DE2457047C3 - Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe

Info

Publication number
DE2457047C3
DE2457047C3 DE2457047A DE2457047A DE2457047C3 DE 2457047 C3 DE2457047 C3 DE 2457047C3 DE 2457047 A DE2457047 A DE 2457047A DE 2457047 A DE2457047 A DE 2457047A DE 2457047 C3 DE2457047 C3 DE 2457047C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light chain
tetanus
derivative
aldehyde
tetanus toxin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2457047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457047A1 (de
DE2457047B2 (de
Inventor
Torsten B. Dr. 3550 Marburg Helting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2457047A priority Critical patent/DE2457047C3/de
Priority to NL7513941A priority patent/NL7513941A/xx
Priority to ES443052A priority patent/ES443052A1/es
Priority to CH1548575A priority patent/CH622701A5/de
Priority to IL48571A priority patent/IL48571A/xx
Priority to LU73900A priority patent/LU73900A1/xx
Priority to CA240,888A priority patent/CA1066621A/en
Priority to IE2621/75A priority patent/IE42760B1/en
Priority to DK544175A priority patent/DK544175A/da
Priority to SE7513606A priority patent/SE431401B/xx
Priority to US05/637,028 priority patent/US4029765A/en
Priority to AU87167/75A priority patent/AU504575B2/en
Priority to AT915575A priority patent/AT342764B/de
Priority to FR7536963A priority patent/FR2293217A1/fr
Priority to BE162406A priority patent/BE836228A/xx
Priority to GB49630/75A priority patent/GB1531417A/en
Priority to JP50144567A priority patent/JPS5182719A/ja
Publication of DE2457047A1 publication Critical patent/DE2457047A1/de
Priority to CA313,399A priority patent/CA1063021A/en
Publication of DE2457047B2 publication Critical patent/DE2457047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457047C3 publication Critical patent/DE2457047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/08Clostridium, e.g. Clostridium tetani
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins durch Modifizierung eines Teilmoleküls des Tetanustoxins sowie die Verwendung dieses Derivates zur Tetanusphrophylaxe.
Die herkömmlichen Tetanusimpfstoffe zur aktiven Immunisierung enthalten fast ausschließlich durch Inaktivierung des Tetanustoxins mit Formaldehyd hergestelltes Antigen. Diese als Toxoid bezeichnete Substanz ist mit einer Vielzahl von antigenen Determinanten ausgestattet, wovon nur einige für die Erzeugung von schützenden Antikörpern gegen Tetanus eine Rolle spielen dürften. Die Abtrennung von für den Schutz nicht erforderlichen Determinanten ist wünschenswert, um zu antigenen bzw. immunogenen Stoffen zu kommen, die wegen eines engeren Spektrums von determinants Gruppen eine erhöhte Spezifität und eine verbesserte Verträglichkeit erwarten lassen.
Tetanustoxin wird von Zellen der CL tetani synthetisiert und kann sowohl aus der Zellmasse als auch aus dem Kulturfiltrat gewonnen werden. Während das extrazellulär gewonnene Toxin aus zwei Polypeptidketten besteht, die nach Behandlung mit Disulfid-Brücken reduzierenden Mitteln (z.B. Dithiothreitol [DTT]1 Dithioerylthrit [DTE], Merkaptoäthanol, Cystein) unter denaturierenden Bedingungen getrennt werden können, besteht das intrazelluläre Toxin aus einer einzigen
is Polypeptidkette, die in bekannter Weise durch eine milde Trypsinbehandlung in ein dem extrazellulären Toxin identisches Produkt überführt werden kann. Die beiden davon zu erhaltenden Bruchstücke, hier bezeichnet als die leichte Kette (Mol.-Gew. ca. 50 000) und die schwere Kette (Mol.-Gew. ca. 100 000) sind bisher nur durch Maßnahmen, die unter denaturierenden Bedingungen, z. B. in Natriumdodecylsulfat haltiger Lösung, durchgeführt werden, trennbar, und die getrennten Fragmente können nach dem bisherigen Stand der Technik nur durch denaturierende Mittel in Lösung gehalten werden (Biochimica et Biophysica acta 317, 277-285 [1973]).
Der hier vorgelegten Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die leichte Kette des Tetanustoxins in einer Weise zu modifizieren, daß sie ohne Verlust der Antigenität in einem physiologisch verträglichen Medium gehalten werden kann. Im besonderen soll die leichte Kette als wesentlicher immunogener Bestandteil von Tetanusimpfstoffen zur Verfügung stehen und darin das herkömmliche Toxoid ersetzen.
Es wurde gefunden, daß dieses Ziel dadurch erreicht werden kann, daß man die leichte Kette entweder vor oder nach Abtrennung der schweren Kette aus dem Molekülverband des Tetanustoxins, das einen Komplex der leichten und schweren Kette darstellt, einer geringgradigen chemischen Modifizierung unterwirft. Dadurch läßt sich die spontane, irreversible Ausfällung der leichten Kette, die nach Entfernung von denaturierenden Agenzien wie Harnstoff beobachtet wird, vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wäßrige Lösung von extrazellulären Tetanustoxin mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1 -6 Kohlenstoffatomen in einer Aldehydkonzentration von 0,01 bis 0,05 M Aldehyd bei 1-200C, 5 Minuten bis 50 Stunden behandelt,
b) das Toxin in Gegenwart einer Disulfidbrücken reduzierenden Verbindung (I) und eines denaturierenden Agens (I I) umsetzt,
c) das nach b) erhaltene Derivat der leichten Kette des Tetanustoxins in Gegenwart von II mit den dafür üblichen proteinchemischen Isolierungsverfahren gewinnt,
wobei im Verfahren die Stufe b) der Stufe a) vorangestellt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man eine wäßrige Lösung des Tetanustoxins mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1—6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Formalde-
hyd, mit einer Aldehydkonzentration von 0,02 M bis 0,03 M bei 1 -6° C 2 bis 20 Stunden behandelt, die das so modifizierte Toxin enthaltende Lösung mit einem Disulfidbrücken reduzierenden Agens versetzt, das Derivat der leichten Kette aus der erhaltenen Lösung in Gegenwart eines denaturierenden Agens mit proteinchemischen Isolierungsverfahren gewinnt und zweckmäßig vom denaturierenden Mittel abtrennt
Nach der Isolierung des Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins kann das denaturierende Agens durch Dialyse oder andere vergleichbare Methoden, die die Abtrennung von niedermolekularen Stoffen von hochmolekularem Protein gestattet, beispielsweise durch Gelchromatographie entfernt werden. Mit gleichen Maßnahmen ist auch der zur Umsetzung eingesetzte und dabei nicht verbrauchte Aldehyd aus den Ansätzen zu beseitigen.
Das entsprechend dem erfindungsgen.äßen Verfahren hergestellte Derivat zeigt danach in physiologisch verträglichen, isotonisch wäßrigen Medien nicht mehr die von der leichten Kette bekannten Denaturierungsund Ausfällungserscheinungen. Das Derivat hat nicht mehr die vom Tetanustoxin bekannte giftige Eigenschaft. Es verhält sich als Antigen und ist in der Lage, schützende Antikörper gegen Tetanus im menschlichen oder tierischen Organismus zu induzieren.
Das erfindungsgemäß hergestellte Derivat ist mit üblichen proteinchemischen Methoden weiter zu reinigen. Bei der bekannt hohen Toxizität des nativen Tetanustoxins und der ebenso bekannten Tatsache, daß Eiweißfraktionierungsmethoden nur in den seltensten Fällen zu einer 100%igen Abtrennung von Begleitsubstanzen, insbesondere ähnlich strukturierten Eiweißkörpern führen, ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäß hergestellte Produkt einer weiteren Aldehydbehandlung zu unterziehen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Derivat der leichten Kette des Tetanustoxins mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1 —6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Formaldehyd, bis zu einer Aldehydkonzentration von 0,05 bis 0,2 M, vorzugsweise 0,08 M bis 0,15 M, versetzt und 14 - 28 Tage bei 20 - 370C stehen läßt, den Aldehyd, z.B. durch Dialyse, entfernt und das modifizierte Derivat der leichten Kette des Tetanustoxins gewinnt.
Die zusätzliche Aldehydbehandlung führt zu einer weiteren Stabilisierung der leichten Kette des Tetanustoxins und zur Beseitigung eventuell noch vorhandener Resttoxizität.
Es ist naheliegend, das ein stabiles Derivat der leichten Kette auch dadurch hergestellt werden kann, daß man natives Tetanustoxin, gewonnen aus Kulturfiltraten der Cl. tetani mit Disulfidbrücken reduzierenden Stoffen, z. B. Thiolverbindungen, behandelt, die Abtrennung der leichten Kette von der schweren Kette unter denaturierenden Bedingungen vornimmt, vorteilhaft durch Chromatographie in beispielsweise harnstoffhaltigen Pufferlösungen, anschließend durch Maßnahmen, die die Abtrennung von niedermolekularen Stoffen von hochmolekularem Protein gestatten, das denaturierende Mittel zweckmäßig durch Gelchromatographie entfernt und die leichte Kette sofort mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Formaldehyd mit einer Aldehydkonzentration von 0,01 M bis 0,05 M, 5 Minuten bis 50 Stunden bei l-20°C stehen läßt. Gewünschtenfalls kann eine zweite Aldehydbehandlung zur Modifizierung des Derivates angeschlossen werden. Es kann jedoch auch die leichte Kette unmittelbar nach deren Isolierung mit der für die Modifikation des Derivates verwendeten höheren Aldehydmenge umgesetzt werden. Diese Verfahren bieten jedoch keinen Vorteil, da die Ausbeute des Derivates der leichten Kette, die nach dem letztgenannten Verfahren hergestellt wird, erheblich unter der liegt, wie sie nach dem erstgenannten Verfahren erhalten werden kann.
Als Ausgangsmaterial benötigt man Tetanustoxin, welches aus Kulturfiltraten der CL tetani in bekannter Weise gewonnen wurde (extrazelluläres Toxin). Als Alternative kann man ein nach beschriebenen Verfahren hergestelltes Tetanustoxin verwenden, das durch Extraktion der CL tetani-Bakterien gewonnen wurde (intrazelluläres Toxin). Hier ist jedoch eine nach bekannter Methode durchzuführende Trypsinbehandlung vor oder nach der Umsetzung mit Aldehyd notwendig. Falls die leichte Kette erst nach Abtrennung von der schweren Kette mit Aldehyd umgesetzt werden soll, muß bei intrazellulärem Toxin selbstverständlich eine Trypsinbehandlung vor der Aldehydumsetzung erfolgen, da der proteolytische Schritt eine Voraussetzung zur Isolierung der leichten Kette aus diesem Ausgangsmaterial darstellt Die als Ausgangsmaterial verwendete Tetanustoxin-Lösung enthält das Toxin zweckmäßig in einer Konzentration von 0,5 bis 10 mg/ml.
Als Disulfidbrücken reduzierende Verbindungen werden Thiolverbindungen bevorzugt. Hierfür kommen beispielsweise in Frage Cystein, Merkaptoäthanol,
Dithioerylthrit, vorzugsweise jedoch Dithiothreitol. Sie
werden in Mengen zugesetzt, die eine Konzentration der Disulfid-Brücken reduzierenden Verbindungen im
Reaktionsgemisch von 0,05 bis 0,3 M bewirken. Unter denaturierenden Agenzien im Sinne des
vorgelegten Verfahrens sind chemische Verbindungen zu verstehen, mit deren Hilfe eine Dissoziation von Proteinmolekülen in Untereinheiten, insbesondere durch !lösung von Wasserstoffbindungen, bewerkstelligt werden kann. Bekannte Wasserstoffbindungen lösende Agenzien sind beispielsweise Harnstoff oder Guanidinhydrochlorid. Harnstoff hat sich vorzugsweise in einer Konzentration von 4-6 M, Guanidinhydrochlorid bei 2 - 4 M besonders bewährt. Die Isolierung einer modifizierten leichten Kette aus dem herkömmlichen Tetanustoxoid ist nicht möglich, da hier durch Einsatz von wesentlich höheren Formaldehydmengen eine kovalente Quervernetzung zv/ischen der leichten und der schweren Kette stattgefunden hat. Es besteht jedoch kein Hinderungsgrund, jede die nicht
so denaturierte leichte Kette enthaltende Lösung mit
Aldehyden umzusetzen, um zu Derivaten mit den
vorteilhaften Eigenschaften bezüglich Stabilität und
Antigenität zu kommen. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung
der erfindungsgemäßen Tetanustoxin-Derivate, insbesondere in der Form eines Tetanus-Impfstoffes, zur Prophylaxe der Tetanus-Erkrankung oder zur Herstellung von therapeutisch oder diagnostisch verwendbaren Tetanus-Antiseren, aber auch als diagnostische Präpara te, welche die Tetanustoxin-Derivate oder davon gewonnene Antiseren enthalten. Zur Erhöhung der Lösungsstabilität des erfindungsgemäß hergestellten Produkts kann es zweckmäßig sein, dem physiologisch verträglichen, wäßrigen Medium, in dem dieses gelöst ist, zur Stabilisierung von Proteinlösungen verwendete Verbindungen wie Aminosäuren oder Kohlenhydrate zuzusetzen. Es ist zum Schutz gegen mikrobielle Kontamination
empfehlenswert, den gebrauchsfertigen Lösungen antimikrobielle Substanzen wie z. B. Natrium-timerfonat zuzusetzen. Die Tetanustoxin-Derivate können zur Herstellung eines polyvalenten Impfstoffes mit anderen Antigenen und bzw. oder Toxoiden in herkömmlicher Weise vermischt werden.
Die Eignung der Produkte als impfstoffe wird im folgenden durch Versuche bewiesen, die eine gute Wirksamkeit des Produktes bescheinigen.
Wirksamkeitstest
a) in vitro
Um eine Auffassung über die protektive Wirksamkeit der determinanten Gruppen, die auf der leichten Kette vorhanden sind, zu bekommen, wurde folgender Versuch durchgeführt: Tetanus-Antitoxin-Serum von Pferd wurde mit steigenden Mengen des Produkts laut Beispiel 1 absorbiert. Durch Prüfung der Überstände mittels der immunologischen Doppeldiffusionstechnik wurde die Äquivalenzzone, in der sämtliche Antikörper, die gegen das Derivat der leichten Kette gerichtet waren, präzipitiert wurden, ermittelt Die Auswertung der Antikörper im Tierversuch ergab, daß bis zu 40% der schützenden Antikörper aus dem Antiserum von dem erfindungsgemäßen Produkt absorbiert werden konnten.
b) in vivo
Gruppen ä 10 Meerschweinchen erhielten subkutan 1 ml (20 μg) einer Suspension des Produktes nach Beispiel 1, adsorbiert an 0,2% Al(OH)3-GeI. Nach 4 Wochen wurden die Tiere mit Tetanustoxin, entsprechend 100 minimaltödlicher Dosen (=dlm) vergiftet Die Überlebensrate betrug 100%.
2 Kaninchen wurden in einem Intervall von 14 Tagen zweimal mit dem erfindungsgemäßen Produkt nach Beispiel 3 immunisiert (160 μg Tetanustoxin-Derivat in 1 ml kompletten Freundschem Adjuvans suspendiert je Applikation und Tier). Drei Tage nach der 2. Injektion wurden Blutproben vorgenommen. Die Auswertung der Tetanusantitoxintiter im Serum betrug 1001 E/ml bzw. 50 IE/ml.
Die Erfindung soll in den nachstehenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Tetanustoxin, gewonnen aus dem Kulturfiltrat der Cl. tetani (40 000 Lf-Einheiten, entsprechend ca. 100 mg Protein) wird in 100 ml 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,8, aufgenommen und mit Formaldehyd bis zu einer Endkonzentration von 0,03 M Aldehyd versetzt und 16 Stunden bei 4° C stehengelassen. Die Lösung wird anschließend gegen isotonische phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS), pH 7,4, auf ca. 20 ml eingeengt; 150 ml Dithiothreitol und Harnstoff bis zu einer Endkonzentration von 6 Mol/l werden hinzugefügt Nach 30 Minuten bei Zimmertemperatur wird diese Lösung auf eine Säule (4,5 χ 100 cm) von Sephadex® (Warenzeichen der Fa. Pharmacia, Uppsala) -G 150.
äquilibriert mit 6 M Harnstoff in 0,1 M Trishydroxymethylaminomethan-HCi-Puffer (Tris), pH 8,0, und einem Zusatz von Dithiothreitol, 0,001 M, aufgetragen. Die Elution erfolgt mit dem Äquilibrierungsgemisch. Bei der Chromatographie werden durch Messung der UV-Ab-
sorption bei 280 nm zwei Proteinpeaks erkennbar. Dem ersten Peak entsprechendes Material wird verworfen. Der zweite Peak enthält das Derivat der leichten Kette des Tetanustoxins. Die Lösung des isolierten Derivates der leichten Kette wird gegen 0,1 M Phosphatpuffer dialysiert und in einer Proteinkonzentration von 100 μg Protein/ml mit Formaldehyd bis zu einer Endkonzentration von 0,1 M Aldehyd versetzt und drei Wochen bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach einer abschließenden Dialyse gegen 0,15 M NaCl zur Entfer- nung von freiem Formaldehyd wird das modifizierte Derivat der leichten Kette gewonnen. Es kann durch Ultrafiltration ankonzentriert und in bekannter Weise zu einer Vakzine verarbeitet werden. Dabei können als Stabilisator Glycin oder Lysin verwendet werden. Als Adjuvans wird eine Suspension von Al(OH)3 verwendet Statt Formaldehyd kann auf die molare Aldehydmenge bezogen auch Glutardialdehyd, Propionaldehyd oder Butyraldehyd entweder in beiden Stufen oder auch nur in einer Stufe verwendet werden.
Beispiel 2
Tetanustoxin aus Zellextrakten wird in einer Proteinkonzentration von 0,1% in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,8, mit 100μg Trypsin versetzt und während 60 Minuten bei Zimmertemperatur stehengelassen. Anschließend wird Trypsininhibitor aus Rinderlunge (150 μg) hinzugefügt und das Produkt laut Beispiel 1 mit Formaldehyd umgesetzt, dialysiert, mit Dithiothreitol reduziert und in Harnstofflösung chromatographiert.
Beispiel 3
Tetanustoxin (20 ml, 0,5% Protein) in 0,1 M Tris, pH 8,0, wird mit Dithioerylthrit (1,50 mg) und Guanidinhydrochlorid bis zu einer Endkonzentration von 4 Mol/l umgesetzt und analog Beispiel 1 chromatographiert. Der zweite Peak wird gepoolt, das Volumen wird auf 400 ml eingestellt und das Guanidinhydrochlorid wird durch Chromatographie auf einer Säule mit Sephadex® -G 25 (Säuleninhalt 2000 ml) mit 0,1 M Phosphatpuf fer, pH 7,8, zusammen mit niedrigmolekularen Bestand teilen des Reaktionsgemisches eluiert Die leichte Kette wird dann mit Formaldehyd bis zu einer Endkonzentration von 0,1 M Aldehyd versetzt und 3 Wochen bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Verarbeitung zu einer Vakzine erfolgt laut Beispiel 1.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wäßrige Lösung von extrazellulären Tetanustoxin mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1 — 6 Kohlenstoffatomen in einer Aldehydkonzentration von 0,01 bis 0,05 M Aldehyd bei 1 -200C, 5 Minuten bis 50 Stunden behandelt,
b) das Toxin in Gegenwart einer Disulfidbrückenreduzierenden Verbindung (I) und eines denaturierenden Agens (II) umsetzt,
c) das nach b) erhaltene Derivat der leichten Kette des Tetanustoxins in Gegenwart von II mit den dafür üblichen proteinchemischen Isolierungsverfahren gewinnt,
wobei im Verfahren die Stufe b) der Stufe a) vorangestellt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Stufe c) d) anschließt, wonach das nach c) erhaltene Produkt mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1-6 Kohlenstoffatomen bis zu einer Aldehydkonzentration von 0,05 M bis 0,2 M versetzt und 14-28 Tage bei 200C -37'C stehen gelassen, den Aldehyd entfernt und das modifizierte Derivat der leichten Kette daraus entsprechend c) gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle extrazellulären Tetanustoxins intrazelluläres Tetanustoxin verwendet, welches in bekannter Weise gewonnen und mit Trypsin behandelt worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch ! und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Voranstellung der Stufe b) vor a) anstelle a) und d) nach c) die von denaturierendem Agenz freie leichte Kette des Tetanustoxins mit einem aliphatischen Mono- oder Dialdehyd der Kettenlänge von 1-6 Kohlenstoffatomen bis zu einer Aldehydkonzentration von 0,05 M bis 0,2 M versetzt und 14 - 28 Tage bei 20 bis 37°C stehen läßt, den Aldehyd entfernt und das modifizierte Derivat der leichten Kette entsprechend c) gewinnt.
5. Verwendung der nach Anspruch 1 -3 erhaltenen Derivate der leichten Kette des Tetanustoxins in Form eines Impfstoffs zur Tetanusprophylaxe.
DE2457047A 1974-12-03 1974-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe Expired DE2457047C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457047A DE2457047C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
NL7513941A NL7513941A (nl) 1974-12-03 1975-11-28 Derivaten en tetanustoxinen, hun bereiding en geneesmiddelen met daarin deze derivaten.
ES443052A ES443052A1 (es) 1974-12-03 1975-11-28 Procedimiento para la preparacion de un derivado de la cade-na ligera de la toxina tetanica.
CH1548575A CH622701A5 (de) 1974-12-03 1975-11-28
IL48571A IL48571A (en) 1974-12-03 1975-11-30 Modified light chain of the tetanus toxin, process for its preparation and agents containing it
LU73900A LU73900A1 (de) 1974-12-03 1975-12-01
US05/637,028 US4029765A (en) 1974-12-03 1975-12-02 Derivatives of the tetanus toxin, process for their preparation and agents containing them
IE2621/75A IE42760B1 (en) 1974-12-03 1975-12-02 Derivatives of the tetanus toxin, process for their preparation and agents containing them
DK544175A DK544175A (da) 1974-12-03 1975-12-02 Derivater af tetanustoksinet, fremgangsmade til deres fremstilling og midler indeholdende disse derivater
SE7513606A SE431401B (sv) 1974-12-03 1975-12-02 Forfarande for framstellning av derivat av tetanustoxinets letta kedja
CA240,888A CA1066621A (en) 1974-12-03 1975-12-02 Dialdehyde treatment of tetanus toxin and derivative obtained
AU87167/75A AU504575B2 (en) 1974-12-03 1975-12-02 Tetanus toxin derivatives
AT915575A AT342764B (de) 1974-12-03 1975-12-02 Verfahren zur herstellung eines derivates der leichten kette des tetanustoxins
BE162406A BE836228A (fr) 1974-12-03 1975-12-03 Derives de la toxine du tetanos, leur procede de preparation et leurs applications
GB49630/75A GB1531417A (en) 1974-12-03 1975-12-03 Derivatives of tetanus toxin process for their preparation and agents containing them
JP50144567A JPS5182719A (en) 1974-12-03 1975-12-03 Hashofudokusojudotaino seizohoho
FR7536963A FR2293217A1 (fr) 1974-12-03 1975-12-03 Derives de la toxine du tetanos, leur procede de preparation et leurs applications
CA313,399A CA1063021A (en) 1974-12-03 1978-10-13 Derivatives of the tetanus toxin, process for their preparation and agents containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457047A DE2457047C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457047A1 DE2457047A1 (de) 1976-06-10
DE2457047B2 DE2457047B2 (de) 1979-03-15
DE2457047C3 true DE2457047C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5932347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457047A Expired DE2457047C3 (de) 1974-12-03 1974-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4029765A (de)
JP (1) JPS5182719A (de)
AT (1) AT342764B (de)
AU (1) AU504575B2 (de)
BE (1) BE836228A (de)
CA (1) CA1066621A (de)
CH (1) CH622701A5 (de)
DE (1) DE2457047C3 (de)
DK (1) DK544175A (de)
ES (1) ES443052A1 (de)
FR (1) FR2293217A1 (de)
GB (1) GB1531417A (de)
IE (1) IE42760B1 (de)
IL (1) IL48571A (de)
LU (1) LU73900A1 (de)
NL (1) NL7513941A (de)
SE (1) SE431401B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264588A (en) * 1979-05-10 1981-04-28 The Charles River Breeding Laboratories, Inc. Vaccine for Clostridium perfringens type E enterotoxemia of rabbits
JPS5750925A (en) * 1980-09-12 1982-03-25 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of pertussis toxoid
US4594336A (en) * 1982-09-28 1986-06-10 Institut Pasteur Thiolated polypeptide compound derived from a tetanus toxin fragment, the process for obtaining and its application
US5252714A (en) * 1990-11-28 1993-10-12 The University Of Alabama In Huntsville Preparation and use of polyethylene glycol propionaldehyde
US6372225B1 (en) 1996-03-23 2002-04-16 The Research Foundation Of Microbial Diseases Of Osaka University Tetanus toxin functional fragment antigen and tetanus vaccine
US7780967B2 (en) * 2000-02-08 2010-08-24 Allergan, Inc. Reduced toxicity Clostridial toxin pharmaceutical compositions
EP1398038B2 (de) * 2000-02-08 2011-01-26 Allergan, Inc. Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Botulinum Toxin
US20030118598A1 (en) * 2000-02-08 2003-06-26 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US8632785B2 (en) * 2000-02-08 2014-01-21 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical composition containing a gelatin fragment
US20030138460A1 (en) * 2000-02-08 2003-07-24 Allergan, Inc Methods of treating animals with botulinum toxin pharmaceutical compositions
US20060269575A1 (en) * 2000-02-08 2006-11-30 Allergan, Inc. Botulinum toxin pharmaceutical compositions formulated with recombinant albumin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617344B2 (de) * 1967-05-06 1976-04-08 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur herstellung eines tetanus-impfstoffes
US3903262A (en) * 1972-03-13 1975-09-02 Cutter Lab Pharmaceutical compositions comprising intravenously injectable modified serum globulin, its production and use
DE2355094C3 (de) * 1973-11-03 1979-05-23 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Herstellung eines Tetanus-Impfstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
ATA915575A (de) 1977-08-15
CA1066621A (en) 1979-11-20
NL7513941A (nl) 1976-06-08
SE431401B (sv) 1984-02-06
JPS5182719A (en) 1976-07-20
DE2457047A1 (de) 1976-06-10
AT342764B (de) 1978-04-25
GB1531417A (en) 1978-11-08
IL48571A0 (en) 1976-01-30
LU73900A1 (de) 1976-11-11
IE42760B1 (en) 1980-10-08
US4029765A (en) 1977-06-14
AU8716775A (en) 1977-06-09
BE836228A (fr) 1976-06-03
DK544175A (da) 1976-06-04
IE42760L (en) 1976-06-03
SE7513606L (sv) 1976-06-04
FR2293217B1 (de) 1978-07-28
DE2457047B2 (de) 1979-03-15
CH622701A5 (de) 1981-04-30
FR2293217A1 (fr) 1976-07-02
ES443052A1 (es) 1977-07-16
IL48571A (en) 1980-02-29
AU504575B2 (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430356C2 (de)
DE2457047C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
DE3032488C2 (de)
EP0124506A2 (de) Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheitserregern
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
DE2322552A1 (de) Verfahren zum trennen eines polypeptids von mikroorganismen
DE60315827T2 (de) Verbesserte polysaccharid- und glykokonjugat-vakzine
CH639854A5 (de) Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellug.
CH628246A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schuetzenden pertussis-antigens.
DE2448530C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten des Diphtherietoxins und diese enthaltende Mittel
DE2355094C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetanus-Impfstoffs
EP1326893A2 (de) Bikunin enthaltende plasmafraktion, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE19831061A1 (de) Herstellung von Proteinpräparationen mit verringertem Aggregatgehalt
DE2404265C3 (de) Verfahren zum Abreichen von Immunglobulinen
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
WO1991004275A1 (de) Neue proteine geeignet zur bekämpfung von krankheiten sowie zum schutz von weidevieh gegen zecken
DE2634584C3 (de) Atoxisches, immunogenes Produkt aus Tetanus-Toxin
DE2321951C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diphtherie-Vaccine
DE2039223B2 (de) Parenteral injizierbares pharmazeutisches Präparat mit einem Gehalt an einem parenteral vertraglichen Trägermaterial und einem Desensibilisierungsmittel gegen Allergien
DE2510987C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetanusimpfstoffes
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
DE2340911A1 (de) Tetanus-antigen und verfahren zu seiner herstellung
AT226372B (de) Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT234906B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen immunogenen Polysaccharids
DE1667908C (de) Polyvalenter Impfstoff gegen Pseudo monas aeruginosa Infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee