EP0139088A1 - Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0139088A1
EP0139088A1 EP84107232A EP84107232A EP0139088A1 EP 0139088 A1 EP0139088 A1 EP 0139088A1 EP 84107232 A EP84107232 A EP 84107232A EP 84107232 A EP84107232 A EP 84107232A EP 0139088 A1 EP0139088 A1 EP 0139088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
switch
turn
packaging tape
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139088B1 (de
Inventor
Günter Bartzick
Gerd Bühne
Reinhard Ing. Naydowski (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to AT84107232T priority Critical patent/ATE33483T1/de
Publication of EP0139088A1 publication Critical patent/EP0139088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139088B1 publication Critical patent/EP0139088B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/184Strap accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/211Coil type accumulator

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for compensating for the different speeds during the unwinding and feeding of packaging tape, which is unwound from a supply roll relatively slowly at long intervals and, after having passed through a compensating memory, is fed to a packaging machine at higher speeds at shorter intervals.
  • DE-PS 22 62 148 From DE-PS 22 62 148 a method and a device for storing steel strip in a roll are known. Large lengths of the tape are stored there in a large number of turns. If the winding serves as compensation by feeding and removing the tape at different speeds, the heavy winding must be rotated. Here, driven rollers serve as auxiliary drives. The method and the device described in DE-PS 22 62 148 are unsuitable if the tape has to be removed from the roll very quickly for short periods. Large inertia forces arise when the support table is jerked in rotation.
  • the strip is curved in a very narrow radius at the reversal points of the loops. If the packaging machine e.g. B. is not used for half an hour, so the sharp curvatures in the packaging tape. The appropriate piece of packaging tape must then be cut and discarded and the packaging machine memory must be filled with new meandering loops for reuse.
  • the invention is based on the objective 'to eliminate the disadvantages of recordings described and to create a storage that stores the packing tape without sharp bends and when the packing tape can be removed quickly and intermittently from the memory.
  • the packaging tape is stored during normal operation, with the exception of the initial state, in a winding, the roughly circular turns of which are loosely wrapped around one another with gaps, the supply at the innermost turn and the removal of the packaging tape the outermost turn is set at the latest when a calculated average value of the space to the adjacent turn, measured at 3 measuring points of a turn offset by 120 °, is less than the thickness of the packaging tape.
  • the packaging machine pulls off the packaging tape in jerks, only the few turns of the winding turn, which overall have a smaller diameter than before after the removal. Only packaging tape for one to five strapping is stored in the wrap. While the packaging tape is withdrawn from the store in jerks for only a very short time, the supply, on the other hand, takes place much more slowly and in a longer period of time. As is well known, this has the advantage that the heavy supply roll only has to rotate slowly, which is important because of the risk of accidents.
  • the packaging tape runs into the winding without stalling and without warping, it is advantageous that the packaging tape is fed to the innermost turn of the winding in an area which lies on a circular ring, the center of which coincides with the center of an outer ring falls and its largest and smallest radius Have 95% and 70% of the value that the radius of a limiting outer ring has, or that has the largest possible outer turn if the outer ring is missing.
  • the packaging tape is guided through a channel or other guide means up to the inner turn and is guided approximately tangentially into the innermost turn without guide means.
  • This eccentric arrangement of the windings of the winding also has the advantage that the packaging tape fed to the store does not have to be sharply curved.
  • a relatively large radius of curvature arises for the packaging tape when it is fed to the roll with the roll upright, somewhat above the lowest point of the roll, approximately parallel to the tangent to the lowest point of the roll. Due to the fact that the wrap rests at the lowest point due to the weight, the wrap has a certain stability there and also the only point where friction occurs. It is an advantage if the packaging tape is also pulled off at this point, because then the through The forces arising from friction cannot propagate up to the inner windings of the winding.
  • a device for carrying out the method consists of a storage device interposed between the supply roll and the packaging machine, which has a narrow, ring-shaped storage space that is slightly wider than the winding of packaging tape to be stored therein, and to which a guideway for feeding is attached is, which in the area of a circular ring opens approximately tangentially to the innermost turn formed in the operating state and in which the largest and smallest radius of this circular ring is between 95% and 70% of the radius that the bounding outer ring has or the largest in the absence of an outer ring has possible winding of the winding and that the center of this annulus coincides with the center of the outer ring or the outermost winding and in which at least one switch provided with a scanner of the windings of the winding is installed, which drives the packaging tape to the memory z ujoden transport device (pair of rollers) is connected, and the scanner is set so that the switch is in the on position of the drive when a preselected diameter of the innermost turn is reached and the switch is in the
  • the turns of the storage can be used very quickly for storing or releasing the packaging tape because only the small masses of the turns themselves have to be accelerated and almost no frictional forces occur.
  • the spring force of the packaging tape and the number of turns and the radius of the turns are coordinated so that the turns on most of their circumference do not touch and a free space remains.
  • a largely self-supporting winding is obtained especially when the windings of the winding lie in a vertical plane and are closer together in the vicinity of the lowest point of the winding than in the vicinity of the uppermost point.
  • the packaging tape 11 is usually pulled off a large supply roll 12 with the aid of the pair of rolls 13 driven by a motor. Behind the pair of rollers 13, the packaging tape 11 is pushed through the straight guide channel 14 and the curved guide path 15 into the store 16. Because of the pushing movement in the guide channel 14 and the guideway 15, only very low frictional forces may occur there. With stronger frictional forces, the packaging tape 11 would form and jam even in the straight guide channel 14.
  • the large radius of the guideway 15 ensures only low friction.
  • the packaging tape 11 is transported from the innermost turn 17 in a spiral, the center of which is shifted, to the outermost turn 19 of the winding 18.
  • the outermost turn 19 only bears against the outer ring 20 during the first filling process.
  • the outer ring 20 is closed in a ring shape when the reservoir 16 is filled for the first time and is rotatably mounted on the rollers or bearings 21 and 22.
  • the outer ring 20 rotates once for each stored turn. If there is a sufficient number of turns in the store 16 during the first filling, the outer ring 20 is opened at its lowest point at point 23, the ends being bent apart somewhat elastically and locked or hooked in the open position.
  • the beginning of the packaging belt 11 is guided on the way 24 and 25 to the driven roller pair 26 by the operator.
  • the additional packaging tape 11 is automatically removed from the memory 16 if required.
  • the pair of rollers 26 guides the packaging tape in a known manner through the strapping channel 28 around the package 27 to be strapped until the beginning reaches the closure head 29.
  • the drive of the pair of rollers 26 is controlled by the Versdalußkopf.
  • the pair of rollers 26 very quickly pulls the packaging tape 11 required for each strapping from the store 16. Then there is a pause until the next strapping.
  • the lower speed compared to the pair of rollers 26 is compensated for by the drive 13 running for a longer period of time. It is advantageous that the drive 13 runs only slowly because it has to set the large mass of the supply roll 12 in motion. With the exception of the first initial filling, an air gap is left between the outer ring 20 and the outermost turn 19 of the winding 18 during refilling during normal operation, so that no friction can occur between these parts. It is important that the removal of packaging tape 11 from the storage 16 can be done with relatively little force because the rollers 26 press against the packaging tape with little force.
  • This setting with low contact pressure of the rollers 26 is therefore chosen so that the rollers 26 on the packaging tape 11 can slide after the front edge of the packaging tape 11 has reached a stop in the closure head and the packaging tape 11 is suddenly braked.
  • the rollers 26 and their drive cannot be braked so suddenly, they still make a few revolutions to a standstill.
  • the drive 13 for the tape feed is controlled by the switch 30.
  • the switch 30 contains a scanner 32 designed as a lever, which is pressed laterally against the end faces of the windings with a slight spring force.
  • the winding 18 is shown in the switched-on position 38 and the switched-off position 37.
  • the switched-on position 38 the winding 18 presses the scanner 32, into the position 34 shown in broken lines, in which the switch-on contact 35 for the Drive of the rollers 13 is closed.
  • the scanner 32 is then in the position 33.
  • the scanner 32 is provided with a bevel 36, so that a smooth transition from the two extreme positions 34 and 38 is achieved.
  • the switch contact 35 is already closed when the innermost turn 17 touches the first third of the slope 36.
  • the diameter of the windings then continues to decrease despite the drive of the rollers 13 being switched on because the packaging tape 11 is pulled off more quickly by the rollers 26.
  • the winding 18 can therefore reach position 38.
  • a pause when e.g. B. a new package is introduced into the strapping machine only the drive of the rollers 13 acts, so that the off position 37 of the winding 18 is reached before the next strapping.
  • the scanner 32 can be replaced by a light beam which runs according to the slope 36 and when interrupted a photoelectric cell and a connected relay turn on the drive to the rollers 13.
  • a second monitoring switch 31 is also necessary, which then switches off when the front end of the packaging belt 11 has missed a stop by which the drive of the rollers 26 is switched off. It would be in one In such a case, the rollers 26 pull as much packaging tape 11 from the store 16 until the diameter of the winding 18 has become very small and all the turns lie firmly on one another and are practically jammed, so that the store 16 can no longer be refilled.
  • the switch 31 which is constructed like the switch 30, monitors with its sensing scanner a circular area within the winding 18, the diameter of which is even smaller than the diameter of the smallest turn that normally occurs during operation.
  • This switch 31 switches off the drive to the rollers 26 or the entire packaging machine when its scanner is pushed up by one turn.
  • the beginning of the packaging tape 11 can be bent by hand into a ring, the beginning of z. B. is fixed by adhesive tape.
  • Such a limiting ring is limited in diameter by at least three expedient to 120 0 slight offset rotatable rollers or bearings, said rollers or bearings for the rotation at the first filling care.
  • the described device for plastic packaging tape can also be used advantageously with steel tape packaging tape.
  • the axis of the winding can also be in a position other than horizontal z. B. also stand vertically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Bei Verpackungsmaschinen wurde das Verpackungsband, besonders wenn dieses aus Kunststoff bestand, bisher in mäanderförmigen Schleifen zwischengespeichert. Nach der Erfindung erfolgt die Speicherung in spiralförmig zueinander stehenden Windungen. wobei der Mittelpunkt der Spirale verschoben ist und die Windungen zueinander noch einen freien Zwischenraum haben. Durch die Verschiebung des Mittelpunktes kann das Verpackungsband ohne größere Verbiegungen leicht am Anfang der kleinsten Windung tangential zugeführt und an der größten Windung abgeführt werden. Die Spirale kann auch aufrecht stehend ausgeführt werden. Es ist dann von Vorteil, wenn das Verpackungsband in der Nähe des untersten Punktes zuund abgeführt wird. Die am meisten innen liegende Windung wird durch keine festen Anschlagmittel in ihrer Größe begrenzt, sondern es wird durch einen abtastenden Schalter der Zulauf von Verpackungsband eingeschaltet. wenn der Radius der innen liegenden Windung eine bestimmte Mindestgröße erreicht hat. Der Schalter schaltet auch während des Betriebes den Zulauf zum Speicher so rechtzeitig aus, daß die äußerste Windung sich nicht fest an einen Außenring anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleichen der unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten beim Abwickeln und Zuführen von Verpackungsband, das von einer Vorratsrolle relativ langsam in langen Intervallen abgewickelt und nach dem Durchlaufen eines ausgleichenden Speichers in kürzeren Intervallen mit höherer Geschwindigkeit einer Verpackungsmaschine zugeführt wird.
  • Aus der DE-PS 22 62 148 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung von Stahlband in einem Wickel bekannt. Es werden dort große Längen des Bandes in einer Vielzahl von Windungen gespeichert. Wenn durch unterschiedlich schnelles Zu- und Abführen des Bandes der Wickel als Ausgleich dient, so muß der schwere Wickel gedreht werden. Hierbei dienen angetriebene Rollen als Hilfsantriebe. Das in der DE-PS 22 62 148 beschriebene Verfahren und die Vorrichtung sind ungeeignet, wenn das Band für kurze Zeiträume sehr schnell vom Wickel abgezogen werden muß. Es entstehen große Trägheitskräfte, wenn der Auflagetisch ruckweise in Drehung versetzt wird.
  • Ein solcher ruckweiser Bandverbrauch entsteht bei den heutigen schnellaufenden Verpackungsmaschinen. Bei einem ruckweisen Verbrauch würden nach dem Prinzip der DE-PS 22 62 148 die inneren Windungen des Bandes sehr fest auf dem begrenzenden Innenanschlag und aufeinander liegen. Das hätte zur Folge, daß das dem Wickel am kleinsten Innenradius zugeführte Band die inneren Windungen nicht mehr größer drücken kann. Das zuführende Band käme im Zuführungskanal ins Stocken, es würde dort Wellen schlagen und sich verklemmen. Die Gefahr des Verklemmens ist besonders bei dünnen relativ leicht biegbaren Verpackungsbändern aus Kunststoff sehr groß. Aus diesem Grunde werden die Verpackungsbänder aus Kunststoff in freien mäanderförmig aufeinander liegenden Schleifen, die sich nicht aufeinander festzurren können, gespeichert. Diese haben wiederum den Nachteil, daß an den Umkehrpunkten der Schleifen das Band in einem sehr engen Radius gekrümmt wird. Wenn die Verpackungsmaschine z. B. eine halbe Stunde nicht benutzt wird, so prägen sich die scharfen Krümmungen in das Verpackungsband ein. Das entsprechende Stück des Verpackungsbandes muß dann abgeschnitten und weggeworfen werden und der Speicher der Verpackungsmaschine muß für die erneute Benutzung mit neuen mäanderförmigen Schleifen gefüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der beschriebenen Speicherungen'zu beseitigen und eine Speicherung zu schaffen, die ohne scharfe Krümmungen das Verpackungsband speichert und bei der das Verpackungsband auch schnell und stoßweise aus dem Speicher entnommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verpackungsband während des normalen Betriebes, mit Ausnahmo des Anfangszustandes in einem Wickel gespeichert wird, dessen in grober Annäherung kreisrunde Windungen mit Zwischenräumen lose umeinander gewickelt werden, wobei das Zuführen an der innersten Windung und das Abführen von Verpackungsband an der äußersten Windung spätestens dann eingestellt wird, wenn sich ein errechneter Durchschnittswert des Zwischenraumes zur benachbarten Windung gemessen an 3 um 120° versetzten Meßpunkten einer Windung ergibt, der weniger als die Dicke des Verpackungsbandes beträgt.
  • Wenn die Verpackungsmaschine ruckweise Verpackungsband abzieht, so drehen sich nur die wenigen Windungen des Wickels, die insgesamt nach dem Abziehen einen kleineren Durchmesser als vorher haben. In dem Wickel wird nur Verpackungsband für eine bis fünf Umreifungen gespeichert. Während der Abzug des Verpackungsbandes aus dem Speicher ruckweise für nur sehr kurze Zeit erfolgt, so erfolgt dagegen die Zuführung wesentlich langsamer und in einer längeren Zeitspanne. Das hat bekanntlich den Vorteil, daß die schwere Vorratsrolle sich nur langsam drehen braucht, was wegen der Unfallgefahr wichtig ist.
  • Damit das Verpackungsband ohne zu Stocken'und ohne sich zu verwerfen in den Wickel einläuft ist es von Vorteil, daß das Verpackungsband an der innersten Windung des Wickels in einem Bereich zugeführt wird, der auf einem Kreisring liegt, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt eines Außenringes zusammen fällt und dessen größter und kleinster Radius 95 % und 70 % des Wertes haben, den der Radius eines begrenzenden Außenringes hat, oder den die größte mögliche Außenwindung bei fehlendem Außenring hat. Aus dem gleichen Grund ist es zweckmäßig, wenn das Verpackungsband durch einen Kanal oder andere Führungsmittel bis dicht an die innere Windung geführt wird und führungsmittelfrei annähernd tangential in die innerste Windung geleitet wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn z. B. im Bereich eines abtastenden Schalters,die Wicklungen weit voneinander entfernt liegen, da sich dann gut erkennbare Schaltunterschiede für den Schalter ergeben. Große Abstände der Wicklungen werden dadurch erreicht, daß der Wickel aufrecht stehend gebildet wird und die Wicklungen exzentrisch liegen und oberhalb des untersten Punktes des Wickels am engsten aneinander liegen und unterhalb des obersten Punktes am weitesten voneinander entfernt liegen.
  • Diese exzentrische Anordnung der Windungen des Wickels hat außerdem noch den Vorteil, daß das dem Speicher zugeführte Verpackungsband nicht scharf gekrümmt werden muß. Es entsteht ein relativ großer Krümmungsradius für das Verpackungsband, wenn dieses dem Wickel bei aufrecht stehendem Wickel etwas oberhalb des untersten Punktes des Wickels annähernd parallel zur Tangente an den untersten Punkt des Wickels zugeführt wird. Durch das Aufliegen des Wickels am untersten Punkt infolge des Gewichtes, hat der Wickel dort eine gewisse Stabilität und außerdem liegt dort der einzige Punkt, wo Reibung auftritt. Es ist von Vorteil, wenn an diesem Punkt das Verpackungsband ebenfalls abgezogen wird, da sich dann die durch dio Reibung entstehenden Kräfte nicht bis zu den inneren Wicklungen des Wickels störend fortpflanzen können.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem zwischen der Vorratsrolle und der Verpackungsmaschine zwischengeschaltetem Speicher, der einen schmalen ringförmig begrenzten Speicherraum besitzt, der geringfügig breiter ausgeführt ist als der in ihm zu speichernde Wickel aus Verpackungsband breit ist und an den eine Führungsbahn zum Zuführen angebaut ist, die im Bereich eines Kreisringes annähernd tangential zu der im Betriebszustand sich bildenden innersten Windung mündet und bei dem der größte und kleinste Radius dieses Kreisringes zwischen 95 % und 70 % des Radius beträgt, den der begrenzende Außenring hat oder den bei fehlendem Außenring die größte mögliche Windung des Wickels hat und daß der Mittelpunkt dieses Kreisringes mit dem Mittelpunkt des Außenringes oder der äußersten Windung zusammenfällt und bei dem mindestens ein mit einem Abtaster der Windungen des Wickels versehener Schalter eingebaut ist, der mit dem Antrieb einer das Verpackungsband zum Speicher zuführenden Transportvorrichtung (Rollenpaares) verbunden ist, und der Abtaster so eingestellt ist, daß der Schalter auf Einschaltstellung des Antriebes steht, wenn ein vorgewählter Durchmesser der innersten Windung erreicht ist und der Schalter auf Ausschaltstellung steht, wenn ein größerer vorbestimmter Durchmesser erreicht ist und die Ein- und Ausschaltpunkte des Schalters für den normalen Betrieb mit Ausnahme des ersten Füllvorganges so gewählt sind, daß bei im Betrieb sich laufend veränderndem Durchmesser der Windungen mindestens an einem Teil einer jeden Windung ein freier Zwischenraum zur benachbarten Windung verbleibt und die kleinste innerste Windung,durch die eigene Federkraft offen gehalten ist und ihr verbleibender Innenraum frei von den kleinsten den Durchmesser bestimmenden Anschlägen ausgebildet ist.
  • Die Windungen des Speichers können sehr schnell zum Speichern oder Abgeben des Verpackungsbandes benutzt werden, weil nur die geringen Massen der Windungen selbst beschleunigt werden müssen und auch fast keine Reibungskräfte auftreten. Zu diesem Zweck sind die Federkraft des Verpackungsbandes und die Anzahl der Windungen und der Radius der Windungen so aufeinander abgestimmt, daß die Windungen auf dem größten Teil ihres Umfanges sich nicht berühren und ein freier Zwischenraum verbleibt. Eine weitgehend freitragende Wicklung wird besonders dann erhalten, wenn die Windungen des Wickels in einer senkrechten Ebene liegen und in der Nähe des untersten Punktes des Wickels dichter als in der Nähe des obersten Punktes aneinander liegen. Damit das Verpackungsband nach Verlassen des Speichers ohne große Reibung durch eine lineare Führungsbahn zur Umreifungsmaschine geführt werden kann, darf es vorher nicht zu stark gekrümmt werden. Zu starke Krümmungen lassen sich wegen der bleibenden Verformungen nicht mehr rückgängig machen. Sie werden dadurch vermieden, daß die Zuführung des Verpackungsbandes zum Zwischenspeicher etwas oberhalb des untersten Punktes des Wickels durch eine gerade oder gekrümmte Führungsbahn erfolgt und die Mündung der Führungsbahn annähernd parallel zu einer an den untersten Punkt des Wickels gelegten Tangente verläuft und außerdem die Zuführung entsprechend einer 180° Drehung einer Schraubenlinie gekrümmt ist und der Radius der Schraubenlinie in seiner Größe annähernd gleich dem durch die Einschaltstellung des Schalters bestimmten kleinsten Radius der Wicklung ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 9 bis 15 beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
  • Es zeigt die
    • Fig. 1 die gesamte Verpackungsmaschine mit Speicher,
    • Fig. 2 den Speicher,
    • Fig. 3 den geöffneten Außenring des Speichern und
    • Fig. 4 einen Schalter mit Abtaster.
  • Das Verpackungsband 11 wird üblicherweise von einer großen Vorratsrolle 12 mit Hilfe des von einem Motor angetriebenen Rollenpaares 13 abgezogen. Hinter dem Rollenpaar 13 wird das Verpackungsband 11 durch den geradlinigen Führungskanal 14 und die gekrümmte Führungsbahn 15 in den Speicher 16 geschoben. Wegen der schiebenden Bewegung in dem Führungskanal 14 und der Führungsbahn 15 dürfen dort nur sehr geringe Reibungskräfte auftreten. Bei stärkeren Reibungskräften würde das Verpackungsband 11 selbst in dem geradlinigen Führungskanal 14 Wellen bilden und verklemmen.
  • Der große Radius der Führungsbahn 15 gewährleistet eine nur geringe Reibung. Im Speicher 16 wird das Verpackungsband 11 von der innersten Windung 17 in einer Spirale, deren Mittelpunkt verschoben ist, zur äußersten Windung 19 des Wickels 18 transportiert. Die äußerste Windung 19 liegt nur beim ersten Füllvorgang am Außenring 20 an. Der Außenring 20 ist beim ersten Füllen des Speichers 16 ringförmig geschlossen und auf den Rollen oder Lagern 21 und 22 drehbar gelagert. Für jede gespeicherte Windung dreht sich der Außenring 20 einmal. Wenn beim ersten Füllen im Speicher 16 eine genügende Anzahl von Windungen vorhanden ist, so wird der Außenring 20 an seiner untersten Stelle beim Punkt 23 geöffnet, wobei die Enden etwas elastisch auseinandergebogen werden und in der geöffneten Stellung arretiert oder verhakt werden. Durch die entstandene Öffnung beim Punkt 23 wird der Anfang des Verpäckungsbandes 11 auf dem Weg 24 und 25 zum angetriebenen Rollenpaar 26 durch die Bedienungsperson geführt. Wenn das Rollenpaar 26 erst einmal den Anfang des Verpackungsbandes 11 erfaßt hat, so wird das weitere Verpackungsband 11 bei Bedarf automatisch vom Speicher 16 abgezogen. Das Rollenpaar 26 führt in bekannter Weise das Verpackungsband durch den Umreifungskanal 28 um das zu umreifende Packstück 27 herum bis der Anfang den Verschlußkopf 29 erreicht. Der Antrieb des Rollenpaares 26 wird vom Versdalußkopf gesteuert. Das Rollenpaar 26 zieht sehr schnell das für jeweils eine Umreifung benötigte Verpackungsband 11 aus dem Speicher 16 ab. Danach tritt eine Pause bis zur nächsten Umreifung ein. Der Antrieb 13 zieht dagegen mit wesentlich geringerer. Geschwindigkeit das Verpackungsband von der Vorratsrolle 12 ab. Die geringere Geschwindigkeit gegenüber dem Rollenpaar 26 wird durch ein zeitlich längeres Laufen des Antriebes 13 ausgeglichen. Es ist von Vorteil, daß der Antrieb 13 nur langsam läuft, weil dieser die große Masse der Vorratsrolle 12 in Bewegung setzen muß. Mit Ausnahme des ersten anfänglichen Füllens wird beim Nachfüllen während des normalen Betriebes ein Luftzwischenraum zwischen dem Außenring 20 und der äußersten Windung 19 des Wickels 18 gelassen, so daß zwischen diesen Teilen keine Reibung entstehen kann. Es ist wichtig, daß das Abziehen von Verpackungsband 11 aus dem Speicher 16 mit relativ geringen Kräften erfolgen kann, weil die Rollen 26 nur mit geringer Kraft gegen des Verpackungsband drücken. Diese Einstellung mit geringer Anpreßkraft der Rollen 26 wird deshalb gewählt, damit die Rollen.26 auf dem Verpackungsband 11 rutschend nachlaufen können, wenn die vordere Kante des Verpackungsbandes 11 einen Anschlag im Verschlußkopf erreicht hat und das Verpackungsband 11 plötzlich abgebremst wird. Die Rollen 26 und ihr Antrieb lassen sich nicht so plötzlich abbremsen, sie machen noch einige Umdrehungen bis zum Stillstand.
  • Der Antrieb 13 für den Bandvorschub wird durch den Schalter 30 gesteuert. Der Schalter 30 enthält einen als Hebel ausgebildeten Abtaster 32, der mit leichter Federkraft seitlich gegen die Stirnflächen der Windungen gedrückt ist.
  • In der Fig. 4 ist der Wickel 18 in der Einschaltstellung 38 und der Ausschaltstellung 37 dargestellt. In der Einschaltstellung 38 drückt der Wickel 18 den Abtaster 32, in die gestrichelt gezeichnete Stellung 34,in der der Einschaltkontakt 35 für den Antrieb der Rollen 13 geschlossen wird. Sobald Verpackungsband 11 durch die Rollen 15 in den Speicher 16 transportiert wird, wird der Durchmosser der Windungen des Wickels 18 größer und dieser erreicht die Ausschaltstellung 37. Der Abtaster 32 steht dann in der Stellung 33. Der Abtaster 32 ist mit einer Schräge 36 versehen, damit ein glatter Übergang aus den beiden extremen Stellungen 34 und 38 erreicht wird. Der Einschaltkontakt 35 ist bereits geschlossen, wenn die innerste Windung 17 das erste Drittel der Schräge 36 berührt. Normalerweise verringert sich dann trotz eingeschaltetem Antriebes der Rollen 13 der Durchmesser der Windungen weiter, weil das Abziehen von Verpackungsband 11 durch die Rollen 26 schneller erfolgt. Es kann der Wickel 18 deshalb die Stellung 38 erreichen. In einer Pause, wenn z. B. ein neues Paket in die Umreifungsmaschine eingeführt wird, wirkt nur der Antrieb der Rollen 13, so daß vor dem nächsten Umreifen die Ausschaltstellung 37 des Wickels 18 erreicht wird.
  • Anstelle des Schalters 30 mit Abtaster 32 sind auch andere Konstruktionen von Schaltern denkbar. So kann z. B. der Abtaster 32 durch einen Lichtstrahl ersetzt werden, der entsprechend der Schräge 36 verläuft und bei dessen Unterbrechung eine lichtelektrische Zelle und ein angeschlossenes Relais den Antrieb zu den Rollen 13 einschalten. Zum Betrieb der Vorrichtung ist noch ein zweiter überwachender Schalter 31 notwendig, der dann abschaltend in Funktion tritt, wenn das vordere Ende des Verpackungsbandes 11 einen Anschlag verfehlt hat, durch den der Antrieb der Rollen 26 ausgeschaltet wird. Es würden in einem solchen Fall die Rollen 26 soviel Verpackungsband 11 aus dem Speicher 16 ziehen, bis der Durchmesser des Wickels 18 ganz klein geworden ist und alle Windungen fest aufeinander liegen und praktisch verklemmt sind, so daß der Speicher 16 nicht mehr neu gefüllt werden kann. Um einer solchen Betriebsstörung vorzubeugen, überwacht der Schalter 31, der wie der Schalter 30 gebaut ist, mit seinem fühlenden Abtaster einen kreisförmigen Bereich innerhalb des Wickels 18, dessen Durchmesser noch kleiner als der normalerweise im Betrieb vorkommenden Durchmesser der kleinsten Windung ist. Dieser Schalter 31 schaltet den Antrieb zu den Rollen 26 oder.den gesamten Verpackungsautomaten ab, wenn sein Abtaster durch eine Windung hochgedrückt wird. Anstelle des Begrenzungsringes 20 kann auch der Anfang des Verpackungsbandes 11 per Hand zu einem Ring gebogen werden, wobei der Anfang z. B. durch Klebeband festgelegt wird. Ein solcher Begrenzungsring wird im Durchmesser zweckmäßig durch mindestens drei um 1200 versetzte leichte drehbare Rollen oder Lager begrenzt, wobei die Rollen oder Lager für die Drehbarkeit beim ersten Füllen sorgen.
  • Die beschriebene Vorrichtung für Verpackungsband aus Kunststoff kann auch vorteilhaft bei Verpackungsband aus Stahlband eingesetzt werden. Die Achse des Wickels kann auch in einer anderen Lage als waagerecht z. B. auch senkrecht stehen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Ausgleichen der unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten beim Abwickeln und Zuführen von Verpackungsband, das von einer Vorratsrolle relativ langsam in langen Intervallen abgewickelt und nach dem Durchlaufen eines ausgleichenden Speichers in kürzeren Intervallen mit höherer Geschwindigkeit einer Verpackungsmaschine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsband (11) während des normalen Betriebes, mit Ausnahme des Anfangszustandes in einem Wickel (18) gespeichert wird, dessen in grober Annäherung kreisrunde Windungen mit Zwischenräumen lose umeinander gewickelt werden, wobei das Zuführen an der innersten Windung (17) und das Abführen von Verpackungsband (11) an der äußersten Windung (19) spätestens dann eingestellt wird, wenn sich ein errechneter Durchschnittswert des Zwischenraumes zur benachbarten Windung gemessen an 3 um 120 versetzten Meßpunkten einer Windung ergibt, der weniger als die Dicke des Verpackungsbandes (11) beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsband (11) an der innersten Windung (17) des Wickels (18) in einem Bereich zugeführt wird, der auf einem Kreisring liegt, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt eines Außenringes (20) zusammenfällt und dessen größter und kleinster Radius 95 % und 70 % des Wertes haben, den der Radius eines begrenzenden Außenringes (20) hat, oder den die größte mögliche Außenwindung bei fehlendem Außenring (20) hat.
3-Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsband (11) durch einen Kanal (15) oder andere Führungsmittel bis dicht an die innere Windung (17) geführt wird und führungsmittelfrei annähernd tangential in die innerste Windung (17). geleitet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (18) aufrecht stehend gebildet wird und die Wicklungen, mit Ausnahme der am meisten gefüllten anfänglichen Speicherstellung exzentrisch liegen und die Mittelpunkte der Windungen auf einer Senkrechten liegen und die Windungen oberhalb des untersten Punktes (23) des Wickels (18) am engsten aneinander liegen und unterhalb des obersten Punktes am weitesten voneinander entfernt liegen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsband (11) bei aufrecht stehendem Wickel (18) am untersten Punkt (23) des Wickels (18) abgeführt und etwas senkrecht oberhalb dieses untersten Punktes (23) zugeführt wird.
6. Vorrichtung für Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem zwischen der Vor-atsrolle und der Verpackungsmaschine zwischengeschaltetem Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem schmalen ringförmig begrenzten Speicherraum besteht, der geringfügig breiter ausgeführt ist als der in ihm zu speichernde Wickel (18) aus Verpackungsband (11) breit ist und an den eine Führungsbahn (15) zum Zuführen angebaut ist, die im Bereich eines Kreisringes annähernd tangential zu der im Betriebszustand sich bildenden innersten Windung (17) mündet und daß der größte und kleinste Radius dieses Kreisringes zwischen 95 % und 70 % des Radius betragen, den der begrenzende Außenring (20) hat oder den bei fehlendem Außenring (20) die größte mögliche Windung (19) des Wickels (18) hat und daß der Mittelpunkt dieses Kreisringes mit dem Mittelpunkt des Außenringes (20) oder der äußersten Windung (19) zusammenfällt und daß mindestens ein mit einem Abtaster (32) der Windungen des Wickels (16) versehener Schalter (30) eingebaut ist, der mit den Antrieb eines das Verpackungsband zum Speicher zuführenden Transportvorrichtung (RollenpaaresJ(13) verbunden ist, und der Abtaster (32) so eingestellt ist, daß der Schalter (30) auf Einschaltstellung des Antriebes steht, wenn ein vorgewählter Durchmesser der innersten Windung (17) erreicht ist und der Schalter (30) auf Ausschaltstellung steht, wenn ein größerer vorbestimmter Durchmesser erreicht ist und die Ein-und Ausschaltpunkte des Schalters (30) für den normalen Betrieb mit Ausnahme des ersten Füllvorganges so gewählt sind, daß bei im Betrieb sich laufend veränderndem Durchmesser der Windungen mindestens an einem Teil einer jeden Windung ein freier Zwischenraum zur benachbarten Windung verbleibt und die kleinste innerste Windung (17) durch die eigene Federkraft offen gehalten ist und ihr verbleibender Innenraum frei von den kleinsten Durchmesser bestimmenden Anschlägen ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Wickels (18) in einer senkrechten Ebene liegen und in der Nähe des untersten Punktes (23) des Wickels (18) dichter als in der Nähe des obersten Punktes aneinander liegen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Verpackungsbandes (11) zum Speicher (16) etwas oberhalb des untersten Punktes (23) des Wickels (18) durch eine gerade oder gekrümmte Führungsbahn (15) erfolgt und die Mündung der Führungsbahn (15) annähernd parallel zu einer an den untersten Punkt (23) des Wickels (18) gelegten Tangente verläuft.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum ersten Füllen des Speichers (16) in diesen ein drehbarer Außenring (20) eingebaut ist und daß der Schalter (30) während des normalen Betriebes so eingestellt ist, daß die Bandzufuhr (13) zum Speicher (16) ausgeschaltet ist, bevor die äußerste Windung (19) mit ihrem Durchmesser den Durchmesser des Außenringes (20) erreicht hat, so daß zum Außenring (20) ein Luftraum verbleibt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung des Verpackungsbandes (11) aus dem Speicher (16) bei senkrecht stehender Wicklung am untersten Punkt (23) des Wickels (18) sitzt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abführung der äußersten Windung (19) des Verpackungsbandes (11) der Außenring (20) unterbrochen ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Außenringes (20) zur Bildung der Unterbrechung aus der ursprünglichen Ringbahn elastisch herausbiegbar und arretierbar gebaut ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (20) drehbar gelagert ist und eine Arretiervorrichtung enthält.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen weiteren Schalter (31) enthält, der in der Abschaltstellung steht, wenn eine Wicklung gebildet worden ist, deren Radius kleiner ist als der Radius der kleinsten für den Betrieb zugelassenen Windung, wobei in der Abschaltstellung die gesamte Vorrichtung oder zumindest die Bandabfuhr aus dem Speicher (16) abgeschaltet ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (30) für die Zuführung des Verpackungsbandes (11) in den Speicher (16) einen Abtaster (32) enthält, der durch eine leichte Federkraft gegen die schmalen Stirnflächen der Windungen gedrückt wird und an diesen mit einer in den Speicherraum hineinragenden Schräge (36) anliegt und daß bei kleiner werdendem Radius der kleinsten Wicklung (1,) diese gegen die Schräge (36) gedrückt ist und der Abtaster (32) etwas nach außen vom Wickel (18) weg in eine Abschaltstellung des Schalters (30) gedrückt ist.
EP84107232A 1983-10-04 1984-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen Expired EP0139088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107232T ATE33483T1 (de) 1983-10-04 1984-06-23 Verfahren und vorrichtung zum ausgleichenden speichern von verpackungsband in verpackungsmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335964 DE3335964A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren und vorrichtung zum ausgleichenden speichern von verpackungsband in verpackungsmaschinen
DE3335964 1983-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139088A1 true EP0139088A1 (de) 1985-05-02
EP0139088B1 EP0139088B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6210881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107232A Expired EP0139088B1 (de) 1983-10-04 1984-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4605178A (de)
EP (1) EP0139088B1 (de)
AT (1) ATE33483T1 (de)
DE (2) DE3335964A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706154A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Harland Mach Syst Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zufuehrung eines materialstreifens
GB2187170A (en) * 1986-02-28 1987-09-03 Harland Mach Syst Continuous supply of elongate material
DE29612732U1 (de) * 1996-07-23 1996-12-19 Graewe Gmbh Maschinenbau Anlage zum Herstellen und Speichern von aufwickelbaren Kunststoffrohren
US6332585B1 (en) 1999-01-23 2001-12-25 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Apparatus for the intermediate storage of a strap to be supplied and delivered discontinuously
US10266363B2 (en) 2013-08-21 2019-04-23 Kraussmaffei Technologies Gmbh Microduct-tube winder, double station winder, processing system for empty plastics microduct tubes and method for winding up such tubes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311129Y2 (de) * 1987-07-08 1991-03-19
EP0524134B1 (de) * 1991-04-30 1996-12-27 B.V. Metaverpa Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung
ES2123425B1 (es) * 1996-08-02 1999-07-01 Escola Del Treball Del Ripolle Sistema de alimentacion continua de prensas.
DE19917788A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern eines diskontinuierlich zu- und abzuführenden Bandes
US10696512B2 (en) * 2018-06-29 2020-06-30 Arevo, Inc. Filament accumulator or tensioning assembly
DE102018118743A1 (de) 2018-08-01 2019-02-14 Eda Aylin Pekdemir Vorrichtung zum Zwischenspeichern großer Mengen von bandförmigem Gut.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833489A (en) * 1953-05-14 1958-05-06 Acme Steel Co Band dispenser
CH404527A (de) * 1963-08-28 1965-12-15 Girsberger Emil Einrichtung zum Umbinden von Packstücken mit Bindematerial
DE2935894A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Nichiro Kogyo Kk Spannbandbindemaschine
DE3043690A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 Rüti-te Strake B.V., Deurne Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085439A (en) * 1935-01-31 1937-06-29 Rca Corp Film handling apparatus
US2113845A (en) * 1936-07-01 1938-04-12 For Visual Education Inc Soc Film rewind take-up
AT276027B (de) * 1966-09-15 1969-11-10 Ruthner Othmar Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von bandförmigem Gut
US3447447A (en) * 1967-02-21 1969-06-03 Stanley Works Strapping mechanism
BE792974A (fr) * 1971-12-21 1973-04-16 Tube Prod Ltd Accumulateur pour bande
FR2280450A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Comec Const Meca Creil Accumulateur spiral pour bande metallique flexible
FR2297799A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Tonellato Sylvain Dispositif pour l'accumulation de materiaux en bandes
US4505438A (en) * 1983-02-22 1985-03-19 Sendzimir Engineering Corporation Single coil accumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833489A (en) * 1953-05-14 1958-05-06 Acme Steel Co Band dispenser
CH404527A (de) * 1963-08-28 1965-12-15 Girsberger Emil Einrichtung zum Umbinden von Packstücken mit Bindematerial
DE2935894A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Nichiro Kogyo Kk Spannbandbindemaschine
DE3043690A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-19 Rüti-te Strake B.V., Deurne Vorrichtung zur bildung von vorratseinheiten aus einem von einem garnpaket zugefuehrten faden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706154A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Harland Mach Syst Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zufuehrung eines materialstreifens
GB2187170A (en) * 1986-02-28 1987-09-03 Harland Mach Syst Continuous supply of elongate material
GB2187170B (en) * 1986-02-28 1989-11-08 Harland Mach Syst Continuous supply of elongate material
DE29612732U1 (de) * 1996-07-23 1996-12-19 Graewe Gmbh Maschinenbau Anlage zum Herstellen und Speichern von aufwickelbaren Kunststoffrohren
US6332585B1 (en) 1999-01-23 2001-12-25 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Apparatus for the intermediate storage of a strap to be supplied and delivered discontinuously
US10266363B2 (en) 2013-08-21 2019-04-23 Kraussmaffei Technologies Gmbh Microduct-tube winder, double station winder, processing system for empty plastics microduct tubes and method for winding up such tubes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139088B1 (de) 1988-04-13
DE3335964C2 (de) 1988-03-03
ATE33483T1 (de) 1988-04-15
DE3335964A1 (de) 1985-04-25
DE3470408D1 (en) 1988-05-19
US4605178A (en) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000672T2 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung von Papierbogen
DE4037331A1 (de) Filmbogenlademagazin
CH662105A5 (de) Spulenhuelsenmagazin.
CH497334A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
EP0139088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ausgleichenden Speichern von Verpackungsband in Verpackungsmaschinen
DE2600522C2 (de)
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
DE3907136A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2502359B2 (de) Transportvorrichtung für Magnetbandkassetten
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE3308059C2 (de)
DE2229469B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von muenzen zu einer muenzverpackungsmaschine
DE602004008004T2 (de) Rollenabgabevorrichtung für eine Abrollmaschine
EP0093301B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
DE2165525C2 (de) Bandwickelmaschine
DE1276418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne
DE3437068C2 (de)
EP1570741B1 (de) Clipzuführung
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
EP0618160A2 (de) Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE2401338A1 (de) Muenzverpackungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19850320

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33483

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910513

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19910513

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920623

Ref country code: GB

Effective date: 19920623

Ref country code: AT

Effective date: 19920623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107232.5

Effective date: 19930109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301