DE1088421B - Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial - Google Patents

Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial

Info

Publication number
DE1088421B
DE1088421B DEE10342A DEE0010342A DE1088421B DE 1088421 B DE1088421 B DE 1088421B DE E10342 A DEE10342 A DE E10342A DE E0010342 A DEE0010342 A DE E0010342A DE 1088421 B DE1088421 B DE 1088421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
binding material
guide
belt
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10342A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERAPA fur RATIO Ets
Original Assignee
ERAPA fur RATIO Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERAPA fur RATIO Ets filed Critical ERAPA fur RATIO Ets
Publication of DE1088421B publication Critical patent/DE1088421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken mit Bindematerial Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschnüren von Padsfticken mit Bindematerial, bei der eine das Packstück umgebende Führung vorgesehen ist, in der das von einer Vorratsrolle abgezogene Bindematerial mittels einer Vorschubvorrichtung zu einer Schleife um das Packstück herumgeschoben wird und bei der eine vom Band gesteuerte Schalteinrichtung angeordnet ist, die die Vorschubvorrichtung so ausschaltet, daß das Bandende einen vorbestimmten Punkt erreicht.
  • Die bisher gebräuchlichen Vorrichtungen weisen zur Beendigung der Einzugsbewegung des Bandmaterials in die Führung entweder einfach einen gewöhnlichen Bremspuffer auf, oder es wird die Anzahl der Umdrehungen eines vom Band bewegten Rädchens zum Abstellen des Bandvorschubes benutzt. Im ersten Falle besteht die Gefahr, daß das sehr schnell bewegte Band, wenn es an den Puffer anstößt, infolge der Bandträgheit in irgendeiner unkontrollierbaren Art aus der Führung geworfen wird, oder es verklemmt sich in dieser Führung.
  • Bei dem vom Band bewegten Rädchen kommt ein häufiges »Fehlregistrieren« vor, da bei wechselnder Bandoberfläche und großer Bandgeschwindigkeit ein Schleifen des Rädchens auf dem Band erfolgen kann und daml die Steuerung zum Abstellen des Einziehmechanismus zu spät in Funktion tritt.
  • Diesen Nachteil umgeht nun die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung ein Schalter für die Vorschubvorrichtung so angeordnet ist, daß er von dem durchlaufenden freien Bandende abgeschaltet wird.
  • Der Trägheit des Bandes wird damit Rechnung getragen, und die Steuerung ist absolut sicher und mit den vorerwähnten Nachteilen nicht behaftet, da es eine einfache Klinkensteuerung ist. Der Einziehvorgang wird durch diese Steuerung immer so rechtzeitig abgebrochen, daß das Bindematerialende stets an der gewollten, vorbestimmten Stelle zum Stillstand kommt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung in Vorderansicht mit Führungsring in der Grundstellung, Fig. 2 einen Grundriß der Vorrichtung unter Weglassung der Einzelteile des Schweißmechanismus und der Greifer, Fig. 3 eine vergrößerte Frontansicht des Greifersystems, Schweißmechanismus und Schneidemechanismus unter Weglassung der Spannvorrichtung, Fig. 4 und 5 einen Nachschub-Abschaltmechanismus im Grundriß und Ouerschnitt.
  • Die Vorrichtung zum Umbinden von Packstücken mit einem Metallband weist einen Behälter 1, eine Spaunvorrichtung II, eine Vorschubvorrichrung,III, eine Nachschub-Abschaltvorrichtung IV, eine Klemmvorrichtung V, eine Schneidevorrichtung VI, eine Schweißvorrichtung VII, eine Greifervorrichtung VIII, eine Ringführung IX, eine Antriebsvorrichtung X und eine Steuereinrichtung XT auf.
  • Das Bindematerial, welches aus einem Metallband besteht, ist in einem Behälter untergebracht.
  • Das Bindematerial kommt aus dem Behälter und wird der eigentlichen Bindevorrichtung zugeführt.
  • Anschließend ist die Spannvorrichtung II angeordnet.
  • Die Spannvorrichtung II weist eine zweiteilige Klemmvorrichtung auf, welche aus einem Klemmteil 41 b und aus einem Laufschlitten 41 a besteht.
  • An die Spannvorrichtung II schließt sich die Vorschubvorrichtung III an. Das Band 3 wird zwischen zwei Rädern 3 und 4 geführt.
  • Die Nachschub- und Abschaltvorrichtung IV weist zur Steuerung eine Kontaktrolle 30 auf, welche um eine Achse 30 a drehbar ist.
  • In der Bewegungsbahn des Bandes ist hinter der Abschaltvorrichtung IV eine Klinke 56 und eine Klemmvorrichtung V vorgesehen. Die KlemmvorrichtungV (Fig. 3) besitzt einen in die Bewegungsbahn des Verbindungsbandes ragenden Greifer 20.
  • Anschließend an die Klemmvorrichtung ist die Schneidevorrichtung VI mit einem Schneidemesser 18 vorgesehen, welches dazu dient, das Bindematerial entzweizuschneiden.
  • Die SchweißvorrichtungVII wirkt direkt mit der Schneidevorrichtung VI zusammen.
  • In einer isolierten Schweißelektrode 15 sind Schweißstempel 16 gelagert, die mit einer Gegenelektrode 17 zusammenarbeiten. Der SchweißvorrichtungVII (Fig. 3) schließt sich die Greifervorrichtung VIII an. Die Greifervorrichtung VIII (Fig. 3) weist einen Klemmhebel 26 auf, welcher in der Mitte schwenkbar gelagert ist.
  • Nách der Greifervorrichtung VIII wird das Verschließband in die Ringführung IX geleitet. Die Ringführung IX besitzt einen ringförmigen Führungskanal 55 (Fig. 1), in welchem mehrere Magnete oder Saugvorrichtungen 57 vorgesehen sind, die das Bindematerial zwangläufig im Ring behalten, ihm aber erlauben, sich in der Führung fortzubewegen. Ferner ist im Führungskanal eine Klinke 56 vorgesehen.
  • Die Ausbildung dieser Klinke 56 ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. Sie weist einen Nocken 59 auf, welcher in den Führungskanal 31d vorsteht. Der Nocken 59 ist so ausgebildet, daß er durch das durchlaufende Band aus seiner Grundstellung verschoben wird. Die Klinke 56 ist ferner über einen zweiarmigen Hebel 60 mit einem Schalter 56 b verbunden, welcher in den Stromkreis des Magnets M1 eingeschaltet ist.
  • Die Antriebsvorrichtung X weist als Antriebsorgan einen Motor M auf (Fig. 2).
  • Die Steuerungseinrichtung ist mit XI bezeichnet.
  • Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: In der Ausgangslage ist das Verpackungsband in die Ringführung IX eingeführt, so daß eine Schleife gebildet wird, wobei das Bandende im Bereich der Schweißvorrichtung zu liegen kommt. Es befinde sich ein Packstück, z. B. eine Kiste, in der Ringführung.
  • Durch die Bedienung eines nicht gezeichneten Betätigungsknopfes oder durch Fernsteuerung mittels Photozelle od. dgl. wird die Maschine in Betrieb gesetzt. Das um das zu verpackende Stück liegende Band wird angezogen. Der Greifer 20 wird unter Wirkung der Feder 23 geschlossen und das Bandende festgehalten. Das Band streckt sich zwischen den Führung kanälen 31 a und 31 b, wobei die Kontaktrolle 30 nach unten gedrückt wird. Dadurch wird der Kontakthebel 32 betätigt und das weitere Zurückziehen des Bandes abgestellt. Der Hebel 39 betätigt nun die Spannvorrichtung II, bis dem Band die Endspannung gegeben ist.
  • Gleichzeitig mit der Erreichung des Endpunktes der Spannung schaltet der Hebel 39 mechanisch die zweite Klemmvorrichtung 26 (Fig. 1 und 3) ein, so daß diese schließt und das Bandmaterial nun beidseitig in der Verbindungsvorrichtung gehalten wird.
  • Weiterhin wird nun durch den Hebel 47 a über den Hebel 19 mittels des Messers 18 das Band entzweigeschnitten.
  • Anschließend erfolgt die Schweißung, bei welcher die in der Schweißelektrode gelagerten Schweißstempel 16 ihrerseits die übereinanderliegenden Enden des Bandes gegen die Gegenelektrode 17 drücken.
  • Die ganze Maschine steht nun still, da eine in den Führungskanal ragende Sperrklinke 53 durch das Band angehoben wird und damit die ganze Maschine sperrt, mit Ausnahme der sich noch in Gang befindenden Operationen, welche das Umbinden beendigen.
  • Erst wenn das Band aus der Führung geschoben wird, kann die Klinke 53 in die Führung zurückkippen, wobei sie den gesperrten Stromkreis freigibt und die nächste Operation des automatischen Bandeinschießens auslöst. Das Ausstoßen bzw. Weiterschieben des umbundenen Packstückes kann dabei von Hand oder maschinell erfolgen.
  • Beim Zurückkehren der Klinke 53 in den Führungskanal wird ein Kontakt 53ast freigegeben, welcher den Stromkreis und mithin den Magnet mm einschaltet.
  • Die Bandzufubrräder drehen sich, und das Band wird in die Führung geschoben. Das Einschießen des Bandes in den Führungskanal ist also bei Anwesenheit eines Bandes im Kanal unmöglich, da die Klinke 53 den entsprechenden Stromkreis sperrt.
  • Das bereits im Führungskanal 31 a und 31 b liegende Bindematerial, dessen Ende beim Schneidemesser 18 liegt, wird nun durch die Verbindungsvorrichtung hindurch über den Greifer 26 durch den Fiihrungskanal 31 c in den Führungsring 55 geschoben.
  • Dieser leitet das Material in einer Schleife um die Maschine. Das Material wird in den Führungskanal 31 d in der Maschine gestoßen. Bevor das Band den Greifer 20 erreicht, berührt das einlaufende Band zwangläufig den Nocken 59 der beweglichen Klinke 56, die ihrerseits wieder iiber den Hebel 60 den Schalter 56 b betätigt, der den Stromkreis des Magnets1 ausschaltet und die Beförderungsräder 3 b - durch Zurückziehen der Kupplungsräderlb zum Stillstand bringt. Diese Klinke 56 ist so montiert und der Kontakt 56 b so eingestellt, daß das noch in Bewegung befindliche Material iiber den Greifer 20 hinweg durch den Verbindungsmechanismus hindurchgeschoben wird. Die Einstellung erfolgt so, daß das Ende des Bindematerials immer den gleichen Endpunkt erreicht, und zwar unbeachtet allfälliger Einflüsse, wie Reibung usw.
  • Dieser letzte Arbeitsgang der Maschine, nämlich das Einziehen des neuen Bandes, wird also durch Betätigung des Nockens 59 abgebrochen. Im Moment, in dem das umlaufende Band diesen Nocken 59 betätigt, bewegt dieser über die Klinke 56 und den Hebel 60 den Schalter 56 b, welcher den Stromkreis des Magnets M 1 mit einer gewünschten, einstellharen Verzugszeit öffnet und den Bandeinzug abstellt.
  • Mit diesem letzten Arbeitsgang des Bandeinziehens ist der Zyklus beendet. Der nächste Zyklus kann z. B. mittels eines Fußpedals oder eines Druckknopfes ausgelöst werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRVCHE: 1. Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken mit Bindematerial, bei der eine das Packstück umgebende Führung vorgesehen ist, in der das von einer Vorratsrolle abgezogene Bindematerial mittels einer Vorschubvorrichtung zu einer Schleife um das Packstück herumgeschoben wird und bei der eine vom Band gesteuerte Schalteinrichtung angeordnet ist, die die Vorschubvorrichtung so ausschaltet, daß das Bandende einen vorbestimmten Punkt erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung (3in) ein Schalter (56) für die Vorschubvorrichtung so angeordnet ist, daß er von dem durchlaufenden freien Bandende abgeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung als in die Bewegungsbahn des Bindematerials vorstehende Klinke (56) ausgebildet ist, die bei ihrer Schwenk- bewegung auf einen elektrischen Kontakt (56 a) wirkt, In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 629 413, 950 836; USA.-Patentschriften Nr. 2 134 186, 2 136 225, 1 875 260, 2 124 770, 2 093 287, 2 331 818, 2 705 914.
DEE10342A 1955-02-21 1955-03-10 Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial Pending DE1088421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1088421X 1955-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088421B true DE1088421B (de) 1960-09-01

Family

ID=4556805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10342A Pending DE1088421B (de) 1955-02-21 1955-03-10 Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088421B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166085B (de) * 1961-07-25 1964-03-19 Henri Brenneisen Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE102009001544A1 (de) * 2009-02-14 2010-10-14 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Umreifungsmaschine mit Bandendschalter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875260A (en) * 1925-03-12 1932-08-30 James M Leaver Jr Bundle binding and tying machine
DE629413C (de) * 1932-03-25 1936-05-09 Hermann Brenneisen Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
US2093287A (en) * 1934-10-13 1937-09-14 Redington Co F B Feed regulating mechanism
US2124770A (en) * 1934-07-30 1938-07-26 Charles E Evans Rope tying machine
US2134186A (en) * 1936-04-27 1938-10-25 Gerrard Co Inc Tying machine
US2136225A (en) * 1931-07-27 1938-11-08 Signode Steel Strapping Co Automatic machine for strapping packages with metal straps
US2331818A (en) * 1940-12-23 1943-10-12 Toronto Star Ltd Baling machine
US2705914A (en) * 1951-03-26 1955-04-12 Cranston Steel Strapping Co Quick reversible wire binding machine
DE950836C (de) * 1953-09-06 1956-10-18 Richard Zippel Spann- und Verschliessmaschine fuer Packstuecke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875260A (en) * 1925-03-12 1932-08-30 James M Leaver Jr Bundle binding and tying machine
US2136225A (en) * 1931-07-27 1938-11-08 Signode Steel Strapping Co Automatic machine for strapping packages with metal straps
DE629413C (de) * 1932-03-25 1936-05-09 Hermann Brenneisen Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
US2124770A (en) * 1934-07-30 1938-07-26 Charles E Evans Rope tying machine
US2093287A (en) * 1934-10-13 1937-09-14 Redington Co F B Feed regulating mechanism
US2134186A (en) * 1936-04-27 1938-10-25 Gerrard Co Inc Tying machine
US2331818A (en) * 1940-12-23 1943-10-12 Toronto Star Ltd Baling machine
US2705914A (en) * 1951-03-26 1955-04-12 Cranston Steel Strapping Co Quick reversible wire binding machine
DE950836C (de) * 1953-09-06 1956-10-18 Richard Zippel Spann- und Verschliessmaschine fuer Packstuecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166085B (de) * 1961-07-25 1964-03-19 Henri Brenneisen Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE102009001544A1 (de) * 2009-02-14 2010-10-14 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Umreifungsmaschine mit Bandendschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619714A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer steuerbanderolen in einer zigaretten-verpackungsmaschine
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE2711471A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausscheiden von verpackungsmaterialabschnitten (aus staniolpapier) in hochleistungs- zigarettenverpackungsmaschinen
DE1934390C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Verschließung von Schachteln und zur nachfolgenden Ausscheidung fehlerhafter Schachteln
DE4233864A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verbinden von baendern mit geringen querabmessungen
DE2509659A1 (de) Vorrichtung mit drehbarem kopf fuer die zufuhr von zigaretten zu den beschickungstrichtern von hochleistungszigarettenverpackungsmaschinen
DE1088421B (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial
DE1774847B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen
DD151426A1 (de) Nonstop-drahtzufuehr-vorrichtung fuer heftapparate
DE1941560B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren des offenen endes von saecken in sackzunaehmaschinen
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
DE1461880A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1255026B (de) Maschine zum Abzaehlen und Buendeln von flachen Werkstuecken, insbesondere Briefumschlaegen
DE1223747B (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Bindematerial
DE638861C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zur Verhinderung des Fuellvorganges beim Fehlen des zu fuellenden Beutels
AT227616B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Klebeetiketten an Paketen
DE2626930C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Verpackungszuschnitten
DE1290460B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Faserbaendern oder Fadenstraengen an automatischen Kannenwechselvorrichtungen von Spinnereimaschinen
DE2552600A1 (de) Dreheinschlag fuer bonbons oder in dieser form aehnlich zu verpackende ware
DE501572C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Gegenstaenden, insbesondere von Schokoladeplaetzchen
DE1635451C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Endglie dem an tortlaufenden Reißverschlußstrei
DE1610489C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Klebeband auf elektrische Spulen
DE1098403B (de) Streifenausgeber
DE1058925B (de) Abschneidvorrichtung an Verpackungsmaschinen