EP2707288B1 - Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2707288B1
EP2707288B1 EP12719363.9A EP12719363A EP2707288B1 EP 2707288 B1 EP2707288 B1 EP 2707288B1 EP 12719363 A EP12719363 A EP 12719363A EP 2707288 B1 EP2707288 B1 EP 2707288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
band
unit
tape
retrieval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12719363.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2707288A2 (de
Inventor
Jürgen Höhn
Jochen WITZGALL
Jürgen SCHÖDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMB Schwede Maschinenbau GmbH filed Critical SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Priority to PL12719363T priority Critical patent/PL2707288T3/pl
Publication of EP2707288A2 publication Critical patent/EP2707288A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2707288B1 publication Critical patent/EP2707288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/12Means for automatically detecting and removing jammed straps in strapping machines, e.g. jam clearing devices

Definitions

  • the invention relates to a method for driving a tape drive device of a strapping machine at a loss of tape in its Einschmann-return unit according to the preamble of claim 1 and a strapping machine with a suitably controlled tape drive means.
  • a strapping machine is z. B. from the DE 196 02 579 A1 known. It has in addition to the notorious manner in such equipment existing components such as machine frame, work table, and tape guide frame for passing around the strapping around the object to be strapped as a loose sling, placed under the work table tape drive means.
  • This comprises a combined Einsch man-retrieval unit for shooting the strapping in the tape guide frame and for retrieving the strapping tape from the tape guide frame to the application of the strapping around the object to be strapped.
  • an often stack height-dependent back tensioning device is provided for tightening the strapping band around the object.
  • the Einsch man-retrieval unit has at least one pair of rollers, between the roller gap, the strapping of one of the rollers in the insertion and return direction is driven passed.
  • the remindspann unit has another pair of rollers, between the roller gap, the strap is also passed and at least one of the rollers in the return direction around the material to be strapped in the strapping machine can be tensioned.
  • Guide channel sections are finally provided for guiding the strapping band through the band drive device, which guides the strapping band led from a supply roll or a buffer storage device to the back tension unit, between the latter and the insertion-return unit and from there in the direction of the ribbon frame on the work table.
  • the guide channel sections are each formed by the strapping on both sides of the flat sides leading cheeks, which are designed as webs or side surfaces of larger prismatic bodies.
  • a typical problem in the operation of such a strapping machine sometimes occurs due to improper handling of the strapping band.
  • the leading end of the tape can not reach the welding head and thus arranged there, e.g. in the form of a limit switch realized detector for detecting the leading end of the tape at the end of its Einschjanweges in the tape guide frame not operate. This recognizes the control of the strapping machine and then ensures a retrieval of the strapping band, usually until it emerges from the drive roller pair of the belt drive device against the Einschjanetti backwards.
  • the aforementioned error case is usually monitored by a scanning device, which detects the fact that the strapping has leaked out of the Einsch man-return unit counter to the Einschmanraum.
  • the back-tension unit is reversible in its drive direction such that when a fault detection - that is, a loss of tape in the Einsch man-return unit - the strapping is quasi automatically transported back to the Einsch man-return unit.
  • a disadvantage of this control method is the fact that the fault condition and the drive of the belt by means of a suitable sensor, e.g. an incremental encoder must be detected on the pinch roller of the Einsch man-retrieval unit. Its signal must then be further processed in the control program and integrated into the control process. This brings a control technology and additional equipment with it.
  • a suitable sensor e.g. an incremental encoder
  • the US 2003/0010225 A1 discloses a strapping machine in which only one Einsch think- and mulchhol roller pair is provided, which obviously also perceives the scrubspannfunktion.
  • a detector for detecting the tape is provided, which has two spring-loaded paddle. These interact with a proximity switch, which detects whether there is a strained, limp or no tape in the detector.
  • These two paddles have no functional similarities with a strapping unit for the strapping.
  • the DE 298 22 344 U1 shows a tape guiding device for an automatic packaging device having a tape drive with two rollers for shooting and retrieving / tensioning the tape. Further, a roller set for the tape storage is provided with a bridge, with which the tape from the supply roll either in the tape storage or directly via a pivot arm for clamping in the tape drive is inserted.
  • the tape drive has a detector that verifies that a tape is in the drive unit. If this is not the case, this is signaled to the tape feed roller set, which pulls out the tape completely to facilitate the replacement of the empty tape reel with a new tape reel.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simplified, yet reliable driving method for the tape drive means of a strapping machine to remedy the initially described error case.
  • the strapping machine has a mounted on rollers machine frame 1, on which a work table 2 is mounted.
  • the work table 2 has (not shown) conveyor belts by means of which the objects 4 to be strapped, such. B. a magazine stack in Fig. 1 , is transported to the strapping position on the work table 2.
  • cross strapping can be integrated in the worktable 2 additionally a turntable, as he EP 0 445 429 B1 is removable.
  • a vertically standing tape guide frame 6 is arranged, with the aid of which the strap 7 can be guided around the object 4 on the work table 2 as a loose loop.
  • the stored on a side of the machine frame 1 on a supply spool not shown strapping 7 by the in Fig. 1 only schematically illustrated tape drive means 5 shot under the work table 2 by the welding head 3 of the strapping machine in the Einschinteweg forming tape guide frame 6 and thereby guided around this until it arrives again in the welding head 3.
  • the there arranged at the end of Einschdusweges detector in the form of a limit switch 16 detects the orderly arrival of the Umreifungsbandes seven.
  • Fig. 2 Based on Fig. 2 is the structure of the tape drive device 5 to explain.
  • the basic assemblies are on the one hand, the Einsch man-return unit 8 and on the other, therastspanniser 9, the above perform band manipulations as described.
  • a first guide channel section 10 leads the strap 7 of supply roll or buffer (not shown) arriving to theradspann unit 9.
  • a second guide channel section 11 connects theradspann unit 9 and the Einsch man-return unit 8.
  • a last guide channel section 12 leads from the insertion-retrieval unit 8 away towards the welding head 3 and the entry point of the strap 7 in the tape guide frame. 6
  • the Einsch manurfact-retrieval unit 8 has a drive roller pair 13 with a by a motor (not shown) driven roller 14 and a non-driven pressure roller 15.
  • the roller 14 of the drive roller pair 13 in circulation in the appropriate direction and circumscribed the strap 7 in the tape guide frame 6 until its leading end 40 under detection by the limit switch 16 comes to lie in the region of the welding head 3 and is fixed there. Subsequently, the drive roller pair 13 is activated in the opposite direction and thereby the strap 7 retrieved as described above until it is placed around the object to be strapped substantially without tension around.
  • the return tension unit 9 has a tensioning roller pair 17 with rollers 18, 19 which can be coupled with one another and which then, with the aid of its drive motor (not shown), applies a high tensile force to the return tension of the strapping belt 7 around the object 4 to be strapped.
  • the guide channel sections 10, 11 are jointly formed by web-shaped cheeks 20, 21 guided over the rollers 18, 19, which are fixed in the tape drive device 5 via projecting support feet 22, 23 in a manner to be explained in more detail.
  • the rollers 18, 19 engage in the drawing not closer to recognizable recesses in the cheeks 20, 21 therethrough.
  • the guide channel portion 12 is also formed by mutual cheeks 24, 25, wherein the one cheek 24 is formed by the side surface of a prismatic body 26 approximately T-shaped in plan view.
  • the other cheek 25 is bent in a curved portion corresponding to the outer periphery of the roller 14 through a wrap angle for the strapping band 7 and continues in a straight portion. It is formed on a corresponding, elongated prismatic body 27 as a side surface.
  • the trigger is the fact that with the end of the defined for the insertion of the strapping 7 in the machine control time of, for example, 0.2 s, the limit switch 16 does not respond. This is a signal that the strapping 7 with its leading end 40 has not reached the welding head 3 faulty. Due to this error detection the Einsch man-retrieval unit 8 is activated so that with a much lower return speed than when shooting the strapping 7 is transported against the Einsch manurgicardi E backwards. The return time is defined so that with certainty the strapping 7 is completely pulled out of the Einschinteweg and Einschnite-return unit 8. Thus, the strapping 7 remains with its leading end 40 between this and the back tension unit 9 stand.
  • the return time can also be variably defined by a type of self-learning system in that the return time is determined by deriving the required time from the previous shot in direct proportionality to the reduced return speed.
  • the control of the strapping machine then activates the back tension unit 9 against its usual back tensioning direction, which is directed counter to the insertion direction E.
  • the roller 18 of the tensioning roller pair 17 is rotated counterclockwise in rotation, so that the strapping 7 again in the weft E from the in Fig. 3 shown position in the roller nip of the drive roller pair 13 of the Einsch man-return unit 8 is transported. This takes up the leading end 40 of the strap 7 again.
  • the drive roller 14 of the insertion-return unit 8 the strapping 7 is again injected into the tape guide frame 6. In this case, the drive of the back tension unit 9 can be overridden again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine bei einem Bandverlust in ihrer Einschieß-Rückholeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Umreifungsmaschine mit einer entsprechend gesteuerten Bandantriebseinrichtung.
  • Eine Umreifungsmaschine ist z. B. aus der DE 196 02 579 A1 bekannt. Sie weist neben den notorischer Weise bei solchen Gerätschaften vorhandenen Bauteilen, wie Maschinengestell, Arbeitstisch, und Bandführungsrahmen zum Herumführen des Umreifungsbandes um das zu umreifende Objekt als lose Schlinge, eine unter dem Arbeitstisch platzierte Bandantriebseinrichtung auf. Diese umfasst eine kombinierte Einschieß-Rückhol-Einheit zum Einschießen des Umreifungsbandes in den Bandführungsrahmen und zum Zurückholen des Umreifungsbandes aus dem Bandführungsrahmen bis zum Anlegen des Umreifungsbandes um das zu umreifende Objekt. Ferner ist eine oftmals stapelhöhenabhängige Rückspanneinrichtung zum Straffziehen des Umreifungsbandes um das Objekt vorgesehen.
  • Die Einschieß-Rückhol-Einheit weist mindestens ein Paar von Rollen auf, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in Einschieß- und Rückholrichtung antreibbar hindurchgeführt ist. Die Rückspann-Einheit weist ein weiteres Paar von Rollen auf, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband ebenfalls hindurchgeführt ist und mindestens von einer der Rollen in Rückholrichtung um das zu umreifende Gut in der Umreifungsmaschine spannbar ist.
  • Zur Führung des Umreifungsbands durch die Bandantriebseinrichtung sind schließlich Führungskanalabschnitte vorgesehen, die das von einer Vorratsrolle bzw. einer Zwischenspeichereinrichtung herangeführte Umreifungsband zur Rückspann-Einheit, zwischen dieser und der Einschieß-Rückholeinheit sowie von dieser in Richtung Bandrahmen auf dem Arbeitstisch führen. Die Führungskanalabschnitte sind jeweils durch das Umreifungsband beiderseits dessen Flachseiten führenden Wangen gebildet, die als Stege oder Seitenflächen von größeren prismatischen Körpern ausgeführt sind.
  • Ein typisches Problem beim Betrieb einer solchen Umreifungsmaschine tritt bisweilen durch eine fehlerhafte Handhabung des Umreifungsbands auf. So kann beispielsweise durch Hindernisse im Bandführungsrahmen das vorlaufende Bandende den Schweißkopf nicht erreichen und damit den dort angeordneten, z.B. in Form eines Endschalters realisierten Detektor zur Erfassung des voreilenden Bandendes am Ende dessen Einschießweges im Bandführungsrahmen nicht betätigen. Dies erkennt die Steuerung der Umreifungsmaschine und sorgt dann für ein Zurückholen des Umreifungsbands, üblicherweise bis dieses aus dem Antriebsrollenpaar der Bandantriebseinrichtung entgegen der Einschießrichtung nach hinten austritt.
  • Der vorgenannte Fehlerfall wird üblicherweise durch eine Abtasteinrichtung überwacht, die den Umstand detektiert, dass das Umreifungsband aus der Einschieß-Rückhol-Einheit entgegen der Einschießrichtung ausgetreten ist.
  • Zur Behebung des Fehlers war es bei den bekannten Umreifungsmaschinen bisher notwendig, die Bandantriebseinrichtung zu öffnen und das Umreifungsband von Hand in die Einschieß-Rückhol-Einheit einzufädeln,damit der Einschießvorgang von Neuem beginnen kann. Dies bedingt eine erhebliche Ausfallzeit der Umreifungsmaschine, die grundsätzlich unerwünscht ist und im Hinblick auf eine mögliche Vernetzung der Umreifungsmaschine in eine durchgehende Produktionsstraße beispielsweise von Print-Produkten im Extremfall zu einem Stillstand der gesamten Produktionslinie führen kann.
  • In der EP 1 489 005 A2 ist entsprechendes Verfahren zum Ansteuern einer Bandantriebsvorrichtung angegeben, mit dem der geschilderte Fehlerfall ohne manuellen Eingriff in deutlich kürzerer Zeit behebbar ist. Demnach ist die Rückspann-Einheit in ihrer Antriebsrichtung derart umsteuerbar, dass bei einer erfolgten Fehlerdetektion - das heißt einem Bandverlust in der Einschieß-Rückhol-Einheit - das Umreifungsband quasi automatisch in die Einschieß-Rückhol-Einheit zurücktransportiert wird.
  • Von Nachteil bei diesem Steuerungsverfahren ist die Tatsache, dass der Fehlerzustand und der Antrieb des Bandes mittels eines geeigneten Sensors, z.B. einem Inkrementalgeber an der Andruckrolle der Einschieß-Rückhol-Einheit detektiert werden muss. Dessen Signal ist dann im Steuerungsprogramm weiter zu verarbeiten und in den Steuerungsablauf einzubinden. Dies bringt einen steuerungstechnischen und apparativen Mehraufwand mit sich.
  • Dieser Nachteil trifft noch deutlicher für die in ihrem konstruktiven Aufbau von Einschieß-, Rückhol- und Rückspann-Einheit abweichenden Umreifungsmaschine gemäß der DE 603 18 160 T2 zu. Hier wird die eingeschossene und im Fehlerfall rückgezogene Bandlänge detektiert und das Band mit zwei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten bis zur Ausgangsposition vor dem Wiedereinfädeln gezogen.
  • Die US 2003/0010225 A1 offenbart eine Umreifungsmaschine, bei der lediglich ein Einschieß- und Rückhol-Rollenpaar vorgesehen ist, das offensichtlich auch die Rückspannfunktion wahrnimmt. Im Bandkopf der Maschine ist im oberen Abschnitt, also weit entfernt von den Bandantriebsrollen, ein Detektor zur Erfassung des Bandes vorgesehen, der zwei federbelastete Paddel aufweist. Diese wirken mit einem Näherungsschalter zusammen, wodurch detektiert wird, ob dort im Detektor ein gespanntes, schlaffes oder kein Band ansteht. Diese beiden Paddel haben mit einer Rückspann-Einheit für das Umreifungsband keine funktionellen Gemeinsamkeiten.
  • Die DE 298 22 344 U1 zeigt eine Band-Führungs-Einrichtung für eine automatische Verpackungsvorrichtung, die zum Einschießen und Rückholen/Spannen des Bandes einen Bandantrieb mit zwei Rollen aufweist. Ferner ist ein Rollensatz für den Bandspeicher mit einer Brücke vorgesehen, mit der das Band von der Vorratsrolle entweder in den Bandspeicher oder direkt über einen Schwenkarm zum Spannen in den Bandantrieb einführbar ist. Der Bandantrieb weist einen Detektor auf, der abprüft, ob sich ein Band in der Antriebseinheit befindet. Ist dies nicht der Fall, wird dies dem Band-Einzugrollensatz signalisiert, der das Band vollständig herauszieht, um den Austausch der leeren Bandspule gegen eine neue Bandspule zu erleichtern.
  • Aus der DE 603 18 160 T2 ist ein Verfahren zum Ansteuern der Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine bei Bandverlust angegeben, bei dem im Falle eines nicht-ordnungsgemäßen Einschießens des Umreifungsbandes die Länge des zugeführten Umreifungsbandes basierend auf der Anzahl der Rotationen einer dem Bandantriebsmechanismus zugeordneten Kontaktrolle ermittelt und mit dieser Information der Bandantrieb entsprechend angesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zu Grunde, ein vereinfachtes, gleichwohl zuverlässiges Ansteuerungsverfahren für die Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine zur Behebung des eingangs geschilderten Fehlerfalles anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte wie folgt gelöst:
    • Abfragen des Detektors zur Erfassung des voreilenden Bandendes auf ordnungsgemäßes Einschießen des Umreifungsbandes in Einschießrichtung bis zum Ende des Einschießweges,
    • bei nicht-ordnungsgemäßem Einschießen des Umreifungsbandes Aktivieren der Einschieß-Rückhol-Einheit zum Rückholen des Umreifungsbandes mit einer definierten Rückhol-Geschwindigkeit über eine definierte Rückhol-Zeit derart, dass das Umreifungsband entgegen der Einschießrichtung aus der Einschieß-Rückhol-Einheit ausgetreten ist, und
    • Ansteuern des Antriebs der Rückspann-Einheit derart, dass die Rückspann-Einheit das Umreifungsband in Einschießrichtung in die Einschieß-Rückhol-Einheit zurücktransportiert,
    • wobei die Rückhol-Geschwindigkeit maximal 50%, vorzugsweise 10 % bis 20 % der Einschieß-Geschwindigkeit beträgt, und
    • wobei die definierte Rückholzeit in einem Selbstlernprozess aus der Einschießzeit des Umreifungsbandes (7) eines oder mehrerer der vorangegangenen Einschüsse variabel abgeleitet wird.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, auf den separaten Detektor im Bereich der Einschieß-Rückhol-Einheit zu verzichten, da es nicht mehr notwendig ist, das Vorhandensein des Umreifungsbandes in dem dortigen Rollenpaar aktiv zu erfassen. Es wird vielmehr durch die zeitliche Steuerung der Rückholung des Umreifungsbandes mit einer bestimmten Rückhol-Geschwindigkeit das zuverlässige Austreten des Umreifungsbandes aus dem Antriebs-Rollenpaar gewährleistet. Da die Rückspann-Einheit beim Zurückholen des Umreifungsbandes mithilfe der Einschieß-Rückhol-Einheit geöffnet und damit inaktiv ist, bleibt das Umreifungsband auch stehen, sobald es die Einschieß-Rückhol-Einheit verlassen hat. Dies ist unabhängig davon, ob Letztere noch weiter angetrieben ist. Das Umreifungsband steht also mit Sicherheit zum Wiedereinführen in die Einschieß-Rückhol-Einheit mithilfe der in ihrer Antriebsrichtung entgegen der Spannrichtung laufenden Rückspann-Einheit zur Verfügung.
  • Wie ohne Weiteres erkennbar ist, wird der geschilderte Fehlerfall also nach wie vor ohne manuellen Eingriff in die Bandantriebseinrichtung unter Einsatz einer konstruktiv vereinfachten Antriebstechnik zuverlässig behoben.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahrens bzw. einer Umreifungsmaschine mit einer entsprechenden Bandantriebseinrichtung angegeben, deren Merkmale, Einzelheiten und Vorteile sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen ergeben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Umreifungsmaschine, sowie
    Fig. 2 und 3
    schematische Seitenansichten der Bandantriebseinrichtung dieser Umreifungsmaschine in unterschiedlichen Positionen des Umreifungsbands.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Umreifungsmaschine ein auf Rollen gelagertes Maschinengestell 1 auf, auf dem ein Arbeitstisch 2 angebracht ist. Der Arbeitstisch 2 weist (nicht dargestellte) Förderbänder auf, mittels denen die zu umreifenden Objekte 4, wie z. B. ein Zeitschriftenstapel in Fig. 1, in die Umreifungsposition auf dem Arbeitstisch 2 transportiert wird. Für sogenannte Kreuzumreifungen kann in den Arbeitstisch 2 zusätzlich noch ein Drehteller integriert sein, wie er der EP 0 445 429 B1 entnehmbar ist.
  • Auf dem Arbeitstisch 2 ist ein vertikal stehender Bandführungsrahmen 6 angeordnet, mit dessen Hilfe das Umreifungsband 7 um das Objekt 4 auf dem Arbeitstisch 2 als lose Schlinge herumgeführt werden kann. Dazu wird das auf einer seitlich am Maschinengestell 1 auf einer nicht näher dargestellten Vorratsspule bevorratete Umreifungsband 7 durch die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Bandantriebseinrichtung 5 unter dem Arbeitstisch 2 durch den Schweißkopf 3 der Umreifungsmaschine in den den Einschießweg bildenden Bandführungsrahmen 6 eingeschossen und dabei um diesen herumgeführt, bis es wieder im Schweißkopf 3 ankommt. Der dort am Ende des Einschießweges angeordnete Detektor in Form eines Endschalters 16 erfasst das ordnungsgemäße Ankommen des Umreifungsbandes sieben. Dessen Bandende wird dort fixiert und das Umreifungsband 7 dann mithilfe der Bandantriebseinrichtung 5 zurückgeholt, wobei es aus dem Bandführungsrahmen 6 heraustritt und sich als noch ungespannte Schlinge um das Objekt 4 herumlegt. Anschließend erfolgt mithilfe der Bandantriebseinrichtung 5 die Rückspannung des Bands, das damit fest um das Objekt 4 herumgelegt ist. Die im Schweißkopf 3 überlappenden Bandlagen werden beispielsweise thermisch verschweißt und die so gebildete Umreifung vom herangeführten Umreifungsband abgetrennt. Das Objekt 4 ist damit umreift und kann abtransportiert werden.
  • Anhand von Fig. 2 ist der Aufbau der Bandantriebseinrichtung 5 zu erläutern. Die grundsätzlichen Baugruppen sind zum einen die Einschieß-Rückhol-Einheit 8 und zum anderen die Rückspanneinheit 9, die die vorstehend erörterten Bandmanipulationen entsprechend ihrer Bezeichnung durchführen.
  • Zur Bildung eines definierten Transportwegs für das Umreifungsband 7 durch die Bandantriebseinrichtung 5 sind Führungskanalabschnitte 10, 11, 12 vorgesehen. Ein erster Führungskanalabschnitt 10 führt dabei das Umreifungsband 7 von Vorratsrolle oder Zwischenspeicher (jeweils nicht dargestellt) ankommend zur Rückspann-Einheit 9. Ein zweiter Führungskanalabschnitt 11 verbindet die Rückspann-Einheit 9 und die Einschieß-Rückhol-Einheit 8. Ein letzter Führungskanalabschnitt 12 führt von der Einschieß-Rückhol-Einheit 8 weg in Richtung zum Schweißkopf 3 und zum Eintrittspunkt des Umreifungsbands 7 in den Bandführungsrahmen 6.
  • Die Einschieß-Rückhol-Einheit 8 weist ein Antriebsrollenpaar 13 mit einer von einem Motor (nicht dargestellt) angetriebenen Rolle 14 und eine nicht angetriebene Andruckrolle 15 auf.
  • Zum Einschießen des Umreifungsbandes 7 wird über die Ansteuerung des Antriebsmotors durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) die Rolle 14 des Antriebsrollenpaars 13 in der entsprechenden Richtung in Umlauf gesetzt und das Umreifungsband 7 im Bandführungsrahmen 6 herumgeführt, bis sein voreilendes Ende 40 unter Erfassung durch den Endschalter 16 im Bereich des Schweißkopfes 3 zu liegen kommt und dort fixiert wird. Anschließend wird das Antriebsrollenpaar 13 in entgegengesetzter Richtung aktiviert und dadurch das Umreifungsband 7 wie oben beschrieben zurückgeholt, bis es im Wesentlichen ohne Spannung um das zu umreifende Objekt 4 herum gelegt ist.
  • Die Rückspann-Einheit 9 weist ein Spannrollenpaar 17 mit miteinander koppelbaren Rollen 18, 19 auf, das mit Hilfe seines Antriebsmotors (nicht dargestellt) anschließend eine hohe Zugkraft zur Rückspannung des Umreifungsbandes 7 um das zu umreifende Objekt 4 aufbringt.
  • Die Führungskanalabschnitte 10, 11 sind gemeinsam durch über die Rollen 18, 19 hinweggeführte, stegförmige Wangen 20, 21 gebildet, die über abstehende Haltefüße 22, 23 in noch näher zu erläuternder Weise in der Bandantriebseinrichtung 5 fixiert sind. Die Rollen 18, 19 greifen durch in der Zeichnung nicht näher erkennbare Aussparungen in den Wangen 20, 21 hindurch.
  • Der Führungskanalabschnitt 12 ist ebenfalls von beiderseitigen Wangen 24, 25 gebildet, wobei die eine Wange 24 durch die Seitenfläche eines in Draufsicht etwa T-förmigen, prismatischen Körpers 26 gebildet ist. Die andere Wange 25 ist in einem gekrümmten Abschnitt entsprechend dem Außenumfang der Rolle 14 über einen Umschlingungswinkel für das Umreifungsband 7 gebogen ausgebildet und setzt sich in einem geraden Abschnitt fort. Sie ist an einem entsprechenden, langgestreckten prismatischen Körper 27 als Seitenfläche ausgebildet.
  • Im Folgenden wird der eingangs angesprochene Fehlerfall anhand des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Auslöser ist die Tatsache, dass mit Ablauf der für das Einschießen des Umreifungsbandes 7 in der Maschinensteuerung definierten Zeit von beispielsweise 0,2 s der Endschalter 16 nicht anspricht. Dies ist ein Signal dafür, dass das Umreifungsband 7 mit seinem voreilenden Ende 40 den Schweißkopf 3 fehlerhaft nicht erreicht hat. Aufgrund dieser Fehlererkennung wird die Einschieß-Rückhol-Einheit 8 so aktiviert, dass mit einer deutlich geringeren Rückhol-Geschwindigkeit, als beim Einschießen das Umreifungsband 7 entgegen der Einschießrichtung E rückwärts transportiert wird. Die Rückhol-Zeit ist dabei so definiert, dass mit Sicherheit das Umreifungsband 7 komplett aus dem Einschießweg und der Einschieß-Rückhol-Einheit 8 herausgezogen ist. Damit bleibt das Umreifungsband 7 mit seinem voreilenden Ende 40 zwischen dieser und der Rückspann-Einheit 9 stehen.
  • Die Rückhol-Zeit kann im übrigen auch durch eine Art selbstlernendes System variabel definiert werden, indem die Rückhol-Zeit durch eine Ableitung der benötigten Zeit aus dem vorangegangenen Einschuss in direkter Proportionalität zur verminderten Rückholgeschwindigkeit ermittelt wird.
  • Die nicht näher dargestellte Steuerung der Umreifungsmaschine aktiviert dann die Rückspann-Einheit 9 entgegen ihrer üblichen Rückspannrichtung, die der Einschießrichtung E entgegen gerichtet ist. Dazu wird die Rolle 18 des Spannrollenpaars 17 entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt, sodass das Umreifungsband 7 wieder in Einschussrichtung E aus der in Fig. 3 gezeigten Position nach oben in dem Rollenspalt des Antriebsrollenpaars 13 der Einschieß-Rückkehr-Einheit 8 transportiert wird. Diese nimmt das voreilende Ende 40 des Umreifungsbands 7 wieder auf. Durch eine entsprechende Betätigung der Antriebsrolle 14 der Einschieß-Rückhol-Einheit 8 wird das Umreifungsband 7 neuerlich in den Bandführungsrahmen 6 eingeschossen. Dabei kann der Antrieb der Rückspann-Einheit 9 wieder außer Kraft gesetzt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Ansteuern der Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine bei Bandverlust, wobei die Umreifungsmaschine umfasst:
    - eine Einschieß-Rückhol-Einheit (8) mit mindestens einem ersten Paar von Rollen (13), zwischen denen das Umreifungsband (7) von mindestens einer der Rollen (14) in und entgegen der Einschießrichtung (E) des Umreifungsbandes (7) antreibbar hindurchgeführt ist,
    - einen Detektor (16) zur Erfassung des voreilenden Bandendes (40) am Ende des Einschießweges, und
    - eine bezogen auf die Einschießrichtung (E) vor der Einschieß-Rückhol-Einheit (8) angeordnete Rückspann-Einheit (9) mit einem zweiten Paar (17) von Rollen (18, 19), zwischen denen das Umreifungsband (7) von mindestens einer der Rollen (18) entgegen der Einschießrichtung (E) um das zu umreifende Gut (4) in der Umreifungsmaschine spannbar ist,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Abfragen des Detektors (16) auf ordnungsgemäßes Einschießen des Umreifungsbandes (7) in Einschießrichtung (E) bis zum Ende des Einschießweges,
    - bei nicht-ordnungsgemäßem Einschießen des Umreifungsbandes (7) Aktivieren der Einschieß-Rückhol-Einheit (8) zum Rückholen des Umreifungsbandes (7) mit einer definierten Rückhol-Geschwindigkeit über eine definierte Rückhol-Zeit derart, dass das Umreifungsband (7) entgegen der Einschießrichtung (E) aus der Einschieß-Rückhol-Einheit (8) ausgetreten ist, und
    - Ansteuern des Antriebs der Rückspann-Einheit (9) derart, dass die Rückspann-Einheit (9) das Umreifungsband (7) in Einschießrichtung (E) in die Einschieß-Rückhol-Einheit (8) zurücktransportiert, wobei die Rückhol-Geschwindigkeit maximal 50%, vorzugsweise 10 % bis 20 % der Einschieß-Geschwindigkeit beträgt, und
    wobei die definierte Rückholzeit in einem Selbstlernprozess aus der Einschießzeit des Umreifungsbandes (7) eines oder mehrerer der vorangegangenen Einschüsse variabel abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Einschießrichtung (E) stattfindende Rücktransport des Umreifungsbandes (7) in die Einschieß-Rückhol-Einheit (8) unterbrochen wird, sobald das Umreifungsband (7) in deren Antriebsrollenpaar (13) eingefädelt ist.
EP12719363.9A 2011-05-11 2012-05-02 Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine Active EP2707288B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12719363T PL2707288T3 (pl) 2011-05-11 2012-05-02 Sposób sterowania urządzeniem z napędem taśmowym maszyny taśmującej i odpowiednia maszyna taśmująca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075629.9A DE102011075629B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Verfahren zur Ansteuerung der Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine sowie entsprechende Umreifungsmaschine
PCT/EP2012/058027 WO2012152626A2 (de) 2011-05-11 2012-05-02 Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine sowie entsprechende umreifungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2707288A2 EP2707288A2 (de) 2014-03-19
EP2707288B1 true EP2707288B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=46044691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12719363.9A Active EP2707288B1 (de) 2011-05-11 2012-05-02 Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10322830B2 (de)
EP (1) EP2707288B1 (de)
DE (1) DE102011075629B4 (de)
PL (1) PL2707288T3 (de)
WO (1) WO2012152626A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
PL3105129T3 (pl) 2014-02-10 2019-07-31 Orgapack Gmbh Urządzenie opasujące
DE102014225870A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
DE102014225880A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
EP3398866A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Sund Birsta AB Zuführ- und spanneinheit zur verwendung in einer umreifungsmaschine oder drahtbindemaschine
EP3670366B1 (de) * 2018-12-21 2021-06-16 Sund Birsta AB Bindemaschine und verfahren zum prüfen der festigkeit einer verbindung auf einer geschlossenen schleife eines länglichen bindevorrichtungselements
DE102019109475A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Band-Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Umreifungsgutes mit einem Band
CN110356652B (zh) * 2019-07-04 2024-04-19 苏州大喆智能科技有限公司 一种物件的检测、叠放、捆扎、输送一体机
CA192340S (en) * 2019-07-22 2021-12-30 Ergopack Deutschland Gmbh Packaging machine
DE102019215010B4 (de) 2019-09-30 2021-12-09 Signode Industrial Group Llc Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
USD983245S1 (en) * 2021-09-24 2023-04-11 Dongguan Jingduan Packaging Technology Co. Ltd Pallet strapping machine

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814577B1 (de) 1969-06-14 1973-05-08
US4912912A (en) * 1987-05-30 1990-04-03 Strapack Corporation Control apparatus in strapping machine
JPH01213109A (ja) * 1988-02-08 1989-08-25 Nichiro Kogyo Kk アーチ式自動梱包機におけるバンド送りトラブル自動処理方法
JP2740804B2 (ja) * 1990-02-09 1998-04-15 ストラパック株式会社 梱包機における空梱包バンドの除去方法
DE4007264A1 (de) 1990-03-08 1990-07-05 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Verpackungsstation fuer eine verpackungsmaschine, in der ein gut-stapel mit einem verpackungs-band umreift wird
US5079899A (en) * 1990-12-19 1992-01-14 Strapack Corporation Band reel replacing and band loading method and apparatus
DE4138800A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Signode Bernpak Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umreifungsmittelbedingten betriebsunterbrechungen an maschinen zum umreifen von packstuecken
JP2857280B2 (ja) * 1992-06-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド供給・引締方法及び装置
US5333438A (en) * 1992-11-06 1994-08-02 Signode Corporation Dual coil power strapping machine
US5287802A (en) * 1992-12-14 1994-02-22 Signode Corporation Strap severing and ejecting mechanism for strapping machine
JPH07187119A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Kioritz Corp 梱包機
DE19602579A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Rückspann-Vorrichtung für ein Umreifungsband
DE19730449A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Mosca G Maschf Spannvorrichtung für Umreifungsmaschinen
US6173557B1 (en) * 1998-12-03 2001-01-16 Gin Dan Enterprises Corp. Tape-leading mechanism for an automatic packer
DE29904910U1 (de) * 1999-03-17 1999-06-10 Tekpak Corp Führungsband-Verpackungsmaschine
US6334563B1 (en) 1999-05-05 2002-01-01 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Retensioning device for strapping machines
DE19935051A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Strapex Holding Ag Abwickelvorrichtung
DE19937828C1 (de) 1999-08-11 2000-10-05 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
US6401764B1 (en) 2000-03-27 2002-06-11 Illinois Tool Works Inc. Gripper for strapping machine
US6463848B1 (en) 2000-05-08 2002-10-15 Illinois Tool Works Inc. Strapper with improved winding and cutting assembly
US6478065B1 (en) 2000-06-26 2002-11-12 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine with improved access doors
US20020089110A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-11 Packaging Progressions, Inc Paper jam detector for automatic food processing line
JP4627598B2 (ja) 2001-02-05 2011-02-09 シグノード株式会社 結束装置
US6571531B2 (en) 2001-04-02 2003-06-03 Illinois Tool Works, Inc. Strap detector assembly
US6629398B2 (en) 2001-07-12 2003-10-07 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with improved refeed
US6543341B2 (en) 2001-07-12 2003-04-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with strapping head sensor
US6745677B2 (en) * 2001-07-12 2004-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with easy access and feed guides
US6584892B2 (en) 2001-07-12 2003-07-01 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with modular heads
US6575086B2 (en) 2001-07-12 2003-06-10 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine strapping head with pivoting anvil
US6532722B2 (en) 2001-07-18 2003-03-18 Illinois Tool Works Strapping machine weld head with vibrating anvil
NL1019001C2 (nl) 2001-09-20 2003-03-21 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het met een etikettenband omsnoeren van een of meer pakketten.
JP4095817B2 (ja) 2002-03-26 2008-06-04 シグノード株式会社 結束装置
JP2004123157A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Strapack Corp バンド掛け梱包機におけるバンドリフィード方法
NL1021798C2 (nl) 2002-10-31 2004-05-07 Endra Bv Inrichting voor het aanbrengen van tenminste twee banden rond een of meer pakketten.
US6708606B1 (en) 2002-10-31 2004-03-23 Illinois Tool Works, Inc. Strapper with improved winder
US6923113B2 (en) 2002-11-27 2005-08-02 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with paddle formed strap path
US6911799B2 (en) 2003-04-25 2005-06-28 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine weld motor control system
US6848241B2 (en) 2003-05-02 2005-02-01 Illinois Tool Works, Inc. Anvil and vibrator pad support for strapping machine
US6871584B2 (en) 2003-05-28 2005-03-29 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with self cleaning feed limit switch components
US6935227B2 (en) 2003-05-30 2005-08-30 Illinois Tool Works, Inc. Single pin gripper assembly for strapping machine head
US6904841B2 (en) 2003-06-17 2005-06-14 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with adjustable height work surface
US6955119B2 (en) 2003-06-17 2005-10-18 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with pivotal work surfaces having integral conveyors
US6945164B2 (en) 2003-06-17 2005-09-20 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with pivoting weld blade
US6962109B2 (en) 2003-06-17 2005-11-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with automatic chute opening system
US6951170B2 (en) 2003-06-17 2005-10-04 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with improved chute release system
US6857252B2 (en) 2003-06-20 2005-02-22 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with strap path access guide
US6820402B1 (en) 2003-06-20 2004-11-23 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with pivoting dispenser loading
US6981353B2 (en) * 2003-06-20 2006-01-03 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with strap feeding and tensioning system with automatic refeed
JP4405220B2 (ja) 2003-09-26 2010-01-27 シグノード株式会社 スリットコイル用結束装置
JP4366208B2 (ja) 2004-02-18 2009-11-18 シグノード株式会社 結束装置
US7007597B1 (en) 2004-09-27 2006-03-07 Illinois Tool Works, Inc. Vibrator assembly for strapping machine weld head
US7121193B2 (en) 2005-02-04 2006-10-17 Illinois Tool Works Inc. Flexible strap feed guide for overhead strapper
JP4814577B2 (ja) 2005-08-17 2011-11-16 シグノード株式会社 結束装置
CN101346282B (zh) 2005-12-28 2012-06-20 奥格派克有限公司 用于捆扎物品的方法和设备
US7234394B1 (en) 2006-04-03 2007-06-26 Illinois Tool Works Inc. Chute corner with spring loaded chute liner
US7240612B1 (en) 2006-05-03 2007-07-10 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine
US7237478B1 (en) 2006-08-02 2007-07-03 Illinois Tool Works Inc. Asymmetrical strap chute and release system
US7454877B2 (en) 2006-09-26 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Tension control system and method for tensioning a strapping material around a load in a strapping machine
US7270055B1 (en) 2006-11-10 2007-09-18 Illnois Tool Works, Inc. Centrifugal boost wheel for strapping machine
US7377213B1 (en) 2007-09-07 2008-05-27 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine with improved tension, seal and feed arrangement
US7428867B1 (en) 2007-09-07 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Self-energizing gripper for strapping machine
US7428865B1 (en) 2007-09-24 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
US7798060B2 (en) 2007-10-24 2010-09-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap dispenser with feed motor
US7395754B1 (en) 2007-12-19 2008-07-08 Illinois Tool Works Inc. Quick access guide with integrated strap chute opener
US7861649B2 (en) 2008-12-19 2011-01-04 Illinois Tool Works Inc. Self-adjusting stripper pin for strapping machine strap chute
DE102009055313B4 (de) 2009-12-23 2011-09-22 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine
US8904925B2 (en) 2010-06-22 2014-12-09 Illinois Tool Works Inc. Modular strapping head with heat blade
US9296501B2 (en) 2010-07-22 2016-03-29 Signode Industrial Group Llc Modular strap feeder with motor for indexing and gripping
JP5298088B2 (ja) 2010-08-19 2013-09-25 シグノード株式会社 結束装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11597546B2 (en) 2023-03-07
US20190256232A1 (en) 2019-08-22
PL2707288T3 (pl) 2019-12-31
WO2012152626A2 (de) 2012-11-15
WO2012152626A3 (de) 2013-01-10
US10322830B2 (en) 2019-06-18
DE102011075629B4 (de) 2016-09-15
US20140083310A1 (en) 2014-03-27
DE102011075629A1 (de) 2012-11-15
EP2707288A2 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707288B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
EP0544066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE3150575C2 (de)
EP2338796B1 (de) Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine
CH655068A5 (de) Vorrichtung zum einhuellen von rollen.
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP1600412A1 (de) Folienspleissstation
DE102006033987A1 (de) Zubringereinrichtung
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE4110342A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE202014101735U1 (de) Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord
DE202005021409U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von langgestrecktem Wickelgut
EP0524134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung
DE202014101731U1 (de) Belegevorrichtung zum Auflegen eines gummierten Bandes auf ein Cordband, insbesondere Stahl- oder Textilcord
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE3918065C2 (de)
DE102009001544A1 (de) Umreifungsmaschine mit Bandendschalter
EP1999025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von etikettenbändern
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
CH620720A5 (de)
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
EP2679525B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen innerhalb einer Bobinenwechselvorrichtung von Bobinenschlössern sowie Bobinenwechselvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP1547476B1 (de) Transport eines Hüllstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190502

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230610

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 12