DE3029304A1 - Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage

Info

Publication number
DE3029304A1
DE3029304A1 DE19803029304 DE3029304A DE3029304A1 DE 3029304 A1 DE3029304 A1 DE 3029304A1 DE 19803029304 DE19803029304 DE 19803029304 DE 3029304 A DE3029304 A DE 3029304A DE 3029304 A1 DE3029304 A1 DE 3029304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
size
original
light receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029304C2 (de
Inventor
Masayuki Miyazaki
Takashi Murahashi
Koji Yukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3029304A1 publication Critical patent/DE3029304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029304C2 publication Critical patent/DE3029304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/607Apparatus which relate to the handling of originals for detecting size, presence or position of original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Größe einer Vorlage, die auf dem Projektionstisch eines Kopiergerätes angeordnet ist.
Bei den herkömmlichen Kopiergeräten, wie demjenigen, das aus der japanischen Offenlegungsschrift 11 242/1975 hervorgeht, wird aus verschiedenen Papiergrößen ein Kopierpapier geeigneter Größe ausgewählt oder das aufgerollte Kopierpapier wird entsprechend der Größe der Vorlage oder des Originals geschnitten. Die Vorrichtung zur Bestimmung der Größe des Originals oder der zu kopierenden Vorlage besteht bei diesen Kopiergeräten aus einer Licht emittierenden Einrichtung und einem photoelektrischen Wandler, die bzw. der an der Plattenabdekkung bzw. an dem Projektionstisch entlang einer Diagonalen des Projektionstisches vorgesehen ist, so daß sie einander gegenüberliegen. Die Größe der Vorlage wird aufgrund der Informationen bestimmt, die von dem photoelektrischen Wandler stammen.
Diese Vorrichtung zur Bestimmung der Größe der Vorlage weist den Nachteil auf, daß eine Änderung der Empfindlichkeit des photoelektrischen Wandlers, eine Änderung und Fluktuation der Intensität des Lichts, das von der Licht emittierenden Einrichtung abgegeben wird, sowie das Licht, das von außen in den Plattenabdeckungsspalt eindringt, häufig dazu führen, daß der photoelektrische Wandler oder die Vorrichtung die Größe der Vorlage fehlerhaft ermittelt.
Da weiterhin entweder die Licht emittierende Einrichtung oder der photoelektrische Wandler an der Plattenabdekkung vorgesehen ist, die geöffnet oder geschlossen wird, wenn die Vorlage auf den Projektionetisch gelegt oder von ihm genommen wird, kann die Einrichtung an der Plat-
130008/0912
tenabdeckung zu Schwierigkeiten führen und der Schatten der Licht emittierenden Einrichtung oder des photoelektrischen Wandlers, die bzw. der an der Außenseite der Vorlage angeordnet ist, kann auf dem Umdruckpapier abgebildet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Größe der zu kopierenden Vorlage in einem Kopiergerät zu schaffen, die eine konstante, von der Intensität der Licht emittierenden Einrichtung und von dem Außenlicht unabhängige Genauigkeit aufweist, bei der Störungen der Schaltung unwahrscheinlich sind und die die Qualität der Kopie nicht beeinträchtigt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Original oder die Vorlage, das bzw. die in dem Kopiergerät kopiert werden soll, das ein elektrophotographisches Kopiergerät einschließlich eines Geräts vom Übertragungstyp sein kann, ist wenigstens ein Farbsensor vorgesehen, der gegenüber einer bestimmten Farbe empfindlich ist, um die Größe der Vorlage bzw. des Originals als lichtempfindlicher Einrichtung festzustellen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Gerät vorgesehen, das einen Farbteil mit einer bestimmten Farbe, eine Licht emittierende Einrichtung, durch die Licht auf das Farbteil geworfen wird, und eine Licht empfangende Einrichtung, um Licht zu empfangen, das von der Licht emittierenden Einrichtung abgegeben wird, aufweist, wobei das Original bzw. die Vorlage, das bzw. die auf dem Projektionstisch angeordnet ist, einen Teil oder das gesamte Licht abfängt, das von der Licht emittierenden Einrichtung an die Licht empfangende Einrichtung abgegeben wird und wobei das Licht, das nicht abgefangen wird, die Licht empfangende Einrichtung erreicht, die ihrerseits Signale erzeugt, die
130008/0912
die Größe des Originals oder der Vorlage angeben.
Da die Licht empfangende Einrichtung aus Detektoren besteht, die in der Lage sind, Signale zu erzeugen, die proportional der Wellenlänge des empfangenen Lichts sind, ohne daß die Intensität des Lichts herabgesetzt wird, tritt keine Änderung der Empfindlichkeit auf, was bei der herkömmlichen Licht empfangenden Einrichtung des photoelektrischen Wandlers vorkommen kann, die gegenüber einer Änderung der Lichtintensität der Licht emittierenden Einrichtung und gegenüber einem Eintritt des Lichts von außen empfindlich ist. Dadurch ist ein fehlerhafter Betrieb der Vorrichtung ausgeschlossen. Die Erfindung weist noch einen anderen Vorteil auf: Da die Reflexion des Farbteils angewendet wird, kann das Farbteil an der Plattenabdeckung vorgesehen sein und sowohl die Licht emittierende Einrichtung wie die Licht empfangende Einrichtung können an der Unterseite des Projektionstisches angeordnet sein. Dadurch wird die Möglichkeit eines fehlerhaften Betriebs der Schaltung herabgesetzt. Wenn ferner das Farbteil an der Seite der Plattenabdeckung vorgesehen ist, kann verhindert werden, daß der Schatten des Farbteils auf dem Kopier- oder Umdruckpapier erscheint, indem dem Farbteil eine Farbe verliehen wird, gegenüber der die lichtempfindliche Einrichtung am empfindlichsten ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 Teilansichten der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
. Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils einer
anderen Ausfuhrungsform;
130008/0912
Fig. 4 die elektrische Schaltung der Vorrichtung;
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform; und
Fig. 6 ein Laufzeitdiagramm der Signale, die durch die jeweiligen Blöcke der Fig. 5 erzeugt werden.
Gemäß Fig. 1 ist eine Plattenabdeckung 1 mit einem nachstehend als Farbteil bezeichneten farbigen Abschnitt 2 versehen. Mit der Bezugsziffer 3 ist eine·Licht emittierende Einrichtung, beispielsweise eine Halogenlampe, bezeichnet, die dazu dient, die Vorlage oder das Original 6 zu belichten, die bzw. das beim Kopieren auf einem Projektionstisch 5 aus Glas liegt. Es ist wünschenswert,daß die Farbe oder das Farbteil 2 so ausgewählt ist, daß die Reflexion des Farbteils 2 im wesentlichen in einem solchen Wellenlängenbereich liegt, in welchem die photosensitive Einrichtung (nicht dargestellt) die größte Empfindlichkeit besitzt. Wenigstens ein Farbsensor 4 des Detektors (beispielsweise die Halbleiter-Farbdetektoren PD-15O und PD-151, die von Sharp Kabushiki Kaisha, Japan, hergestellt werden) ist parallel verlaufend an der Unterseite des Projektionstisches 5 angeordnet,· um eine Licht empfangende Einrichtung zu bilden (bei dieser Ausführungsform werden vier Farbsensoren verwendet). In dieser Beschreibung werden Farbsensoren manchmal als Licht empfangende Einrichtung bezeichnet. Das Licht von der Licht emittierenden Einrichtung 3, das von dem Farbteil 2 reflektiert wird, wird der Licht empfangenden Einrichtung zugeführt. Die Licht empfangende Einrichrung ist am Rahmen des Gerätes angelenkt, so daß sie vor dem Abtasten mit der Licht emittierenden Einrichtung beim Kopieren nach unten bewegt werden kann (in Fig. 1
130008/0912
ist dies strichpunktiert dargestellt). Die Licht empfangende Einrichtung wird in ihrer Ausgangsposition (mit durchgehenden Linien dargestellt), in der sie dem Farbteil 2 gegenüberliegt, durch öffnen der Plattenabdeckung 1 oder durch ein Signal, das erzeugt wird, wenn die gewünschte Anzahl von Kopien hergestellt ist, zurückbewegt. Mit 6 ist das Original oder die zu kopierende Vorlage bezeichnet, das bzw. die .auf dem Projektionstisch 5 angeordnet ist. Die Licht empfangenden Einrichtungen (Farbsensoren) 4, die dem Farbteil 2 gegenüberliegen, ohne durch das Original 6 unterbrochen zu werden, erzeugen ein Signal, sobald sie Licht empfangen, dessen Wellenlänge gleich ist bzw. der Farbe des Farbteils 2 entspricht, während diejenigen farbempfangenden Einrichtungen 4, die durch das Original 6 abgedeckt werden, kein Licht von dem Farbteil 2 empfangen und demgemäß keine Ausgangssignale erzeugen. Die Ausgangssignale dieser Licht-empfangenden Einrichtungen 4 geben die Größe des Originals 6 an. Wenn die Größe des Originals 6 bekannt ist, ist es möglich, die passende Größe des Kopierpapiers auszuwählen, das Kopierpapier zuzuführen, die Betriebszeit der Fixierwalze einzustellen und den Bereich der Bewegung des Projektors sowie des Projektionstisches je nach dem Aufbau des Kopiergerätes nach Belieben festzulegen.
Beispielsweise kann bei einem Kopiergerät vom Übertragungstyp, das zwei oder mehr Kassetten für unterschiedliche Blattgrößen aufweist, das erwünschte Blatt aufgrund der Ausgangssignale der Licht empfangenden Einrichtung ausgewählt werden. Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion hat den Vorteil, daß sie sowohl bei der Bauweise, bei der sich der Projektionstisch bewegt, wie bei der Bauweise, bei der sich das optische System einschließlich der Lampe und des Spiegels bewegt, eingesetzt werden kann. Eine detaillierte Beschreibung des Kopiergeräts erübrigt sich, da es geläufiger
130008/0912
Stand der Technik ist. Es ist möglich, die Licht emittierende Einrichtung 3 getrennt vom Projektor vorzusehen.
In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel wiedergegeben, bei dem das Farbteil 2 an der Unterseite des Projektionstisches 5 angeordnet ist und bei dem die Licht emittierende Einrichtung 3 sowie die Licht empfangende Einrichtung 4 an der Plattenabdeckung 1 befestigt sind. Wenn diese Konstruktion bei einem Kopiergerät verwendet wird, das einen bewegbaren Projektionstisch aufweist, wird die Verdrahtung für die Stromversorgung und für die Ausgangssignale kompliziert, so daß sie für Störungen anfälliger ist. Dieser Aufbau wird daher in erster Linie für die Bauweise mit sich bewegendem optischem System (Projektor) verwendet. Wie bei der Licht empfangenden Einrichtung in Fig. 1 wird das Farbteil 2 vor der Bewegung des Projektors aus dem Strahlengang entfernt, und zwar in der Richtung, die mit einem durchgezogenen Pfeil dargestellt ist. Nach dem öffnen der Abdeckung 1 oder wenn der Kopiervorgang beendet ist, wird das Farbteil 2 in seine Ausgangslage in Richtung des gestrichelt dargestellten Pfeiles zurückbewegt .
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kann das Farbteil 2 aus einer transparenten Farbplatte bestehen und die Licht emittierende Einrichtung 3 kann an der Unterseite der Farbplatte vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, das bestrahlte Teil als Licht emittierendes Teil 3 zu verwenden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn eine transparente Farbplatte als Farbteil 2 verwendet wird, können die Licht empfangenden Einrichtungen 4 freilich an der Unterseite der Farbplatte angeordnet sein, wobei die Licht empfangenden Einrichtungen 4 derart ausgebildet sind, d»ß sie eich «us dem Strahlengang zusammen mit dem Farbteil 2 bewegen, wenn der Kopiervorgang beginnt. Die
130008/0912
Licht empfangenden Einrichtungen 4 der Fig. 2 liefern Informationen über die Größe des Originals, wie es mit den Licht empfangenden Einrichtungen, die in Fig. 1 dargestellt sind, der Fall ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Teil 2 gelb gefärbt und es wird eine lichtempfindliche Einrichtung aus Selen-Tellur oder aus Licht sensibilisiertem Zinkoxyd als Farbsensor verwendet. Es ist freilich jede andere Farbe verwendbar, desgleichen jeder andere Farbsensor.
In Fig. 3 ist wieder ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Belichtungseinrichtung als Licht emittierende Einrichtung 3 wie in Fig. 1 verwendet wird. In diesem Fall wird das Kopieren entweder durch Bewegung des Projektionstisches 6 nach rechts und links oder durch Hin- und Herbewegen der Licht emittierenden Einrichtung 3 zusammen mit der Licht empfangenden Einrichtung 4, die aus den Farbsensoren besteht, nach links und rechts durchgeführt. Das Teil (das keine Bezugsziffer aufweist), das links von der Licht emittierenden Einrichtung angeordnet ist, ist ein Spiegel zum Ablesen des Bildes des Originals auf der lichtempfindlichen Einrichtung.
Durch den Einsatz der in Fig. 4 gezeigten Schaltung in Verbindung mit der Vorrichtung zur Bestimmung der Größe des Originals nach Fig. 1 bis 3 ist es möglich, die Größe des Originals zu bestimmen und Kopierpapier der richtigen Größe zuzuführen.
In Fig. 4 stellen die Bezugsziffern 7A bis 7D Farbsensoreinheiten dar, die dem zu kopierenden Original gegenüberliegen, 8A bis 8D binäre Niveaudetektoren, 9 eine logische Schaltung, 101 bis 105 Haltekreise, 11 eine Schaltung für eine Aufleuchtlampe und 12A bis 12D die Antriebsschaltungen für die Zufuhr von Kopierpapier unterschiedlicher
130008/0912
Größe. Wie vorstehend erwähnt, stehen bei dieser Ausführungsform zwei oder mehr Kassetten in dem Kopiergerät für Kopierpapier unterschiedlicher Größe, wie A3, A4, B4 und B5, zur Verfügung.
Die Farbsensoreinheiten 7A bis 7D weisen alle dieselbe Schaltung auf. Die Ausgangssignale der Photodioden PDl, PD2, die in dem Farbsensor 4 enthalten sind und die unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen, werden den logarithmischen Verstärkern LAl, LA2 zugeführt. Die logarithmisch verstärkten Signale werden dann in eine Substrahierschaltung SUB eigegeben, die die Spannung V erzeugt, die unabhängig von der Intensität des empfangenen Lichtes, jedoch proportional der ermittelten Wellenlänge ist. D. h. die Spannung VQ kann ausgedrückt werden als
ISC2 - 1Og 1SCl
wobei Iscl und Isc2 äen Ausgangsstrom der Photodioden PDl, PD2 darstellen.
Die binären Niveaudetektoren 8A bis 8D weisen dieselbe Schaltung auf, wobei jeder Detektor, nachdem er die Spannung VQ empfangen hat, die der Wellenlänge proportional ist, die von den Farbsensoreinheiten 7A bis 7D ermittelt worden ist, feststellt, ob die so ermittelte Wellenlänge mit der Farbe der Farbplatte übereinstimmt. Im einzelnen wird die Ausgangsspannung V der Farbsensoreinheiten 7A bis 7D dem negativen Eingabeterminal eines Vergleichers CAl und dem positiven Eingabeterminal eines Vergleichers CA2zugeführt. Der Vergleicher CAl vergleicht die Sapnnung V mit einer Bezugsspannung a_, die dem positiven Eingabeterminal zugeführt wird und die etwas höher eingestellt ist als die Spannung, die der vorgegebenen Wellenlänge entspricht. Der andere Vergleicher CA2 vergleicht die Spannung V mit der Bezugs-
130008/0912
spannung b, die dem negativen Eingabeterminal zugeführt wird, die etwas niedriger eingestellt ist als die Spannung, die der vorgegebenen Wellenlänge entspricht. Wenn die Spannung V_ niedriger ist als die Spannung a, gibt der Vergleicher ein Signal H mit hohem Niveau ab und wenn V größer ist als ein Signal L mit niedrigem Niveau. Der Vergleicher CA2 gibt ein Signal L mit niedrigem Niveau ab, wenn V kleiner als b ist, und ein Signal H mit hohem Niveau, wenn V größer als b_ ist. Die Ausgangssignale der Vergleicher CAl und CA2 werden dann in einer Transistor-Transistor-Logik TTL verarbeitet, die ein Signal L mit niedrigem Niveau abgibt, wenn die Sapnnung V größer als a. aber kleiner als b ist, ferner ein Signal H mit hohem Niveau, wenn V kleiner als a_ oder größer als b ist. Bei diesem Prozess können die binären Niveaudetektoren 8A bis 8D ermitteln, ob Licht mit der bestimmten Wellenlänge empfangen worden ist oder nicht.
Die Beziehung zwischen der Eingabe und der Ausgabe der binären Niveaudetektoren ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Eingabe
spannung
CAl Ausgabe CA2 Ausgabe TTL
Eingabe 1
TTL
Eingabe 2
TTL
vo>b H
L
L
L
L
H
L
H
H
H
H
L
H
L
H
Wenn die Ausgangssignale der vorstehend erläuterten binären Niveaudetektoren 8A bis 8D der logischen Schaltung
130.008/0912
zugeführt werden, dann betätigt die logische Schaltung 9 aufgrund dieser Signale eine der Antriebsschaltungen 12A bis 12D über den Haltekreis, um Kopierpapier der geeigneten Größe zuzuführen. D. h. der Ausgang der Antriebsschaltung setzt eine der Zufuhrwalzen (nicht dargestellt) in Gang, wobei für verschiedene Papiergrößen die Blätter in der Kassette getrennt aufbewahrt sind, und zwar über einen Motor, eine Kupplung usw. Falls das zu kopierende Original nicht auf dem Projektionstisch angeordnet worden ist, wird über den Haltekreis 101 der Anzeigeschaltung 11 ein Signal zugeführt, um die Aufleuchtelampe anzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Farbsensor 4 der Farbsensoreinheit 7A in der Lage, die kleinste Größe des Papiers auf dem Projektionstisch festzustellen. Nachstehend ist die Arbeitsweise der logischen Schaltung 9 für vier verschiedene Papiergrößen beschrieben.
Die Farbsensoreinheiten 7A bis 7D entsprechen verschiedenen Papiergrößen, und zwar von der kleinsten Papiergröße A bis aur größten Papiergröße D. Wenn ein Original der Größe λ in einer vorgegebenen Position auf dem Projektionstisch angeordnet wird, fängt das Original dasjenige Licht ab, das durch die Farbplatte hindurchtritt oder von derselben reflektiert wird, wodurch es daran gehindert, wird, in den Farbsensor 4 der Farbsensoreinheit 7A einzutreten, wobei es den Eintritt des Lichts in die anderen Farbsensoren 4 ermöglicht. Wenn ein Original der Größe B in der richtigen Position angeordnet wird, wird das Licht am Eintritt in den Farbeeneor 4 der Farbs#n»oreinheiten 7A, 7B gehindert. In entsprechender Weise hindert ein Original der größten Größe D das Licht am Eintritt in sämtliche Farbsensoren 4 der Farbsensoreinheiten 7A bis 7D. Wie der vorstehenden Beschreibung EU den Farbsensoreinheiten und den binären Niveaudetektoren 8A bis 8D zu entnehmen, nehmen die Ausgangssignale der binären Niveaudetektoren 8A bis 8D entsprechend der Größe des Originals ein Niveau an, wie es in der Wahrheitstabelle
130008/0912
nach Tabelle 2 dargestellt ist.
Tabelle 2 (Wahrheitstabelle)
Ausgangssignal Kein Größe des Originals C D
8A O A B 1 1
8B O 1 1 i-l 1
8C O O 1 1 1
8D O O O O 1
O O
Anmerkung: "Kein" in der Spalte der Größe des Originals steht für den Fall, bei dem kein zu kopierendes Original auf dem Projektionstisch angeordnet ist. "l" gibt ein hohes Niveau und "O" ein niedriges Niveau an.
Wenn die Ausgangssignale der Detektoren 8A bis 8D, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind, der logischen Schaltung 9 zugeführt werden, die aus einer Inverterschaltung 9a und einer ODER-NICHT-Schaltung 9b besteht, erzeugt die logische Schaltung 9 an den Ausgabeterminals Tl bis T5 Signale, wie sie in Tabelle 3 angegeben sind.
Tabelle 3 (Wahrheitstabelle)
Ausgangs s ignal Größe des Originals Kein A B C D
Tl
T2
T3
T4
T5
f» O O O O O
O
O
O
O O «-* O O O
O
O
1
O
O
O
O
O
1
130008/0912
Wenn auf dem Projektionstisch kein Original angeordnet ist, betätigen die Ausgabeterminals Tl bis T5 den Haltekreis 101, um die Aufleuchtelampe der Anzeige 11 einzuschalten. Wenn das Original irgendeiner Größe A bis D in der richtigen Position angeordnet ist, betätigen diese ■Ausgangssignale einen der Haltekreise 102 bis 105, um eine der Antriebsschaltungen 12A bis 12D zu betätigen, wodurch Kopierpapier der geeigneten Größe zugeführt wird.
Wenn die Plattenabdeckung 1 gemäß Fig. 1 und 2 geschlossen wird, wird ein Plattenabdeckungsschalter PS mit der Stromversorgung Vc verbunden, so daß ein Kondensator C über Widerstände Rl, R2 geladen wird. Die Ladespannung des Kondensators C wird durch einen Inverter 10a umgeformt, um das Signal zu verhindern. Das auf einem niedrigen Niveau befindliche Signal wird dann den eingestellten Terminals SET der Haltekreise lol bis 105 zugeführt. Wenn den eingestellten Terminals SET Signale mit niedrigem Niveau aufgegeben werden, wird eine der Schaltungen, d. h. die Aufleuchtelampenschaltung 11 und die Antriebsschaltungen 12A bis 12D, der ein Signal mit hohem Niveau von irgendeinem der Ausgabeterminals Tl bis T5 der logischen Schaltung 9 eingegeben worden ist, mit der Stromversorgung verbunden. Der Haltekreis, der eingestellt worden ist, bleibt so wie er ist, bis er ein Löschsignal am Löschterminal RSET empfängt. Wenn die Plattenabdeckung 1 geöffnet wird, wird der Schalter PS mit der Erde verbunden, wodurch der Kondensator C entladen wird, mit der Folge, daß das Signal, das den Einstellterminals der Haltekreise lol bis 105 über den Inverter lOa aufgegeben wird, ansteigt, wodurch die Haltekreise 101 bis 105 gelöscht werden. Die Haltekreise 102 bis 105 für die Antriebsschaltungen 12A bis 12D können mit einem Signal gelöscht werden, das erzeugt wird, wenn der Kopiervorgang beendet ist. Um die Haltekreise zu löschen, wenn der Impuls des Inve^.ers 10A ansteigt, müssen die Löschtenninals RSET
130008/0912
mit den Einstellterminals SET zusammenarbeiten. Wegen der Haltekreise 10 bis 105 bleibt die Aufleuchtelampenschaltung 11 oder eine der Antriebsschaltungen 12A bis 12D, die betätigt worden ist, solange wirksam, bis das Löschsignal dem Löschterminal RSET eingegeben wird. D. h. die Aufleuchtelampenschaltung 11 und die Antriebsschaltungen 12A bis 12D bleiben in Betrieb, auch wenn das Ausgangssignal des Farbsensors 4 aufhört, wenn die Licht empfangende Einrichtung 1, 2 sich 'zurückbewegt, wenn der Kopiervorgang beginnt, oder wenn das Ausgangssignal des Farbsensors 4 erneut erzeugt wird, wenn die Licht empfangende Einrichtung der Fig. 3 sich über den Projektionstisch hin- und herbewegt, sofern das Löschsignal dem Löschterminal RSET nicht eingegeben wird. Wenn sie eingeschaltet werden, zeigen die Antriebsschaltungen 12A bis 12D automatisch dem Kopiergerät die Größe des zu kopierenden Originals oder des zuzuführenden Kopierpapiers an, wobei mit Hilfe einer Kupplung die erforderliche Anzahl von Kopierpapierblattern der ausgewählten Größe nacheinander in einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Kopierpapier in der geeigneten Größe automatisch in der erforderlichen Anzahl zugeführt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 3, bei der die Licht emittierende Einrichtung 3 und die Licht empfangende Einrichtung 4, die aus dem Farbsensor besteht, sich über das Farbteil 2 in Längsrichtung derselben hin- und herbewegen, kann die Schaltung, die in Fig. 5 gezeigt ist, verwendet werden, um die Größe des Originals festzustellen und Kopierpapier entsprechender Größe zuzuführen. In diesem Fall wird nur ein einziger Farbsensor 4 benötigt, jedoch ist es erforderlich, die Licht empfangende Einrichtung zu bewegen, um das original abzutasten und seine Größe zu bestimmen, bevor der Kopiervorgang beginnt.
130008/0912
Es sei nun die Schaltung nach Fig. 5 erläutert. Eine UND-Schaltung ANDl empfängt ein Startsignal Bv und ein Signal Av von dem Farbsensor, das erzeugt wird, wenn die Licht empfangende Einrichtung 4 das zu kopierende Original abtastet. Das Ausgangssignal Cv von der UND-Schaltung ANDl und das Impulssignal Dv von dem Oszillator werden einer zweiten UND-Schaltung AND2 zugeführt, von der ein Signal E an den Zähler abgegeben wird, der die Anzahl der Impulse zählt, die dem zu kopierenden Original entsprechen. Der gezählte Wert wird einer Zentraleinheit CPU zugeführt, die über das Interface die entsprechende Antriebsschaltung betätigt, um Kopierpapier der geeigneten Größe zuzuführen.
In Fig. 6 ist die zeitliche Steuerung dieser Signale wiedergegeben. Das Signal Av von dem Farbsensor ist niedrig, während der Farbsensor sich über den Abschnitt des Farbteils bewegt, der von dem Original nicht verdeckt wird und wird groß, wenn «s das Original ermittelt. Das Startsignal Bv wird dazu benutzt, die zeitliche Steuerung festzulegen, mit der das Zählen der Anzahl der Impulse beginnt. Das Startsignal kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß ein Mikroschalter nahe dem Startpunkt des Abtastens mit dem Farbsensor angeordnet wird. Wenn der Sensor für das Startsignal auf den Mikroschalter trifft, wird das Startsignal groß und bleibt einen vorgegebenen Zeitraum groß, der länger ist, als die längste Zeit während der irgendein Signal Av von dem Farbsensor groß ist. Nach dem vorgegebenen Zeitraum wird das Startsignal Bv klein. Wenn die Position, an der das Signal Av groß wird, immer konstant ist, ist das Startsignal Bv nicht notwendig und das Signal Av kann .deshalb direkt der Schaltung AND2 aufgegeben werden. Die Schaltung ANDl wird dadurch umgangen. Die Anzahl der Impulse des Signals Ev gibt die Größe des Originals an.
130008/0912
Wie den vorstehenden Ausführungen zu entnehmen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Vorteile auf: Da Farbsensoren eingesetzt werden, um die Größe des Originals oder der Vorlage festzustellen, ist eine genaue Feststellung der Größe möglich, und da das Licht, das durch das Farbteil reflektiert wird, dazu verwendet wird, die Größe des Originals oder der Vorlage festzustellen, ist es möglich, eine Licht emittierende Einrichtung und Farbsensoren an der Unterseite des Projektionstisches vorzusehen, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl bei einem Kopiergerät, bei dem sich der Projektionstisch hin- und herbewegt, wie bei einem Kopiergerät, bei dem sich der Projektor hin- und herbewegt, verwendet werden kann.
Wenn Vorlagen kleiner Größe, wie Photographien, Zettel oder Streifen angeordnet werden, um mit einem größeren Kopiergerät kopiert zu werden, ist es wahrscheinlich, daß das Gerät durch den Spalt zwischen den Originalen einen Fehler macht. Demgemäß wird empfohlen, die übliche Methode der Papierzuführung zu verwenden, um diesen Fehler zu vermeiden.
Wenn die Farbsensoren erfindungsgemäß nicht nur in Querrichtung sondern auch in Längsrichtung angeordnet sind, kann weiterhin die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einem System Anwendung finden, bei dem das Kopierpapier sowohl in der Quer- wie in der Längsrichtung zugeführt werden kann, wobei die Signale der in beiden Richtungen angeordneten Sensoren bestimmt werden.
Wenn das Original einen farbigen Untergrund hat, muß die Vorspannung des Entwicklungsabschnitts gesteuert werden. Erfindungsgemäß kann eine solche Steuerung erfolgen, indem die Ausgangssignale der Farbsensoren zur Anwendung kommen. Es ist möglich, die Leistung der Lampe des Kopiergeräts
130008/0912
zu ändern, indem die Ausgangssignale der Farbsensoren zur Anwendung kommen.
130008/0912
Leerseite

Claims (9)

  1. Henkel, Kern, Feiler Cr HSnzel Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Konishiroku Photo Industry Möhlstraße37
    Co., Ltd. D-8000 München 80
    No. 26-2 Nishishinjuku 1-Chome
    Shiniuku-ku Tel.: 089/9820B5-B7
    Tolcvo / Janan ΤβΙβΧ: 0529802 hnkl d
    Tokyo / Japan Telegramme-ellipsoid
    30, JuIi 1980
    Vorrichtung zur Bestimmung der Größe einer in einem Kopiergerät zu kopierenden Vorlage
    Patentansprüche
    X. Vorrichtung zur Bestimmung der Größe einer in einem Kopiergerät zu kopierenden Vorlage, gekennzeichnet durch wenigstens einen Farbsensor (4) als Einrichtung zur Bestimmung der Größe der Vorlage (6).
  2. 2. Vorrichtung zur Bestimmung der Größe einer in einem Kopiergerät zu kopierenden Vorlage, gekennzei chn e t durch ein Farbteil (2), das eine bestimmte Farbe aufweist, eine Licht emittierende Einrichtung (3), durch die Licht auf das Farbteil (2) geworfen wird, sowie eine Licht empfangende Einrichtung (4), die das Licht empfängt, das von dem Farbteil (2) reflektiert wird oder durch
    130008/0912
    dasselbe hindurchtritt, wobei ein Teil oder das gesamte Licht, das von der Licht emittierenden Einrichtung (3) an die Licht empfangende Einrichtung (4) abgegeben wird, von der auf dem Projektionstisch (5) angeordneten Vorlage (6) zur Bestimmung der Größe der Vorlage (6) abgefangen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Licht emittierenden Einrichtung (3) abgegebenen Licht von dem Farbteil (2) reflektiert wird und dann in die Licht empfangende Einrichtung (4) eintritt, die aus Farbsensoren besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbteil (2) aus einem Abschnitt der Innenfläche der Plattenabdeckung (1) besteht, der eine bestimmte Farbe aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht, das von der Licht emittierenden Einrichtung (3) abgegeben wird, durch ein lichtdurchlässiges Farbteil (2) hindurchtritt und dann in die Licht empfangende Einrichtung (4) eintritt, die aus Farbsensoren besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennz eichnet, daß die Auswahl und die Zufuhr des Umdruckpapiers in Abhängigkeit von den Signalen der Licht empfangenden Einrichtung (4) durchgeführt wird, die die Größe der Vorlage (6) anzeigt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung an dem Kopiergerät, die die Größe der Vorlage (6) in Abhängig-
    130008/0912
    keit von den Signalen der Licht empfangenden Einrichtung (4) anzeigt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe, die zur Belichtung der Vorlage verwendet wird, auch als Licht emittierende Einrichtung (3) dient.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht emittierende Einrichtung (4), die auf der Seite der Plattenabdeckung (1) des Projektionstisches (5) angeordnet ist, und das Farbteil (2), das auf der anderen Seite angeordnet ist und der Licht empfangenden Einrichtung
    (4) gegenüberliegt, von dem Projektionstisch (5) weg bewegt werden, bevor die zu kopierende Vorlage belichtet wird.
    130008/0912
DE19803029304 1979-08-01 1980-08-01 Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage Granted DE3029304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9740079A JPS5622424A (en) 1979-08-01 1979-08-01 Original size detecting unit of copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029304A1 true DE3029304A1 (de) 1981-02-19
DE3029304C2 DE3029304C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=14191459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029304 Granted DE3029304A1 (de) 1979-08-01 1980-08-01 Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4338020A (de)
JP (1) JPS5622424A (de)
DE (1) DE3029304A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137944A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kopiervorrichtung
DE3336961A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionseinrichtung
EP0269058A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät
EP0270884A2 (de) * 1986-11-17 1988-06-15 Mita Industrial Co. Ltd. Vorrichtung zum Abtasten der Grösse eines Dokuments
EP0291077A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Ricoh Company, Ltd Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät
DE3839302A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-08 Sanyo Electric Co Lesevorrichtung
DE3921252A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Toshiba Kk Bilderzeugungseinrichtung mit einem automatischen dokumentenzufuehrer
DE4035568A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Ricoh Kk Vorlagengroesse-fuehleinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3448442C2 (en) * 1983-09-01 1993-06-24 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp Document copying system

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639555A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Toshiba Corp Original discrimination method
JPS6220849Y2 (de) * 1979-09-07 1987-05-27
JPS5639554A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Toshiba Corp Original density measuring method
US4440487A (en) * 1981-05-22 1984-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JPS5884782A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Fujitsu Ltd 連続媒体の自動装填装置
JPS58154859A (ja) * 1982-03-11 1983-09-14 Fuji Xerox Co Ltd 複写機
US4572650A (en) * 1982-10-25 1986-02-25 Sharp Kabushiki Kaisha Size detecting device of a copy document suitable for electrophotographic copying machine
US4568181A (en) * 1982-10-28 1986-02-04 Sharp Kabushiki Kaisha Size detecting device of a copy document suitable for electrophotographic copying machine
DE3341774C3 (de) * 1982-11-20 1994-09-01 Canon Kk Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
US4541713A (en) * 1983-01-19 1985-09-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Document size-detecting device of copying machine
JPS59133538A (ja) * 1983-01-19 1984-07-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機の原稿サイズ検知装置
US4614874A (en) * 1983-01-21 1986-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Original document size detecting arrangement
JPS59182465A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の縮倍率選択装置
JPS59188637A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機の原稿サイズ検知装置
JPS59166239U (ja) * 1983-04-20 1984-11-07 シャープ株式会社 複写機の原稿サイズ検知装置
JPS6021041A (ja) * 1983-07-14 1985-02-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機の原稿検知装置
US4745490A (en) * 1983-08-26 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with multiple image recording means
JPS60100140A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Asahi Optical Co Ltd 連続変倍複写機における原稿サイズ読取装置
JPS60211473A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 Sharp Corp 変倍複写機
JPS60214350A (ja) * 1984-04-10 1985-10-26 Sharp Corp 複写機の複写サイズ表示装置
DE3517086A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
JPH0630922B2 (ja) * 1984-07-10 1994-04-27 株式会社東芝 画像形成装置
US4645328A (en) * 1984-07-18 1987-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd Apparatus for scanning an original
US4737748A (en) * 1984-07-20 1988-04-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine with selective illuminations
JPS6153671A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機
US4585332A (en) * 1984-08-27 1986-04-29 Xerox Corporation Electrophotographic printing machine with means for sensing size of document
JPS6157960A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Minolta Camera Co Ltd 複写機の測光装置
US4647981A (en) * 1984-10-25 1987-03-03 Xerox Corporation Automatic white level control for a RIS
DE3545081A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit vorlagengroessenerfassung
EP0220022B1 (de) * 1985-10-08 1991-06-05 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Abtasten der Grösse eines Dokuments
JPS62104243U (de) * 1985-12-20 1987-07-03
US4905045A (en) * 1986-01-13 1990-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming device using polarized light
JPS61281256A (ja) * 1986-03-03 1986-12-11 Toshiba Corp 電子写真装置
US4796056A (en) * 1986-03-10 1989-01-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine having an automatic paper selecting function
JPH0792592B2 (ja) * 1987-10-30 1995-10-09 シャープ株式会社 原稿検知装置
US4933778A (en) * 1988-09-19 1990-06-12 Eastman Kodak Company Calibration of platen registration edges in copiers
US5017963A (en) * 1990-05-07 1991-05-21 Xerox Corporation Image input device providing background detection arrangement
US5198859A (en) * 1990-06-13 1993-03-30 Konica Corporation Document information detecting device for a copying machine
JPH03129335A (ja) * 1990-09-14 1991-06-03 Konica Corp 複写機の原稿サイズ検知装置
JPH07298007A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Fujitsu Ltd 画像読取装置及び画像読取方法及び白レベル補正方法及び白レベル生成方法
JP2001167271A (ja) 1999-12-08 2001-06-22 Fuji Photo Film Co Ltd 原稿領域認識方法および装置、画像処理方法および装置、プラテンカバー、プラテンカバー用シート、原稿読取装置、並びに記録媒体
US7058350B2 (en) * 2002-01-16 2006-06-06 Xerox Corporation Copier or scanner platen cover with fluorescent coating
TWI230544B (en) * 2002-07-25 2005-04-01 Veutron Corp Light source control method and apparatus of image scanner
US20060001919A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Owens Brian K Auto-document feed scanning apparatus and method
US7777920B2 (en) * 2006-02-28 2010-08-17 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image copier and image copying method
US20070264064A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Image Forming Apparatus and Method of Controlling the Apparatus
JP6869076B2 (ja) 2017-03-30 2021-05-12 キヤノン株式会社 画像読取装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689143A (en) * 1970-12-28 1972-09-05 Xerox Corp Reproducing machine
US3797346A (en) * 1971-11-10 1974-03-19 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for cutting a roll of copying material according to the length of the original

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737806B2 (de) * 1972-12-27 1982-08-12
JPS541634A (en) * 1977-06-06 1979-01-08 Canon Inc Copying apparatus
US4244649A (en) * 1979-05-24 1981-01-13 Xerox Corporation Optical system for providing visual aid for proper magnification selection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689143A (en) * 1970-12-28 1972-09-05 Xerox Corp Reproducing machine
US3797346A (en) * 1971-11-10 1974-03-19 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for cutting a roll of copying material according to the length of the original

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137944A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kopiervorrichtung
DE3336961A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionseinrichtung
DE3448442C2 (en) * 1983-09-01 1993-06-24 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp Document copying system
DE3448442C3 (de) * 1983-09-01 1998-09-17 Canon Kk Vorlagenabtastgerät
EP0270884A2 (de) * 1986-11-17 1988-06-15 Mita Industrial Co. Ltd. Vorrichtung zum Abtasten der Grösse eines Dokuments
EP0270884A3 (en) * 1986-11-17 1990-01-17 Mita Industrial Co. Ltd. Document size detecting device
EP0269058A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät
EP0269058A3 (en) * 1986-11-26 1990-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Document size detector for copying machine
EP0291077A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Ricoh Company, Ltd Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät
EP0291077A3 (de) * 1987-05-13 1992-08-05 Ricoh Company, Ltd Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät
DE3839302A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-08 Sanyo Electric Co Lesevorrichtung
DE3921252A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Toshiba Kk Bilderzeugungseinrichtung mit einem automatischen dokumentenzufuehrer
DE4035568C2 (de) * 1989-11-08 1993-04-29 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4035568A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Ricoh Kk Vorlagengroesse-fuehleinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4338020A (en) 1982-07-06
DE3029304C2 (de) 1990-08-23
JPS5622424A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029304A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage
DE3247142C2 (de)
DE2415390B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren von Vorlagen
DE2837268C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der optischen Dichte einer zu kopierenden Vorlage
DE2954553C2 (de)
DE2851177C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3040366C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Belichtung oder Entwicklung in einem Kopiergerät beim Herstellen von Kopien mit weißem Untergrund von farbigen Vorlagen
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE2116803A1 (de) Fühlervorrichtung zur Feststellung von transportiertem Blattmaterial
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3033524A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3421931C2 (de)
DE2361670B2 (de) Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial
DE3341774C3 (de) Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
DE3328402C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem endlosen, umlaufenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE3240187A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE2722321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE3319543A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3901654A1 (de) Einrichtung zum detektieren der originalgroesse bei einem bilderzeugenden geraet
DE3019845C2 (de)
DE3528187C2 (de)
DE2850965A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2135280A1 (de) Anordnung zum Anzeigen des Endes einer Matenalbahnrolle
DE3914496A1 (de) Tonerdichte-steuereinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee