DE102009001544A1 - Umreifungsmaschine mit Bandendschalter - Google Patents

Umreifungsmaschine mit Bandendschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009001544A1
DE102009001544A1 DE102009001544A DE102009001544A DE102009001544A1 DE 102009001544 A1 DE102009001544 A1 DE 102009001544A1 DE 102009001544 A DE102009001544 A DE 102009001544A DE 102009001544 A DE102009001544 A DE 102009001544A DE 102009001544 A1 DE102009001544 A1 DE 102009001544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
detector
strapping
free end
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009001544A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Helmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSCA G MASCHF
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Original Assignee
MOSCA G MASCHF
Maschinenfabrik Gerd Mosca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSCA G MASCHF, Maschinenfabrik Gerd Mosca AG filed Critical MOSCA G MASCHF
Priority to DE102009001544A priority Critical patent/DE102009001544A1/de
Publication of DE102009001544A1 publication Critical patent/DE102009001544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/325Ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit, durch die das Umreifungsband (12) von einem Bandvorrat dem Bandführungskanal zugeführt wird, um eine Bandschlaufe (1) zu bilden. Die Zufuhreinheit umfasst: - einen Bandantrieb mit mindestens einer Antriebsrolle (14), der das Umreifungsband (12) dem Bandführungskanal (22) zuführt, - einen Antriebsmotor (13), der die Antriebsrolle (14) antreibt, - einen Detektor (11) zur Erfassung des freien Bandendes (8), wenn dieses eine Endposition erreicht, und der ein Signal zum Abschalten des Antriebsmotors abgibt. Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Umreifungsmaschine derart weiterzubilden, dass die vorgenannten durch die Trägheit des Bandantriebs entstehenden Probleme beseitigt werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass hinter dem Detektor (11) ein Bandaufnahmeabschnitt angeordnet ist, in den sich das Bandende (8) bis zum völligen Stillstand des Antriebsmotors (13) hineinbewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit, durch die ein Umreifungsband von einem Bandvorrat zu dem Bandführungskanal geleitet wird, um eine Bandschlaufe zum Umreifen eines Gegenstandes zu bilden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Umreifungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Als Detektor wird vorzugsweise ein mechanischer Schalter verwendet. Dieser weist beispielsweise eine Kontaktplatte auf, gegen die das freie Bandende des Umreifungsbands schlägt. Bei Auftreffen des Bandendes auf die Kontaktplatte gibt der Detektor ein Signal an die Steuerung des Antriebsmotors ab, um diesen abzuschalten.
  • Bei einer ersten Bauform von Umreifungsmaschinen wird das in den Bandkanal zugeführte Band aus einer Vorratskassette gefördert. In dieser Vorratskassette ist das Umreifungsband in lockeren Lagen eingefüllt. Das Umreifungsband, welches üblicherweise aus Kunststoff besteht und ein sehr geringes Gewicht aufweist, kann mit sehr geringer Kraft aus dieser Vorratskassette herausgezogen werden. Folglich kann die zwischen den Antriebsrollen wirkende Klemmkraft auf das Band sehr niedrig sein. Wenn das Band gegen den Detektor anschlägt, rutscht die angetriebene Antriebsrolle kurze Zeit auf der Bandoberfläche durch, bis der Antriebsmotor zum vollständigen Stillstand kommt. Aufgrund der geringen Kraft, mit der die Antriebsrolle auf das Band gedrückt wird, wird hierbei weder die Antriebsrolle noch die Oberfläche des Umreifungsbandes beeinträchtigt oder beschädigt.
  • Bei Umreifungen mit festeren Umreifungsbändern wird das Band häufig durch das Antriebsrollenpaar unmittelbar von einer Vorratsspule abgewickelt, auf der sich mehrere Kilometer Umreifungsband befinden. Die Vorratsspule sowie die Antriebsrollen und der Antriebsmotor haben eine erhebliche Masse. Beim Auftreffen des freien Bandendes auf den Detektor bewegt sich aufgrund der Trägheit dieser Masse zumindest die Antriebsrolle noch während einer gewissen Zeit weiter, bevor sie zum vollständigen Stillstand kommt. Hieraus können mehrere Probleme entstehen. Ist die Öffnung des Bandführungskanals erheblich höher als die Dicke des Bandes, so besteht die Gefahr, dass das Band in dem Bandführungskanal eine Überlappung ausbildet. In diesem Fall knickt das Band an zwei Stellen um und verläuft in einem Bereich des Bandführungskanals Z-förmig, um den Bandabschnitt, der bei Anschlag des freien Bandendes gegen den Detektor weiter gefördert wird, aufzunehmen. Eine derartige Z-Bildung ist für den Betrieb der Maschine äußerst problematisch. Die Maschine muss auseinander gebaut werden und das Band muss von Hand aus dem Bandführungskanal entfernt werden, um den Betrieb wieder zu ermöglichen.
  • Wenn der Querschnitt des Bandkanals so gewählt wird, dass die Höhe des Kanals in etwa der Dicke des Bandes entspricht, ist diese Z-Bildung ausgeschlossen. Allerdings erhöht sich dabei die Reibung des Bandes im Kanal und folglich der Widerstand gegen die Bandförderung. Dadurch sinkt die Fördergeschwindigkeit und die für die Umreifung erforderliche Zeit steigt. Außerdem führt der abrupte Stillstand des freien Bandendes ohne die Möglichkeit der weiteren Förderung des Bandes im Bereich der Antriebsrollen zu einem erheblichen Abrieb. Diese drehen auf der Oberfläche des Umreifungsbandes durch.
  • Da bei direktem Abzug des Bandes von der Vorratsspule eine hohe Klemmkraft erforderlich ist, besteht die Gefahr, dass die Oberfläche des Umreifungsbandes durch dieses Durchdrehen beschädigt wird.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde vorgeschlagen, Ausbauchungsboxen oder -taschen im Bereich des Bandführungskanals vorzusehen, die einen Hohlraum auf mindestens einer Seite des Umreifungsbandes bilden. Die Bandlänge, die nach dem Abschalten des Antriebsmotors noch weiter gefördert wird, soll in diesen Hohlraum ausweichen. Diese Lösung hat sich aber nicht als praktikabel erwiesen, weil das geförderte Band im Bereich der Ausbauchungsboxen oder -taschen schlecht geführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Umreifungsmaschine derart weiterzubilden, dass die vorgenannten durch die Trägheit des Bandantriebs entstehenden Probleme beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass hinter dem Detektor ein Bandaufnahmeabschnitt angeordnet ist, in dem sich das Bandende bis zum völligen Stillstand des Antriebsmotors hineinbewegt.
  • Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, dass das Band nicht gegen eine Kontaktplatte geleitet wird, welche das Bandende festhält. Stattdessen ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine weitere Bewegung des Bandendes, nachdem es die durch den Detektor markierte Endposition erreicht hat, so dass ein gewisser Längenabschnitt des Bandes aufgrund der Trägheit des Antriebsmotors nach dessen Abschalten weitergefördert werden kann.
  • Ein derartiger Bandaufnahmeabschnitt ist konstruktiv recht schwer im Bereich des Verschlussaggregats zu realisieren. Die Platzverhältnisse sind hier sehr eingeengt. Bei einer praktischen Ausführungsform können beispielsweise eine Widerlagerplatte und ein erster Klemmstempel vorgesehen sein, zwischen denen ein mit dem Bandvorrat verbundener Anfangsabschnitt der Bandschlaufe einklemmbar ist. Desweiteren können eine Verschlussvorrichtung und ein zweiter Klemmstempel gegen die Widerlagerplatte pressbar sein. Beim Einschießen des Bandes wird nach dem Transport des Bandendes in seine Endposition zunächst der zweite Klemmstempel gegen die Widerlagerplatte gepresst, um das freie Bandende festzulegen. Anschließend spannt ein Spannantrieb mit hoher Zugkraft das Band um den zu umreifenden Gegenstand. Die gespannte Bandschlaufe wird dann durch den ersten Klemmstempel festgelegt, der den Anfangsabschnitt der Bandschlaufe gegen die Widerlagerplatte klemmt.
  • Anschließend wird der Anfangsabschnitt mit dem Endabschnitt mittels der Verschlussvorrichtung in dem Bereich zwischen den zwei Klemmstempeln verbunden. Die Verschlussvorrichtung verschweißt üblicherweise die zwei Bandabschnitte und drückt dabei ebenfalls gegen die Widerlagerplatte. Vor oder nach dem Verschweißen wird die Bandschlaufe von der Vorratsspule abgeschnitten. Sobald der Verschluss fertig gestellt ist, wird die Widerlagerplatte von der gebildeten Bandschlaufe weggezogen, so dass die Bandschlaufe sich gegen den umreiften Gegenstand legt und dieser aus der Umreifungszone heraustransportiert werden kann. Damit der Spannungsverlust der Bandschlaufe beim Herausziehen der Widerlagerplatte nicht zu groß ist, muss die Widerlagerplatte relativ dünn sein. Andererseits muss die Widerlagerplatte sehr stabil sein, um hohe Klemmkräfte der Klemmstempel aufnehmen zu können. Der Aufnahmeabschnitt für das freie Bandende darf nicht im Bereich zwischen Klemmstempel und Widerla gerplatte angeordnet sein. Dies würde dazu führen, dass das freie Bandende zusammen mit dem festzuklemmenden Schlaufenabschnitt zwischen Klemmstempel und Widerlagerplatte eingeklemmt würde. Dies würde die Haltekraft der Klemmung erheblich reduzieren.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Bandaufnahmeabschnitt eine Aussparung in der Widerlagerplatte umfassen. Diese Aussparung kann die Widerlagerplatte durchragen und vorzugsweise in der Bewegungsrichtung des freien Bandendes vor dem ersten Klemmstempel angeordnet sein. Folglich wird das freie Bandende nach dem Erreichen des Detektors durch die Aussparung in der Widerlagerplatte hindurch über die Widerlagerplatte und unter den zu umreifenden Gegenstand geleitet. Das Bandende behindert folglich das unter der Widerlagerplatte erfolgende Festklemmen von Anfangsabschnitt und Endabschnitt der Bandschlaufe sowie das Verschließen der Bandschlaufe nicht.
  • In der Praxis kann der Detektor eine Kontaktplatte aufweisen, die bei einer Berührung durch das freie Bandende das Signal erzeugt. Die Oberfläche der Kontaktplatte ist zu der Bewegungsrichtung, in der das freie Bandende zugeführt wird, um einen Winkel von weniger als 90° geneigt. Vorzugsweise liegt die Neigung der Oberfläche zur Bewegungsrichtung zwischen 30° und 60°. Beim Auftreffen des freien Bandendes auf die Oberfläche der Kontaktplatte wird das freie Bandende nach oben in Richtung der Widerlagerplatte geleitet. Dort wird es in den Aufnahmeabschnitt und vorzugsweise durch die beschrieben Aussparung in der Widerlagerplatte hindurch geleitet.
  • In der Praxis kann der Bandantrieb zum Spannen der Bandschlaufe nach dem Einklemmen ihres freien Endabschnitts einen Spannantrieb aufweisen, welcher eine Spannrolle und ein Andrückelement aufweist, wobei das Band zwischen Spannrolle und Andrückelement einklemmbar ist. Wogegen die Antriebsrollen mit relativ hoher Geschwindigkeit und relativ geringem Drehmoment angetrieben werden, wird der Spannantrieb mit sehr hohem Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit angetrieben. Die Antriebsrollen fördern das Band mit hoher Geschwindigkeit in den Bandführungskanal bis in seine Endposition und ziehen anschließend den überschüssigen Teil der Bandschlaufe zurück, bis die Bandschlaufe gegen den zu umreifenden Gegenstand anliegt. Danach wird der Spannantrieb aktiviert. Das Andrückelement kann entweder eine Gegenrolle sein oder ein Spannschuh, der eine zur Umfangsfläche der Spannrolle komplementär geformte Gleitfläche aufweist. Die Gegenrolle oder der Spannschuh wird mit einer hohen Klemmkraft gegen die Umfangsfläche der Spannrolle mit dem darauf befindlichen Umreifungsband gedrückt. Die Spannrolle wird mit hohem Drehmoment gedreht und spannt das Band fest um den zu umreifenden Gegenstand. Das gespannte Band wird dann durch den oben beschriebenen ersten Klemmstempel festgelegt, so dass die Bandschlaufe unter Spannung fixiert ist.
  • Da die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrollen während des Zuführens des Umreifungsbandes sehr hoch ist, kann in der Praxis ein zusätzlicher Sensor vorgesehen werden, der in Bewegungsrichtung des Bandendes vor dem Detektor liegt und die Bewegung des freien Bandendes erfasst. Der Sensor sollte mindestens 150 mm, vorzugsweise 300 mm vor dem Detektor liegen. Das Signal des Sensors wird an die Steuerung des Antriebsmotors weitergeleitet. Die Drehzahl des Antriebsmotors wird aufgrund des Signals reduziert. Dies hat zur Folge, dass das Band dem Bandführungskanal zunächst mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird. Im letzten Bewegungsabschnitt des freien Bandendes wird dann die Geschwindigkeit reduziert, so dass der Bandantrieb aus dieser reduzierten Geschwindigkeit abgebremst werden muss, wenn das freie Bandende die vorgesehene Endposition erreicht. Hierdurch wird erreicht, dass der Nachlauf des Bandes und somit das Einlaufen des Bandes in den Bandaufnahmeabschnitt nur um eine recht kurze Strecke (beispielsweise 40 bis 80 mm) erfolgt. Beim Auftreffen des Bandendes auf den Detektor mit voller Geschwindigkeit würde dieser Nachlauf sehr viel höher liegen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der funktionalen Elemente einer Umreifungsmaschine.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Aggregats der Umreifungsmaschine, welches sich in der Umreifungszone befindet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der fast vollendeten Bandschlaufe in der Umreifungszone, wobei der Bandführungsrahmen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine der 3 entsprechende Darstellung der Bandschlaufe, nachdem das Bandende einen Endschalter erreicht hat.
  • 5 zeigt eine der 3 entsprechende Darstellung der Bandschlaufe, nachdem das Bandende zum Stillstand gekommen ist.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Umreifungszone ohne Bandführungsrahmen.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Umreifungsmaschine aus einer Vorratsspule 9 für das Umreifungs band, die auf einem Abroller aufgewickelt ist und von der aus das Umreifungsband 12 (strichpunktiert dargestellt) abgezogen wird. Das Band 12 wird durch den Bandantrieb in dem Aggregat 10 angetrieben. Die Zufuhreinheit weist einen Antriebsmotor 13 auf, der eine Antriebsrolle 14 antreibt, wobei eine Gegenrolle das Band 12 gegen die Antriebsrolle 14 drückt. Die Gegenrolle selbst ist in 1 durch eine Abdeckung verdeckt. Es ist lediglich die Achse 15 der Gegenrolle erkennbar. Die Antriebsrolle 14 und die Gegenrolle bilden den Bandantrieb. Sie fördern das Band in den Bandführungsrahmen 7 hinein und ziehen das Band nach dem Öffnen des Bandführungsrahmens 7 zurück. Oberhalb der Antriebsrolle 14 befindet sich eine Spannrolle 16 die mit einem Spannschuh 23 zusammenwirkt. Spannrolle 16 und Spannschuh 23 spannen die gebildete Bandschlaufe um den zu umreifenden Gegenstand. Dabei wird das Band mit einer hohen Klemmkraft zwischen der Umfangsfläche der Spannrolle 16 und der komplementär gewölbten Anlagefläche des Spannschuhs 23 mit einer hohen Klemmkraft eingeklemmt und die Spannrolle 16 durch den Spannmotor 21 mit einem hohen Drehmoment angetrieben. Als Andruckelement für das Band kann alternativ zu dem Spannschuh 23 auch eine Gegenrolle verwendet werden, wobei die Umfangsflächen von Spannrolle und Gegenrolle gegeneinander gedrückt werden.
  • Links von der Antriebsrolle befindet sich das Aggregat 10, mit dem die Bandschlaufe nach dem Umreifen des zu umreifenden Gegenstandes verschlossen wird. Oberhalb des Aggregats 10 liegt die Umreifungszone. Die Umreifungszone wird von einem Bandführungsrahmen 7 umgeben, in dem ein Bandführungskanal 22 (gestrichelte Linie) angeordnet ist, der geöffnet werden kann. Der Bandführungskanal hat einen Querschnitt der wenig größer als der Querschnitt des Bandes selbst ist. Nach dem Zuführen einer Bandschlaufe in den Bandführungskanal wird dieser geöffnet und die Bandschlaufe freigesetzt. Das Ende der Bandschlaufe wird dann eingeklemmt und die Antriebsrolle zieht das Band um den zu umreifenden Gegenstand (ebenfalls nicht dargestellt) herum. Wenn das Band um den zu umreifenden Gegenstand anliegt wird die Spannrolle 16 betätigt, um das Band 12 fest um den Gegenstand zu spannen. Dann wird das Verschlussaggregat 10 aktiviert, um die Enden der Bandschlaufe miteinander zu verbinden.
  • In der 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht der zu umreifende Gegenstand dargestellt. Ferner ist auch nicht die Transportvorrichtung dargestellt, auf der der zu umreifende Gegenstand in die Umreifungszone transportiert wird. Die Transportvorrichtung weist in der Regel mindestens ein Transportband auf und transportiert diesen Gegenstand in einer Richtung quer zur Ebene des Bandführungsrahmens 7.
  • In den 2 und 3 sind die Einzelheiten des Verschlussaggregats 10 näher zu erkennen. Das Aggregat 10 umfasst einen ersten Klemmstempel 5 (auch Klemmkopf oder Zange genannt) und einen zweiten Klemmstempel 4 und eine Verschlussvorrichtung 6, die zwischen den Klemmstempeln 4 und 5 liegt. Die Verschlussvorrichtung 6 wird im vorliegenden Fall von einer Sonotrode gebildet, welche das Band gegen eine darüber liegende Widerlagerplatte 2 drückt und in welche Ultraschall eingeleitet wird. Der Ultraschall erhitzt die zwischen Sonotrode 6 und Widerlagerplatte 2 eingeklemmten Bandenden, so dass diese aufschmelzen und miteinander verschweißen. Anschließend wird die Widerlagerplatte 2 seitlich aus der gespannten und verschlossenen Bandschlaufe herausgezogen, damit der umreifte Gegenstand weiter transportiert werden kann. Die über den Klemmstempeln 4,5 und der Sonotrode 6 liegende Widerlagerplatte 2 wird aufgrund der Verschiebbarkeit auch Oberschlitten genannt.
  • In der Widerlagerplatte 2 ist eine Aussparung 17 angeordnet, welche sich in einem Winkel von etwa 30° zur Bewegungsrichtung des Umreifungsbandes durch die Widerlagerplatte 2 hindurch erstreckt. im unteren Bereich der Aussparung 17 ist eine schräge Kontaktplatte 3 angeordnet. Die Oberfläche der Kontaktplatte 3 erstreckt sich ebenfalls etwa in einem Winkel von etwa 30° zur Bewegungsrichtung des Umreifungsbandes. Die Kontaktplatte 3, auch Schaltfahne genannt, ist am Ende eines beweglichen Stifts 18 angebracht, der in einen Endschalter 11 hineinragt. Der Endschalter 11 bildet einen Detektor zur Erfassung des freien Bandendes und gibt bei Eindrücken des Stifts 18 durch ein auf die Kontaktplatte 3 drückendes Bandende 8 (siehe 4) ein elektrisches Signal an die Steuerung der Umreifungsmaschine ab.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht des Aggregats 10 der Umreifungsmaschine mit eingeschossener Bandschlaufe 1. Das freie Bandende 8 des Umreifungsbandes 12 befindet sich kurz vor der Kontaktplatte 3. Es wurde allerdings schon an einem Sensor 19 vorbeigefördert, der in der 3 schematisch als Lichtschranke eingezeichnet ist und mit einer Lichtquelle 20 unterhalb des Bandführungskanals zusammenwirkt. Wenn das Band 12 durch den Strahlengang der Lichtquelle bewegt wird, gibt der optische Sensor 19 ein Signal ab. Die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle 14 wird dann reduziert, um beim Erreichen des Endschalters 11 die Strecke, um die das Band während des Abbremsens des Bandantriebs weiter gefördert wird, möglichst gering zu halten.
  • Der Bandantrieb wird durch den Endschalter 11 abgeschaltet. In der 4 ist dargestellt, wie das freie Bandende 8 die Kontaktplatte 3 erreicht und in Richtung des Endschalters 11 drückt. Dabei wird der Stift in den Endschalter 11 eingedrückt und betätigt dort einen Kontakt, dessen Signal den Bandantrieb abschaltet. Die Kontaktplatte erstreckt sich aber nicht gemäß dem Stand der Technik rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des freien Bandendes, sondern etwa in einem Winkel von 30°. Wenn das freie Bandende 8 die Kontaktplatte 3 vollständig nach links gedrückt hat, fluchtet sie im Wesentlichen mit der linken Fläche der über der Kontaktplatte 17 angeordneten Aussparung in der Widerlagerplatte 2. Das freie Bandende 8 gleitet folglich entlang der Oberfläche der Kontaktplatte 3 und der linken Fläche der Aussparung nach oben und tritt an der Oberseite der Widerlagerplatte 2 heraus. Dies ist in 5 dargestellt. In der Praxis wäre selbstverständlich ein zu umreifender Gegenstand oberhalb der Aussparung 17 positioniert, so dass das freie Bandende nicht wie in 8 gerade nach oben ragt, sondern entlang der unteren Oberfläche des zu umreifenden Gegenstands (nicht dargestellt) gleitet.
  • Nach dem Erreichen der in 5 dargestellten Stellung wird zunächst der Klemmstempel 4 gegen die Widerlagerplatte 2 gepresst, um das freie Bandende festzuklemmen. Dann wird die Bandschlaufe um den zu umreifenden Gegenstand herum gespannt. Anschließend wird mit dem ersten Klemmstempel 5 der mit der Vorratsspulespule verbundene Bandabschnitt eingeklemmt und beide Bandabschnitte durch die Sonotrode 6 verschweißt.
  • In der in 6 dargestellten Draufsicht des Verschlussaggregats 10 in der Umreifungszone ist insbesondere der Antriebsmotor 13 ein Spannmotor 21, die Widerlagerplatte 2, die Aussparung 17 und der Endschalter 11 zu erkennen. Auch hier sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Teile des Bandführungsrahmens nicht dargestellt. Ferner ist das Umreifungsband hier nicht eingezeichnet.
  • 1
    Bandschlaufe
    2
    Widerlagerplatte, Oberschlitten
    3
    Kontaktplatte
    4
    zweiter Klemmstempel oder Klemmkopf
    5
    erster Klemmstempel oder Klemmkopf
    6
    Schweißvorrichtung, Sonotrode
    7
    Bandführungsrahmen mit Bandführungskanal
    8
    freies Bandende
    9
    Vorratsspule
    10
    Aggregat
    11
    Detektor, Endschalter
    12
    Umreifungsband
    13
    Antriebsmotor
    14
    Antriebsrolle
    15
    Gegenrollenachse
    16
    Spannrolle
    17
    Aussparung
    18
    Stift
    19
    Sensor
    20
    Lichtquelle
    21
    Spannmotor
    22
    Bandführungskanal
    23
    Spannschuh

Claims (8)

  1. Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal (22) und einer Zufuhreinheit, durch die ein Umreifungsband (12) von einem Bandvorrat (9) zu dem Bandführungskanal (22) geleitet wird, um eine Bandschlaufe (1) zum Umreifen eines Gegenstandes zu bilden, wobei die Zufuhreinheit folgendes umfasst: – einen Bandantrieb mit mindestens einer Antriebsrolle (14), der das Umreifungsband (12) dem Bandführungskanal (22) zuführen, – einen Antriebsmotor (13), der die Antriebsrolle (14) antreibt, – einen Detektor (11) zur Erfassung des freien Bandendes (8), wenn dieses eine Endposition erreicht, wobei der Detektor (11) beim Erfassen des Bandendes ein Signal zum Abschalten des Antriebsmotors (13) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Detektor (11) ein Bandaufnahmeabschnitt angeordnet ist, in den sich das Bandende (8) bis zum völligen Stillstand des Antriebsmotors (13) hinein bewegt.
  2. Umreifungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (14) das Umreifungsband (12) von einer Vorratsspule (9) abzieht.
  3. Umreifungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Widerlagerplatte (2) und einen ersten Klemmstempel (5) umfasst, zwischen denen ein mit dem Bandvorrat verbundener Anfangsabschnitt der Bandschlaufe (1) einklemmbar ist, und dass der Bandaufnahmeabschnitt eine Aussparung (17) umfasst, welche die Widerlagerplatte (2) vor dem ersten Klemmstempel (5) für den Anfangsabschnitt durchragt.
  4. Umreifungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (11) eine Kontaktplatte (3) aufweist, die bei einer Berührung durch das freie Bandende (8) das Signal erzeugt, und dass die Oberfläche der Kontaktplatte (8) zu einer Bewegungsrichtung, in der das freie Bandende (8) zugeführt wird, um einen Winkel von weniger als 90° geneigt ist.
  5. Umreifungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung des freien Bandendes (8) vor dem ersten Klemmstempel (5) für den Anfangsabschnitt eine Verschlussvorrichtung angeordnet ist, dass vor der Verschlussvorrichtung ein zweiter Klemmstempel (4) angeordnet ist, wobei der zweite Klemmstempel (4) den freien Endabschnitt der Bandschlaufe gegen die Widerlagerplatte (2) drückt und einklemmt und wobei die Verschlussvorrichtung nach dem Spannen der Bandschlaufe den Anfangsabschnitt und den Endabschnitt der Bandschlaufe (1) miteinander verbindet.
  6. Umreifungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Spannen der Bandschlaufe (1) nach dem Einklemmen ihres freien Endabschnitts einen Spannantrieb aufweist, welcher eine Spannrolle (16) und ein Andrückelement (23) aufweist, wobei das Band (12) zwischen Spannrolle (16) und Andrückelement (23) einklemmbar ist.
  7. Umreifungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsrichtung des freien Bandendes (8) vor dem Detektor (11) ein Sensor (19) angeordnet ist, der die Bewegung des freien Bandendes (8) erfasst.
  8. Umreifungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Detektor (11) und dem Sensor (19) mindestens 150 mm, vorzugsweise 300 mm beträgt.
DE102009001544A 2009-02-14 2009-03-13 Umreifungsmaschine mit Bandendschalter Ceased DE102009001544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001544A DE102009001544A1 (de) 2009-02-14 2009-03-13 Umreifungsmaschine mit Bandendschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008971.3 2009-02-14
DE102009008971 2009-02-14
DE102009001544A DE102009001544A1 (de) 2009-02-14 2009-03-13 Umreifungsmaschine mit Bandendschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001544A1 true DE102009001544A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42732922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001544A Ceased DE102009001544A1 (de) 2009-02-14 2009-03-13 Umreifungsmaschine mit Bandendschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001544A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763903A1 (de) 2011-10-04 2014-08-13 Illinois Tool Works Inc. Siegelwerkzeug für ein band
EP2957506A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verschlussvorrichtung für insbesondere kunststoff-umreifungsbänder
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
EP3782921A1 (de) 2019-08-21 2021-02-24 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verpackungseinheit für umreifungsbänder sowie verfahren zur herstellung einer solchen verpackungseinheit
EP3798143A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Signode Industrial Group LLC Schweisskopf für eine bandumreifungsmaschine und darin verwendbare gegendruckplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088421B (de) * 1955-02-21 1960-09-01 Erapa Etablissement Fuer Ratio Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial
AT283213B (de) * 1964-12-29 1970-07-27 Fmc Corp Maschine zum Umschnüren eines Packgegenstandes mit einem Kunststoffband
DE2840944A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Signode Corp Verfahren und maschine zum umschnueren eines gegenstandes
JPH0642605U (ja) * 1992-11-05 1994-06-07 昌弘機工株式会社 自動梱包機
DE4313420A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Krupp Ag Hoesch Krupp Bandumreifungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088421B (de) * 1955-02-21 1960-09-01 Erapa Etablissement Fuer Ratio Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial
AT283213B (de) * 1964-12-29 1970-07-27 Fmc Corp Maschine zum Umschnüren eines Packgegenstandes mit einem Kunststoffband
DE2840944A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Signode Corp Verfahren und maschine zum umschnueren eines gegenstandes
JPH0642605U (ja) * 1992-11-05 1994-06-07 昌弘機工株式会社 自動梱包機
DE4313420A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Krupp Ag Hoesch Krupp Bandumreifungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10183769B2 (en) 2011-10-04 2019-01-22 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US11097863B2 (en) 2011-10-04 2021-08-24 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
EP2763903B1 (de) * 2011-10-04 2016-04-27 Signode International IP Holdings LLC Verbindungswerkzeug für bandenden
EP3048053A1 (de) * 2011-10-04 2016-07-27 Signode International IP Holdings LLC Verbindungswerkzeug für bandenden
US10464699B2 (en) 2011-10-04 2019-11-05 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
EP2763903A1 (de) 2011-10-04 2014-08-13 Illinois Tool Works Inc. Siegelwerkzeug für ein band
US11718430B2 (en) 2011-10-04 2023-08-08 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
DE102014108692A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für insbesondere Kunststoff-Umreifungsbänder
EP2957506A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verschlussvorrichtung für insbesondere kunststoff-umreifungsbänder
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
WO2021032560A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verwendung einer verpackungseinheit für umreifungsbänder
EP3782921A1 (de) 2019-08-21 2021-02-24 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verpackungseinheit für umreifungsbänder sowie verfahren zur herstellung einer solchen verpackungseinheit
EP3798143A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Signode Industrial Group LLC Schweisskopf für eine bandumreifungsmaschine und darin verwendbare gegendruckplatte
US11352154B2 (en) 2019-09-30 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping machine welding head with a beveled counter-pressure plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707288B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
DE102009055313B4 (de) Bandantriebseinrichtung für eine Umreifungsmaschine
DE102009001544A1 (de) Umreifungsmaschine mit Bandendschalter
DE3023526C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweißbaren Kunststoffbandes
EP0064734A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
EP0312043B1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
DE102009004480B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Spannung eines Umreifungsbands o.dgl.
EP0937647B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP0680881A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
EP1727755B1 (de) Vorrichtungen zum vorbereiten einer aus einer materialbahn gewickelten vorratsrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP1427636B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE102008063058A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Folienbeschichten von Profilstangen
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
DE19516043A1 (de) Maschine zum Umschnüren
EP1357371B1 (de) ( Manuelles ) Umreifen mit zugkraftgesteuertem Antrieb
DE19920724C1 (de) Umlenkaggregat
DE102004021623A1 (de) Vorrichtungen zum Vorbereiten einer Vorratsrolle für einen fliegenden Rollenwechsel und eine Klebebandspendeeinrichtung
EP1816097B1 (de) Vorrichtungen zum Vorbereiten einer aus einer Materialbahn gewickelten Vorratsrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
DE7241910U (de) Abspulvorrichtung
EP0847923B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP0695687A2 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
DE102004064000B4 (de) Folienspleißstation
DE102019127465A1 (de) Drahtvorschubsystem und Verfahren zum Transportieren eines Elektrodendrahtes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121130