DE1774847B2 - Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen

Info

Publication number
DE1774847B2
DE1774847B2 DE1774847A DE1774847A DE1774847B2 DE 1774847 B2 DE1774847 B2 DE 1774847B2 DE 1774847 A DE1774847 A DE 1774847A DE 1774847 A DE1774847 A DE 1774847A DE 1774847 B2 DE1774847 B2 DE 1774847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
winding tube
web
winding
knife roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1774847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774847A1 (de
DE1774847C3 (de
Inventor
Michel Croix Ernoult
Pierre Wasquehal Pennel
Original Assignee
Anciens Etablissements Repiquet, Bobigny
Les Plastiques De Roubaix, Roubaix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Repiquet, Bobigny, Les Plastiques De Roubaix, Roubaix filed Critical Anciens Etablissements Repiquet, Bobigny
Publication of DE1774847A1 publication Critical patent/DE1774847A1/de
Publication of DE1774847B2 publication Critical patent/DE1774847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774847C3 publication Critical patent/DE1774847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2223Turret-type with more than two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/42Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member
    • B26D1/425Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41814Core or mandrel supply by container storing cores and feeding through wedge-shaped slot or elongated channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41822Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position from above, i.e. by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2312Turret winders with bedroll, i.e. very big roll used as winding roller
    • B65H2408/23122Turret winders with bedroll, i.e. very big roll used as winding roller with integrated core supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23155Turret winders specified by number of arms with three arms

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zinn Aufvickeln ununterbrochen angelieferten bahnfönnigen jutes auf mehrere Wickelhülsen, zum Abschneiden ier Bahn nach dem Aufwickeln einer vorbestimmten Länge und zum Auflegen des entstehenden Bahnanfanges auf eine leere Wickelhülse, bei dem die auf die volle Wickelhülse auflaufende Bahn zwischen der leeren Wickelhülse und einer mit einem über die Außenkontv'r bewegbaren Messer versehenen Messerwalze hindurchgeführt wird, die aneinander zur An- ,9 lage gebracht werden, wobei sie sich unter einem vorbestimmten Anpreßdruck aufeinander abwälzen und wobei nach Ablauf einer vorbestimmten Eingriffszeitspanne die Bahn abgeschnitten und der entstehende Bahnanfang auf der leeren Wickelhülse festgehalten wird. Als Bahnmaterial kommen Papier, Textilien, Kunststoff-Folien od. ä. in Frage.
Bei einem bekannten Verfahren diener Art (USA.-Patentschrift 2 237 759) wird das in der umlaufenden Messerwalze versenkte Messer so gesteuert, daß es nach dem Vorbeipassieren der leeren Wickelhülse hervortritt und die Bahn durchtrennt. Dabei wird die Bahn in dem Bereich, in dem sie abgetrennt werden soll, jedoch nicht genügend abgestützt und gehalten, so daß sie durch das Messer gespannt wird, as was. zu einer nicht glatten oder ungeraden Schneid karte und zu einer Faltenbildung des entstehenden Bahnanfanges führen kann. Jede Faltenbildung auf der leeren Wickelhülse zu Beginn des Aufv-ickelns kann die Bahn jedoch auf einer großen Anzahl von Wicklungslagen zeichnen und eventuell unbrauchbar machen.
Neben Einrichtungen mit scherenartigen Messerpaaren bzw. mit gegen die Bahn geschleuderten Messern, dxz aber bezüglich des Auflegens des entstehenden Bahnanfangs auf die leere Wickelhülse b?.w. im Hinblick auf die Faltenfreiheit und eine glatte Schneidkante nicht befriedigen, ist auch eine Einrichtung bekannt, bei der die im Augenblick des Abtrennens über die leere Wickelhülse geleitete Bahn durch ein gegen diese Wickelhülse gedrücktes Messer geschnitten wird (deutsches Gebrauchsmuster 1 749 743). Bei dieser bekannten Einrichtung wird ein das Messer tragender Arm verwendet, welcher füi den Schnitt in den Weg der Bahn geschwenkt wird, wobei die Bahn in einem verhältnismäßig großen Winkel um die in Wickelposition gebrachte Wickelhülse geschlungen wird. Dieses Einschwenken des Armes bewirkt eine wesentliche Änderung des Bahnweges, die Längs^pannungen und damit Änderungen der Bahnbreite hervorruft, vor allem, wenn die Bahn eine dünne elastische Folie ist. Zum Festhalten der Bahn auf der leeren Wickelhülse werden mehrere ebenfalls von dem Arm gehaltene Andrückrollen benutzt. Dabei ist jedoch im Augenblick des Schnittes die Bahn im Bereich unmittelbar vor und hinter dem Messer nicht gegen die Wickelhülse gedruckt, so daß sie dort nicht an dieser anliegt. Dadurch können Falten entstehen, die — wie bereits angedeutet — einen erheblichen Nachteil mit sich bringen. Das Messer der bekannten htnrichtung ist als nichtumlaufcndcs Messer ausgebildet, velches zum Zwecke des Schneidens gegen die leere Wickelhülse gedruckt und quer dazu bewegt wird oder einfach in den Weg der Bahn geschwenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Einrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, wodurch unabhängig von der Art des Bahnmaterials ein sauberes Abtrennen und faltenfreies Auflegen des entstehenden Bahnanfanges auf die leere Wickelhülse ohne Unterbrechung des Aufwickelvorganges möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abschneiden der Bahn im Augenblick des Vorbeipassierens des Messers an der leeren Wickelhülse erfolgt und daß die Messerwalze mit der leeren Wickelhülse nach dem Abschneiden eine vorbestimmte Zeitspanne im Eingriff verbleibt.
Die Bahn wird also nicht um die leere Wickelhülse herumgespannt, sondern — wie bei dem eingangs bezeichneten Verfahren — durch eine sich auf dieser mit synchronisierter Geschwindigkeit abwälzende Messerwalze angedrückt. Dadurch wird die Spannung der Bahn im Bereich der Schnittkante nicht verändert und jegliche Faltenbildung vermieden. Auch im Augenblick des Abschneidens wird die Bahn durch die gegen die Wickelhülse anliegende Messerwalze einwandfrei festgehalten und abgestützt, so daß sich keine Falten bilden können.
Die Messerwalze hat demnach zunächst die Funktion, die Bahn im Schnittbereich fest auf die als Unterlage dienende leere Wickelhülse zu drücken. Nur im Augenblick des Abschneidens tritt das Messer aus der Kontur der Messerwalze hervor und zieht sich nach dem Abschneiden wieder in diese zurück. Auch nach dem Abschneiden liegt die Messerwalze weiterhin gegen die leere Wickelhülse an und bewirkt, daß der neue Bahnanfang so lange auf der Wickelhülse festgehalten wird, bis die Haftfähigkeit zwischen Bahn und Wickelhülse ausreichend ist, den Bahnzug aufzunehmen. Die Haftung der Bahn auf der Wickelhülse kann in beliebiger und bekannter Weise durch natürliche Adhäsion, durch ein K -.onderes Haftmittel oder anderes erzielt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Einrichtung vorgesehen, umfassend einen drehbaren Wickelhülsenträger zur Aufnahme mehrerer Wickelhülsen, von denen jeweils eine erste Wickelhülse zum Aufwickeln der angelieferten Bahn dient und eine zweite leere Wickelhülse beim Drehen des Wickelhülsenträgers in Bereitschaftstellung zur Aufnahme der Bahn gebracht wird, in der die leere Wickelhülse mit einer Messerwalze im Eingriff steht, die sich während der Eingriffsdauer mit vorbestimmtem Anpreßdruck unter Einklemmung der Bahn auf der leeren Wickelhülse abwälzt und die ein im Ruhezustand innerhalb ihrer Außenkontur gehaltenes und im Arbeitszustand etwa radial nach außen bewegliches Messer aufweist. Dabei ist die Messerwalze zum Eingriff mit der leeren Wickelhülse in deren Weg bewegbar und das Messer im Augenblick des Vorbeipassierens an der Oberfläche der leerer Wickelhülse in den Arbeitszustand versetzbar unc gegen die leere Wickelhülse andrückbar.
Eine besonders einfache Lösung für das in Augenblick des Abschneidens kurzzeitig aus de Kontur der Messerwalze hervortretende Messer et gibt sich dann, wenn die Messerwalze einen ManU aus elastischem weichem Material trägt, in dem de Messer versenkt ist und aus dem es infolge Al plattung beim Andrücken der Messerwalze gegen d leere Wickelhülse heraustritt. Durch diese Lösur werden gesonderte Steuermechanismen für d:
SfE r nc L οΐ rn„ahLMng dir M-c^alzc in Wickelstel.ung und schließlich dne dritte Wickel-
ndiewickSse eine Hin- und Herbewegung in hülse 8 c in Wartestellung halt.
Achsrichtung de Messerwalze ausführt. Dadurch Die Rollen 4, 5, 6 und die Messerwalze? werden
Achsnchtung ücr Mcsserw aufzuwickelnden Bahn 3 angetrieben, wah-
besondereauTfzähen^ Matenahen einwandfreie >5 rend die Wickelhülse 8 α sowie die Wickelhülse^,8 b £SSnten creeben ™d 8^ von einem nicht dargestellten elektrischen, Durch"Se besondere Form und Anordnung des elektronischen, hydraulischen, mechanischen oder Mäerinl'rSenvalze läßt sich auch die Form ähnlichen, an sich bekannten Geschwindigkeit MLWLib »l u„.,:„fl,,ec„n Mrvrnialp.rweise ist das wechselgetriebe anaetneben werden, dessen Ου-Μ^ΓΑ^ VOn"der Tänzerrolle 4 eingesteuert ^geordnet so daß sich eine quer zur Längsrichtung wird. Diese Wickelhülse kann auch von einem nut des Bandn aterials liegende Schnittkante ergibt. Bei konstanter Geschwindigkeit drehenden Motor aneincr anderen Weiterbildung der Erfindung ist das getr.eben werden, der über eine hydraulische, elek-Messer einer Schraubenlinie folgend, im Mantel der irische, magnetische oder andere Kupplung angreift. Messerwalze angeordnet, so daß die Schnittkante a5 Die Wickelhülsen 8 a, 8 b, Sc sind drehmomentmehr oder weniger schräg zur Längsrichtung der schlüssig mit dem Antriebsmotor über nicht dar-B-ilin verläuft gestellte bewegliche Aufnahmekegel verbunden.
In vorteilhafter Weise ist die Wickelhülse aus Die Schneidvorrichtung und Andrückvorrichtung
Holz Karton Kunststoff, also aus einem Werkstoff für die Bahn 3 umfaßt im wesentlichen die hoh.e
eebildet der ein Eindringen der Schneide des 30 Messerwalze 7. Diese ist gebildet von einem Metail-
Mcssers' in ihre Mantelfläche erlaubt. rohr 10, um das ein Mantel 11 aus elastischem.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der weichem Material angelegt ist. In diesen Mantel ist
7ei-hnune dargestellt und im folgenden näher be- ein Messer 12 versenkt. Das Messer 12 ist auf einer
schrieben Es zeigt __ Welle 13 im Inneren der Messerwalze 7 mittels eines
F i e 1 in einer Gesamtansicht die Einrichtung 35 Gestänges 14 gelagert, wobei diese Lagerung so aus-
eemäß der Erfindung von der Seite; gebildet ist, daß dem Messer 12 eine hin- und her-
" F i e "" bis 4 zeieen die drei Stellungen, die der gehende Bewegung erteilt wird.
Antriebsmechanismus für die Bewegungen der Die Vorrichtung für die seitliche Bewegung cies
Messerwalze während eines vollständigen Arbcits- Messers 12 ist im unteren Teil der Fig. 5 und 6 ge-
ablaufcs einnimmt; *° ζει und umfaßt ein Zylinder-Kolben-Paar 15. an
Fig. 5 ?eiat in einer Draufsicht den Antriebs- dessen Ende ein Schwenkhebel 16 angelenkt ist.
mechanismus für die Bewegungen der Messerwalze Dieser Schwenkhebel 16 trägt an seinem Abtriebs-
sowie' die Vorrichtung für die seitliche Bewegung ende eine Rolle 17. die auf einem glockenförmigen.
des Messers. " auf der Welle 13 der Messerwalze 7 aufgekeilten
F i n 6 eine Einzelansicht der Vorrichtung für die 45 Nocken 18 abrollt.
seitliche Bewegung des Messers, Um die Welle 13 ist eine Feder 19 angelegt, die
F i C- 7 ein Schaltschema der Synchronisations- sich an einer Stirnwand der Messerwalze 7 abstüizt
vorrichtung für die Einrichtung und und die Rolle 17 und den Nocken 18 für einen
F i ς. 8 »raphisch die einzelnen zeitlichen Abläufe dauernden Eingriff vorspannt.
während dreier Arbeitszyklen der Einrichtung. 5° Die Messerwalze 7 ist frei umlaufend an einem
Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist Ende eines Trägerarmes 20 gelagert, der selbst um
die Einrichtung einen Rahmen 1 (Fig. 1) auf, in eine feste Achse 21 derart drehbar gelagert ist, daß
dem die einzelnen Vorrichtungen zur Anlieferung, er von zwei Zylinder-Kolben-Paaren 22,23, welche
zum Durchtrennen, zum Anlegen und Aufwickeln einander entgegenwirken, verstellbar ist der aus Band- oder Streifenmaterial bestehenden 55 Der Trägerarm 20 kann in drei verschiedenen
Bahn 3 gelagert sind sowie Vorrichtungen zur An- Stellungen gehalten werden, die die Messerwalze
lieferun« von leeren Wickelhülsen und zur Entnahme während eines Arbeitsablaufes der Einrichtung ein-
der fertigen, vollen Wickelhülsen. nimmt. Diese drei Stellungen sind in Fi g. 2, 3 und
Die Arüieferungsvorrichtung für die Bahn 3 um- gezeigt.
faßt eine erste Rolle 2 am Einlauf der Einrichtung 60 Zu diesem Zweck ist der Trägerarm 20 mit einer zur Führung der an/uüef ernden Bahn und daran an- Verriegelungsvorrichtung (F i g. 2) ausgestattet umschließend eine Tänzerrolle 4, die in einer nicht dar- fassend einen Nocken 23' auf der Welle der Messergestellten Halterung aus Seilen. Ketten. Riemen oder walze 7. der mit einem Nockenfolger 24 am Ende Hebeln eelasert ist, um über einen Regelwiderstand eines doppelarmigen Hebels 25 "zusammenwirkt. die Geschwindigkeit eines nicht dargestellten Wickel- S5 Dieser Hebel 25 ist an einer mit den. Tivserarm motors zu steuern und die Spannung der auf ge- \ erbundenen Halterung 27 um einen Schwenkzapfen wickelten Bahn konstant zu halten. 26 drehbar gelagert.
Die Bahn 3 gelangt dann über Umlenkrollen 5 Der Hebel 25 kann mittels zweier Gelenkstangen
»ils**- T- —*·■
19 und 30 kraftschlüssig mit dem Trägerarm 20 ver- eine fertige Rolle auch wirklich entnommen wor-
Dunden werden, indem ihr gemeinsamer Gelenk- den ist.
sunkt an ein Zylinder-Kolben-Paar 31 angeschlossen Der Kontakt C14 zeigt an, daß Wickelhülsen auf ist, das diese Gelenkstangen gegen einen an der dem Wickelhülsenträger vorhanden sind.
Halterung 27 befestigten Anschlag 32 drückt. Die 5 Der Kontakt C15 ist ein End- und Sicherheits-Gelenkstange 29 ist mit ihrem gelenkpunktfernen schalter und wird betätigt, wenn die sich in Wickel-Ende an das nockenfolgerferne Ende des Hebels 25 stellung befindende Wickelhülse bzw. Rolle einen anselenkt, während die Gelenkstange 30 mit ihrem vorgegebenen Durchmesser erreicht hat.
gelenkpunktfernen Ende an ein Ende eines Riegels Der Kontakt C18 ist ein Sicherheitsschalter, der 33 angelenkt ist, der um die Achse 21 des Träger- io von dem Wickelhülsenträger betätigt wird und der armes 20 schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem die gesamte Einrichtung stillsetzt, wenn in der AnRiegel 33 und dem Trägerarm 20 ist eine Rückstell- licfcrung der leeren Wickelhülsen an den Wickelfeder 34 eingespannt. hülsenträger eine Störung auftritt.
An seinem anderen Ende weist der Riegel 33 ein Die Synchronisierungsvorrichtung 47 der Ein-Greifprofil mit zwei Kehlen 35 und 36 auf, die mit 15 richtung ist in F i g. 7 gezeigt und umfaßt im wesenteinem Zapfen 37 an dem Zylinder-Kolben-Paar 22 liehen ein Zählglied 48, das die von dem mit dem und mit einem Anschlag 38 am Maschinenrahmen 1 Nocken 43 auf der Welle der Rolle 6 zusammenzusammenwirken. Der Zapfen 37 durchdringt einen wirkenden Kontakt C 5 kommenden Impulse zählt. Profilschlitz 39 des Trägerarmes 20. Dieses Zählglied 48 löst das Durchschneiden der
Die Schneid- und Andrückvorrichtung wird ver- 20 Bahn 3 aus. Zu diesem Zweck ist es an einen Steuer-
vollständigt durch eine leere Wickelhülse 8 b, die kreis 49 für den Schnitt angeschlossen, der die Be-
auf dem drehbaren Wickelhülsenträger 9 in einem wegungen des Trägerarmes 20 für die Messerwalze 7
Winkelabstand von 120c gegenüber der Wickelhülse steuert, indem er auf die Zylinder-Kolben-Paare 15,
8 α in Wickelstellung angeordnet und von einem 22, 23 und 31 einwirkt. Da der Schnitt jedoch nur
nicht dargestellten Motor aus angetrieben ist. 25 ausgeführt werden kann, wenn der Wickelhülsen-
Die leere Wickelhülse 8 b dient im Augenblick träger 9 im Stillstand verharrt, ist der Steuerkreis 49
des Schnittes und des Andrückens als Stütze für die ferner an den Teil A eines Steuerkreises für den
Messerwalze 7. wenn diese in Schneidstellung Stillstand und den Lauf des drehbaren Wickelhülsen-
kommt. In Kombination mit der Messerwalze 7 dient trägers 9 angeschlossen. In diese Schaltung ist ein
sie ferner dazu, das Anlegen eines neuen Bahn- 30 Steuerkreis 51 eingeschaltet, der ein Signal nur dann
anfangs auf sie zu bewirken und die Wickelhülse 8 α abgibt, wenn er das Zählsignal während des Still-
zu ersetzen, wenn das Aufwickeln auf diese be- biaiidcs des Wickelhülsenträgers 9 erhält.
endet ist. Der Steuerkreis 50 für den Stillstand und den
Ein hohler Klebstoffzylinder 41 mit in seiner Lauf des drehbaren Wickelhülsenträgers 9 steuert
Mantelfläche ausgebildeten kleinen Bohrungen und 35 den Antrieb für den Wickelhülsenträger 9, wenn ein
mit einem Überzug 42 aus saugfähigem Material ist Schnitt ausgeführt worden ist. Der Teil M des
derart angeordnet, daß er die leere" Wickelhülse 8 b Steuerkreises 50 für den Lauf des Wickelhülsen-
mit Klebstoff bestreichen kann. halters 9 ist an einen Steuerkreis 55 für die An-
Unter Klebstoff ist jedes Haftmittel zu verstehen, iieferung von leeren Wickelhülsen und an einen das an sich haftfähig ist oder eine Oberflächen- 40 Steuerkreis 56 für die Beschickung des Klebstoffauflösung des Wickelhülsenwerkstoffes oder des auf- Zylinders 41 mit Haftmittel angeschlossen,
zuwickelnden Materials bewirkt. Die Anlieferungs- Der Teil A des Steuerkreises 50 hat einen Eingang vorrichtung für leere Wickelhülsen 8 c umfaßt einen 57, über den ein Signal eingespeist wird, wenn eine Zuführunststrichter 44 für einen gewissen Wickel- leere Wickelhülse in Stützstellung kommt, sowie hülsenvorrat. eine Sperre 45. deren Arbeitsweise 45 einen Ausgang 58, der an dem Teil M für den Lauf synchronisiert ist mit der Freigabe eines auf die dreier Steuerkreise 59 für den Stillstand und den Wickelhülse 8 α aufgewickelten Ballens, sowie den Lauf der Motoren zum Aufwickeln der Bahn 3 andrehbaren Wickelhülsenträger 9, dessen verschiedene geschlossen ist. Aus Gründen der Erleichterung des Betriebsstellungen durch eine genaue mechanische Verständnisses der Schaltung ist in F i g. 7 nur ein Verriegelung bestimmt sind. 5° einziger dieser drei Steuerkreise 59 gezeigt.
Für die Entnahme der fertigen Wickelhülsen 8 b Der Teil A für den Stillstand des Steuerkreises 59
ist eine Entladerampe 46 vorgesehen. eines Wickelmotors umfaßt einen Eingang, der über
Die Bewegungen und Stellungen der verschiedenen einen Kreis 60 an den Ausgang des Steuerkreises 49 Elemente der Einrichtung werden durch elektrische für den Schnitt angeschlossen ist. Dieser letztere erKontakte C angezeigt, die an eine Synchronisierungs- 55 zeugt ein Signal, wenn der Schnitt beendet ist. Der vorrichtung 47 angeschlossen sind. In F i g. 1 sind Kreis 60 weist einen Eingang 61 zur Aufnahme ernes die wichtigsten Kontakte gezeigt. Signals für den Lauf des folgenden Motors auf.
Die drei Kontakte C 4 zeigen die drei Stellungen Der Ausgang des Teils A des Steuerkreises 59 ist
an, die ein Ann des Wickelhülsenträgers 9 einnimmt. an den Eingang 63 eines Kreises 62 angeschlossen,
Der Kontakt C 5 wirkt mit einem Nocken 43 zu- 60 der das Zurückziehen der Aufspannkegel für die sammen, der auf der Welle der Rolle 6 aufgekeilt Wickelrollen steuert, während der Vorschub der
ist. und gibt Impulse, deren Anzahl proportional der Auf-.pannkegel durch das Stillstandsignal des
Länge der aufgewickelten Bahn 3 ist. nächsten Motors gesteuert wird, welches an den Der Kontakt C 6 zeigt den Zeitpunkt an, in dem Eingang 63 des Kreises 62 angelegt wird,
die Messerwalze 7 sich in ihrer oberen oder fort- 65 Der Teil M des Steuerkreises 59 des Wickein.otors
geschwenkten Stellung befindet Die Kontakte C10 besitzt einen Eingang, der an den Ausgang 58 des
und CIl sind im Bereich der Entladerampe 46 für Teils A des Steuerkreises 50 für den Stillstand und die fertigen Rollen b angeordnet und zeigen an, ob Lauf des Wickelhülsenträgers angeschlossen ist.
10
Die Geschwindigkeit des Wickelmotors 64 wird wegte Messer 12 aus der Μ»η1β^Λ«α" ^es^ durch eine Steuerung 65 eingestellt, die selbst von walze 7 hervor, weil der die Messerwalze 7 um-SrTra^^Ti^chüingengpsteuertwiKl. schließende Mantel aus einem elastischen und HandSgungsorgane und Zahlreiche in den weichen Material nachgedruckt wird, und durchFiguren nicht dargestellte Sicherungen gewährleisten 5 trennt die Bahn 3. Me«enval-e eine einwandfreie Arbeitsweise der Einrichtung. Nach dem Durchtrennen bleibt dieMes ervvaLe Das Zählglied 48 weist zwei Vorwahlschalter auf, noch so lange mit der Wickelhülse 8 b in Anlage, bis die wechselweise arbeiten und auf Null zurück- die so dngespannte Bahn 3 yolhg durchschnrtttn ist gestellt werden und deren Impulsweiche von einem und eine Te.ldrehung um die leere Wickelhülse 8 b elektromechanischen Relais gebildet ist. io ausgeführt hat, wodurch sie auf diese W.ckelhulse
Der Steuerkreis 49 für den Schnitt besitzt Elektro- aufgelegt wird.
ventile welche die Zylinder-Kolben-Paare 15, 22, 23 Dieses An- und Auflegen wird noch erle.ch crt
und 31 steuern sowie eine gewisse Anzahl von Zeit- dadurch, daß die leere Wickelhülse 8 b mit Haftstott relais oder sonsügen Schaltelementen bekannter bestückt worden ist. Dann geht die Messerwalze/ Bauart 15 wieder hoch in ihre obere Stellung (Fig. 4), und
Der Steuerkreis 59 für die Wickelmotoren umfaßt gleichzeitig wird der Motor für die Wickelhülse 8a ebenfalls an sich Kontakte und Relais, und ma- (Kurve E) angehalten. Fast gleichzeitig nimmt ein enetische Wärmeschutzschalter schützen die Motoren Aufspannkegel eine dritte leere Wickelhülse β c vor möglichen Überlastungen. _ (Kurve K) auf. Dann wird der Aufspannkegel fur
Der Kreis 62 für den Vorschub und das Zurück- 20 die Wickelhülse 8 α gelöst (Kurve j), so uau ~i~ ziehen der Aufspannkegel der Wickelhülsen umfaßt fertige Rolle b auf der Entladerampe 46 entnommen auch einen Kreis mit an sich bekannten Relais und werden kann. Der Wickelhülsenträger 9 beginnt sich besitzt ferner Elektroventile, die Zylinder-Kolben- zu drehen (Kurve B). Während dieser Drehbewegung Paare für die Betätigung der Aufspannkegel steuern. gibt die Sperre 45 eine neue, leere Wickelhülse Die Kreise 50, 55, 56 und 65 weisen an sich be- 25 (Kurve H) frei. Der Motor für die Wickelhülse S c kannte elektrische Relais und Kontakte auf. wird dann mit konstanter Geschwindigkeit in Be-
Die Wickelmotoren 64 werden über an sich be- trieb gesetzt (Kurve F), während eine gewisse Hatikannte Geschwindigkeitswechselgetriebe angetrieben, stoffmenge in die Klebstoffwalze 41 eingespeist wird die angeschlossen sind an taehymetrische Genera- (Kurve A). Kurz bevor der Wickelhülsenträger 9 antoren. Diese wiederum werden von der Antriebs- 30 gehalten wird, fällt die Messerwalze 7 in ihre maschine der Anlieferungsvorrichtung für das Bahn- Zwischenstellung (F i g. 2) zur Vorbereitung eines oder Streifenmaterial angetrieben. neuen Schnittes ab (Kurve C). Der Wickelhulsen-
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Aus- träger hält an, nachdem er eine Drittelumdrehung führunesform der Erfindung weisen die verschiede- ausgeführt hat.
nen Kreise der Synchronisierungsvorrichtung 47 im 35 Wenn eine vorbestimmte Länge aufgewickelt ist, wesentlichen elektromechanische Elemente auf. wird ein neuer Schnitt ausgelöst, und der Arbcits-Selbstverständlich könnten jedoch auch Schaltungen ablauf beginnt abermals. Die soeben als Stütze für mit Zählkreisen, Stromtoren und logischen Kreisen den Schnitt dienende Wickelhülse 8 b nimmt dann mit Transistoren oder Röhren zur Anwendung die Stelle der Wickelhülse 8 α ein, auf der die Bahn 3 kommen. 40 aufgewickelt wurde. Der eigentliche Schneidvorgang
Die in Fig. 8 gezeigte graphische Darstellung dei ist in Fig. 2, 3 und 4 näher erläutert. Zeitabläufe ermöglicht ein besseres Verständnis des Wenn der Trägerarm 20 sich in seiner Zwischen-
Ineinandergreifens der verschiedenen Vorgänge in stellung (F i g. 2) befindet, zieht das Zylinderder erfindungsgemäßen Einrichtung. Fig. 8 zeigt elf Kolben-Paar 23 an dem Trägerarm20 und versucht Kurven A bis K als Sinnbild für die Haftstoff- 45 ihn hochzuheben. Das Zylinder-Kolben-Paar 22 beschickung, die Drehung des Wickelhülsenträgers 9, wirkt dem aber mit einer größeren Kraft entgegen die Bewegung der Messerwalze 7, die Drehung der und hält die Anordnung in der in F i g. 2 gezeugten Wickelmotoren für den Antrieb der Wickelhülsen Stellung. Der Trägerarm 20 bleibt in dieser Stellung 8 a, Sb, 8 c, die Messerbewegung, die Arbeitsweise dadurch blockiert, daß der Zapfen 37 gegen den der Sperre 45 für die angelieferten leeren Wickel- 50 Anschlag 38 am Rahmen anliegt, hülsen, den Vorschub und das Zurückziehen der Der Nocken 23' auf der Welle der Messerwalze
Aufspannkegel für die Wickelhülsen 8 a, 8 b. 8 c. dreht in Pfeilrichtung.
In Fig. 8 sind drei aufeinanderfolgende Arbeits- Der von dem Hebel getragene Nockenfolger
ablaufe gezeigt. Der gemeinsame Ausgangspunkt der wird ständig von den Gelenkstangen 29 und 30 zuKurven ist festgehalten in einem Augenblick vor 55 rückgestellt.
einem Schneidvorgang. Die Messerwalze 7 (Kurve C) Zur Durchführung des Schnittes verstellt das
wird von den Zylinder-Kolben-Paaren 22 und 23 Zylinder-Kolben-Paar 31, das eine geringe Krafl betätigt, schwenkt aus der Zwischenstellung (Fig.2) aufweist, die Gelenkstangen 29 und 30 aus der ii in die untere Stellung (Fig. 3) und kommt gegen die Fig. 2 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung. Dabe: Wickelhülse 8 ft zur Anlage. Gleichzeitig schaltet der 60 werden diese beiden Gelenkstangen 29,30 gegen der Motor für die Wickelhülse 8 b (Kurve D) von einer Anschlag 32 an der Halterung 27 angelegt Dadurcl konstanten Geschwindigkeit um auf eine fallende wird die Anordnung starr.
Geschwindigkeit und hält die aufgewickelte Bahn 3 Wenn der Nocken 23' infolge seiner Drehung dei
unter konstanter Spannung. Wenn die Messerwalze 7 Nockenfolger 24 anhebt drückt der Hebel 25 übe gegen die leere Wickelhülse 8 b angedrückt ist tritt 65 die nunmehr starren Gelenkstangen 29, 30 auf dei das mittels des Zylinder-Kolben-Paares 15, des Riegel 33. Dadurch entgleitet der Zapfen 37 den Schwenkhebels 16, der Rolle 17, des Nockens 18. Anschlag 38, indem er sich seitlich in dem Profil der Welle 13 und des Gestänges 14 hin und her be- schlitz 39 verschiebt Die Kraft des Zylinder-Kolben
7 A F. 7
Paares 22 wird stärker als die des Zylinder-Kolben-Paares 23. und der Trägerarm 20 der Messerwalze 7 wird verschwenkt und drückt die Messerwalze 7 tür den Schnitt gegen die leere Wickelhülse 8 b.
Die Messerwalze 7 befindet sich dann in der in j Fig. 3 gezeigten Stellung, und der Nocken 23' dreht weiter und hebt weiterhin den Nockenfolger 24 an. Dadurch gelangt der Riegel 33 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung. Der Zapfen 37 wird vollkommen freigegeben, da das Zylinder-Kolben-Paar 22 sich praküsch an seinem Hubende befindet. Der Zug des Zylinder-Kolben-Paares 23 wird größer, und der Trägerarm 20 verstellt die Messerwalze 7 in die in F i g. 4 dargestellte angehobene Stellung. Das Zylinder-Kolben-Paar 32 löst die Gelenkstangen 29.30 von dem Anschlag, das Zylinder-Kolben-Paar übt wieder einen Druck aus, und der Trägerarm kehrt in seine Zwischenstellung zurück, so daß ein neuer Schnitt durchgeführt werden kann.
Die Hin- und Herbewegung des Messers wird durch die im unteren Teil der F i g. 5 und 6 gezeigte Vorrichtung eingeleitet
Kurz vor dem Schnitt zieht das Zylinder-Kolben-Paar 15 an dem Schwenkhebel 16. der dann die in F 1 g. 6 gezeigte Stellung einnimmt. Bei jeder Umdrehung der Messerwalze 7 führt die Welle 13 im Inneren der Messerwalze 7 durch den sich an der Rolle 17 abstützenden Nocken 18 und die Feder 19 eine Hin- und Herbewegung aus und treibt über das Gestänge 14 das Messer 12 an. Der Nocken 18 ist an einer solchen Winkelstellung auf die Welle 13 aufgekeilt, daß diese Bewegung genau dann stattfindetwenn das Messer 12 an der leeren Wickelhülse 8 b vorbeigeht.
Das Messer kann eine glatte oder eine gezahnte Schneide haben, deren Zähne dreieckig oder rund sind.
Das Messer kann in der Messerwalze entlang einer Mantellinie oder einer Schraubenlinie folgend angeordnet sein.
Das Messer kann über seine gesamte Lange sepaart sein mit einem zweiten Messer, welches sich in cütüegcngesetzter Richtuns hin und her bewegt.
Hierzu 2 Blatt ^eichnunsen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf mehrere Wickelhülsen, zum Abschneiden der Bahn nach dem Aufwickeln einer vorbestimmten Länge und zum Auflegen des entstehenden Bahnanfanges auf eine leere Wickelhülse, bei dem die auf die volle Wickelhülse auflaufende Bahn zwischen der leeren Wickelhülse und einer mit einem über die Außenkontur bewegbaren Messer versehenen Messerwalze hindurchgeführt wird, die aneinander zur Anlage gebracht werden, wobei sie sich unter einem vorbestimmten Aapreßdruck aufeinander abwälzen und nach Ablauf einer vorbestimmten Eingriffszeitspanne die Bahn abgeschnitten und der entstehende Bahnanfang auf der leeren Wickelhülse festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschneiden der Bahn (3) im Augenblick des Vor- ao bcif assierjns des Messers (12) an der leeren Wickelhülse (8 b) erfolgt und daß die Messerwalze (7) mit der leeren Wickelhülse (7 b) nach dem Abschneiden eine vorbestimmte Zeitspanne im Eingriff verbleibt. »5
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend einen drehbaren Wickelhülsenträger zur Aufnahme mehrerer Wickelhülsen, von denen jeweils eine erste Wickelhülse zum Aufwickeln der angelieferten Bahn dient und eine zweite leere Wickelhülse beim Drehen des Wickelhülsenträgers in Bereitschaftstellung zur Aufnahme der Bahn gebracht wird, in der die leere Wickelhülse mit einer Messerwalze im Eingriff steht, die sich während der Eingriffsdauer mit vorbestimmtem Anpreßdruck unter Einklemmung der Babn auf der leeren Wickelhülse abwälzt und die ein im Ruhezustand innerhalb ihrer Außenkontur gehaltenes und im Arbeitszustand etwa radial nach außen bewegliches Messer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (7) zum Eingriff mit der leeren Wickelhülse (8 b) in deren Weg bewegbar ist und daß das Messer (12) im Augenblick des Vorbeipassierens an der Oberfläche der leeren Wickelhülse in den Arbeitszustand versetzbar und gegen die leere Wickelhülse andrückbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (7) einen Mantel (11) aus elastischem, weichem Material
tr.igt, in dem das Messer (12) versenkt ist und aus dem es infolge Abplattung beim Andrücken der Messerwalze gegen die leere Wickelhülse (8 6) heraustritt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (12) von einem Zylinder-Kolben-Paar (15) angetrieben ist, dessen Arbeitsweise mit dein Bewegungsablauf der Messerwalze (7) derart synchronisiert ist und das über Übcrtraeunaselicder (16,17,18.19,13) auf das Messer (12) derart einwirkt, daß das Messer (12) nach der Annäherung der Messerwalze (7) an die Wickelhülse (8 b) eine Hin- und Herbewegung in Achsrichtung der Messerwalze (7) ausführt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer
(12) einer Schraubenlinie folgend im Mantel der Messerwalze (7) angeordnet ist
6 Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeiclmet, daß dieWickelhülse^) aus einem Werkstoff — z.B. Holz, Karton, Kunststoff - gebildet ist, der ein Eindringen der Schneide des Messers (12) in ihre Mantelfläche erlaubt _
7 Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhülse (8 6) einen mit einem das Eindringen der Sehne de des Messers erlaubenden Werkstoff _ z. B Holz, Karton, Kunststoff — beschichteten Metallzylinder aufweist.
8 Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (T) für ihre Annäherungs- bzw. Ent-
emungSewegung gegenüber der Wickelhülse (8 6) drehbar an einem Ende eines Tragerarmes (20) gelagert ist, der, als zweiarmiger Hebel aus-U ldet an zentraler Stelle kippbar um eine Achse (21) am Rahmen der Einrichtung gelagert ist und dessen messerwalzenfernes Ende von zwei einander entgegenwirkenden Zyhndcr-Kolben-Paaren (22, 23) beaufschlagt ist, und daß eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Messerwalze (7) in verschiedenen Betriebsstellungen (Fig. 2, 3 und 4) verriegelt.
9 Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für den Trägerarm (20) einen Riegel aufweist, welcher kippbar um die Achse (21) des Tragerarmes (20) gelagert ist und an^ einem seiner Enden ein Greifprofil mit zwei Kehlen (35. 36) zum Eingriff mit einem in einem Profilsch.itz (39) des Trägerarmes (20) gelagerten und an einem (22) der den Trägerarm (20) beauf-Sagenden Zylinder-Kolben-Paare,(22, 23) befestigten Zapfen (37) aufweist, daß dieser Zapfen (37) mit einem Anschlag (38) an dem Rahmen (1) der Einrichtung zusammenwirkt und daß der Rieeel (33) an seinem anderen Ende an eine KSiichtung (30, 31. 29, 25 26, 24) angeschlossen ist, welche den Riegel (λ3) von einem auf der Welle (13) der Messerwalze (7) gelaeerten Nocken (23') aus steuert.
"lO Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung für den Riegel (33) eine erste an den Riegel (33) angelenkte Gelenkstange (?0) aufweist sowie ferner eine zweite an die erste angelenkte Gelenkstange (29) welche ihrerseits an ein Ende eines drehbar um einen an dem Trägerarm (20) befestigten Schwenkzapfen (26) gelagerten doppelarmigen Hebels (25) angelenkt ist, daß dieser Hebel (25) an seinem anderen Ende einen mit dem auf der Welle (13) der Messerwalze (7) aufgekeilten Nocken (23') zusammenwirkenden Nockenfolger (24) trägt und daß an das Gelenk zwischen der ersten und zweiten Gelenkstange (30, 29) ein an dem Trägerarm (20) gelagertes Zylinder-Kolben-Paar (31) ancreift, welches in Verbindung mit einem an dem Trägerann (20) angeordneten Anschlag (32) die Gelenkstangen (30,29) derart feststellt, daß die Bewegungen des Nockenfolgcrs (24) auf den Riegel (33) übertragbar sind.
DE1774847A 1967-09-19 1968-09-19 Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen Expired DE1774847C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121430A FR1544124A (fr) 1967-09-19 1967-09-19 Procédé et machine pour enrouler des tronçons successifs d'une bande fournie en continu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774847A1 DE1774847A1 (de) 1972-02-24
DE1774847B2 true DE1774847B2 (de) 1973-09-27
DE1774847C3 DE1774847C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=8638544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774847A Expired DE1774847C3 (de) 1967-09-19 1968-09-19 Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3567145A (de)
BE (1) BE720394A (de)
DE (1) DE1774847C3 (de)
FR (1) FR1544124A (de)
GB (1) GB1233211A (de)
LU (1) LU56884A1 (de)
NL (1) NL6813445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523318A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Stephen Jan Dipl Ing Skacel Wickelvorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigen wickelgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990646A (en) * 1972-09-11 1976-11-09 Imperial Oil Limited Winding apparatus
DE2301193C2 (de) * 1973-01-11 1985-09-19 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze KG, 3258 Aerzen Vorrichtung zum Wickelrollenwechsel und zum Quertrennen von schnellaufenden Bahnen
JPS542352B2 (de) * 1973-06-21 1979-02-06
FR2354194A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Dcm Machine pour la realisation de bobineaux de papier constitues de plusieurs bandes enroulees ensemble
US4038127A (en) * 1976-10-08 1977-07-26 Scott Paper Company Apparatus for controlling the angular orientation of the end of a rolled web
DE19727325C2 (de) * 1997-06-27 2003-08-28 Voith Paper Patent Gmbh Wickeleinrichtung für eine Materialbahn, insbesondere für eine Rollenschneidvorrichtung
US20090242683A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Chun-Shan Chen Automatic fast winding machine
CN101817460B (zh) * 2010-04-27 2011-08-03 双钱集团(重庆)轮胎有限公司 重绕机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091411A (en) * 1960-03-21 1963-05-28 Dow Chemical Co Cutoff mechanism for a film rewinder
US3089660A (en) * 1960-06-24 1963-05-14 Johnson & Johnson Roll forming machine
US3342434A (en) * 1965-07-23 1967-09-19 Georgia Pacific Corp Web winding apparatus
US3369766A (en) * 1966-05-17 1968-02-20 Scott Paper Co Web winding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523318A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Stephen Jan Dipl Ing Skacel Wickelvorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigen wickelgut

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813445A (de) 1969-03-21
BE720394A (de) 1969-02-17
LU56884A1 (de) 1969-01-03
US3567145A (en) 1971-03-02
FR1544124A (fr) 1968-10-31
GB1233211A (de) 1971-05-26
DE1774847A1 (de) 1972-02-24
DE1774847C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805389B2 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE1574307C3 (de)
DE597003C (de) Maschine zum Umwickeln von Papierbahnen
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2547301C2 (de)
DE2428001C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen schmaler Streifenwickel mit Anfangsstück
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE1774847B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln ununterbrochen angelieferten bahnförmigen Gutes auf Wickelhülsen
DE2435453B2 (de) Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl von Blättern zu einem Bündel
DE2050936A1 (de) Umwicklungsvornchtung
EP0191809B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn
DE3402022A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von klebstreifen auf maschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE620516C (de) Papierrollenwechselvorrichtung
DE1123898B (de) Vorrichtung zur Verbindung stumpf aneinanderliegender Bahnenden
DE2927742C2 (de)
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE2427939B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tampons mit einfuehrvorrichtung
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE1094445B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von glattgestrichenen Warenbahnen, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)