Den Niederschlag löste man in 1/10 des Volumens an 25%iger (Gewicht/Volumen) Na2HPO4 · 12 H2O-Lösung, ließ die erhaltene Lösung 1 h lang bei 35°C stehen und zentrifugierte.
Zu der erhaltenen überstehenden Flüssigkeit gab man 0,3% (Gewicht/Volumen) Aktivkohle und Ammoniumsulfat bis zur 40%igen Sättigung, ließ die Mischung 3 h lang stehen und filtrierte. Danach gab man zu dem Filtrat weiter Ammonium­ sulfat bis zu einer 60%igen Sättigung, ließ über Nacht stehen, zentrifugierte die Mischung und sammelte danach den Niederschlag. Den Niederschlag löste man in 700 ml eines 1/15 m Phosphatpuffers (pH-Wert = 8,0, 1/15 Mol/l) und unterwarf einer Ionenaustauschchromatographie und Gel­ filtration. Dadurch erhielt man ein Diphtherietoxin (etwa 3000 Lf/m).
(b) Herstellung des Diphtherietoxin/Pullulan-Konjugates
Eine Lösung von aktiviertem Pullulan, die man gemäß Beispiel 1b hergestellt hatte, stelle man auf einen pH-Wert von 0,8 mit 0,05 m Carbonatpuffer ein (0,05 Mol/l) und gab danach 200 ml Diphtherietoxinlösung zu. Die erhaltene Lösung unter­ warf man der Konjugationsreaktion bei Raumtemperatur 24 h lang, reinigte und trennte das gebildete Toxin-Pullulan-Konju­ gat wie in Beispiel 1b ab und erhielt einen Diphtherietoxoid­ impfstoff in einer Ausbeute von etwa 70%, bezogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
Einen Vergleichsimpfstoff stellte man her, indem man eine pharmacopoeische Formalinlösung zu 50 ml Toxinlösung gemäß Beispiel 2a bis zu einer Endkonzentration von etwa 0,4% (Volumen/Volumen) zugab, 5 Wochen lang bei 37°C stehen ließ, 2 d lang dialysierte und durch ein Membranfilter (Millipore) filtrierte. Die Ausbeute betrug etwa 60%, be­ zogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
(c) Verabreichungstest des Impfstoffs an Tieren
Die Verabreichung von 0,02 Lf des Vergleichsimpfstoffs, den man mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt hatte, an Meerschweinchen (mit einem Gewicht von etwa 300 g) ergab ihren Gifttod. Im Gegensatz dazu bewirkte die Verabreichung des Toxoidimpfstoffs (Konzentration pro Tier (c. a.) 500 Lf), den man erfindungsgemäß hergestellt hatte, keinen Todesfall. Die Bestimmung des Gehaltes an den Antikörpern Immunoglobu­ lin G und M gemäß der Methode, die in Beispiel 1c beschrieben wurde, zeigte, daß der Gehalt durch die Konjugation auf einen etwa 10mal höheren Wert als jener gestiegen war, den man bei dem Vergleich erzielt hatte, und daß man keinerlei Erzeugung von Immunoglobulin-E-Antikörper feststellen konnte. Ferner stellte man sowohl eine beträchtliche Menge an Immunoglobu­ lin-E-Antikörper als auch an den Antikörpern Immunoglobulin G und M nach der Immunisierung mit 1 ml Vergleichsimpfstoff plus 1 mg Aluminiumhydroxid-Hilfsstoff fest.
Wie aus den genannten Ergebnissen ersichtlich ist, und da man keinerlei Allergie oder anaphylaktischen Schock bei der Verabreichung des erfindungsgemäß hergestellten Impfstoffs befürchten mußte, was das Produkt als Diphtherietoxoid- Impfstoff geeignet.
Beispiel 3: Diphtherietoxoid-Impfstoff
Die Elsinan-Lösung, die man mit 200 ml heißem Wasser und 8 g Elsinan (durchschnittliches Molekulargewicht etwa 800 000) hergestellt hatte, kühlte man auf Raumtemperatur und gab danach 40 ml Cyanurchlorid (10% (Gewicht/Volumen)) in Dimethylformamid zu und ließ danach die Aktivierungsreak­ tion bei dieser Temperatur 2 h lang fortschreiten, während man den pH-Wert bei 7,0 hielt. Nach Beendigung der Reaktion dialysierte man die Reaktionsmischung gegen Wasser bei 4°C, während man den pH-Wert auf dem genannten Niveau hielt. Da­ durch erhielt man eine Lösung von aktiviertem Elsinan.
Zu der Lösung gab man 45 ml Diphtherietoxin-Lösung und be­ wirkte die Konjugationsreaktion, und man ließe die Reaktion 2 h lang bei einem pH-Wert von 9,0 und bei Raumtemperatur unter Rühren fortschreiten. Die Raktionsmischung reinigte und trennte man auf gleiche Weise wie in Beispiel 1b ab, und man erhielt den Toxoidimpfstoff in einer Ausbeute von etwa 60%, bezogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
Die Untersuchung der Verabreichung des Toxoidimpfstoffs an Mäuse gemäß der Methode von Beispiel 1c zeigte, daß man das Toxin durch die Konjugation ausreichend entgiftet hatte. Ferner zeigte due Bestimmung des Gehalts der Antikörper Immunoglobulin G und M, daß der Gehalt durch die Konjuga­ tion auf einen etwa 10mal höheren Wert im Vergleich zu jenem erhöht wurde, den man mit dem Vergleichsimpfstoff von Beispiel 2c erhalten hatte; keinerlei Erzeugung von Immunoglobulin-E- Antikörper konnte man feststellen.
Die genannten Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß das Kon­ jugat als Diphtherietoxoid-Impfstoff geeignet war.
Beispiel 4: Trimeresurus-flavoviridis-Toxoid-Impfstoff (a) Herstellung von Trimeresurus-flavoviridis-Toxin
Festes Trimeresurus-flavoviridis-Toxin löste man in 0,02 m Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan. HCL-Puffer (pH-Wert = 8,5, 0,02 Mol/l Tris-HCl) bis zu einer Endkonzentration von etwa 5% (Gewicht/Volumen), zentrifugierte die erhaltene Mischung und entfernte unlösliche Stoffe. Die überstehende Flüssig­ keit verwendete man in den nachstehenden Versuchen als rohes Trimeresurus-flavoviridis-Toxin.
(b) Herstellung eines Konjugates von Trimeresurus-flavovi­ ridis-Toxin mit einem partiellen Pullulanhydrolysat
Eine Pullulanlösung, die man mit 110 ml Dimethylformamid und 5,2 g eines partiellen Pullulanhydrolysates (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 10 000) unter Erwärmen hergestellt hatte, kühlte man auf Raumtemperatur, gab 10 ml Pyridin und 1,0 g p-Nitrobenzoylchlorid unter Rüh­ ren zu und ließ danach 17 h lang die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur stehen. Zu der Reaktionsmischung gab man 2 Volumina n-Propylalkohol zu, sammelte den gebildeten Niederschlag und löste ihn in Dimethylformamid. Den genann­ ten Ausfällungsarbeitsgang wiederholte man 3mal, löste den schließlich erhaltenen Niederschlag in 100 ml einer 5%igen (Gewicht/Volumen) Natriumdithionitlösung und inkubierte da­ nach 30 min lang bei 80°C. Das Ergebnis entfärbte man mit Aktivkohle, und nach dem Filtrieren der Mischung gab man zu dem Filtrat 2 Volumina n-Propylalkohol. Den Niederschlag löste man in Wasser, dialysierte die erhaltene Lösung gegen Wasser über Nacht, kühlte danach das Dialysat auf weniger als 2°C und gab danach Salzsäure bis zu einer Endkonzentra­ tion von etwa 0,1 n zu. Zu der Lösung gab man ferner Natrium­ nitrit bis zu einer Konzentration von etwa 1% (Gewicht/Vo­ lumen) und diazotierte das partielle Pullulanhydrolysat. Nach Beendigung der Diazotierungsreaktion dialysierte man das Produkt gegen Wasser bei weniger als 4°C 2 h lang. Da­ durch erhielt man eine diazotiertes partielles Pullulanhydro­ lysat.
Zu der Lösung des diazotierten partiellen Pullulanhydrolysa­ tes gab man 20 ml Toxinlösung von Beispiel 5a und stellte danach den pH-Wert auf 8,5 mit Natriumcarbonat ein. Die Mi­ schung unterwarf man einer Diazokopplungsreaktion bei 4°C 2 h lang unter Rühren, reinigte und trennte die Reaktions­ mischung wie in Beispiel 1b ab und erhielt ein Konjugat von Trimeresurus-flavoviridis-Toxin mit dem partiellen Pul­ lulanhydrolysat in einer Ausbeute von etwa 60%, bezogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
Einen Vergleichsimpfstoff stellte man durch Zugabe von 0,05% (Volumen/Volumen) einer pharmacopoeischen Formalinlösung zu der Toxinlösung von Beispiel 5a her, ließ 60 d lang bei 4°C stehen, inaktivierte das Toxin, zentrifugierte und filtrierte danach mit einem Membranfilter (Millipore). In diesem Fall betrug die Ausbeute etwa 50%, bezogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
(c) Verabreichungstest des Impfstoffs an Tieren
Die Untersuchung der Verabreichung des erfindungsgemäßen Impfstoffs und des Vergleichsimpfstoffs an Mäuse gemäß der Methode von Beispiel 1c zeigte, daß man das Toxin durch die Konjugation ausreichend entgiftet hatte. Ferner zeigte die Bestimmung des Gehalts an den Antikörpern Immunoglobulin G und M eine Erhöhung des Gehalts auf einen etwa 5mal höheren Wert als den, den man mit dem Vergleichsimpfwert erzielt hatte; ferner war keinerlei Erzeugung von Immunoglobulin-E- Antikörper nach der Immunisierung mit dem erfindungsgemäß hergestellten Impfstoff aufgetreten. Im Gegensatz dazu stellte man bei einer Immunisierung mit dem Vergleichsimpfstoff so­ wohl eine bemerkenswerte Erzeugung an Immunoglobulin-E-Anti­ körper als auch der Antikörper Immunoglobulin G und M fest.
Aufgrund der genannten Ergebnisse und der Tatsache, daß die Verarbreichung des Konjugates keine Allergie und keinen anaphylaktischen Schock bewirkte, war das Konjugat als Tri­ meresurus-flavoviridis-Toxoid-Impfstoff vorteilhaft verwend­ bar.
Beispiel 5: Trimeresurus-flavoviridis-Toxoid-Impfstoff
Eine Elsinanlösung, die man mit 200 ml destilliertem Wasser und 10 g Elsinan (mit einem durchschnittlichen Molekularge­ wicht von etwa 200 000) unter Erwärmen hergestellt hatte, kühlte man auf Raumtemperatur, gab danach 5 g Hexamethylen­ diamin zu und stellte danach den pH-Wert auf 11,0 mit 1 n Natriumhydroxid ein. Danach gab man zu der Lösung allmäh­ lich 5 g BrCN unter Rühren und hielt die Temperatur unterhalb von 20°C durch Zugabe von Eis. Die Reaktion stetzte man 30 min unter Rühren fort, dialysierte danach die Reaktionsmischung gegen destilliertes Wasser bei 4°C 1 h lang und erhielt eine Lösung von aktiviertem Elsinan.
Zu der Lösung des aktivierten Elsinans gab man 2 ml einer 25%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Glutaraldehydlösung, 60 ml rohe Trimeresurus-flavoviridis-Toxin-Lösung von Bei­ spiel 5a und 10 ml eines 1 m Acetatpuffers (pH-Wert = 5,0, 1 Mol/l), ließ danach die Konjugation bei 4°C 24 h lang unter Rühren fortschreiten, gab Glycin bis zu einer Konzentration von etwa 1 Mol/l zu und ließ danach 24 h lang bei Raumtemperatur stehen, wodurch man die nicht umgesetzten aktiven Reste blockierte. Danach zentrifugierte man die Reak­ tionsmischung, wandte auf die erhaltene überstehende Flüssig­ keit eine Gelfiltration an, sammelt die Fraktion, die das Toxin/Elsinan-Konjugat enthielt, engte danach die Fraktion ein und filtrierte danach das Produkt mit einem Membranfil­ ter (Millipore) und erhielt einen Trimeresurus-flavoviridis- Toxoid-Impfstoff in einer Ausbeute von etwa 50%, bezogen auf das eingesetzte Toxinprotein.
Die Untersuchung der Verabreichung des hergestellten Impf­ stoffes an Mäuse gemäß der Methode von Beispiel 1c zeigte, daß man das Toxin durch die Konjugation ausreichend entgiftet hatte. Ferner stellte man nach der Bestimmung des Gehaltes an den Antikörpern Immunoglobulin G und M fest, daß der Gehalt durch die Konjugation auf einen etwa 8mal höheren Wert als jener erhöht war, den man mit dem Vergleichsimpf­ stoff von Beispiel 5b erzielt hatte; ferner konnte man keiner­ lei Erzeugung von Immunoglobulin-E-Antikörper feststellen.
Demgemäß war das Konjugat als Trimeresurus-flavoviridis- Toxoid-Impfstoff geeignet.
Beispiel 6: Entgiftetes Rizin (a) Herstellung von Rizin
Eine rohe Rizinlösung stellte man her, indem man mit einer 0,85%igen (Gewicht/Volumen) Kochsalzlösung ein Pulver von entfetteten Rizinussamen extrahierte, den Extrakt zentrifu­ gierte, die erhaltene überstehende Flüssigkeit mit Ammonium­ sulfat bei einer Sättigung von 33 bis 50% und einem pH-Wert von 8,0 aussalzte und schließlich den Niederschlag in Wasser löste.
(b) Herstellung des Rizin/Pullulan-Konjugates
Zu einer Lösung von aktiviertem Pullulan, die man gemäß der Methode von Beispiel 1b hergestellt hatte, gab man 200 ml rohe Rizinlösung, die man gemäß der Methode von Beispiel 8a hergestellt hatte, unterwarf die erhaltene Lösung der Konju­ gationsreaktion bei Raumtemperatur 24 h lang, erhielt ein Rizin/Pullulan-Konjugat und reinigte und trennte das gebil­ dete Konjugat danach gemäß der Methode von Beispiel 1b ab. Dadurch erhielt man ein entgiftetes Rizin in einer Ausbeute von etwa 40%, bezogen auf das eingesetzte Rizinprotein.
(c) Verabreichungstest des entgifteten Rizins an Tieren
Die Untersuchung der Verabreichung des entgifteten Rizins an Mäuse gemäß der Methode von Beispiel 1c zeigte, daß man das Rizin durch die Konjugation ausreichend entgiftet hatte. Ferner ergab eine wiederholte intravenöse Injektion des ent­ gifteten Rizins bei Mäusen keinen anaphylaktischen Schock.
Die genannten Ergebnisse lassen die Verwendung des Konjuga­ tes als Desensibilisierungsmittel oder als Interferon-In­ duktionsmittel möglich erscheinen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von als Impfstoffe einsetzbaren Konjugaten durch kovalente Bindung von biologisch toxischen Substanzen an Saccharide, dadurch gekennzeichnet, daß man die biologisch toxische Substanz kovalent an ein Saccharid aus der Gruppe Pullulan, Elsinan und deren partielle Hydrolysate bindet, die ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 1 000 000 aufweisen, und das resultierende Konjugat, in dem die biologisch toxische Substanz entgiftet ist, sammelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man als biologisch giftige Substanz eine oder mehrere der Substanzen aus der aus Bakterientoxinen einschließ­ lich jenen von Diphtherie, Tetanus, Botulinus, Gasgangrän und Cholera; Zootoxinen einschließlich Schlangengiften, wie z. B. jenen von Agkistrodon halys, Trimeresurus flavoviridis und Skorpionen; und Phytotoxinen einschließlich von Rizin bestehen­ den Gruppen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die kovalente Bindung bei einem Gewichtsver­ hältnis der genannten Substanz zum Saccharid im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1, einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 12 und einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C 0,1 bis 50 h lang vornimmt.
DE19803032488 1979-09-05 1980-08-28 Verfahren zur herstellung eines impfstoffs Granted DE3032488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11284879A JPS5639022A (en) 1979-09-05 1979-09-05 Preparation of vaccine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032488A1 DE3032488A1 (de) 1981-04-02
DE3032488C2 true DE3032488C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=14597035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032488 Granted DE3032488A1 (de) 1979-09-05 1980-08-28 Verfahren zur herstellung eines impfstoffs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4372883A (de)
JP (1) JPS5639022A (de)
CA (1) CA1156553A (de)
DE (1) DE3032488A1 (de)
FR (1) FR2464074A1 (de)
GB (1) GB2061955B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823847B2 (ja) * 1981-02-06 1983-05-18 株式会社 林原生物化学研究所 抗ヒト蛋白質抗体の製造方法
JPS57136528A (en) * 1981-02-09 1982-08-23 Hayashibara Biochem Lab Inc Preparation of viral vaccine
US4590181A (en) * 1982-12-20 1986-05-20 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Synthetic immunoregulators and methods of use and preparation
US4663160A (en) * 1983-03-14 1987-05-05 Miles Laboratories, Inc. Vaccines for gram-negative bacteria
US4650675A (en) * 1983-08-18 1987-03-17 The Children's Medical Center Corporation Oligonucleotide conjugates
JPS60258125A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Hayashibara Biochem Lab Inc 蛋白性生理活性物質を含有する水溶性乾燥物
IL78775A (en) * 1985-05-15 1992-06-21 Biotech Australia Pty Ltd Oral vaccines
US4693891A (en) * 1985-09-09 1987-09-15 Miles Laboratories, Inc. Vaccine for Pseudomonas aeruginosa
US4707543A (en) * 1985-09-17 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for the preparation of detoxified polysaccharide-outer membrane protein complexes, and their use as antibacterial vaccines
AUPM322393A0 (en) * 1993-12-24 1994-01-27 Austin Research Institute, The Mucin carbohydrate compounds and their use in immunotherapy
US5912000A (en) * 1994-09-23 1999-06-15 Zonagen, Inc. Chitosan induced immunopotentiation
PT789590E (pt) * 1994-09-23 2002-12-31 Zonagen Inc Imunopotenciacao induzida por quitosano
US5980912A (en) * 1997-03-25 1999-11-09 Zonagen, Inc. Chitosan induced immunopotentiation
FR2763244B1 (fr) * 1997-05-14 2003-08-01 Pasteur Merieux Serums Vacc Composition vaccinale multivalente a porteur mixte
US6280742B1 (en) 1998-06-17 2001-08-28 Zonagen, Inc. Methods and materials for the treatment of prostatic carcinoma
US7175848B1 (en) 2000-09-22 2007-02-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Ricin A chain mutants lacking enzymatic activity as vaccines to protect against aerosolized ricin
JP2002201141A (ja) 2000-10-27 2002-07-16 Hayashibara Biochem Lab Inc 蛋白質合成抑制遺伝子の発現増強剤
EP2663294B1 (de) 2011-01-11 2015-09-30 Capsugel Belgium NV Neue hartkapseln mit pullulan
JP2020516653A (ja) 2017-04-14 2020-06-11 カプスゲル・ベルギウム・ナムローゼ・フェンノートシャップCapsugel Belgium NV プルランカプセル
CN110678555B (zh) 2017-04-14 2023-10-13 比利时胶囊公司 制作普鲁兰的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE337223B (de) * 1967-05-23 1971-08-02 Pharmacia Ab
US4003792A (en) * 1967-07-01 1977-01-18 Miles Laboratories, Inc. Conjugates of acid polysaccharides and complex organic substances
GB1174854A (en) * 1967-07-07 1969-12-17 Miles Lab New Biologically Active Conjugates
FR1604982A (en) * 1968-03-29 1972-06-26 Active protein product - with polymeric carrier
US3641235A (en) * 1968-11-01 1972-02-08 Miles Lab Immunological reagent and process for making same
US4057685A (en) * 1972-02-02 1977-11-08 Abbott Laboratories Chemically modified endotoxin immunizing agent
US4125492A (en) * 1974-05-31 1978-11-14 Pedro Cuatrecasas Affinity chromatography of vibrio cholerae enterotoxin-ganglioside polysaccharide and the biological effects of ganglioside-containing soluble polymers
GB1541435A (en) * 1975-02-04 1979-02-28 Searle & Co Immunological materials
IL47372A (en) * 1975-05-27 1979-10-31 Yeda Res & Dev Fab'dimers bound to daunomycin or adriamycin,their preparation and pharmaceutical compositions containing same
US4140679A (en) * 1976-10-12 1979-02-20 Research Corporation Antigen-protein complex for blocking allergic reactions
US4226978A (en) * 1978-03-13 1980-10-07 Miles Laboratories, Inc. β-Galactosyl-umbelliferone-labeled aminoglycoside antibiotics and intermediates in their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061955B (en) 1983-07-27
GB2061955A (en) 1981-05-20
FR2464074A1 (fr) 1981-03-06
FR2464074B1 (de) 1983-06-24
JPS5639022A (en) 1981-04-14
CA1156553A (en) 1983-11-08
DE3032488A1 (de) 1981-04-02
JPS578090B2 (de) 1982-02-15
US4372883A (en) 1983-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032488C2 (de)
DE2751717C2 (de)
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
DE2331144A1 (de) Wasserloesliche extrakte von mycobacterien
CH644521A5 (de) Therapeutisches immunosuppressives mittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE69124235T3 (de) Reinigung und verwendung von pertactin, eines bordetella pertussis aussenmembranproteins
DE3402647A1 (de) Verfahren zur gewinnung von koloniestimulierendem faktor und kallikrein aus menschlichem urin
DE2301501B2 (de) Verfahren zur gewinnung eines stabilen, von hypotensiven stoffen freien plasmaproteins
DE2926406A1 (de) Praeparat zur behandlung maligner neoplasien und verfahren zu seiner herstellung
DE2457047C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
DE2024586B2 (de) Langsame a - und ß - Glykoproteine aus Mikrobenkörpern, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP1326893A2 (de) Bikunin enthaltende plasmafraktion, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2307051C3 (de) Verfahren zum Reinigen von langsamen a - und ß -Glykoproteinen aus Mikrobenkörpern und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0395851B1 (de) Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff
CH622527A5 (de)
DE2803397C2 (de)
DE1617545A1 (de) Antigenfreie Vaccine
WO1997025352A1 (de) VERFAHREN ZUR TRENNUNG VON IgG und IgA
DE2508396A1 (de) Verfahren zur gewinnung von virusproteinen, die dabei erhaltenen proteine und diese proteine als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
CH639667A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen.
Seal Isolation of an active polysaccharide fraction from plague organisms.
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
DE2644149C3 (de) Neue Parasiten-Antigene
AT287917B (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Allergen enthaltenden Extraktes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee