EP0524134B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung Download PDF

Info

Publication number
EP0524134B1
EP0524134B1 EP92810248A EP92810248A EP0524134B1 EP 0524134 B1 EP0524134 B1 EP 0524134B1 EP 92810248 A EP92810248 A EP 92810248A EP 92810248 A EP92810248 A EP 92810248A EP 0524134 B1 EP0524134 B1 EP 0524134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
storage device
tape
feed
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524134A2 (de
EP0524134A3 (en
Inventor
W.F.S.M. Van Wegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metaverpa NV
Metaverpa BV
Original Assignee
Metaverpa NV
Metaverpa BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaverpa NV, Metaverpa BV filed Critical Metaverpa NV
Publication of EP0524134A2 publication Critical patent/EP0524134A2/de
Publication of EP0524134A3 publication Critical patent/EP0524134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524134B1 publication Critical patent/EP0524134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Definitions

  • the invention lies in the field of packaging machines and relates to a method and an apparatus for belt conveying according to the preambles of claims 1 and 12.
  • strapping or strapping goods metal or plastic straps are often used as strapping material.
  • the goods to be packed e.g. A cardboard box or a bundle of newspapers, magazines, etc. is brought into the packaging position, spanned by the belt there and then transported, for example, to the shipping company. In many cases, the goods are also spanned crosswise with a band.
  • Such a belt conveyor device is described for example in the publication JP-53-123299.
  • the device has, on the belt path in the direction of the forward conveyance, means for conveying the belt forward, a tape advance storage device, a tape return storage device and a means for reverse conveying the tape.
  • the tape runs through the two stores even when stretched, that is, even if the store itself is empty. For this reason, the tape must be fed through the two stores when it is introduced into the device. Furthermore, the tape for storage in the stores is absolutely disordered.
  • a conventional belt conveyor system is shown schematically in FIG.
  • the tape 1 is fed from a tape reel 12 via a tape feed store 2 and guided to the packaging point or the tape channel 13 via a plurality of deflection rollers 16.1-16.3.
  • the belt can be transported forwards (in the direction of the belt channel 13) and backwards when the belt is tightened (in the belt return storage 6).
  • the construction shown consists of a movable storage arm 23 with deflection rollers 22.1, 22.3, 22.5 and firmly suspended deflection rollers 22.2, 22.4, 22.6 over which the belt is guided in a meandering manner. If the belt 1 is now conveyed forward at high speed, the storage arm 23 together with the deflecting rollers 22.1, 22.3, 22.5 is approximated to the fixed deflecting rollers 22.2, 22.4, 22.6 and the belt feed store 2 is thus partially emptied.
  • This construction has an undefined amount of tape in advance, the manual tape insertion process is very complex and the system has a relatively low dynamic range. The low dynamics lead to jerky loads on the belt at high speeds, which can lead to very high tension forces in the belt.
  • a return conveyor 6 takes up the band.
  • the short-term material is collected in a buffer.
  • a belt brake 26 is provided in order to maintain the belt tension.
  • the idea according to the invention is based on increasing the dynamics of the feed / tensioning process (and thus the packing speed) and protecting the strip material on the one hand by largely avoiding mechanical parts and on the other hand by means of separate, switchable tape feed and tape return memories and by automatically storing these (without manual intervention) are self-loading and self-emptying.
  • FIG. 2 now shows an embodiment of the device according to the invention.
  • the tape 1 is fed from a tape reel 12 and drawn in via a first pair of conveyor rollers 17.1, which also serves to deflect the tape. Then it passes through a buffer separator 3, which is used to select the desired memory or buffer. This buffer separator 3 is followed by a second pair of conveyor rollers 17.2, which is used to return the belt when the goods are tied up.
  • the tape is guided linearly over a longer distance and in this area, the tensioning section 24, is at least partially guided through a tape feed channel 9.
  • this tape feed channel allows the tape to be inserted automatically or the tape channel 13 to be automatically loaded (pre-feed) by preventing the tape from buckling.
  • a third pair of conveyor rollers 17.3 finally conveys the belt in the area in front of the belt channel 13 (packing point), which is shown here in broken lines, and thus serves to feed the belt channel 13.
  • the conveyor roller pairs 17.1-17.3 are driven by a common belt motor 33 via drive belts 34, the directions of rotation of the conveyor roller pairs are marked in the figure.
  • a tensioning device 4 can also be seen in this FIG. If the tensioning device 4 is moved linearly against the normal conveying direction of the tape during tensioning of the tape 1, the tape feed channel 9 can be pivoted away so that these two devices do not get in the way.
  • two tape storage devices 10.1, 10.2 are now available, both of which are (still) empty in this figure.
  • the tape stores are as flat chambers folded out, each have an inlet / outlet opening 20.1, 20.2.
  • the chambers are essentially closed except for these two openings 20.1, 20.2 and have a width which corresponds to the width of the widest band material to be used, ie 4-20 mm, but is preferably 5 mm.
  • the stores consist of a flat, closed plate sandwich construction with plastic or metal plates, which has a partition wall 25 between the plates to separate the two chambers.
  • the size of the two chambers is adapted to the required length of the strip material to be stored.
  • a monitoring sensor 14 for example a light barrier or a distance measuring sensor, is provided for the tape advance storage 10.1, with which the amount of the strip material to be stored can be monitored and controlled.
  • a corresponding sensor can also be provided for monitoring the tape return memory 10.2, which permits even more precise monitoring of the tape storage.
  • a movable auxiliary belt channel 7 serves to guide the belt 1 (pre-feed) by bridging or opening the openings 20.1, 20.2 of the two stores 10.1, 10.2. The mode of operation of this belt conveyor system will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • the filling of the tape advance storage 10.1 is illustrated with the aid of FIG.
  • the band has already been introduced into the band channel 13 (not shown here), which means that the system is ready for packing a strapping unit.
  • the tape advance storage 10.1 can be filled.
  • the filling process of the tape feed store 10.1 is initiated by pulling in tape material by means of the first pair of conveyor rollers 17.1 and actuating the buffer separator 3 beforehand or simultaneously , the functioning of which will be explained in detail later with reference to FIG. 5.
  • the auxiliary belt channel 7 is in the side swung away condition.
  • the buffer separator By blocking the band passage in the area of the feed / exit opening 20.1, the buffer separator prevents the band from passing freely at this point. If at the same time the first pair of conveyor rollers 17.1 is driven in the forward direction to lock, as indicated by the arrows ⁇ 1 and ⁇ 2 , the belt in the area in front of the buffer separator 3 is bulged out like a loop. This band bulge A is received by the band advance storage 10.1, which is designed here as a flat chamber. The retraction of the belt bulge or belt loop into the storage space is supported by a conveyor arrangement 11, here two rotating disks 19.1, 19.2 with a rotating conveyor belt 18. As a result, the strip material can be drawn into the storage space with particular care.
  • the conveyor arrangement 11 is driven by the belt motor 33 (FIG. 2) or a separate drive.
  • the direction of rotation of these rotary disks 19.1, 19.2 is selected such that the tape bulge A is drawn into the insertion channel 8.1 of the tape advance storage 10.1 and is guided into the actual storage space 15.1.
  • the monitoring sensor 14 triggers a signal which can be used in particular to switch the conveying of the first conveyor roller pair 17.1 on and off.
  • the filling of the storage is interrupted in such a way that no deformations or even tangles of the tape can arise due to too much tape material in the tape advance storage 10.1.
  • the band suffers only one flexion, ie it is completely controllable and does not pack up, ie it does not buckle.
  • the filling of the belt store is therefore achieved by coordinated interaction of the buffer separator 3 with the first pair of conveyor rollers 17.1.
  • the rollers of the first conveyor roller pair 17.1 are released and the drive of this conveyor roller pair 17.1 is thus interrupted, ie there is a possibility that the belt 1 can pass freely between the rollers.
  • a band brake (not shown here) can be provided to maintain the band tension. When emptying the Tape storage, the upper tape runs smoothly on the lower tape.
  • the tape feed store has the form of a closed channel of varying height, ie at the feed / outlet opening 20.1 of the tape feed store this channel is relatively narrow and expands against the usual storage space 15.1.
  • the narrow sides of the channel are formed on the one hand by a dividing wall 25 between the tape feed and tape return storage or an end wall 34 into which the dividing wall merges, and on the other hand by the appropriately arranged conveyor belt 18.
  • the channel has a U-shaped bend, which then leads the actual storage space 15.1 where the channel expands.
  • the radius of curvature of this bend is predetermined by the rotary disc 19.2 used.
  • the radius of curvature of the channel is adapted to the strip materials used and the area of application of the machine. For special applications, this channel or the storage space can be extended or enlarged and have, for example, a second bend or curve.
  • the tape advance storage device 10.1 according to the invention means that the tape is not hindered by mechanical parts, such as deflection rollers, etc., and harmful loads on the tape (stretching, jerky loads, etc.) are avoided.
  • FIG. 4 shows the device with filled tape feed storage 10.1 and filled tape return storage 10.2 immediately after packaging, ie after tensioning the tape 1. Similar to the method already described for filling the tape feed storage 10.1, the tape return storage 10.2 is also filled.
  • the blocking of the buffer separator 3 with simultaneous return of the belt 1 by means of the second pair of conveyor rollers 17.2 causes a belt bulge B, which is received through the opening 20.2 and then through the belt return store 10.2.
  • the tape return store has no device corresponding to the conveyor arrangement 11, since the tape return store 10.2 generally only has to take up relatively little tape material and therefore an additional auxiliary device for pulling in the tape is not necessary.
  • the maximum amount of tape material to be taken up by the tape return store 10.2 depends on the length of the tape channel 13 or on the material to be strapped.
  • the return of the belt 1 by means of the second pair of conveyor rollers 17.2 takes place before or during the tensioning of the belt 1 with the tensioning device 4.
  • the dashed lines indicate that the belt feed channel 9 has been pivoted away from the belt 1 or moved away in order to give the tensioning device 4 space to let.
  • the required movement is preferably carried out by means of a lifting cylinder, not shown here.
  • the tensioning device 4 is provided with a gripper 21, which holds the tape 1 and pulls it by means of a linear tensioning movement in the direction of the arrow S out of the tape channel 13 (see FIGS.
  • the device according to the invention has the additional advantage that the tensioning device 4 and the return rollers (pair of conveyor rollers 17.2) are arranged such that the The belt is not tensioned over two or more additional deflection rollers, which could lead to undesirable belt deformations due to the large tension forces that occasionally occur.
  • the tape can then be welded or glued in a conventional manner and a new packing cycle can begin.
  • Figure 5 illustrates the operation of the buffer separator 3.
  • the figure shows a cross section through the buffer separator according to section AA (Fig. 2).
  • the belt 1 passes through a locking device 27.
  • This locking device comprises a locking pin 30 movable via a pneumatic cylinder 29 and a pressing element 28. If the lock is activated, the belt is clamped between the locking pin 30 and pressing element 28 and the belt passage through the buffer separator is thereby inhibited or interrupted.
  • a second hydraulic or pneumatic cylinder 31 is used to adjust the auxiliary belt channel 7 (see FIGS. 2 and 3). By operating this hydraulic cylinder, the auxiliary belt channel 7 can be moved back and forth in the direction of the arrow R.
  • Figure 5 shows the auxiliary belt channel 7 in the pivoted-away position, i.e. the feed / outlet openings 20.1, 20.2 of the stores 10.1, 10.2 are released or opened.
  • the auxiliary belt channel 7 is closed; when the belt is pre-stored and when the belt is fed back and buffered, it is pivoted away to the side.
  • FIGS. 6.1 to 6.4 The centerpiece is the cyclical, coordinated control of the tape feed and tape return storage 10.1, 10.2.
  • An overall diagram is shown in Fig. 6.1.
  • the cyclic packing or belt conveying process (c) can be started directly. Filling the tape channel requires the tape to be pre-stored, since the tape must be inserted into the tape channel at a relatively high speed. Therefore, if the tape channel (d) is empty, the tape must first be pre-stored. If the tape advance storage 10.1 (FIG. 2) is not yet filled (e), tape must be automatically conveyed from the tape reel 12 (FIG. 2) (f). If the tape feed storage is already sufficiently filled with tape material (g), the tape channel (h) can be filled directly.
  • FIG. 6.2 shows in more detail how the automatic belt conveying (f) takes place. If the tape has not yet been inserted into the machine, a so-called pre-feed (i) must be initiated, ie the tape must be drawn in from the spool using the tape motor. This process will be shown in more detail with reference to Fig. 6.3. If the belt has already been drawn in to at least (FIG. 2) the third pair of conveyor rollers 17.3, the belt advance storage device 10.1 (FIG. 3) is filled (j). For this purpose, the auxiliary belt channel 7 (FIG. 2) is initially opened, thereby opening up the feed / outlet opening 20.1.
  • the belt is drawn in further by means of the first pair of conveyor rollers 17.1, and if the buffer separator 3 is actuated beforehand or simultaneously, the belt is introduced into the belt advance storage device 10.1 in the manner already described.
  • the monitoring sensor 14 (FIG. 2) signals the full or predetermined state of the memory by means of a control unit.
  • the tape channel 13 (FIG. 2) can then be filled (k), the pre-stored tape being used in the tape advance storage 10.1. It should be noted that when the tape channel is filled, any tape material present in the tape return memory 10.2 is first emptied and only then is the tape material used in the tape advance memory.
  • the pre-feed process (i) is illustrated in Fig. 6.3.
  • the tape When replacing a tape reel 12 (FIG. 2) or in the event of a tape break, etc., the tape must be re-inserted into the machine or into the belt conveyor system, the beginning of the tape up to the first pair of conveyor rollers 17.1 (FIG. 2) being manually or by means of a (not here )) are automatically drawn in.
  • any manual insertion only has to take place up to a pair of conveyor rollers 17.1, which is located in front of the conveyor belt storage 10.1 , and the storage itself does not have to be loaded in conventional designs. Thanks to the design of the belt conveyor device according to the invention, it is possible to have the further insertion, pre-storage, etc. run fully automatically.
  • the conveyor rollers 17.1 are active during the pre-feed process (1) and continue to pull in the belt until it reaches the third pair of conveyor rollers 17.3.
  • the auxiliary belt channel 7 and the belt feed channel 9 (FIG. 2) are closed (m) in order to guide the belt past the two buffers 10.1 and 10.2 and in the area of the tensioning device.
  • the belt motor that drives the corresponding conveyor rollers 17.1-17.3 must be active for this belt conveyor.
  • the first pair of conveyor rollers 17.1 no longer conveys the belt or it is in the released state (1 ').
  • the pre-storage process (j) is shown in more detail with reference to Fig. 6.4.
  • the belt motor is active (o) and drives the first pair of conveyor rollers 17.1 (Fig. 2), the rollers of which are to be (gripping the belt), i.e. are in the funding position (q).
  • the auxiliary tape channel 7 is open during pre-storage (p).
  • the end of the pre-storage is signaled by a signal from the monitoring sensor (14) (r). This signal serves as a control signal for switching off the belt conveyor by means of the first pair of conveyor rollers 17.1 and at the same time these are opened (s).
  • pre-storage of the strip material and the loading of the strip channel are coordinated or coordinated with one another and, according to the invention, are preferably carried out in a cyclical, regular sequence. I.e. there is at any time a quantity of strip material that is matched to the length of the strip channel in the strip advance storage unit 10.1 and pre-storage and loading of the strip channel take place in time-coordinated periods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt im Gebiete von Paketiermaschinen und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bandförderung gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 12.
  • Beim Umschnüren bzw. Umreifen von Gütern werden vielfach Metall- oder Kunststoffbänder als Umreifungsmaterial verwendet. Das zu packende Gut, z.B. eine Kartonkiste oder ein Bündel Zeitungen, Zeitschriften, etc., wird in Paketierposition gebracht, dort vom Band umspannt und anschliessend bspw. zur Spedition weitertransportiert. Vielfach wird das Gut auch kreuzweise mit einem Band umspannt.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die dem Umschnüren oder Umreifen von Gütern mittels Bändern dienen. Die äusserlich sichtbare Arbeitsweise solcher Umreifungsmaschinen gleicht sich vielfach. Das Band liegt in einem Bandkanal, welcher das zu umreifende Gut umgibt. Das Band wird angespannt und springt damit aus seiner Position im Bandkanal und umschlingt dann unmittelbar das Paketiergut. Durch weiteres Anspannen wird das Gut eng umspannt und das Band kann anschliessend verbunden (bspw. geklebt oder verschweisst) werden, womit ein Umreifungsvorgang beendet ist. Allenfalls wird dasselbe Umreifungsgut noch gewendet und mit einer zweiten Bandschlinge umspannt. Anschliessend muss für den nächsten Umreifungsvorgang das Band wieder positioniert werden. Beim Einsatz solcher Umreifungsmaschinen in industriellen Fertigungsprozessen werden die einzelnen Umreifungsvorgänge periodisch, in der Regel gemäss einem Systemtakt, wiederbolt.
  • In modernen Anlagen sind äusserst hohe Verarbeitungskapazitäten gefordert, so dass hinsichtlich Zuverlässigkeit, Dynamik und Bedienerfreundlichkeit hohe Anforderungen an solche Umreifungsmaschinen und Bandmaterial gestellt werden. Ein grosser Nachteil bekannter Maschinen dieser Art liegt in der Zuführung des Bandes. Bekannte Bandfördersysteme sind äusserst komplex und mithin störungsanfällig. Um die hohen Prozessgeschwindigkeiten beim Umreifen erreichen zu können, werden oft mechanisch aufwendige Bandvorspeicher verwendet, welche neben dem Nachteil ihrer Trägheit und Störungsanfälligkeit beim Wechseln von leeren Bandrollen ein manuelles Einfädeln und Einführen des Bandes erfordern. Dieses manuelle Wechseln von Bändern führt zu längeren Prozessunterbrüchen oder erfordert ein redundantes System von Umreifungsmaschinen. Wegen der aufwendigen Konstruktion solcher Bandfördersysteme und wegen der allenfalls erforderlichen Redundanz sind bekannte Systeme zudem verhältnismässig teuer. Herkömmliche Bandförderkonstruktionen schonen das Band in der Regel zu wenig, was zu Schadstellen (Knicken, Reissen, etc.) oder Schwächung des Bandes führt. Vielfach sind die eingesetzen Speicherkonstruktionen in dieser Beziehung sehr schlecht indem sie ein völlig unkontrolliertes Speichern von Bandmaterial bewirken. Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen liegt darin, dass die einzelnen Bandfördersysteme an spezielle Bänder angepasst sind. D.h. das Wechseln zwischen verschiedenen Bändern ist in der Regel unmöglich, es müssen Nachteile in Kauf genommen werden (mindere Verpackungsqualität, geringere Geschwindigkeit, etc.) oder ein Umrüsten der Maschine ist erforderlich.
  • Eine derartige Bandfördervorrichtung ist beispielsweise in der Publikation JP-53-123299 beschrieben. Die Vorrichtung weist auf dem Bandverlauf in der Richtung der Vorwärtsförderung ein Mittel zur Vorwärtsförderung des Bandes, einen Bandvorlaufspeicher, einen Bandrücklaufspeicher und ein Mittel zur Rückwärtsförderung des Bandes auf. Das Band durchläuft die beiden Speicher auch in gestrecktem Zustand, das heisst auch dann, wenn die Speicher an sich leer ist. Aus diesem Grunde muss das Band bei seiner Einführung in die Vorrichtung durch die beiden Speicher geführt werden. Ferner ist das Band zur Speicherung in den Speichern absolut ungeordnet.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Bandförder- und Speichersystem zu schaffen, welches Nachteile bisheriger Bandförderungen vermeidet und das eine zuverlässige, schnelle, schonende und einfache Bandförderung gewährleistet, wobei ein schnelles Auswechseln von leeren Bandspulen gewährleistet ist und das Bandfördern auch in einfacher Weise automatisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 12 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Anhand folgender Figuren sollen das erfindungsgemässe Verfahren und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt den prinzipiellen Aufbau einer herkömmlichen Bandförderung.
    Fig. 2
    zeigt das erfindungsgemässe Bandfördersystem nur leeren Speichern.
    Fig. 3
    zeigt das erfindungsgemässe Bandfördersystem mit gefülltem Vorspeicher.
    Fig. 4
    Zeigt das Bandfördersystem mit gefüllten Speichern.
    Fig. 5
    zeigt einen Querschnitt durch den Puffertrenner.
    Fig. 6.1-6.4
    zeigen in schematischer Weise den Ablauf und das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • In Figur 1 ist ein herkömmliches Bandfördersystem schematisch dargestellt. Von einer Bandspule 12 wird über einen Bandvorlaufspeicher 2 das Band 1 zugeführt und über mehrere Umlenkrollen 16.1-16.3 zur Verpackungsstelle bzw. dem Bandkanal 13 geführt. Mittels Förderrollenpaaren 17.2, 17.3 kann das Band vorwärts (in Richtung Bandkanal 13) und beim Anspannen des Bandes rückwärts (in den Bandrücklaufspeicher 6) transportiert werden. Das Einführen des Bandes 1 in den Bandkanal 13 muss mit einer hohen Geschwindigkeit von bspw. v=9 m/s erfolgen. Da das direkte Zuführen des Bandes ab der Rolle 12 für die erforderliche Bandfördergeschwindigkeit zu träge wäre, wird zur Erreichung der hohen geforderten Geschwindigkeit der erwähnte Bandvorlaufspeicher 2 vorgesehen. In der dargestellten Konstruktion besteht dieser aus einem beweglichen Speicherarm 23 mit Umlenkrollen 22.1, 22.3, 22.5 und fest aufgehängten Umlenkrollen 22.2, 22.4, 22.6 über welche das Band mäanderförmig geführt ist. Wird das Band 1 nun mit grosser Geschwindigkeit vorwärts gefördert, so wird der Speicherarm 23 zusammen mit den Umlenkrollen 22.1, 22.3, 22.5 den festen Umlenkrollen 22.2, 22.4, 22.6 angenähert und damit der Bandvorlaufspeicher 2 teilweise geleert. Diese Konstruktion besitzt einen hinsichtlich der Bandmenge undefinierten Bandvorlaufspeicher, der manuelle Band-Einführvorgang ist sehr aufwendig und das System besitzt eine relativ geringe Dynamik. Die geringe Dynamik führt dazu, dass bei den hohen Geschwindigkeiten ruckartige Belastungen des Bandes auftreten, was zu sehr hohen Spannkräften im Band führen kann.
  • Wird das Band 1 anschliessend beim Umreifungsvorgang mittels den Förderrollen 17.2 sowie einer Spanneinrichtung 4 angespannt und dadurch zurückgefördert, so nimmt ein Rückförderspeicher 6 das Band auf. Beim Rückfördern (Anspannen) des Bandes 1 wird das kurzfristig anfallende Material also in einem Puffer aufgefangen. Um die Bandspannung, z.B. bei gelüfteten Förderrollen 17.2, aufrechtzuerhalten, ist eine Bandbremse 26 vorgesehen.
  • Andere Bandfördersysteme verwenden sogar den gleichen Speicher für das Bandeinziehen und Rückfördern. Es ist leicht ersichtlich, dass dann wegen der Identität der Speicher für Fördern und Spannen die einzelnen Abläufe (Zuführen von Band ab Bandspule 12 und Zurückfördern des Bandes 1 während dem Anspannen) zeitlich getrennt ablaufen müssen, soll eine hinreichende Betriebssicherheit (Vermeiden von Bandverwicklungen) gewährleistet sein und soll nicht die Dynamik des Speichers überfordert werden.
  • Ein anderes wesentliches Problem herkömmlicher Bandfördersysteme ist die in der Regel die unkontrollierbare Abspeicherung des Bandes. Neben Vorrichtungen, die nicht einmal eine definierbare Speichergrösse aufweisen, sind Konstruktionen bekannt, welche zwar einen bestimmten Speicher aufweisen, aber dennoch unnötig Band speichern, was dazu führt, dass das Band deformiert oder zerstört wird. Insbesondere wird nicht berücksichtigt, dass der gleiche Raum mehr oder weniger Band aufnehmen kann wenn verschiedene Bandmaterialien verwendet werden und/oder die Umgebungstemperatur schwankt (Federspannung des Bandmaterials).
  • Die erfindungsgemässe Idee geht davon aus, die Dynamik des Zuführ/Spann-Prozesses (und damit der Packungsgeschwindigkeit) zu steigern und das Bandmaterial zu schonen einerseits durch weitgehende Vermeidung von mechanischen Teilen und andererseits durch getrennte, zuschaltbare Bandvorlauf- und Bandrücklaufspeicher und indem diese Speicher automatisch (ohne manuelle Eingriffe) selbstladend und selbstleerend sind.
  • Figur 2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung. Das Band 1 wird von einer Bandspule 12 zugeführt und über ein erstes Förderrollenpaar 17.1, das gleichzeitig der Umlenkung des Bandes dient, eingezogen. Danach passiert es einen Puffertrenner 3, der dem Anwählen des gewünschten Speicher bzw. Puffers dient. Diesem Puffertrenner 3 ist ein zweites Förderrollenpaar 17.2 nachgeschaltet, das dem Rückfördern des Bandes beim Umschnüren des Packungsguts dient. Das Band wird über eine längere Strecke linear geführt und in diesem Bereich, dem Spannabschnitt 24, mindestens teilweise durch einen Bandzuführkanal 9 geführt. Beim Einführen eines neuen Bandes ab Bandspule bzw. wenn noch kein Band bis zum Bandkanal 13 eingeführt ist, erlaubt dieser Bandzuführkanal ein automatisches Einführen des Bandes bzw. automatisches Beschicken des Bandkanals 13 (Pre-Feed) indem er ein Ausknicken des Bandes verhindert.
  • Das Band wird über eine weitere Umlenkrolle 16.3, auf Höhe der Verpakkungsstelle, geführt. Ein drittes Förderrollenpaar 17.3 fördert schliesslich das Band im Bereich vor den Bandkanal 13 (Verpackungsstelle), der hier gestrichelt dargestellt ist, und dient damit der Beschickung des Bandkanals 13. Der Antrieb der Förderrollenpaare 17.1-17.3 erfolgt über einen gemeinsamen Bandmotor 33 über Antriebsriemen 34, wobei die Drehrichtungen der Förderrollenpaare in der Figur markiert sind. In dieser Figur 2 ist des weiteren eine Spanneinrichtung 4 erkennbar. Wird die Spanneinrichtung 4 während des Anspannens des Bandes 1 linear entgegen der normalen Förderrichtung des Bandes bewegt, so kann der Bandzuführkanal 9 weggeschwenkt werden, damit sich diese beiden Einrichtungen nicht in die Quere kommen.
  • Erfindungsgemäss sind nun zwei Bandspeicher 10.1, 10.2 vorhanden, die in dieser Figur beide (noch) leer sind. Die Bandspeicher sind als flache Kammern ausgeltaltet, je eine Zuführ-/Austrittsöffnung 20.1, 20.2 besitzen. Die Kammern sind bis auf diese beiden Öffnungen 20.1, 20.2 im wesentlichen geschlossen und weisen eine Breite auf, die der Breite des breitesten zu verwenden Bandmaterials d.h. 4 - 20 mm entspricht, vorzugsweise aber 5 mm beträgt. In der vorliegenden Ausführungsform bestehen die Speicher aus einer flachen, geschlossenen Platten-Sandwich-Konstruktion mit Kunststoff- oder Metallplatten, welche zur Trennung der beiden Kammern eine zwischen den Platten liegende Trennwand 25 aufweist. Die Grösse der beiden Kammern ist an die erforderliche Länge des zu speichernden Bandmaterials angepasst. Dadurch ist gewährleistet, dass in den Speichern keine Beschädigungen des Bandes (Knikken, überflüssige, enge Schlaufen, etc.) oder gar Verwicklungen auftreten. Für den Bandvorlaufspeicher 10.1 ist ein Überwachungssensor 14, bspw. eine Lichtschranke oder ein Distanzmessensor, vorgesehen mit dem die Menge des zu speichernden Bandmaterials überwacht und gesteuert werden kann. Auch zur Überwachung des Bandrücklaufspeichers 10.2 kann ein entsprechender Sensor vorgesehen sein, was eine noch genauere Überwachung der Bandspeicherung zulässt. Ein beweglicher Hilfsbandkanal 7 dient der Führung des Bandes 1 (Pre-Feed) indem er die Öffnungen 20.1, 20.2 der beiden Speicher 10.1, 10.2 überbrückt oder freigibt. Die Fruktionsweise dieses Bandfördersystems wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert werden.
  • Anhand von Figur 3 wird das Füllen des Bandvorlaufspeichers 10.1, das sog. Vorspeichern veranschaulicht. Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist das Band schon in den Bandkanal 13 (hier nicht näber dargestellt) eingeführt, das heisst dass die Anlage zum Packen einer Umreifungseinheit bereit ist. Während der Wartephase oder auch während des Abpackens (d.h. beim Spannen des Bandes) kann der Bandvorlaufspeicher 10.1 gefüllt werden. Der Füllvorgang des Bandvorlaufspeichers 10.1 wird eingeleitet durch Einziehen von Bandmaterial mittels des ersten Förderrollenpaars 17.1 und vor- oder gleichzeitigem Betätigen des Puffertrenners 3, dessen Funktionsweise später anhand von Fig. 5 noch detailliert erläutert wird. Der Hilfsbandkanal 7 befindet sich in seitlich weggeschwenktem Zustand. Durch ein Sperren des Banddurchlaufs im Bereich der Zuführ-/Austrittsöffnung 20.1 verhindert der Puffertrenner den freien Banddurchgang an dieser Stelle. Wird gleichzeitig zum Sperren das erste Förderrollenpaar 17.1 in Vorwärtsrichtung angetrieben, wie dies durch die Pfeile α1 und α2 angedeutet ist, so wird das Band im Bereich vor dem Puffertrenner 3 schlaufenartig ausgebuchtet. Diese Bandausbuchtung A wird vom Bandvorlaufspeicher 10.1, der hier als flache Kammer ausgebildet ist, aufgenommen. Das Einziehen der Bandausbuchtung bzw. Bandschlaufe in den Speicherraum wird durch eine Förderanordnung 11, hier zwei Rotationsscheiben 19.1, 19.2 mit einem umlaufenden Förderband 18, unterstützt. Dadurch kann das Bandmaterial besonders schonend in den Speicherraum eingezogen werden. Die Förderanordnung 11 wird durch den Bandmotor 33 (Fig. 2) oder einen separaten Antrieb angetrieben. Beim Füllen des Bandvorlaufspeichers 10.1 ist der Drehsinn dieser Rotationsscheiben 19.1, 19.2 so gewählt, dass die Bandausbuchtung A in den Einführkanal 8.1 des Bandvorlaufspeichers 10.1 eingezogen und in den eigentlichen Speicherraum 15.1 geleitet wird. Der Überwachungssensor 14 löst ein Signal aus, welches insbesondere zum Einund Ausschalten der Förderung des ersten Förderrollenpaars 17.1 verwendet werden kann. Sobald der Speicherraum 15.1 gefüllt ist, wird derart das Füllen des Speichers unterbrochen, so dass keine Deformationen oder gar Verwicklungen des Bandes durch zuviel Bandmaterial im Bandvorlaufspeicher 10.1 entstehen können. Gleichzeitig wird erreicht, dass das Band nur eine Beugung erleidet, d.h. es ist völlig kontrollierbar und packt nicht zusammen, d.h. es knickt nicht ein. Das Füllen des Bandspeichers wird demnach durch koordiniertes Zusammenwirken des Puffertrenners 3 mit dem ersten Förderrollenpaar 17.1 erreicht. Nach abeschlossenem Vorspeichern werden die Rollen des ersten Förderrollenpaars 17.1 gelüftet und der Antrieb dieses Förderrollenpaars 17.1 somit unterbrochen, d.h. es besteht die Möglichkeit, dass das Band 1 frei zwischen den Rollen passieren kann. In analoger Weise zu herkömmlichen Systemen kann eine (hier nicht dargestellte) Bandbremse zur Aufrechterhaltung der Bandspannung vorgesehen werden. Beim Entleeren des Bandspeichers läuft das obere Band reibungslos auf dem unteren Band.
  • Die Struktur der Bandvorlaufspeichers ist für eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit von Bedeutung. Einerseits wird die Anforderung gestellt, dass eine (veränderbare) und unter Umständen grosse Menge von (verschiedenem) Bandmaterial kontrolliert und ohne Beeinträchtigung des Bandes gespeichert wird, andererseits ist es erwünscht, dass der Speicher möglichst geringe Abmessungen aufweist. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt der Bandvorlaufspeicher die Form eines geschlossenen Kanals mit variiender Höhe, d.h. an der Zuführ-/Austrittsöffnung 20.1 des Bandvorlaufspeichers ist dieser Kanal relativ eng und weitet sich aus gegen den eingentlichen Speicherraum 15.1. Die Schmalseiten des Kanals werden einerseits durch eine Trennwand 25 zwischen Bandvorlauf- und Bandrücklaufspeicher bzw. einer Abschlusswand 34, in welche die Trennwand übergeht, gebildet, andererseits durch das entsprechend angeordnete Förderband 18. Der Kanal weist eine U-förmige Biegung auf, welche dann in den eigentlichen Speicherraum 15.1 führt, wo sich der Kanal ausweitet. Im vorliegenden Fall wird der Krümmungsradius dieser Biegung durch die eingesetzte Rotationsscheibe 19.2 vorgegeben. Der Krümmungsradius des Kanals ist auf die verwendeten Bandmaterialien und den Einsatzbereich der Maschine angepasst. Für spezielle Anwendungen kann dieser Kanal bzw. der Speicherraum verlängert bzw. vergrössert sein und bspw. eine zweite Biegung oder Kurve aufweisen. Der erfindungsgemässe Bandvorlaufspeicher 10.1 führt dazu, dass das Band nicht durch mechanische Teile, wie Umlenkrollen etc., behindert wird und dadurch schädliche Belastungen des Bandes (Dehnen, Ruckartige Belastungen etc.) vermieden werden.
  • Figur 4 zeigt die Vorrichtung mit gefülltem Bandvorlaufspeicher 10.1 und gefülltem Bandrücklaufspeicher 10.2 unmittelbar nach dem Abpacken, d.h. nach Anspannen des Bandes 1. Ähnlich dem bereits beschriebenen Verfahren zum Füllen des Bandvorlaufspeichers 10.1 wird auch der Bandrücklaufspeicher 10.2 gefüllt. Das Sperren des Puffertrenners 3 unter gleichzeitigem Rückfördern des Bandes 1 mittels dem zweiten Förderrollenpaar 17.2 bewirkt eine Bandausbuchtung B, welche durch die Öffnung 20.2 und dann durch den Bandrücklaufspeicher 10.2 aufgenommen wird. Wie aus der Figur ersichtlich ist, besitzt der Bandrücklaufspeicher keine der Förderanordnung 11 entsprechende Einrichtung, da der Bandrücklaufspeicher 10.2 in der Regel nur verhälnismässig wenig Bandmaterial aufnehmen muss und daher eine zusätzliche Hilfseinrichtung zum Einziehen des Bandes nicht notwendig ist. Die maximal durch den Bandrücklaufspeicher 10.2 aufzunehmende Menge von Bandmaterial ist von der Länge des Bandkanals 13 bzw. vom zu umschnürenden Gut abhängig. Das Rückfördern des Bandes 1 mittels dem zweiten Förderrollenpaar 17.2 erfolgt vor bzw. während des Anspannens des Bandes 1 mit der Spanneinrichtung 4. Mittels gestrichelten Linien ist angedeutet, dass der Bandzuführkanal 9 vom Band 1 weggeschwenkt bzw. wegbewegt ist, um der Spanneinrichtung 4 Raum zu lassen. Die erforderliche Bewegung erfolgt vorzugsweise mittels einem hier nicht dargestellten Hubzylinder. Die Spanneinrichtung 4 ist mit einem Greifer 21 versehen, welcher das Band 1 festhält und dieses mittels einer linearen Spannbewegung in Richtung des Pfeils S aus dem Bandkanal 13 (vgl. Fig 1 und 2; hier näher nicht dargestellt) zieht, so dass es in der Folge die Umreifungseinheit 5 umspannt, wie dies in dieser Figur angedeutet ist. Eine Kipphebelschaltung ist über die Umlenkrolle 16.3 vorgesehen. Dadurch wird genau kontrolliert, wann das Band gemäss vorgegebener Zugkraft um das Umreifungsgut gespannt ist, so dass der Spannvorgang unterbrochen bzw. der Förderantrieb (Motor und Zylinder) sofort abgeschaltet werden kann und das Band nicht zerstört wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass die Spannvorrichtung 4 sowie die Rückförderrollen (Förderrollenpaar 17.2) so angeordnet sind, dass das Band nicht über zwei oder mehrere zusätzliche Umlenkrollen gespannt ist, was bei den grossen zeitweise auftretenden Spannkräften zu unerwünschten Banddeformationen führen könnte. Anschliessend kann das Band in herkömmlicher Weise verschweisst oder verklebt werden und ein neuec Packungszyklus kann beginnen.
  • Figur 5 veranschaulicht die Funktionsweise des Puffertrenners 3. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch den Puffertrenner gemäss Schnitt AA (Fig. 2). Das Band 1 passiert eine Sperreinrichtung 27. Diese Sperreinrichtung umfasst einen über einen Pneumatikzylinder 29 beweglichen Sperrstift 30 sowie ein Anpresselement 28. Ist die Sperre aktiviert, so wird das Band zwischen Sperrstift 30 und Anpresselement 28 festgeklemmt und dadurch der Banddurchlauf durch den Puffertrenner gehemmt bzw. unterbrochen.
  • Ein zweiter Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 31 dient dem Verstellen des Hilfsbandkanals 7 (vgl. Fig. 2 und 3). Durch Betätigen dieses Hydraulikzylinders kann der Hilfsbandkanal 7 in Richtung des Pfeiles R hin- und herbewegt werden. Die Figur 5 zeigt den Hilfsbandkanal 7 in weggeschwenkter Stellung, d.h. die Zuführ-/Austrittsöffnungen 20.1, 20.2 der Speicher 10.1, 10.2 sind freigegeben bzw. geöffnet. Beim Pre-Feed ist der Hilfsbandkanal 7 geschlossen, beim Vorspeichern des Bandes und beim Rückfördern und Puffern des Bandes ist er seitlich weggeschwenkt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren soll nun anhand der Figuren 6.1 bis 6.4 im Detail erläutert werden, wobei auf die einzelnen Verfahrensschritte mit Buchstabenkennzeichnung verwiesen wird. Kernstück bildet das zyklische, koordinierte Ansteuern des Bandvor- und Bandrücklaufspeichers 10.1, 10.2. Ein Gesamtschema zeigt Fig. 6.1. Beim Einschalten der Maschine (a) muss zuerst festgestellt werden, ob der Bandkanal gefüllt oder leer ist. Bei vollem Bandkanal 13 (vgl. Fig. 1,2) (b) kann direkt mit dem zyklischen Packungs- bzw. Bandförderungsprozess (c) begonnen werden. Das Füllen des Bandkanals erfordert eine Vorspeicherung des Bandes, da das Band mit relativ hoher Geschwindigkeit in den Bandkanal eingeschoben werden muss. Daher muss bei leerem Bandkanal (d) allenfalls zuerst das Band vorgespeichert werden. Sofern der Bandvorlaufspeicher 10.1 (Fig. 2) also noch nicht gefüllt ist (e), muss ab der Bandspule 12 (Fig. 2) automatisch Band gefördert werden (f). Ist der Bandvorlaufspeicher bereits hinreichend mit Bandmaterial gefüllt (g), so kann direkt das Füllen des Bandkanals (h) erfolgen.
  • Fig. 6.2 zeigt genauer auf, wie das automatische Bandfördern (f) erfolgt. Sofern das Band überhaupt noch nicht in die Maschine eingeführt ist, muss ein sog. Pre-Feed (i) eingeleitet werden, d.h. das Band muss mittels dem Bandmotor ab der Spule eingezogen werden. Dieser Vorgang wird anhand von Fig. 6.3 noch eingehender dargestellt werden. Ist das Band bereits bis mindestens (Fig. 2) zum dritten Förderrollenpaar 17.3 eingezogen, so wird der Bandvorlaufspeicher 10.1 (Fig. 3) gefüllt (j). Dazu wird vorerst der Hilfsbandkanal 7 (Fig .2) geöffnet, der dadurch die Zuführ-/Austrittsöffnung 20.1 freigibt. Das Band wird mittels dem ersten Förderrollenpaar 17.1 weiter eingezogen und bei vorgängigem oder gleichzeitigen Betätigen des Puffertrenners 3 wird das Band in bereits beschriebener Weise in den Bandvorlaufspeicher 10.1 eingeführt. Der Überwachungssensor 14 (Fig. 2) signalisiert den vollen oder mittels einer Steuereinheit vorgegebenen Zustand des Speichers. Im Anschluss daran kann der Bandkanal 13 (Fig. 2) gefüllt werden (k), wobei das vorgespeicherte Band im Bandvorlaufspeicher 10.1 benutzt wird. Zu beachten ist, dass beim Füllen des Bandkanals allfällig im Bandrücklaufspeicher 10.2 vorhandenes Bandmaterial zuerst entleert wird und erst dann das Bandmaterial im Bandvorlaufspeicher verwendet wird. Da erfindungsgemäss ein kontrolliertes Speichern von Bandmaterial angestrebt wird, kann es bei Versendung von heiklen Bandmaterialien vorteilhaft sein, auch im Bandrücklaufspeicher mittels eines Sensors den Füllzustand zu überwachen. Ein solcher Überwachungssensor 32 für den Bandrücklaufspeicher 10.2 ist in Fig. 4 dargestellt. Dies erlaubt es, die Bandmenge beim Vorspeichern auf die bereits im Bandrücklaufspeicher 10.2 vorhandene Bandmenge abzustimmen und ein überflüssiges Speichern von Bandmaterial zu vermeiden. Gleichzeitig zum Füllen des Bandkanals 13 oder unmittelbar darauf ist ein erneutes Vorspeichern wieder möglich.
  • Der Pre-Feed Vorgang (i) wird in Fig. 6.3 veranschaulicht. Beim Auswechseln einer Bandspule 12 (Fig. 2) oder bei Bandriss etc. muss das Band neu in die Maschine bzw. in das Bandfördersystem eingeführt werden, wobei der Bandanfang bis zum ersten Förderrollenpaar 17.1 (Fig. 2) manuell oder mittels einer (hier nicht dargestellten) Zusatzeinrichtung automatisch eigezogen werden. Es muss besonders hervorgehoben werden, dass ein allfälliges manuelles Einführen nur bis zu einem Förderrollenpaar 17.1, das vor dem Bandvorlaufspeicher 10.1 liegt, zu erfolgen hat und der Speicher selber nicht bei herkömmlichen Konstruktionen beschickt werden muss. Dank der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Bandfördervorrichtung ist es möglich, das weitere Einführen, Vorspeichern etc. vollautomatisch ablaufen zu lassen. Die Förderrollen 17.1 sind während des Pre-Feed Vorgangs aktiv (l) und ziehen das Band weiter ein, bis dieses das dritte Förderrollenpaar 17.3 erreicht. Der Hilfsbandkanal 7 sowie der Bandzuführkanal 9 (Fig. 2) sind dabei geschlossen (m) um das Band an den beiden Puffern 10.1 und 10.2 vorbei und im Bereich der Spannvorrichtung zu führen. Selbstverständlich muss für diese Bandförderung der Bandmotor, der die entsprechenden Förderrollen 17.1-17.3 antreibt, aktiv sein (n). Das erste Förderrollenpaar 17.1 fördert nach dem Pre-Feed Vorgang das Band nicht mehr bzw. es befindet sich in gelüftetem Zustand (l').
  • Der Vorspeicherprozess (j) ist anhand Fig. 6.4 näher dargestellt. Der Bandmotor ist aktiv (o) und treibt das erste Förderrollenpaar 17.1 (Fig. 2) an, dessen Rollen zu sind (das Band erfassen), d.h. sich in Förderposition befinden (q). Der Hilfsbandkanal 7 ist während dem Vorspeichern geöffnet (p). Das Ende des Vorspeicherns wird durch ein Signal des Überwachungssensors (14) signalisiert (r). Dieses Signal dient als Steuersignal für das Abschalten der Bandförderung mittels des ersten Förderrollenpaars 17.1 und gleichzeitig werden diese geöffnet (s). Es ist nochmals hervorzuheben, dass das Vorspeichern von Bandmaterial und Beschicken des Bandkanals koordiniert bzw. aufeinander abgestimmt sind und erfolgen erfindungsgemäss vorzugsweise in einem zyklischen, regelmässigen Ablauf. D.h. es befindet sich jederzeit eine auf die Länge des Bandkanals abgestimmte Menge von Bandmaterial im Bandvorlaufspeicher 10.1 und Vorspeichern und Beschicken des Bandkanals erfolgen in zeitlich aufeinander abgestimmten Zeiträumen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antrieb für die Förderrollen durch einen gemeinsamen Bandmotor 33, z.B. einen Elektromotor, bewirkt. Die Antriebsrichtung ist reversierbar, so dass das Band vor- und zurückgefördert werden kann. Alle Förderrollenpaare 17.1-17.3 werden über Kupplungen bzw. Riemen 34 angetrieben. Der Bandmotor 33 ist demnach aktiv bei folgenden Vorgängen:
    • Pre-Feed (Antrieb aller Förderrollenpaare 17.1- 17.3)
    • Vorspeichern (Antrieb des ersten Förderrollenpaars 17.1)
    • Füllen des Bandkanals (Antrieb des dritten Förderrollenpaars 17.3)
    • Rückfördern (Antrieb des zweiten Förderrollenpaars 17.2)
    Um den Antrieb einzelner Förderrollenpaare 17.1-17.3 zu unterbrechen, können diese gelüftet werden, d.h. deren Förderrollen werden mittels kleinen Hubzylindern auseinanderbewegt, so dass das Band nicht mehr erfasst und transportiert wird. Sollen gewisse Vorgänge gleichzeitig ablaufen (z.B. Füllen des Vorspeichers bei gleichzeitigem Beschicken des Bandkanals), so werden die erforderlichen Förderrollenpaare entsprechend zugeschaltet.

Claims (19)

  1. Bandfördervorrichtung mit Mitteln (17.1, 17.2) zum Vorwärts- und zum Rückwärtsfördern des Bandes, wobei das Mittel zum Vorwärtsfördern in Vorwärtsförderrichtung hinter dem Mittel zum Rückwärtsfördern angeordnet ist, und mit einem zwischen den Fördermitteln angeordneten Zweikammersystem zum Speichern des Bandes, welches Zweikammersystem einen Bandvorlaufspeicher (10.1) und einen in Vorwärtsförderrichtung vor dem Bandvorlaufspeicher angeordneten Bandrücklaufspeicher (10.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Bandvorlaufspeicher (10.1) und Baudrücklaufspeicher (10.2) je eine Zufuhr-/Austrittsöffnung (20.1, 20.2) für eine Bandschlaufe aufweisen, dass zwischen den beiden Zufuhr-/Austrittsöffnungen (20.1, 20.2) ein Puffertrenner (3) zum Sperren bzw. Freigeben des Bandverlaufes angeordnet ist und dass zur Anwahl des Speichers das Mittel (17.1) zum Vorwärtsfördern bzw. das Mittel zum Rückwärtsfördern (17.2) mit dem Puffertrenner (3) für ein koordiniertes Zusammenwirken ansteuerbar ist.
  2. Bandfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorwärtsförderrichtung vor dem Mittel (17.2) zum Rückwärtsfördern ein weiteres Mittel (17.3) zum Vorwärtsfördern vorgesehen ist.
  3. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17.1, 17.2, 17.3) zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsfördern steuerbare Förderrollenpaare sind.
  4. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bandspeicher (10.1, 10.2) je als im wesentlichen geschlossene, flache Kammer mit je einer Zufuhr-/Austrittsöffnung (20.1, 20.2) für das Band ausgestaltet sind.
  5. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Kammer des Bandvorlaufspeichers (10.1) eine kanalförmige Struktur aufweist und mindestens eine U-förmige Biegung aufweist.
  6. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bandspeicher (10.1, 10.2) durch eine geschlossene Platten-Sandwich-Konstruktion gebildet sind und die beiden Bandspeicher (10.1, 10.2) durch eine zwischen den Platten liegende Trennwand (25) getrennt sind.
  7. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Bandvorlaufspeicher zur Bestimmung des gespeicherten Bandmaterials einen Überwachungssensor (14) aufweist.
  8. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandrücklaufspeicher (10.2) einen Überwachungssensor zur Überwachung des gepufferten Bandmaterials aufweist.
  9. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zufuhr-/Austrittsöffnungen (20.1, 20.2) ein bewegbarer Hilfsbandkapal (7) zur Führung des Bandes (1) vorgesehen ist.
  10. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Bandvorlaufspeicher (10.1) eine Förderanordnung (11) zur Unterstützung des Bandeinzugs enthält.
  11. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spannabschnitt (24) zwischen dem Mittel (17.2) zur Rückwärtsförderung und dem weiteren Mittel (17.3) zur Vorwärtsförderung ein bewegbarer Bandzufuhrkanal (9) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Bandfördervorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen des Bandvorlaufspeichers (10.1) der Puffertrenner (3) den Banddurchlauf sperrt und das Band durch das Mittel zum Vorwärtsfördern (17.1) gegen den Puffertrenner (3) gefördert wird und sich dabei wölbt und als Schlaufe in die Zufuhr/Austrittsöffnung (20.1) des Bandvorlaufspeichers (10.1) gestossen wird, dass beim Rückwärtsfördern der Puffertrenner den Banddurchlauf sperrt und das Band durch das Mittel (17.2) zum Rückwärtsfördern gegen den Puffertrenner (3) gefördert wird und sich dabei wölbt und als Schlaufe in die Zufuhr/Austrittsöffnung (20.2) des Bandrücklaufspeichers (10.2) gestossen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Band zum Wegfördern durch das weitere Mittel (17.3) zum Vorwärtsfördern vorwärts gefördert wird, während der Banddurchlauf durch den Puffertrenner (3) freigegeben ist, sodass Schlaufen, die sich im Vorlaufspeicher (10.1) und/oder im Rücklaufspeicher (10.2) gespeichert sind, aus diesen gezogen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern des Bandes im Bandvorlaufspeicher (10.1) durch einen Sensor (14) kontrolliert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a. Band durch Mittel (17.1) zum Vorwärtsfördern im Bandvorlaufspeicher (10.1) speichern;
    b. Band durch weiteres Mittel (17.3) zum Vorwärtsfördern wegfördern;
    c. Band durch Mittel (17.2) zum Rückwärtsfördern im Bandrücklaufspeicher (10.2) speichern;
    d. Verfahrensschritte a, b und c wiederholen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte c und a mindestens zeitweise simultan durchgeführt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einführen des Bandes in die Vorrichtung ein Bandanfang automatisch oder manuell bis zum Mitte (17.1) zum Vorwärtsfördern geführt wird, dass dann der Bandanfang durch das Mittel (17.1) zum Vorwärtsfördern gefördert und durch Hilfsbandkanal (7) und Bandzufuhrkanal (9) geführt bis zum weiteren Mittel (17.3) zum Vorwärtsfördern gefördert wird, wobei der Puffertrenner (3) den Banddurchlauf freigibt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zu speichernden Bandmaterials im Bandvorlaufspeicher (10.1) in Abhängigkeit des im Bandrücklaufspeicher (10.2) vorhandenen Bandmaterials bestimmt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbandkanal (7) für das Füllen der Bandspeicher (10.1, 10.2) weggeschwenkt wird.
EP92810248A 1991-04-30 1992-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung Expired - Lifetime EP0524134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129491 1991-04-30
CH1294/91 1991-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0524134A2 EP0524134A2 (de) 1993-01-20
EP0524134A3 EP0524134A3 (en) 1993-08-04
EP0524134B1 true EP0524134B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=4207071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810248A Expired - Lifetime EP0524134B1 (de) 1991-04-30 1992-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5236329A (de)
EP (1) EP0524134B1 (de)
DE (1) DE59207751D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2857281B2 (ja) * 1992-07-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド装填装置
US5333438A (en) * 1992-11-06 1994-08-02 Signode Corporation Dual coil power strapping machine
US5673471A (en) * 1995-09-13 1997-10-07 Automated Solutions, Inc. Method of producing an air bag module using a retractable air bag retaining means
US5823103A (en) * 1997-05-30 1998-10-20 Gin Dah Enterprise Corp. Strap-feeding mechanism for an automatic strapping machine
DE19902618B4 (de) * 1999-01-23 2008-04-03 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern eines diskontinuierlich zu- und abzuführenden Bandes
JP2002029504A (ja) * 2000-07-19 2002-01-29 Strapack Corp 梱包機におけるバンド送り長さ調整装置
DE10134258B4 (de) * 2001-07-18 2006-03-09 Cyklop Gmbh Verpackungsmaschine
SE522986C2 (sv) * 2002-07-09 2004-03-23 Metso Paper Inc Bindningsanordning
DE10232580B4 (de) * 2002-07-18 2006-03-09 Helmut Schmetzer Vorrichtung zum Umreifen, insbesondere zum Längsumreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DK1731427T3 (da) * 2005-06-09 2008-08-04 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til omsnöring af genstande
PT2125527E (pt) * 2007-02-23 2012-08-30 Int Enterprises Inc Aparelho e método para aplicar uma cinta em torno de um feixe de objetos
DE102008004118B4 (de) * 2008-01-11 2011-04-14 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
AT507145B1 (de) * 2008-07-31 2010-05-15 Andritz Ag Maschf Speichervorrichtung für bindedraht einer schnürmaschine
WO2014192409A1 (ja) * 2013-05-29 2014-12-04 株式会社日清製粉グループ本社 棒状体結束装置、棒状体結束体及び棒状体結束方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137426A (en) * 1960-11-24 1964-06-16 Forsch Anstalt Fuer Mechanik Reserve container
US3331312A (en) * 1965-08-24 1967-07-18 Signode Corp Strap draping system
JPS5144472B2 (de) * 1974-02-18 1976-11-29
JPS53125195A (en) * 1977-04-06 1978-11-01 Ikegai Corp Band stretch storage device in automatic packing machine
US4177724A (en) * 1978-06-05 1979-12-11 Keystone Consolidated Industries, Inc. Strap tensioning device
JPS55164103U (de) * 1979-05-14 1980-11-26
DE3300039A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Verfahren zum regulieren der spannung eines umschnuerungsbandes in einer umschnuerungsmaschine
US4512844A (en) * 1982-11-19 1985-04-23 Signode Corporation Anvil, gripper, and cutter assembly in a strapping machine
DE3335964A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-25 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum ausgleichenden speichern von verpackungsband in verpackungsmaschinen
CH668402A5 (de) * 1985-03-15 1988-12-30 Konrad Feinmechanik Ag A Verfahren und maschine zur umreifung eines packgutes mit einem umreifungsband.
US4651944A (en) * 1985-05-06 1987-03-24 Signode Corporation Strap accumulator
JPS6442205U (de) * 1987-04-25 1989-03-14
JPH0311129Y2 (de) * 1987-07-08 1991-03-19
JP2657521B2 (ja) * 1988-06-30 1997-09-24 日本無線株式会社 薄膜共振子の製造方法
JP2580276B2 (ja) * 1988-08-18 1997-02-12 日特エンジニアリング株式会社 巻線用テ―ピング装置
US5078057A (en) * 1990-01-05 1992-01-07 Illinois Tool Works Inc. Binding machine, such as strapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0524134A2 (de) 1993-01-20
DE59207751D1 (de) 1997-02-06
EP0524134A3 (en) 1993-08-04
US5236329A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
EP0524134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung
EP2707288B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
DE3150575C2 (de)
EP2310274B1 (de) Speichervorrichtung für bindedraht einer schnürmaschine
DE60310659T2 (de) Umreifungsmaschine
DE3612104C2 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte
DE1274982B (de) Vorrichtung zum Entladen mit Textilspulen gefuellter Transportkaesten
EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE3918065C2 (de)
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
EP0353505B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
EP0937647B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
EP0618138B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE2935028A1 (de) Umschnuerungsmaschine
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
CH620720A5 (de)
EP1683408B1 (de) Ballenpresse
EP1382531B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE1685609A1 (de) Automatisches Wickelverfahren und Geraet zum Ausueben des Verfahrens
DE3121691A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges gut
DE3828592A1 (de) Textilmaschine mit fahrautomaten fuer den wechsel von garnspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020403

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030402

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402