CH619614A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619614A5
CH619614A5 CH652476A CH652476A CH619614A5 CH 619614 A5 CH619614 A5 CH 619614A5 CH 652476 A CH652476 A CH 652476A CH 652476 A CH652476 A CH 652476A CH 619614 A5 CH619614 A5 CH 619614A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
daunomycin
fab
tumor
drug
compounds
Prior art date
Application number
CH652476A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Prof Sela
Ruth Prof Arnon
Esther Dr Hurvitz
Ruth Maron
Original Assignee
Yeda Res & Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Res & Dev filed Critical Yeda Res & Dev
Publication of CH619614A5 publication Critical patent/CH619614A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6807Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug or compound being a sugar, nucleoside, nucleotide, nucleic acid, e.g. RNA antisense
    • A61K47/6809Antibiotics, e.g. antitumor antibiotics anthracyclins, adriamycin, doxorubicin or daunomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/866Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving immunoglobulin or antibody fragment, e.g. fab', fab, fv, fc, heavy chain or light chain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Dimeren von antigenbindenden Fragmenten, die auch als Fab'-Dimere bezeichnet werden und durch enzymati-sche Spaltung, wie Pepsinspaltung, aus Antitumor-Antikörper enthaltenden Immunglobulinen gebildet werden, als kovalente Träger für Antitumormittel, wie z. B. Daunomycin.
Erfindungsgemäss werden kovalent an Dimere von antigenbindenden Fragmenten gebundene Antitumorverbindun-gen hergestellt, indem man die Antitumorverbindung mit Natriumperjodat oxydiert, die oxydierte Antitumorverbindung unter Bildung einer Schiffschen Base an freie Äminogruppen des Proteins bindet und die gebildete Bindung durch Reduktion mit Natriumborhydrid stabilisiert.
Beispielsweise werden kovalente Verbindungen von Daunomycin mit Fab'-Dimeren hergestellt, welch letztere sich von Immunglobulin ableiten, das aus einem Antilymphom-Antiserum isoliert worden ist. Diese Verbindungen wurden hinsichtlich ihrer cytotoxischen Wirkung in vitro untersucht.
Die Erfindung sei anhand der folgenden Beschreibung näher erläutert, wobei überdies auf die beiliegende Zeichnung verwiesen wird.
Es wurde festgestellt, dass Verbindungen aus Antitumor-verbindungen und Antikörper erhalten werden können, die dazu bestimmt sind, die Target-Zellen möglichst spezifisch zu erreichen. Für die praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass alles, was nicht an das zelluläre Antigen gebunden ist, möglichst rasch aus dem Blutkreislauf entfernt wird.
Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird das Dimere von antigenbindenden Fragmenten, das wie gesagt als (Fab')2 bezeichnet wird und sich von einem Antikörper ableitet, gegenüber einem intakten Antikörpermolekül bevorzugt, welches noch das «kristallisierbare Fragment», das auch als das Fc-Fragment bezeichnet wird, enthält, da die Halbwertszeit des (Fab')2 im Blutkreislauf wesentlich kürzer ist als diejenige des intakten Immunglobulins. Die Verwendung von Antikörpern für eine lokale Abgabe von Antitumorverbindungen für therapeutische Zwecke kann heterologe Antikörper erzeugen, welche, da sie immunogen sind, unerwünschte Reaktionen hervorrufen können. Das Fe stellt den am stärksten immuno-potenten Teil eines Immunglobulins dar, und seine Entfernung führt zu einem Molekül, nämlich dem Fab'-Dimeren, welches weniger immunogen ist, obwohl es höchstwahrscheinlich noch Antikörper hervorzubringen vermag, welche mit determinan-ten Gruppen am Fab' zu reagieren vermögen.
Wie weiter oben bereits erwähnt worden ist, kann man erfindungsgemäss kovalente Verbindungen von Arzneimitteln mit Fab'-Dimeren, die sich von Immunglobulinen ableiten, erhalten. Als Antitumorverbindungen werden Cytotoxika, An-timetabolite, Antibiotika, Alkaloide besonders bevorzugt. Beispiele von Antitumorverbindungen aus diesen Klassen sind Daunomycin, Adriamycin, Methotrexat, Mithramycin, Cytosin-arabinosid und 6-Azauridin. Diese Verbindungen sind in The Pharmacological Basis of Therapeutics, herausgegeben durch Goodman et al., 5. Auflage, Abschnitt XV, Seiten 1248 bis 1308, 1975 erschienen bei Macmillan Co., New York, beschrieben. In der Praxis werden die kovalenten Verbindungen in einer Menge verwendet, die so viel Antitumorverbindung enthält, dass die gewünschte pharmakologische Reaktion hervorgerufen wird. Im allgemeinen entspricht diese Menge der Menge, wie sie in der Beschreibung für die entsprechende Antitumorverbindung geoffenbart ist. Die zu verabreichende Dosis hängt selbstverständlich von der verwendeten Verbindung, von deren Wirksamkeit, von der Art der Verabreichung, von der Grösse des Patienten und von der Natur der zu behandelnden Krankheit ab. Eine brauchbare Dosierung liegt beispielsweise bei Mäusen bei 2,5 ßg bis 5 mg pro kg Körpergewicht. Der Fachmann kann selbstverständlich grössere oder kleinere Mengen zur Anwendung bringen, um zum erwünschten, günstigen Resultat zu gelangen.
Die für die erfindungsgemässen Zwecke verwendeten antigenbindenden Dimeren werden durch Spaltung eines Immun-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
619 614
globulins, welches einen Antikörper enthält, der für ein Gewebe oder ein Zellen-Antigen spezifisch ist, mit einem proteolytischen Enzym erhalten. Im vorliegenden Falle wird ein An-titumor-Antikörper, welcher für ein Tumor-Antigen spezifisch ist, bevorzugt. Im allgemeinen können die Dimeren aus Im-munglobulinpräparaten hergestellt werden, die aus Blutzellen, Gewebezellen und Knochenmarkzellen isoliert worden sind. Dimere können beispielsweise aus Immunglobulinpräparaten gewonnen werden, welche für verschiedene Tumoren, einschliesslich Tumoren, die mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myelotischer Leukämie, Lymphom, Tumoren der Brust, der Blase und der Hoden, osteogenen Sarkomen, Weichgewebesarkomen und ähnlichen malignen Wachstumsarten zu tun haben, spezifisch sind. Das im vorliegenden Falle bevorzugte, proteolytische Enzym, das zum Abbau des Immunglobulins verwendet wird, ist Pepsin.
Die folgende Beschreibung erläutert ausführlicher die Art und Weise der Durchführung der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäss wurden kovalente Verbindungen aus Daunomycin und Fab'-Dimeren hergestellt, wobei sich die Dimeren von Immunglobulinen ableiten, die aus einem Anti-lymphom-Antiserum isoliert worden sind. Die kovalenten Verbindungen wurden in an sich bekannter Weise auf ihre cy-totoxische Wirkung in vitro getestet, wie weiter unten beschrieben. Ähnliche Resultate können auch bei anderen Warmblütern, wie Mäusen, Ratten, Kaninchen, Meerschweinchen u. dgl., erwartet werden, und zwar aufgrund von bekannten Versuchen, die zeigen, dass verschiedene Makromoleküle sich in Tumorzellen lokalisieren und daher als Träger für cyto-toxische Arzneimittel vorgeschlagen wurden (vgl. beispielsweise Isliker et al. in Chemotherapy of Cancer, Seiten 278 bis 288, 1969 bei Elsevier Publishing Co., Amsterdam erschienen, und Hurwitz et al., Cancer Res., Bd. 35, Seiten 1175 bis 1181, 1975, und die darin zitierten Literaturstellen).
Die für die Herstellung der kovalenten Verbindungen verwendeten Chemikalien und Reagenzien wurden aus verschiedenen Quellen erhalten. Das Antibiotikum, nämlich Dauno-mycin-Chlorhydrat, wurde als Cerubidin von der Firma Specia, Paris, Frankreich, erhalten. Die Verbindung 5-[3H]-Uridin mit einer spezifischen Aktivität von 25 C/mM und 125 J wurde von der Firma Radiochemical Center, Amersham, England, erworben. Natriumperjodat und Natriumborhydrid wurden bei der Firma British Drug Houses, Poole, England, bezogen. Biogel® P-60 wurde bei der Firma Bio-rad, Los Angeles, Kalifornien, USA, gekauft. Porapak® Q mit einer Teilchengrösse von 0,177 bis 0,297 mm wurde bei Waters Associates, Boston, Massachusetts, USA, und Sephadex® G-200 bei Pharmacia, Uppsala, Schweden, bezogen.
Die verwendeten Tumorzellen und Antiseren wurden wie folgt hergestellt:
Tumorzellen, ein durch Maloney-Virus erzeugtes Lymphom (Yac), wurde nach der Methode von Klein et al. in J. Nati. Cancer Inst., Bd. 32, Seiten 547 bis 568, 1964 in A/J-Mäuse transplantiert. Das Antiserum gegen Rinder-Serumalbumin (BSA) wurde durch zweimalige subkutane Injektionen von 2 mg BSA, emulgiert in einem vollständigen Freunds-Ad-juvans, im Abstand von einer Woche bei Kaninchen erzeugt. Das Antiserum gegen Kaninchen-(Fab')2 wurde entsprechend bei Ziegen erzeugt. Die Antiseren gegen Yac-Zellen wurden durch fünf intravenöse Injektionen von 108 Zellen in 5tägigen Abständen hergestellt. Die Immunglobulinfraktionen dieser Antiseren wurden durch Ausfällung mit Ammoniumsulfat bei 33 %iger Sättigung hergestellt. Beliebiges Antitumor-IgG oder -(Fab')2 wurden für die Anwendung in vivo von normalen Zellen der Milz, der Thymusdrüse, der Leber und von Erythrocy-ten absorbiert. Die Absorption wurde in Zeitabständen von jeweils 30 Minuten bei 37° C so lange wiederholt, bis keine restliche in vitro-Aktivität gegen normale Milz beobachtet werden konnte.
Die pharmakologische Aktivität von Daunomycin wurde primär durch die Hemmung der cellulären RNA-Synthese gemessen. Angaben über die Messung der Hemmung finden sich in der Veröffentlichung von Hurwitz et al., in Cancer Research Bd. 35, Seiten 117 bis 1181, 1975.
Das Dimere von antigenbildenden Fragmenten, (Fab')2, wurde wie folgt hergestellt: Immunglobulinfraktionen wurden bei einem Gewichtsverhältnis von Enzym zu Protein von 1/50 in einer 0,1 molaren Natriumacetatpufferlösung bei einem pH-Wert von 4,5 während 16 Stunden bei 37° C mit Pepsin gespalten. Dieser Abbau wurde durch Neutralisieren auf einen pH-Wert von 7,4 abgebrochen, worauf das Reaktionsgemisch extensiv gegen mit Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (PBS) dialysiert wurde.
Die Jodierung von IgG von Ziegen-Antikaninchen-(Fab')2 erfolgte in folgender Weise: Die Immunglobulinfrak-tion aus Ziegenantiserum gegen Kaninchen-(Fab')2 wurde gemäss McConahey et al., Int. Arch. Allergy, Bd. 29, Seite 185, 1966, jodiert. Die spezifische Aktivität des Präparates betrug 1 x 108 cpm/mg Protein.
Die kovalente Bindung von Daunomycin an (Fab'Ja-Präparate erfolgte in folgender Weise: Die Bindung von Daunomycin an (Fab')2 erfolgte dadurch, dass das mit Natriumperjodat oxydierte Arzneimittel unter Bildung einer Schiffschen Base an die freien Äminogruppen des Proteins gebunden wurde. Diese Bindungen wurden hierauf durch Reduktion mit Natriumborhydrid stabilisiert. Ausführliche Angaben für die Durchführung dieser Arbeitsweise finden sich mutatis mutan-dis bei Erlanger et al. in Proc. Nati. Acad. Sei., U.S., Bd. 52, Seiten 68 bis 74, 1964, und bei Hurwitz et al. in Cancer Res., Bd. 35, Seiten 1175 bis 1181, 1975. Der Substitutionsgrad kann in verschiedenen Präparaten von mindestens 1 Mol Arzneimittel pro Mol Dimer und üblicherweise von 2 bis 10 Mol Arzneimittel pro Mol Antikörper u. dgl. schwanken.
Das Messen der Antikörperaktivität erfolgte in folgender Weise: Die Antikörperaktivität von (Fab')2 aus Anti-BSA wurde mit dem BAS-T4-Bacteriophagen-System gemäss Hai-movich et al. in Biochem. Biophys. Acta., Bd. 207, Seiten 115 bis 124, 1970, gemessen. Das Anti-Yac-(Fab')2 wurde aufgrund seiner Bindung an Yac-Tumorzellen gemessen. Yac-Zellen (2 x 106) in 0,2 ml minimalem essentiellem Medium (Mem), welches 10% dekomplementiertes fötales Kälberserum (FCS) enthielt, wurden mit verschiedenen Konzentrationen von vollständigem IgG oder (Fab')2 aus Anti-Yac-Seren während 1 Stunde bei 0° C auf einer Schüttelvorrichtung bebrütet. Nach dieser Inkubationszeit wurden die Zellen (bei lOOOx g) zentrifugiert und dreimal mit Mem gewaschen. Nach dem Waschen wurden die Zellen in 0,1 ml eines Mediums dis-pergiert, welchem 10% FCS zugegeben worden waren. Dann wurde jedes Glas mit einer Lösung von 5 mg/ml 125J-IgG von Ziegen-Antikaninchen-(Fab')2 versetzt. Das Gemisch wurde hierauf unter den gleichen Bedingungen wie oben erneut bebrütet und dann zentrifugiert und dreimal gewaschen. Nach dem Waschen wurden die Zellen in 0,5 ml Mem dispergiert und die gebundene Radioaktivität in einem Autogammazähier der Firma Hewlett-Packard Corp., Palo Alto, Kalifornien, USA, bestimmt.
Die Herstellung von (Fab')2 aus Anti-BSA- und Anti-Yac-Immunglobulinen erfolgte in folgender Weise: Mittels Ammoniumsulfat ausgefällte IgG-Fraktionen von Anti-BSA und Anti-Yac wurden mit Pepsin in der oben erwähnten Weise gespalten. Eine Probe eines jeden der gespaltenen Immunglobuline wurde auf eine (27 x 2 cm) Sephadex G-200-Säule gegeben und mit dem vollständigen (nicht gespaltenen) IgG-An-satz auf der gleichen Säule verglichen, wobei man die in Fig. 1 ersichtlichen Werte erhielt. Die Pepsinspaltung wurde bis zum
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
619 614
Ende durchgeführt, was man daraus erkennen kann, dass die Reduktion und anschliessende Alkylierung des (Fab')2-Präparates ausschliesslich das Fab'-Monomer ergab, wie auf der gleichen Sephadex G-200-Säule festgestellt wurde. In Fig. 1 wird die Herstellung von Anti-Yac-(Fab')2 durch einen hellen Kreis (O) und diejenige von Anti-BSA-(Fab')2 durch einen ausgefüllten dunklen Kreis (•) dargestellt. Fig. 1 zeigt ferner die Gelfiltration über Sephadex G-200 (23 x 2 cm) der (Fab')2-Fraktionen im Verhältnis zum vollständigen IgG (X).
Die pharmakologische Aktivität des an Protein gebundenen Arzneimittels wurde in folgender Weise bestimmt: Die Hemmung des [3H]-Uridin-Einbaus wurde benützt, um die Arzneimittelaktivität quantitativ zu bestimmen. Die Aktivität von freiem Daunomycin und von zwei verschiedenen Präparaten von an (Fab')2 gebundenem Daunomycin findet sich in der unmittelbar folgenden Tabelle I. Die Resultate zeigen, dass die kovalente Bindung von Daunomycin an (Fab')2 keinerlei Verlust der pharmakologischen Aktivität des Arzneimittels mit sich brachte.
Tabelle I
Pharmakologische Aktivität von an (Fab')2 kovalent gebundenem Daunomycin
Daunomycin c'c Hemmung des [3H]-Uridineinbaus
Hg/ml Daunomycin Daunomycin- Daunomycin-
Anti- Anti-
BSA(Fab')2 Yac(Fab')2
13 43 58 56
33 64 74 80
66 80 84 85
Die Antikörperaktivität von daunomycinsubstitutiertem (Fab')2 ergibt sich aus Fig. 2. Die Fig. 2 zeigt die Antikörperaktivität von (Fab')2-Anti-BSA, bestimmt aus der prozentualen Inaktivierung von BSA-T4-Bacteriophagen nach der Methode von Haimovich et al. in Biochim. Biophys. Acta., Bd. 207, Seiten 115 bis 124, 1970. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ergibt sich eine nur sehr geringe Reduktion der Antikörperaktivität der kovalenten Verbindung, verglichen mit unsubstitu-iertem (Fab')2. Die Antikörperaktivität bleibt sowohl in einem nur schwach substituierten Präparat (4 Mol/Mol) als auch in einem hochsubstituierten Präparat (14 Mol/Mol) in gleicher Weise erhalten. In Fig. 2 wird das Anti-BSA-(Fab')2 durch dunkle Kreise (•), Daunomycin-Anti-BSA-(Fab')2 15 Mol/Mol durch helle Dreiecke (A) und Daunomycin-Anti-BSA—(Fab')2 4 Mol/Mol durch helle Kreise (O) bezeichnet.
Die Aktivität des (Fab')2 aus Anti-Yac, gemessen auf Grund seiner Bindungsaktivität an die Target-Zellen, ist aus Fig. 3 ersichtlich. Daraus ist ersichtlich, dass die Antikörperaktivität der Daunomycin-(Fab')2-Verbindung, gemessen aufgrund der Bindung von jodiertem Ziegen-Antikaninchen-(Fab)2. verglichen mit dem vollständigen IgG oder mit nicht substituiertem (Fab')2, um 23 bis 27% abgenommen hat, wobei aber eine signifikante Bindungskapazität von über 70% erhalten bleibt. Die beobachtete Reduktion der Bindung von (Fab')2 an die Zellen, bezogen auf das vollständige IgG, mag dem Herstellungsverfahren zuzuschreiben sein. In Fig. 3 wird die Bindung von Anti-Yac-IgG durch helle Kreise (O), von
(Fab')2 durch Kreuze (X) und von Daunomycin-(Fab')2 durch helle Dreiecke (A) wiedergegeben, wobei die Bindung von Anti-Yac-IgG an Yac-Zellen durch eine Doppelbindungstechnik mittels mit 12SJ markiertem Ziegen-Antikaninchen-(Fab')2 gemessen wurde.
Die spezifische Cytotoxizität von Daunomycin-Anti-Yac-(Fab')2-Verbindungen wurde wie folgt bestimmt: Die Vorteile von an spezifisches Anti-Yac-(Fab')2 gebundenem Daunomycin gegenüber unbehandeltem Antikörper, wie Anti-BSA -(Fab')2, wurde in vitro dadurch getestet, dass man Tumorzellen an Arzneimittel gebundenen (Fab')2-Fraktionen oder aber dem freien Arzneimittel während nur 5 Minuten aussetzte. Die Zellen wurden hierauf gewaschen, um nicht an die Zellen gebundene Reaktionsteilnehmer zu entfernen. Die Toxizität des mit den Zellen in Kontakt bleibenden Daunomycins wurde aufgrund der Hemmung des [3H]-Uridin-Einbaus festgestellt. Wie aus den in der Tabelle II ersichtlichen Resultaten hervorgeht, war Daunomycin-Anti-Yac zweimal so wirksam wie unbehandeltes (Fab')2 von Anti-BSA oder das freie Arzneimittel.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Herstellung von Anti-Yac-(Fac')2 (O) und Anti-BSA-(Fab')2 (•). Gelfiltration auf Sephadex G-200 (23 x 2 cm) der (Fab')2-Fraktionen im Verhältnis zum vollständigen IgG (X).
Fig. 2 die Wirkung der Arzneimittelbindung auf die Anti-BSA-(Fab')2-Antikörperaktivität, gemessen durch BSA-Bac-teriophagen-T4-Inaktivierung, wobei Anti-BSA-(Fab')2 durch •, Daunomycin-Anti-BSA-(Fab')2 14 Mol/Mol durch A und Daunomycin-Anti-BSA-(Fab')2 4 Mol/Mol durch O wiedergegeben wird.
Fig. 3 die Wirkung der Arzneimittelbindung, die sich aus der Anti-Tumor-(Fab')2-Antikörperaktivität ergibt. Die Bindung von Anti-Yac-IgG (O), von (Fab')2 (X) und von Dau-nomycin-Anti-(Fab')2 (A) an Yac-Zellen wurde durch eine Doppelbindungstechnik mittels mit 125J markiertem Ziegen-Antikaninchen-(Fab')2 gemessen.
Tabelle II
Spezifische Cytotoxizität von an Anti-Yac-(Fab')2 gebundenem Daunomycin
Yac-Zellen, bebrütet % Hemmung des mit [3H]-Uridineinbaus
Daunomycin-Anti-Yac 60,56
Daunomycin-Anti-BSA 36,34
freiem Daunomycin 33, 16
Ähnliche Resultate können mit anderen Arten von Antitumorverbindungen, welche erfindungsgemäss kovalent an Fab'-Dimere gebunden sind, erhalten werden.
Dabei ist es klar, dass die an Antitumorverbindungen gebundenen Fab'-Dimeren eine erhöhte und verbesserte Aktivität gegenüber gewissen Tumorarten aufweisen, wobei sich diese Verbindungen an den Tumorstellen konzentrieren. Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Präparate sind daher für die Behandlung von verschiedenen Arten von Tumoren brauchbar.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

619 614
1. Verfahren zur Herstellung von kovalent an Dimere von antigenbindenden Fragmenten gebundenen Antitumorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Antitumorver-bindung mit Natriumperjodat oxydiert, die oxydierte Antitu-morverbindung unter Bildung einer Schiffschen Base an freie Äminogruppen des Proteins bindet und die gebildete Bindung durch Reduktion mit Natriumborhydrid stabilisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dimeres von antigenbindenden Fragmenten ein solches verwendet, das sich von Anti-BSA- oder von Anti-Yac-Antikörpern, wobei BSA Rinder-Serumalbumin und Yac durch Maloney-Virus erzeugtes Lymphom bedeuten, ableitet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dimeres von antigenbindenden Fragmenten ein solches verwendet, das sich von Antilymphom-Antiserum ableitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Antitumorverbindung Daunomycin, Adriamycin, Methotrexat, Mithramycin, Cytosin-arabinosid oder 6-Azau-ridin verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Daunomycin mit Natriumperjodat oxydiert, das oxydierte Daunomycin unter Bildung einer Schiffschen Base an freie Äminogruppen des Proteins bindet und die gebildete Bindung durch Reduktion mit Natriumborhydrid stabilisiert.
Daunomycin ist ein starkes Antitumormittel und gilt als ein Beispiel von verschiedenen Mitteln, die auf neoplastische Zellen (bösartige Gewebsneubildungen) eine abtötende Wirkung ausüben. Die Verwendung solcher Verbindungen ist aber wegen ihrer Toxizität für das normale Gewebe nur beschränkt möglich. Die Selektivität der Toxizität solcher Mittel für Tumorzellen kann dadurch gesteiert werden, dass man ihre Verteilung im Körper derart steuert, dass das Arzneimittel am Ort der Tumorzellen konzentriert wird. Dies gelingt durch Anwendung von selektiven Antitumorantiseren als Träger für das Arzneimittel.
In den letzten Jahren wurde berichtet, dass gewisse Antitumormittel kovalent an Makromoleküle gebunden werden können, ohne dass gleichzeitig ein Aktivitätsverlust eintritt. Es wurde auch festgestellt, dass nicht kovalente Komplexe oder Mischungen von Arzneimitteln und Antitumorantikörpern unter gewissen Umständen bei der Behandlung von Krebs wirksamer sein können als das Arzneimittel allein. In früheren Studien wurde festgestellt, dass Daunomycin und Adriamycin kovalent an Immunglobulin gebunden werden können. Die cyto-toxische Aktivität von aus Arzneimittel und Antikörper gebildeten Verbindungen, Komplexen oder Mischungen, welche in vitro an Tumor- und normalen Zellenkulturen geprüft wurde, hat sich als ähnlich erwiesen wie die Aktivität des freien Arzneimittels, wobei eine signifikante Antikörperaktivität erhalten blieb. Werden aus Daunomycin und Immunglobulinen gebildete Verbindungen, Komplexe oder Mischungen, die eine gegen zwei Lymphtumoren gerichtete Wirkung haben, hinsichtlich ihrer toxischen Wirkungen auf verschiedene Tumor-Target-Zellen getestet, so konnte festgestellt werden, dass das Arzneimittel vorzugsweise solche Target-Zellen angriff, welche die Antikörper erkennen konnten.
CH652476A 1975-05-27 1976-05-24 CH619614A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL47372A IL47372A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Fab'dimers bound to daunomycin or adriamycin,their preparation and pharmaceutical compositions containing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619614A5 true CH619614A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=11048252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH652476A CH619614A5 (de) 1975-05-27 1976-05-24

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4093607A (de)
JP (1) JPS51144723A (de)
AU (1) AU512255B2 (de)
CA (1) CA1064826A (de)
CH (1) CH619614A5 (de)
DE (1) DE2623736A1 (de)
FR (1) FR2312259A1 (de)
GB (1) GB1523980A (de)
IL (1) IL47372A (de)
SE (1) SE437767B (de)
ZA (1) ZA762966B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263279A (en) * 1975-08-19 1981-04-21 Yeda Research & Development Co. Ltd Pharmaceutically active compositions containing adriamycin and daunomycin
JPS54132503A (en) * 1978-04-07 1979-10-15 Kayaku Antibiotic Research Co Immune globulin combined neocarcinostatin
FR2437213A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Cm Ind Produits cytotoxiques formes par liaison covalente de la chaine a de la ricine avec un anticorps et leur procede de preparation
JPS5665829A (en) * 1979-11-02 1981-06-03 Kureha Chem Ind Co Ltd Antitumor agent
JPS5592325A (en) * 1978-12-29 1980-07-12 Kureha Chem Ind Co Ltd Antitumor agent and its preparation
JPS5665828A (en) * 1979-11-02 1981-06-03 Kureha Chem Ind Co Ltd Antitumor agent
US4315851A (en) * 1978-12-29 1982-02-16 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pharmaceutical composition having antitumor activity
JPS55136235A (en) * 1979-04-09 1980-10-23 Teijin Ltd Antitumor protein complex and its preparation
JPS5616418A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Teijin Ltd Antitumor protein complex and its preparation
JPS5639022A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Hayashibara Biochem Lab Inc Preparation of vaccine
JPS57106625A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Teijin Ltd Cytotoxic protein complex and its preparation
JPS57106626A (en) * 1980-12-22 1982-07-02 Teijin Ltd Cytotoxic protein complex and its preparation
DE3205847A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-16 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano Daunorubicinprotein-konjugate
US4356170A (en) * 1981-05-27 1982-10-26 Canadian Patents & Development Ltd. Immunogenic polysaccharide-protein conjugates
US5144011A (en) * 1981-06-26 1992-09-01 Boston University Acidity-sensitive spacer molecule to control the release of pharmaceuticals from molecular carriers
US4631190A (en) * 1981-06-26 1986-12-23 Shen Wei C Acidity-sensitive spacer molecule to control the release of pharmaceuticals from molecular carriers
JPH06157346A (ja) * 1981-09-08 1994-06-03 Suntory Ltd 選択性制癌剤
CA1203164A (en) * 1982-03-09 1986-04-15 Thomas J. Mckearn Antibody conjugates
US4867973A (en) * 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US4671958A (en) * 1982-03-09 1987-06-09 Cytogen Corporation Antibody conjugates for the delivery of compounds to target sites
US5140104A (en) * 1982-03-09 1992-08-18 Cytogen Corporation Amine derivatives of folic acid analogs
US4613459A (en) * 1982-10-20 1986-09-23 Dana-Farber Cancer Institute Lymphocyte growth factor
JPS59116232A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Teijin Ltd 細胞毒性複合体及びその製造法
JPH0651643B2 (ja) * 1983-01-19 1994-07-06 帝人株式会社 殺細胞性修飾免疫グロブリン及びその製造方法
JPS59134732A (ja) * 1983-01-21 1984-08-02 Green Cross Corp:The フイブロネクチン・生理活性物質複合体の製造法
JPH0611713B2 (ja) * 1983-04-08 1994-02-16 呉羽化学工業株式会社 ヒト免疫グロブリン結合抗腫瘍剤
JPS59186924A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Kureha Chem Ind Co Ltd ヒト免疫グロブリン結合抗腫瘍剤
GB2148299B (en) * 1983-09-01 1988-01-06 Hybritech Inc Antibody compositions of therapeutic agents having an extended serum half-life
JPS60246400A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Ajinomoto Co Inc アントラサイクリン系化合物及び制ガン剤
PT80662B (en) * 1984-06-20 1986-12-09 Sanofi Sa Process to obtain anti-tumoral glycoprotein modified on its glycidic portions
FR2566271B1 (fr) * 1984-06-20 1986-11-07 Sanofi Sa Nouveaux conjugues cytotoxiques utilisables en therapeutique et procede d'obtention
FR2577137B1 (fr) * 1985-02-13 1990-07-13 Sanofi Sa Glycoproteines antitumorales, modifiees sur leurs motifs glucidiques
FR2577135B1 (fr) * 1985-02-13 1989-12-15 Sanofi Sa Immunotoxines a longue duree d'action comportant un constituant glycopeptidique inactivant les ribosomes modifie sur ses motifs polysaccharidiques
DE3513572A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Karl Prof. Dr.med. 7302 Ostfildern Theurer Herstellung von praeparaten zur spezifischen beeinflussung der humoralen und zellulaeren immunreaktion
IL80973A (en) * 1985-12-20 1992-08-18 Sanofi Sa Modified ribosome-inactivating glycoproteins,their preparation,immunotoxins containing them and pharmaceutical compositions containing such immunotoxins
FR2602683B1 (fr) * 1986-08-12 1990-03-30 Sanofi Sa Immunotoxines a longue duree d'action in vivo comportant une glycoproteine inhibant les ribosomes, modifiee par oxydation des motifs osidiques puis reduction
FR2591894B1 (fr) * 1985-12-20 1988-04-01 Sanofi Sa Immunotoxines a longue duree d'action in vivo comportant la chaine a de ricine modifiee sur ses motifs polysaccharidiques
FR2591895B1 (fr) * 1985-12-20 1988-08-26 Sanofi Sa Immunotoxines a longue duree d'action in vivo comportant la chaine a de ricine modifiee sur ses motifs polysaccharidiques
IL80972A (en) * 1985-12-20 1992-08-18 Sanofi Sa Modified ribosome-inactivating glycoproteins,their preparation,immunotoxins containing them and pharmaceutical compositions containing such immunotoxins
JPS62228025A (ja) * 1985-12-27 1987-10-06 Teijin Ltd 抗体複合体の製造方法
US4699784A (en) * 1986-02-25 1987-10-13 Center For Molecular Medicine & Immunology Tumoricidal methotrexate-antibody conjugate
US4801688A (en) * 1986-05-27 1989-01-31 Eli Lilly And Company Hydrazone immunoglobulin conjugates
FR2601679B1 (fr) * 1986-07-15 1990-05-25 Sanofi Sa Immunotoxines, procede de preparation et compositions pharmaceutiques en contenant
US5004606A (en) * 1986-09-24 1991-04-02 Hybritech Incorporated Non-covalent antibody-anthracycline immunocomplexes
US4814438A (en) * 1986-12-24 1989-03-21 Eli Lilly And Company Immunoglobulin conjugates of 2',2'-difluronucleosides
US4994558A (en) * 1986-12-24 1991-02-19 Eli Lilly And Company Immunoglobulin conjugates
EP0329184A3 (de) * 1988-02-19 1990-05-23 Neorx Corporation Antimere und antimere Konjugation
US5112954A (en) * 1988-02-26 1992-05-12 Neorx Corporation Method of enhancing the effect of cytotoxic agents
DE68924783T2 (de) * 1988-09-30 1996-03-28 Neorx Corp Wässrige additivsysteme, verfahren und polymerteilchen.
US5066789A (en) * 1988-09-30 1991-11-19 Neorx Corporation Targeting substance-diagnostic/therapeutic agent conjugates having Schiff base linkages
US6884418B1 (en) * 1989-08-04 2005-04-26 Berlex Laboratories, Inc. Use of ligand-mimicking agents and anti-neoplastic drugs in cancer therapy
DE4122210C2 (de) * 1991-07-04 1999-04-01 Deutsches Krebsforsch Konjugate aus tumoraktiver Verbindung und Serumalbumin sowie Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US5382582A (en) * 1993-03-26 1995-01-17 Chan; Carcy L. Methotrexate analogs and methods of using same
US5750119A (en) * 1994-01-13 1998-05-12 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Immunotherapeutic stress protein-peptide complexes against cancer
US5698556A (en) * 1995-06-07 1997-12-16 Chan; Carcy L. Methotrexate analogs and methods of using same
US6225063B1 (en) 1998-05-22 2001-05-01 University Technology Corporation RNA channels in biological membranes
US20080312201A1 (en) * 2004-09-10 2008-12-18 Patrick Fogarty Reduced Toxicity Methotrexate Formulations and Methods for Using the Same
CN101355952B (zh) 2005-11-28 2012-03-21 韦罗制药有限公司 用于减少肾毒性的组合物及其使用方法
JP5504179B2 (ja) 2008-03-03 2014-05-28 トスク インコーポレーティッド 毒性を低減するためのメトトレキセートアジュバントおよびその使用法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792298A1 (de) * 1968-08-16 1971-07-08 Rand Dev Corp Immunochromatographische Verteilung von loeslichen Antigenen
DE1814134A1 (de) * 1968-12-12 1970-09-10 Theurer Dr Med Karl Zusatzverfahren zur Herstellung von arzneimitteln mit selektivem Tropismus
DE2324544A1 (de) * 1972-05-15 1973-11-29 Biological Developments Synthetische antigene und ihre verwendung
DE2322552C2 (de) * 1972-11-06 1986-08-28 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
DE2322533C2 (de) * 1972-11-06 1986-08-28 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
FR2222083B1 (de) * 1973-03-22 1976-05-14 Fontaine Michel
US3966898A (en) * 1973-06-28 1976-06-29 Pharmacia Diagnostics Ab Method and reagent for determining immunologic materials
GB1446536A (en) * 1975-02-21 1976-08-18 Yeda Res & Dev Pharmaceutically active compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IL47372A (en) 1979-10-31
US4093607A (en) 1978-06-06
JPH0133448B2 (de) 1989-07-13
IL47372A0 (en) 1975-07-28
DE2623736A1 (de) 1976-12-09
JPS51144723A (en) 1976-12-13
GB1523980A (en) 1978-09-06
AU1432176A (en) 1977-12-01
FR2312259B1 (de) 1978-10-20
FR2312259A1 (fr) 1976-12-24
CA1064826A (en) 1979-10-23
SE7605942L (sv) 1976-11-28
SE437767B (sv) 1985-03-18
AU512255B2 (en) 1980-10-02
ZA762966B (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619614A5 (de)
DE69434725T2 (de) Zell- und Serumproteinanker und Konjugate
DE69737867T2 (de) Zielgerichtete kombinations-immuntherapie für krebs
EP0404097B1 (de) Bispezifische und oligospezifische, mono- und oligovalente Rezeptoren, ihre Herstellung und Verwendung
CH655010A5 (de) Pharmazeutischer wirkstoff mit antitumoraktivitaet.
DE2507901C2 (de)
DE3314999A1 (de) Verwendung des diterpen-derivates forskolin zur immunstimulation
DE2752694A1 (de) Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung
DE2744983A1 (de) Mehrwertiger antigen-protein-komplex
DD201447A5 (de) Verfahren zur herstellung von als antikrebsmittel wirksamen immunoglobulin-konjugaten
DE4122210C2 (de) Konjugate aus tumoraktiver Verbindung und Serumalbumin sowie Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2541931A1 (de) Immunologische verbindungen
DE3320560C2 (de)
EP0810883A2 (de) Konjugat zur individuellen dosierung von arzneimitteln
DE60129741T2 (de) Zielgerichtete kombinationsimmuntherapie für krebs und infektionskrankheiten
DE3830271A1 (de) Mittel mit immunsuppressiver wirkung
DE2755008A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung mit hilfe von enzym-markierungen
DE3224217A1 (de) Enzymimmunoassay-methode zur qualitativen und quantitativen bestimmung von substanzen
DE3808166C2 (de) Immunglobulinkonjugate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, die diese enthalten
DE3443252A1 (de) Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
CH630643A5 (en) Process for concentrating a placenta-specific glycoprotein.
DE2853453A1 (de) Mittel zur therapie von immunkomplexerkrankungen
DE2823353A1 (de) Verfahren zum reinigen von urokinase
US5151266A (en) Use of anionic detergents with conjugates of monoclonal or polyclonal antibodies
EP1466614B1 (de) Polypeptid, dessen konjugat doxorubicin enthält, und auf diesem basierende pharmazeutische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased