AT226372B - Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT226372B
AT226372B AT872561A AT872561A AT226372B AT 226372 B AT226372 B AT 226372B AT 872561 A AT872561 A AT 872561A AT 872561 A AT872561 A AT 872561A AT 226372 B AT226372 B AT 226372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gamma globulin
complement
disaggregated
globulin
Prior art date
Application number
AT872561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Behringwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke Ag filed Critical Behringwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226372B publication Critical patent/AT226372B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Desaggregiertes Gammaglobulin und
Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf desaggregierte   Gammaglobulin-präparate   und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Gammaglobulinfraktionen des menschlichen Serums haben sich bekanntlich infolge ihres Gehaltes an Antikörpern bei der Prophylaxe und Therapie zahlreicher Infektionskrankheiten ausgezeichnet bewährt. Im Gegensatz zu der bisher aus menschlichem Blutplasma isolierten Gammaglobulinfraktion vermag das gemäss der Erfindung erhaltene desaggregierte Gammaglobulin das Komplementsystem nicht zu inaktivieren. Das neue Gammaglobulin-Präparat kann intravenös angewendet werden, während die   amikörperhaltigen     Gammaglobulin-Präparate   aus menschlichem Plasma bisher   nur intramuskulär   injiziert werden konnten.

   Bei versuchter intravenöser Verabreichung solcher Präparate wurden schwerste Nebener-   scheinungen wie Blutdruckabfall, Temperaturanstieg,   Kreislaufstörungen   u. dgl.   beobachtet. Ihre schlechte Verträglichkeit stand demnach ihrer intravenösen Anwendung entgegen. Die genannten Nebenwirkungen wurden auch durch Anwendung von Antihistaminica oder von Serotonin-Antagonisten nicht aufgehoben. Anderseits wird die intravenöse Anwendung von Gammaglobulin angestrebt, weil sie eine Beschleunigung des Wirkungseintrittes der im Gammaglobulin enthaltenen Antikörper, eine bessere Ausnutzung des verabreichten Gammaglobulins und eine rationellere Dosierung des Präparates gewährleistet. 



   Durch neuere Untersuchungen mit markiertem Gammaglobulin wurde beispielsweise der Nachweis erbracht, dass etwa nur ein Drittel des intramuskulär verabreichten Gammaglobulins innerhalb des ersten Tages humoral nachweisbar ist. Ein zweites Drittel wird nur sehr verzögert an die Blutbahn abgegeben. Da weitere Mengen nicht in den Kreislauf gelangen, darf damit gerechnet werden, dass sie nicht für eine schnelle spezifische Abwehr zur Verfügung stehen. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines desaggregierten, das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobulins gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die auf bekannte Weise,   z. B.   durch Ammonsulfatfällung oder Alkoholfällung, gewonnene Gammaglobulinfraktion des Serums bei einem pH-Wert von 1, 5 bis 5, 5 und einer Temperatur von 0 bis   500C   2   h bis 2   Tage lang mit Pepsin,   z. B.   mit 25 000-200 000 Einheiten Pepsin pro 100 g zu spaltendem Eiweiss, unter laufender Kontrolle der antikomplementären Wirkung und bis zur Beseitigung der Komplement inaktivierenden Wirkung behandelt, das so gewonnene desaggregierte Gammaglobulin auf bekannte Weise,   z.

   B.   durch fraktionierte Fällung mit Neutralsalzen oder organischen Lösungsmitteln oder durch Ultrafiltration, von niedermolekularen Spaltprodukten abtrennt, sterilfiltriert und gegebenenfalls   gefriertrocknet.   Das Verfahrensprodukt zeigt folgende charakteristische Eigenschaften :
1.

   Es hat keinen Einfluss auf das Komplementsystem des menschlichen Serums ;
2. es besitzt das volle Spektrum der im   menschlichen Erwachsenenserum enthaltenen Antikörper ;  
3. es erwies sich während einer einjährigen klinischen Prüfung bei etwa 500 intravenösen Applika- tionen als gut verträglich ;
4. es sedimentiert in der Ultrazentrifuge mit der Konstante S = 3, 0-5, 5 ;
5. die Komplementfaktoren   C'1,   C'2, C'3 und C'4 werden durch das Präparat nicht inaktiviert ;
6. es enthält je nach dem Ausgangsmaterial Antikörper gegen folgende Antigene :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Diphtherie <SEP> Streptolysin <SEP> 0
<tb> Tetanus <SEP> Staphylokokken-Toxin
<tb> Typhus <SEP> Poliomyelitis <SEP> Typ <SEP> I-III
<tb> Paratyphus <SEP> Influenza
<tb> . <SEP> Pertussis <SEP> Mumps
<tb> Coli
<tb> 
 
Die gute intravenöse Verträglichkeit des neuen Gammaglobulin-Präparates beruht insbesondere auf seiner Toleranz gegenüber dem Komplementsystem. Es ist bekannt, dass Gammaglobuline verschiedener
Herkunft Komplement, besonders aber den Komplementfaktor C'l des Human- und Meerschweinchen- serums, inaktivieren. Diese Eigenschaft besitzt schon die auf schonende Weise,   z. B.   durch präparative
Elektrophorese oder durch DEAE-Zellulose-Chromatographie erhältliche Hauptfraktion des antikörper- haltigen Gammaglobulins mit der Sedimentationskonstante S = 7.

   In noch stärkerem Masse besitzen diese
Eigenschaften solche Gammaglobulin-Präparate, die auf   40 - 500C   erhitzt wurden und deren Eigenschaft,
Komplement zu inaktivieren, mit der in der Ultrazentrifuge nach der Erhitzung der Gammaglobuline nachgewiesenen Aggregation parallel geht. Auch bei der Aufarbeitung   z. B.   mit Äthanol oder beim La- gern von Gammaglobulinen entstehen Aggregationsprodukte, deren Sedimentationskonstante in der Ultra- zentrifuge S = 8 - 12 beträgt. Am stärksten wird aber das Komplement durch das zum Gammaglobulinkomponentensystem gehörende Gamma-Makroglobulin mit der Sedimentationskonstante von S = 19 und höher als 19 inaktiviert. 



   Es wird heute allgemein angenommen, dass das Komplementsystem die Ursache immunpathologi- scher Folgereaktionen einer Antigen-Antikörperbindungsreaktion ist. Dabei werden enzymatisch Substan- zen freigelegt, die zu anaphylaktischen Reaktionen führen. Es war daher zu vermuten, dass Antikörper, die das Komplementsystem unbeeinflusst lassen, nicht zu den erwähnten Nebenreaktionen führen. Tatsächlich trifft dies für das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte, desaggregierte, antikörperhaltige Gammaglobulin zu. 



   Der Wirkungsunterschied verschiedener Gammaglobulin-Präparate und des erfindungsgemäss hergestellten, desaggregierten Gammaglobulins ist zwar schon durch Gesamtkomplement-Bestimmungen nachweisbar, jedoch wird er deutlicher erkennbar, wenn man Einzelkomplementfaktoren, insbesondere den Komplementfaktor C'l nach der von Fritzsche, Fischer, Schwick und Schultze (Klinische Wochenschrift 36 [1958], S. 100) angegebenen Methode bestimmt. Zweckmässig wird so vorgegangen, dass 1 ml Meerschweinchenserum (Komplement) mit einer bestimmten Menge Gammaglobulin,   z. B.   5 mg bei 37 C im Wasserbad inkubiert wird und aus diesem Testansatz nach 1 h, 3 h und 5 h Proben zur Bestimmung der Komplementfaktorenaktivität entnommen werden. 



   Im übrigen wird die Verträglichkeit des neuen   Gammaglobulin-Präparates   wie folgt geprüft. 



   Verträglichkeit
1. Pyrogentest :
Die Prüfung auf Vorhandensein pyrogener Substanzen erfolgt am Kaninchen bei einer Dosierung von 10 ml des Präparates intravenös pro kg Körpergewicht. 



   2. Intravasale Blutdruckmessung :
Die intravenöse injektion von 5 ml des Präparates beim Kaninchen darf nicht zu einer Veränderung des Blutdruckes führen. 



   3. Verträglichkeit beim Tier :
Meerschweinchen müssen die   intravenöse Injektion   von 10 ml des Präparates pro 400 g Körpergewicht ohne ernsthaft Symptome tolerieren. Auch im anschliessenden Beobachtungszeitraum von 7 Tagen dürfen keine Krankheitszeichen feststellbar sein. 



   Das neue Präparat hat die gleichen Indikationen wie das bisher intramuskulär verabreichte Gammaglobulin. Seine Anwendung empfiehlt sich besonders für die Prophylaxe und Mitigierung von durch Viren und Bakterien verursachte Infektionskrankheiten, nämlich 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Masern <SEP> Poliomyelitis
<tb> Hepatitis <SEP> Viruspneumonie
<tb> Varizellen <SEP> Virusencephalitis
<tb> Röteln <SEP> Herpes
<tb> Mumps <SEP> Infektiöse <SEP> Mononucleosis
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Da das neue Präparat besonders schnell wirksam wird und intravenös auch in grossen Mengen unbedenklich verabreicht werden kann, ist es bei schweren Sepsisfällen, verursacht durch antibiotikaresistente 
 EMI3.1 
 
B.lenden Immunstoffe substituieren. 



   Die therapeutische bzw. prophylaktische Anwendung des neuen Präparates kann mit der Injektions- spritze oder als Dauertropf erfolgen. Als Dosierungen haben sich z. B. die nachfolgenden bei den angege- benen Krankheiten bewährt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Krankheit <SEP> Dosierung <SEP> (ml/kg) <SEP> Dauer <SEP> des <SEP> Schutzes
<tb> Hepatitis <SEP> (Prophylaxe) <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 5-9 <SEP> Monate
<tb> Masern
<tb> Prophylaxe <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 3-10 <SEP> Wochen
<tb> 4.-7.Tag <SEP> nach <SEP> Exp.

   <SEP> 0, <SEP> 2-0, <SEP> 4
<tb> später <SEP> 0, <SEP> 5-1, <SEP> 0
<tb> Masernencephalitis <SEP> 2
<tb> Impfreaktionen <SEP> 0, <SEP> 4-0, <SEP> 6
<tb> Poliomyelitis <SEP> (Prophylaxe) <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> Wochen
<tb> Bakterielle <SEP> Infekte <SEP> 0, <SEP> 6-1
<tb> Antikörpermangelkrankheiten <SEP> 0, <SEP> 6-1 <SEP> 
<tb> 
 
Das Präparat in steriler, pyrogenfreier physiologischer Kochsalzlösung ist bei +4 bis   +60C   nach über 1 Jahr verwendungsfähig. 



     Beispiel l : 501   menschliches Serum werden mit destilliertem Wasser auf 851verdünnt, auf den pH-Wert 7, 0 eingestellt und mit gesättigter Ammoniumsulfatlösung bis zu   45%   Sättigung versetzt. Die Fällung, d. h.   die Gammaglobulinrohfraktion,   wird durch Zentrifugation isoliert, in destilliertem Wasser gelöst und auf 70   l   aufgefüllt. Nach der Ermittlung der Komplement-inaktivierenden Wirkung (vgl. Ta- 
 EMI3.3 
 proteolytischer Einwirkung unterworfen. Eine Probe des Reaktionsgemisches wird filtriert, das Filtrat auf den pH-Wert 7, 0 eingestellt und erneut auf Komplement inaktivierende Wirkung geprüft (vgl. Tabelle 1). 



  Die Hauptmenge des Reaktionsgemisches wird nunmehr wie die Probe aufgearbeitet und durch Ultrafiltration von niedermolekularen Spaltprodukten befreit. Nach einer Sterilfiltration wird der Eiweissgehalt auf   5, oxo   eingestellt. Die Sedimentationskonstante der Hauptkomponente   (85-88%)   der so erhaltenen Lösung beträgt S = 5, 3, die einer Nebenkomponente von 12 bis   15%   etwa S =   3, 5.   
 EMI3.4 
 der im Serum vorhandenen nunmehr das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobuline. Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, inaktiviert das desaggregierte Gammaglobulin nicht das Komple-   mentsystem.   



   Erläuterung zur Tabelle 1
Die in Tabelle 1 angeführten Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass die geprüfte Gammaglobulin-Rohfraktion in starkem Masse Komplement inaktiviert. Hiebei hängt die Inaktivierung des Komplements von der Inkubationszeit ab. Den stärksten Einfluss hat die   Gammaglobulin-Rohfraktion   auf den Komplementfaktor C'l und C'4.

   Aus derTabelle geht weiter hervor, dass das desaggregierte Gammaglobulin praktisch keine Komplement inaktivierende Wirkung mehr besitzt und dass die Prüfungsergebnisse bei der dem Versuchsansatz entnommenen Probe und der aufgearbeiteten Hauptmenge gut übereinstimmen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Komplement-Inaktivierung <SEP> (37 C) <SEP> *
<tb> 1 <SEP> ml <SEP> Meerschweinchenserum
<tb> (Komplement) <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> y-Globulin
<tb> Rohfraktion <SEP> :

   <SEP> 17 <SEP> 65 <SEP> 80 <SEP> 15 <SEP> 30 <SEP> 38 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 36 <SEP> 20 <SEP> 37 <SEP> 60
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes
<tb> y <SEP> -Globulin <SEP> (Probe) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes
<tb> #-Globulin <SEP> (Hauptmenge) <SEP> : <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 *) C'I, C'2, C'3 und C'4 sind verschiedene   Komplementfaktoren des Meerschweinchenserums  
1 h, 3 h und 5 h sind Einwirkungszeiten in Stunden (h). 
 EMI4.2 
 



   Beispiel 2 : 10 1 einer   16'Yoigen Lösung   von nach dem Verfahren von   J. Horejsi und R. Smetana     (Act. med. Scand. 155 [1956],   S. 65) mittels 2-Äthoxy-6,9-diamino-acridin gewonnenem Gammaglobulin werden mit physiologischer Kochsalzlösung auf 100 1 verdünnt, mit Essigsäure auf den pH-Wert 5, 0 eingestellt, pro 100 g Eiweiss mit   160 000   Einheiten Pepsin versetzt und 36 h bei   400C   dessen proteolytischer Einwirkung unterworfen. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel   l.   



   Die Ausbeute beträgt 19 1 einer 5%igen Lösung von desaggregiertem Gammaglobulin (Prüfungen Tabelle 2), entsprechend etwa   6CJ1/o   des im Ausgangsmaterial befindlichen Gammaglobulins. 



   Tabelle 2 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Komplement-Inaktivierung <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h <SEP> (370C)
<tb> 1 <SEP> ml <SEP> Meerschweinchenserum <SEP> C'1 <SEP> C'2 <SEP> C'3 <SEP> C'4
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> y-GlobulinAusgangsmaterial <SEP> 80 <SEP> 42 <SEP> 40 <SEP> 65
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes
<tb> #-Globulin <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 
Beispiel 3: 10 1 einer 16%igen Lösung von nach dem Verfahren von H.   E.   Schultze,   M.   Schönenberger und H. D. Matheka (Behringwerk-Mitteilungen 26 [1952], S. 21) hergestelltem Gammaglobulin werden wie in Beispiel 2 aufgearbeitet. 



   Die Ausbeute beträgt 19,5 1 einer   Steigen   Lösung von desaggregiertem Gammaglobulin (Prüfung Tabelle 3) entsprechend etwa   60%   des im Ausgangsmaterial befindlichen Gammaglobulins. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 3 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> ja <SEP> Komplement-Inaktivierung <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h <SEP> (37 C)
<tb> 1 <SEP> ml <SEP> Meerschweinchenserum <SEP> C'1 <SEP> C'2 <SEP> C'3 <SEP> C'4
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> y-GlobulinAusgangsmaterial <SEP> 65 <SEP> 38 <SEP> 35 <SEP> 50
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes
<tb> y-Globulin <SEP> 0 <SEP> U <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 4 :   10 1 einer   16% gen   Lösung von nach dem Verfahren von E. J. Cohn und Mitarbeiter (J. Amer. Chem.

   Soe. 68 [1946], S. 459) durch Fraktionierung mit Alkohol gewonnenem Gammaglobulin werden mit physiologischer Kochsalzlösung auf 70 1 verdünnt, mit Essigsäure auf den pH-Wert 4, 5 eingestellt, pro 100 g Eiweiss mit   200000   Einheiten Pepsin versetzt und 24 h lang bei   400C   dessen proteolytischer Einwirkung unterworfen. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2. 



   Die Ausbeute beträgt 20,5 1 einer   5% igen Losung   von desaggregiertem Gammaglobulin (Prüfung Tabelle 4), entsprechend etwa 64% des im Ausgangsmaterial befindlichen Gammaglobulins. 



   Tabelle 4 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Komplement-Inaktivierung <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h <SEP> (370C)
<tb> 1 <SEP> ml <SEP> Meerschweinchenserum <SEP> C'l <SEP> C'2 <SEP> C'3 <SEP> C'4 <SEP> 
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> y-GlobulinAusgangsmaterial <SEP> 75 <SEP> 42 <SEP> 39 <SEP> 67
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> = <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes
<tb> #-Globulin <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> 
 
Beispiel 5 : 10 l 16loige, nach dem Verfahren von H. E. Schultze, M. Schönenberger und   H. D.   



  Matheka (Behringwerk-Mitteilungen 26 [1952], S. 21) hergestellte Gammaglobulinlösung werden mit physiologischer Kochsalzlösung auf 80   l   verdünnt, mit Essigsäure auf den pH-Wert 4, 5 eingestellt, mit   120 000   Einheiten Pepsin pro 100 g Eiweiss versetzt und 28 h bei   400C   zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, auf den PH-Wert 7, 0 eingestellt und durch Ultrafiltration von niedermolekularen Anteilen befreit. Nach einer Sterilfiltration wird die Gammaglobulinlösung (52   l     2% ige Lösung)   an der Gefriertrocknungs-Apparatur lyophilisiert. 



   Ausbeute : 1, 48 kg Trockenprodukt mit 70, 3% desaggregiertem Gammaglobulin (Rest NaCl), somit   697o   Ausbeute an Gammaglobulin. Prüfung auf Komplementbeeinflussung in Tabelle 5. 



   Tabelle 5 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 0/0 <SEP> Komplement-Inaktivierung <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h <SEP> (37 C)
<tb> 1 <SEP> ml <SEP> Meerschweinchenserum <SEP> C'l <SEP> C'2 <SEP> C'3 <SEP> C'4 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> mg <SEP> y-Globulin <SEP> Ausgangsmaterial <SEP> 65 <SEP> 38 <SEP> 35 <SEP> 50
<tb> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes <SEP> y-Globulin
<tb> vor <SEP> Lyophilisierung <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> mg <SEP> desaggregiertes <SEP> y-Globulin
<tb> nach <SEP> Lyophilisierung <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines desaggregierten, das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobulins, dadurch gekennzeichnet, dass man die auf bekannte Weise, z. B. durch Ammonsulfatfällung oder Alkoholfällung gewonnene Gammaglobulinfraktion des Serums bei einem pH-Wert von 1, 5 bis 5, 5 und einer Temperatur von 0 bis 50 C 2 h - 2 Tage lang mit Pepsin, z. B. mit 25000 - 200000 Einheiten Pepsin pro 100 g zu spaltendem Eiweiss, unter laufender Kontrolle der amikomplementären Wirkung und bis zur Beseitigung der Komplement inaktivierenden Wirkung behandelt, das so gewonnene desaggregierte Gammaglobulin auf bekannte Weise, z.
    B. durch fraktionierte Fällung mit Neutralsalzen oder organischen Lösungsmitteln oder durch Ultrafiltration, von niedermolekularen Spaltprodukten abtrennt, sterilfiltriert und gegebenenfalls gefriertrocknet.
AT872561A 1961-10-11 1961-11-20 Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung AT226372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226372X 1961-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226372B true AT226372B (de) 1963-03-11

Family

ID=5865606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT872561A AT226372B (de) 1961-10-11 1961-11-20 Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751717C2 (de)
DE2936047C2 (de)
EP0122909B1 (de) Immunglobulin-G-hältige Fraktion
DE2127159A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Plasmaproteinen
EP0085747B2 (de) Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69631229T2 (de) Herstellung von virusinaktivierten intravenös injektierbaren Globulin aus Immunserum
DE2734150A1 (de) Verfahren zur gewinnung von human- lysozym
DE2355094A1 (de) Tetanus-vaccine und verfahren zu deren herstellung
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
AT226372B (de) Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0234405A2 (de) Verwendung eines immunglobulinhaltigen Präparates zur Prophylaxe und Therapie von AIDS beim Menschen
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE2404265C3 (de) Verfahren zum Abreichen von Immunglobulinen
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE1148037B (de) Verfahren zur Herstellung eines desaggregierten, das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobulins
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
CH639667A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen.
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
EP0249167A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Immunglobulinpraeparation
DE2340911A1 (de) Tetanus-antigen und verfahren zu seiner herstellung
DE2532276C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum
DE1966436C3 (de) Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff
DE1798170C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit von gegen bestimmte Allergene gerichteten Reagin-Immunoglobulinen (Reagin-Ig) in wäßrigen Proben
DE1667908C (de) Polyvalenter Impfstoff gegen Pseudo monas aeruginosa Infektionen
DE2347628C3 (de) Verfahren zur Gewinnung immunsuppressiver Gammaglobuline und Verwendung der Gammaglobuline zur Behandlung der Implanat-Abstoflung und von Autoaggressionskrankheiten