DE3043690A1 - Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden - Google Patents

Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden

Info

Publication number
DE3043690A1
DE3043690A1 DE19803043690 DE3043690A DE3043690A1 DE 3043690 A1 DE3043690 A1 DE 3043690A1 DE 19803043690 DE19803043690 DE 19803043690 DE 3043690 A DE3043690 A DE 3043690A DE 3043690 A1 DE3043690 A1 DE 3043690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
storage unit
storage units
thread
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043690
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043690C2 (de
Inventor
Hubert Peter van Deurne Mullekom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueti Te Strake BV
Original Assignee
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake BV filed Critical Rueti Te Strake BV
Publication of DE3043690A1 publication Critical patent/DE3043690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043690C2 publication Critical patent/DE3043690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

P & C
Rutx - te Strake B.ν., Industriewes 7, 2Π1-575Ο AA Deurne
Vorrichtung zur Bildung von Vorratseinheiten aus einem von einem Garnpaket zugeführten Faden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung von Vorratseinheiten aus einem von einem Garnpaket zugeführten Faden, bei welcher die Vorratseinheiten nacheinander auf eine Tragfläche aufgelegt werden und dabei vorübergehend zwischen einem/ in Zufuhrrichtung gesehen, hinteren und einem vorderen Begrenzungsinittel eingeschlossen werden, welche Begrenzungsmittel - mit Phaseverschiebung — abwechselnd eine wirksame und eine unwirksame Lage einnehmen können, derart dass jedesmal bei Einnahme der unwirksamen Lage durch das vordere Begrenzungsmittel die vordere Vorratseinheit für Abzug von der Tragfläche freigegeben wird und die nächste Vorratseinheit die Lage der freigegebenen Vorratseinheit einnimmt.
Eine ähnliche Vorrichtung is zum Beispiel aus der niederländischen Patentanmeldung 7612811 (=deutschen Patentanmeldung 27 51 380) bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung, welche zur intermittierenden Speisung des SchussfOrderers einer schützenlosen Webmaschine bestimmt ist, gehört die Tragfläche zu einer Wickeltrommel auf welche die Fadenvorratsexnheiten mittels eines drehenden Wickelarms in Form von Fadenwickeln aufgelegt werden. Die Begrenzungsmittel sind dabei Stifte welche eine Translations— bewegung in einer Ebene durch die Wickeltrommelachse derart durchführen dass diese Stifte nacheinander aus dem Raum innerhalb der Trommel nach aussen treten und -am Abzugsende der Trommel - wieder nach innen gezogen werden. Sobald der vordere Begrenzungsstift in den Raum innerhalb der Trommel zurückgezogen wird, wird der bis zu dem Augenblick hinter diesem Stift eingeschlossene Vorratswickel vom Schussförderer der Webmaschine abgezogen, während der sich hinter dem nächsten Begrenzungsstift bildende Vorratswickel in Richtung des Abzugsendes der Trommel bewegt und während der nächsten Schussphase der Webmaschine zum Abzug freigegeben wird. Ein Nachteil einer solchen Vorrichtung ist dass der letzte Teil eines zum Abzug freigegebenen Fadenvorrats am Ende der Abzugsbewegung plötzlich um den nächsten Begrenzungsstift (welcher der vordere Begrenzungsstift für die nächste Vorratseinheit bildet) herum straff angezogen wird, was mit einem Ruck am Faden verbunden ist. Dabei können Spannungsspitzen entstehen, welche zu einem Fadenbruch führen können.
Die Erfindung bezweckt nunmehr die Behebung dieses Nachteils.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht dass oberhalb der Tragfläche ein Bremselement vorgesehen ist, welches in der letzten Phase der Abzugsbewegung der zum Abzug freigegebenen Vorratseinheit in
13002S/0573
-ι-
eine wirksame Lage gegenüber der Tragfläche treten kann und zwar zur Abbremsung der Abzugsbewegung während jener Phase.
Im allgemeinen wird der letzte Teil eines Padenvorrats sich mehr oder weniger quer zur Abzugsrichtung erstrecken. Durch die erfindungsgemässe Massnahme findet nunmehr die Abbiegung des letzten Fadenteils am Ende der Abzugsbewegung zur gestreckten Position in Zufuhrrichtung allmählicher statt sodass Rucke am sich streckenden Faden und dadurch Spannungsspitzen vermieden werden.
In einer vorzugsweise angewandten Ausführung, bei welcher die Tragfläche, wie bei der obengenannten bekannten Vorrichtung, zu einer stationären, mit einem umdrehenden Wickelarm zusammenarbeitenden Wickeltrommel gehört und die Vorratseinheiten in Form von Wickeln auf die Trommel aufgelegt werden, wird erfindungsgemäss das Bremselement von einem mit der Trommeloberfläche zusammenarbeitenden Bremsschuh gebildet. In einer praktischen Ausführung ist die zur Trommeloberflache gekehrte Oberfläche des Bremsschuhs mit Borstenhaaren besetzt.
Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Obenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, angeordnet zwischen einem Garnpaket und einem Schussförderer einer pneumatischen Webmaschine;
Fig. lA zeigt die Wickeltrommel der erfindungsgemassen Vorrichtung während einer Phase, in welcher eine Garneinheit von der Trommel abgezogen wird;
Fig. IB ist eine Obenansicht der Wickeltrommel der erfindungsgemassen Vorrichtung, in welcher dargestellt ist wie der letzte Teil der Abzugsbewegung unter Einfluss des Bremselements verläuft und
Fig. 2 zeigt eine Endansicht der erfindungsgemassen Vorrichtung, in welcher das Bremselement seine unwirksame Lage einnimmt. Die in der Zeichnung mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist einen büchsenartigen Stützteil 2 auf, mit dessen Hilfe die Vorrichtung an den
Garn
Rahmen einer 3BKX verarbeitenden Maschine, HBÜEEinsbesondere einer schützenlosen Webmaschine, befestigbar ist. In diesem büchsenartigen Stützteil 2 ist eine Welle 3 drehbar gelagert, welche an ihrem, in der Zeichnung links aus dem Stützteil 1 ragenden Ende, eine Antriebscheibe 4 trägt, welche in einem bestimmten Verhältnis zur Hauptantriebswelle der
Garn
XSncBö/erarbeitenden Maschine antreibbar ist. Die Welle 3 weist eine achsiale Bohrung 5 zur Führung des vom Garnpaket 6 zugeführten Garns 7 auf. Mit 8 ist ein drehender Teil der Vorrichtung bezeichnet, welcher
130025/0573
fest auf der Welle 3 befestigt ist und einen Garnführungskanal 9 aufweist, welcher die zentrale Garnführungsbohrung 5 mit einer Oeffnung 10 am Umfang des drehenden Teils 8 verbindet. Mit 11 ist eine stationäre Wickeltrommel bezeichnet, welche in einer, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise drehbar auf der Welle 3 montiert und über innerhalb des drehbaren Teils 8 vorhandener Kupplungselemente derart mit dem Stützteil 2 gekuppelt ist, dass diese Trommel bei drehender Welle 3 stationär bleibt. Für eine detaillierte Beschreibung kann auf die niederländische Patentanmeldung 7806470 gewiesen werden.
Der Mantel der Trommel 11 weist einen achsialen Schlitz 12 auf, durch welchen Begrenzungsstifte 13 vom Raum innerhalb der Trommel nach aussen ragen können und ausserdem in achsialer Richtung, in der Zeichnung betrachtet nach rechts, bewegbar sind. Diese Stifte gehören zu einen an sich bekannten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Mechanismus, welcher innerhalb der Trommel 11 montiert und zum Beispiel in der Weise wie in der niederländischen Patentanmeldung 7806469 (=deutschen Patentanmeldung 29 20 629)/dargestellt ausgeführt ist. *(uns.Akte-ITr.1^39)
Mit 14 ist ein Fadenführungsauge bezeichnet,welches in der Mittellinie der Trommel 11 angeordnet ist und zur Führung des intermittierend von der Trommel 11 abgezogenen Garns zum mit 15 bezeichneten Schussförderer dient, welcher zum Beispiel bei 16 mit Förderluft gespeist wird.
Bis jetzt ist die Vorrichtung einer an sich bekannten, jedenfalls in älteren Patentanmeldungen beschriebenen Konstruktion. Erfindungsgemäss arbeitet nunmehr die Trommel 11 mit einem Bremselement 17 in Form eines Bremsschuhs zusammen, welcher Bremsschuh an der der Drehrichtung X des drehbaren Teils 8 abgekehrten Seite des Schlitzes 12 angeordnet und an einem Hebel 18 befestigt ist, welcher um einen festen Punkt 19 zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Lage scharnierbar ist (siehe Figur 2).
Der Hebel. 18, welcher den Bremsschuh 17 trägt, ist dabei über die Trommel hinüber gebogen ausgeführt und ist an seinem dem Scharnierpunkt 19 abgekehrten Ende 20 mit einer Bedienungsstange 21 verbunden, deren vom Pfeil Y bezeichneten Bewegung in nicht näher dargestellten Weise von der Hauptwelle der Garn verarbeitenden Maschine bzw. Webmaschine abgezweigt wird. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die der Trommel zugekehrten wirksame Oberfläche des Bremsschuhs 17 mit Bqarstenhaaren besetzt.
In Figur 1 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung in einem Augenblick dargestellt, in welchem die beiden Begrenzungsstifte 13 in
130025/0 5 73
ihrer wirksamen, also nach aussen ragenden Lage stehen. Der linke Stift 13 ist dabei gerade aus dem Raum innerhalb der Trommel durch den Schlitz JÖC hindurch nach aussen getreten, während der rechte Stift 13 im Begriff
12
ist durch den Schlitz 23t hindurch nach innen zu bewegen. In der gezeichneten ~* Lage befinden sich zwischen den beiden Stiften eine bestimmte Anzahl von Garnwindungen. Diese Anzahl von Garnwindungen bildet eine Vorratseinheit. Bei Anwendung bei einer Webmaschine wird die Anzahl der Garnwindungen dieser Vorratseinheit entsprechend der Webbreite gewählt. In der Praxis wird es sich zum Beispiel handeln um fünf Windungen, aber in den Zeichnungen hat man sich deutlichkeitshalber auf drei Windungen beschränkt. Der linke Stift bildet dabei eine Trennung zwischen dieser Vorratseinheit und den Windungen welche links dieses Stifts vom drehenden Teil 8 auf die Trommel aufgelegt werden und welche die nächste Vorratseinheit bilden sollen.
Figur lA zeigt die Vorrichtung in einem Zeitpunkt während eine
Vorratseinheit unter Einfluss der vom Schussförderer 15 auf diese Vorratseinheit ausgeübten Zugkraft von der Trommel 11 abgezogen wird. In diesem Zeitpunkt nimmt der rechte Begrenzungsstift 13, welche in Figur 1 dargestellt wurde, eine innerhalb des Raums der Trommel 11 zurückgezogene *Q Lage ein, während der linke Begrenzungsstift 13, welche in Figur 1 dargestellt wurde, sich noch immer in seiner wirksamen Lage befindet und nach rechts weitergeschoben worden ist. Die sich links vom Stift 13 in Figur lA bildende Vorratseinheit ist nahezu vollständig, das heisst dass ein nächster Begrenzungsstift im Begriff ist am linken Ende des
Schlitzes 12 nach aussen zu treten. Im in Figur lA dargestellten Zeitpunkt befindet sich nur noch ein Teil der letzten Windung des betreffenden Vorratswickels auf der Trommel 11. Es leuchtet ein dass dieser letzte Windungsteil kurze Zeit später mit einem Ruck um den Begrenzungsstift 13 herum straff angezogen würde und dass dabei eine Spitze in der Spannung des Garns auftreten würde. Erfindungsgemäss wird nunmehr einer solchen Spannungsspitze dadurch begegnet dass im betrachteten Zeitpunkt der Figur lA der Bremsschuh 17 auf die Trommeloberfläche zu bewegt wird. Die Folge davon ist dass die Verlegung in achsiale Richtung des letzten abzuziehenden Windungsteils mehr allmählich stattfindet und dass der sich streckende Garn des betreffenden Vorratswickels sich mehr allmählich um den Begrenzungsstift 13 herumlegt, wie in Figur lB dargestellt ist. Es wird deutlich sein dass die Steuerung des Bremsschuhs derart zu wählen ist dass der Bremsschuh nur während des letzten Teils der Abzugsbewegung in
130026/05Ϊ3
Tätigkeit kommt. Bei Anwendung bei einer Webmaschine bedeutet dies dass der Bremsschuh nur während des letzten Teils der Schussphase eines Webzyklus, das heisst immer in einer ziemlich genau definiierten Zeitspanne wirksam ist.
5
f 3004SJ OS? J

Claims (3)

ANSPRUECHE
1. Vorrichtung zur Bildung von Vorratseinheiten aus einem von einem Garnpaket zugeführten Faden, bei welcher die Vorratseinheiten nacheinander auf eine Tragfläche aufgelegt werden und dabei vorübergehend zwischen einem, in der Zufuhrrichtung gesehen, hinteren und einem vorderen Begrenzungsmittel eingeschlossen werden, welche Begrenzungsmittel - mit Phaseverschiebung abwechselnd in eine wirksame und eine unwirksame Lage treten können, derart dass jedesmal beim Eintreten des vorderen Begrenzungsraittels in die unwirksame Lage die vordere Vorratseinheit zum Abzug von der Tragfläche freigegeben wird und die nächste Vorratseinheit die Lage der freigegebenen Vorratseinheit einnimmt, dadurch gekennzeichnet dass oberhalb der Tragfläche ein Bremselement vorgesehen dst, welches in der letzten Phase der Abzugsbewegung der zum Abzug freigegebenen Vorratseinheit in eine wirksame Lage gegenüber der Tragfläche zur Abbremsung der Abzugsbewegung während dieser Phase eintreten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Tragfläche zu einer stationären, mit einem umdrehenden Wickelarm zusammenarbeitenden Wickeltrommel.gehört und die Vorratseinheiten in Form vom Wickeln auf die Trommel aufgelegt werden, dadurch gekennzeichnet dass das Bremselement in Form eines mit der Tromraeloberflache zusammenarbeitenden'Bremsschuhs gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die der-Trommeloberfläche zugekehrte Oberfläche des Bremsschuhs mit Borstenhaaren besetzt ist.
ORIGINAL INSPECTED 130025/0573
DE19803043690 1979-11-27 1980-11-19 Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden Granted DE3043690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7908595A NL7908595A (nl) 1979-11-27 1979-11-27 Inrichting voor het vormen van voorraadeenheden uit een van een garenpakket aangevoerde draad.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043690A1 true DE3043690A1 (de) 1981-06-19
DE3043690C2 DE3043690C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=19834241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043690 Granted DE3043690A1 (de) 1979-11-27 1980-11-19 Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4372498A (de)
JP (1) JPS5693659A (de)
CH (1) CH649268A5 (de)
DE (1) DE3043690A1 (de)
FR (1) FR2470078A1 (de)
GB (1) GB2066303B (de)
IT (1) IT1134466B (de)
NL (1) NL7908595A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139088A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-02 Hoesch Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen
EP0301336B1 (de) * 1987-07-30 1992-10-21 B a r m a g AG Fadenabzuggerät
EP0725031A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 AT&T Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Rückslag-Schäden von fadenförmigem Gut auf einer Spule

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444226A (en) * 1980-12-20 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for measuring the length of a weft in a shuttleless loom
JPS5951084U (ja) * 1982-09-24 1984-04-04 日産自動車株式会社 流体噴射式織機の緯糸張力緩和装置
JPS59172790U (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
US4880177A (en) * 1987-11-07 1989-11-14 Barmag, Ag Yarn withdrawal apparatus
DE19706288A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Iro Ab Meßliefergerät
DE10340008A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Iropa Ag Messliefergerät
JP2006063498A (ja) 2004-08-30 2006-03-09 Tsudakoma Corp 緯糸ブレーキ装置の制御方法および緯糸ブレーキ装置
JP4937625B2 (ja) * 2006-03-30 2012-05-23 ニチアス株式会社 硬質ポリウレタンフォームの製造方法、硬質ポリウレタンフォーム及びその製造装置
JP2012056318A (ja) * 2011-11-09 2012-03-22 Nichias Corp 硬質ポリウレタンフォームの製造装置
CN108486742B (zh) * 2018-04-04 2021-11-05 浙江三禾智能科技有限公司 导纱拘束叉、储纬器和织造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751380A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Rueti Te Strake Bv Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2920629A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-03 Rueti Te Strake Bv Vorrichtung zum bilden eines vorratswickels aus einem von einem garnvorrat angefuehrten faden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163711A (en) * 1937-06-12 1939-06-27 Western Electric Co Strand handling apparatus
FR987738A (fr) * 1949-06-02 1951-08-17 Lebocey Machines Fournisseur de fil pour machines à bonneterie
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
US3674057A (en) * 1969-08-09 1972-07-04 Teijin Ltd Method and apparatus for preparing filling in shuttleless loom
DE2163976A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Rosen Karl I J Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
DE2449267C3 (de) * 1974-10-16 1978-05-11 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen (Schweiz) Abspulvorrichtung
FR2335440A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Lawson Hemphill Dispositif tendeur de fil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751380A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Rueti Te Strake Bv Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2920629A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-03 Rueti Te Strake Bv Vorrichtung zum bilden eines vorratswickels aus einem von einem garnvorrat angefuehrten faden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139088A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-02 Hoesch Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen
EP0301336B1 (de) * 1987-07-30 1992-10-21 B a r m a g AG Fadenabzuggerät
EP0725031A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 AT&T Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Rückslag-Schäden von fadenförmigem Gut auf einer Spule

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5693659A (en) 1981-07-29
GB2066303A (en) 1981-07-08
US4372498A (en) 1983-02-08
FR2470078B1 (de) 1984-04-20
IT1134466B (it) 1986-08-13
CH649268A5 (de) 1985-05-15
DE3043690C2 (de) 1989-06-01
NL7908595A (nl) 1981-07-01
FR2470078A1 (fr) 1981-05-29
GB2066303B (en) 1983-08-17
IT8026243A0 (it) 1980-11-26
JPS6221709B2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
DE3043690A1 (de) Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE2550701A1 (de) Vorrichtung zum ablagern von fadenvorrat, insbesondere schussfadenvorrat fuer nichtorthodoxe webstuehle
DE3001069C2 (de)
DE2431145A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen
DE1760970C3 (de) Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE2045911A1 (de) Open end Spinnmaschine
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE231799C (de)
DE868779C (de) Strick- oder Wirkmaschine
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE2035007A1 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen von Schußfäden an Kettenwirkmaschinen
DE2419719A1 (de) Schuetzenlose bandwebmaschine
DE614408C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln frisch gesponnener nasser Kunstseide
DE225087C (de)
DE347341C (de) Auswechselvorrichtung fuer die Schussspulen fuer Webstuehle mit Fadenhaltevorrichtung
DD148331A5 (de) Fadenspeicher
DE386181C (de) Maschine zur Herstellung von gekraeuselten Straengen aus Rosshaar
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D03D 47/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee