DE7241910U - Abspulvorrichtung - Google Patents

Abspulvorrichtung

Info

Publication number
DE7241910U
DE7241910U DE19727241910 DE7241910U DE7241910U DE 7241910 U DE7241910 U DE 7241910U DE 19727241910 DE19727241910 DE 19727241910 DE 7241910 U DE7241910 U DE 7241910U DE 7241910 U DE7241910 U DE 7241910U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
supply reel
unwinding device
deflection roller
traction sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727241910
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE7241910U publication Critical patent/DE7241910U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

if O. Nov. m
B 1460 ψ
Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien Abspulvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abspulvorrichtung zum stoßfreien Abspulen von strangförmigem Gut, insbesondere Draht, mit einer drehbar gelagerten Vorratsspule und einer vorzugsweise motorisch angetriebenen Treibscheibe.
Derartig«* Vorrichtungen, bei denen das abzuspulende strangförmige Gut, insbesondere Draht, von größeren Vorratsspulen über eine Treibscheibe, um die der Strang· gewickelt ist, abgespult wird, sind in verschiedenen Ausführungsarten bekannt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß es sehr leicht zu Störungen aufgrund einer stoßweisen Abgabe bzw. einem unerwünschten Nachlauf kommt, weil die meist schweren Spulenkörper nicht leicht auf die dem jeweiligen Abnahmebedarf entsprechende Umfangsgeschwindigkeit eingestellt werden, können.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, daß bt*i einer solchen Vorrichtung zwischen der Treibscheibe und einem auf den Draht Zugkräfte ausübenden Verbraucher ein in Be-
- 2 - .: :*B 1460 .:
wegungsrichtung des Drahtes federnder Bügel angeordnet ist, der durch einen elastischen, in seinem Durchhang veränderlichen Schlauch mit aem verbraucher verbunden ist. Wenngieiöh damit eine gewisse Verbesserung erreicht werden konnte, besteht dabei doch weiterhin der Mangel, daß sich aufgrund der Trägheit der Spule bei Unterbrechungen, wie sie z.B. beim Anwendungsfall des Schweißens mit drahtförmigen Schweißzusatzwerkstoffen häufig eintreten, ein beträchtlicher Nachlauf ergibt, der mit der Bildung einer Drahtreserve entsprechend dem veränderlichen Durchhang des Schlauches nur höchst unzureichend kompensiert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird daher zur Lösung dieses Problems ein anderer konstruktiver Weg beschritten. Die erfindungsgemäße Abspulvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Ablaufes des Gutes zwischen der Vorratsspule und der Treibscheibe eine auf einem die Spule schwenkbar umfassenden Bügel drehbar gelagerte Umlenkrolle vorgesehen ist, daß ferner am Bügel befestigte, die Drehbewegung der Vorratsspule hemmende Bremsbacken angeordnet sind und daß der Bügel durc^a die Kraft einer Feder in Bremsstellung gehalten ist, wobei die auf die Umlenkrolle einwirkende Resultierende der Zugkräfte der Kraft der den Bügel belastenden Feder entgegengesetzt ist.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausfuhrungsbeispieles, und zwar einer Abspulvorrichtung für etwa 300 kg Draht fassende Großspulen zur Versorgung automatischer Schweißvorrichtungen zum Verschweißen von Blankdrähten und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Dar-
stellung: Fig. 1 die erfindungsgemäße Abspulvorrichtung von der Seite und Fig. 2 die Frontansicht dieser Vorrichtung.
Die im vollen Zustand etwa 3SC kg schwere Vorratsspule 1 ist mit ihrer Achse 1' auf dem Lagerbock 8 drehbar gelagert, an dessen hochragendem Ende die Treibscheibe 2 und der Antriebsmotor 9 für die Treibscheibe 2 befestigt sind. In der Ruhestellung etwa horizontal liegend ist ein schwenkbarer, die Spule 1 umfassender Bügel 3 mit einer Umlenkrolle 4 für den Draht vorgesehen; die Schwenkachse 7 des Bügels 3 ist auf der der Umlenkrolle 4 abgekehrten Seite der Vorratsspule 1 und etwas höher als deren Achse 1' angeordnet. Der Bügel 3 wird in der Ruhestellung durch die am Lagerbock 3 befestigten Zugfedern 6 gehalten und übt dabei über die Bremsbacken 5 eine Bremswirkung auf die Spulenachse 1' aus.
Wie dies aus dem strichpunktiert gezeichneten Drahtverlauf gemäß Fig. 1 hervorgeht, bewirken die vom Verbraucher im Bedarf sfalle ausgeübten Zugkräfte primär das Anlegen der Drahtschlinge (n) an die Treibscheibe 2, wodurch der Antriebsmotor 9 in Funktion treten kann und entsprechend der zunehmend stärker werdenden Haftreibung auf der Treibscheibe 2 Zugkräfte auslöst. Diese Zugkräfte bewirken zunächst ein Anheben der am Bügel 3 befestigten Umlenkrolle 4, damit zugleich alt dem Hochschwenken des Bügels 3 das Lösen der Bremsbacken 5 und sodann eine völlig stoßfreie Drehbewegung der Drahtspule mit einer Geschwindigkeit, die schließlich nur vom Bedarf beim Verbraueher bestlsat wird. Sinkt der Bedarf beia Verbraucher - wie dies beim Schweißen häufig der Fall ist - auf Roll ab,
B.M460
»ο bewirken die Federn 6 das Zurtioksohwenken des Bügels 3 in die Rohe- bzw. Bremsstellung, damit die Auslosung der Funktion der Bremsbacken 5 und dementsprechend den alsbaldigen Stillstand der Vorratsspule 1. Die Eigenspannung des Drahtes bewirkt, daß sich die Haftreibung des Drahtes auf der Treibscheibe 2 beim Nachlassen des Verbrauches beim Verbraucher vermindert, wodurch die weitere Drahtförderung durch den Motor 9 verlangsamt und schlieBlioh ganz aufgehoben wird.
mt.73

Claims (2)

- 5 - B .1400' .: ,: • * · ι • ♦ • » » III nsprUche :
1. Abspulvorrichtung zum stoßfreien Abspulen von strangförmigem Gut, insbesondere Draht, mit einer drehbar gelagerten Vorratsspule und einer vorzugsweise motorisch angetriebenen Treibscheibe, dadurch gekenn ζ eich net, daß im Zuge des Ablaufes des Gutes zwischen der Vorratsspt£Le (1) und der Treibscheibe (2) eins auf einem die Spule (1) schwenkbar umfassenden Bügel (3) drehbar Gelagerte Umlenkrolle (4) vorgesehen ist, daß ferner am Bügel (3) befestigte, die Drehbewegung der Vorratsspule (1) hemmende Bremsbacken (5) angeordnet sind und daß der Bügel (3) durch die Kraft einer Feder (6) in Bremsstellung gehalten ist, wobei die auf die Umlenkrolle (4) einwirkende Resultierende der Zugkräfte der Kraft der den Bügel (3) belastenden Feder (6) entgegengesetzt ist.
2. Abspulvorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) in Bremsstellung etwa horizontal liegt.
3· Abspulvorrichtung naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) des Bügele (3) auf der der Umlenkrolle (4) abgekehrten Seite der Vorratsspule (1) und etwas höher als deren Achse (V) angeordnet
Gebr. BOhler & Co. Aktiengesellschaft Patentt
DE19727241910 1972-04-27 1972-11-15 Abspulvorrichtung Expired DE7241910U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369372A AT313836B (de) 1972-04-27 1972-04-27 Abspulvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241910U true DE7241910U (de) 1973-02-15

Family

ID=3554087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727241910 Expired DE7241910U (de) 1972-04-27 1972-11-15 Abspulvorrichtung
DE19722255819 Pending DE2255819A1 (de) 1972-04-27 1972-11-15 Abspulvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255819 Pending DE2255819A1 (de) 1972-04-27 1972-11-15 Abspulvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT313836B (de)
CH (1) CH545248A (de)
DE (2) DE7241910U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235362A (en) * 1979-03-21 1980-11-25 Pfizer Inc. Wire-feeding apparatus
DE3343285A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum abspulen eines wickelguts
DE9414507U1 (de) * 1994-09-03 1994-11-24 Hacoba Textilmaschinen Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
DE10302730A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH545248A (de) 1973-12-15
DE2255819A1 (de) 1973-11-08
AT313836B (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202888A1 (de) Drahtziehmaschine
DE60115548T2 (de) Bremsstruktur für eine Bandspule
DE2341498B1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE19917952A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in Fangleistengarnen beim Weben auf Webmaschinen
DE7241910U (de) Abspulvorrichtung
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE2010145A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Garnspulen in Spulengattern
DE2055700A1 (en) Spindle brake - determined by spring action on the braking lever controlled by the unwinding material
DE2643434B2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE3939595C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
DE2341037A1 (de) Einrichtung zum zufuehren wenigstens eines drahtartigen materialstranges an einen intermittierend arbeitenden verbraucher, insbesondere zum zufuehren von laengsdraehten an eine gitterschweissmaschine
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3001069C2 (de)
DE397129C (de) Spulmaschine mit Fadenfuehler
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
EP2115196B1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE1024913B (de) Abhaspeleinrichtung fuer insbesondere zur Weiterverarbeitung in Kartonheftmaschinen und Maschinen zur Buerstenherstellung bestimmte Draehte
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung
DE2902744C2 (de)
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
DE866687C (de) Schnur- oder Bandbremse, insbesondere fuer Ablaufspulen von Verseilmaschinen fuer Fernmeldekabel
DE1574407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges