DE2851177C2 - Elektrophotographisches Kopiergerät - Google Patents
Elektrophotographisches KopiergerätInfo
- Publication number
- DE2851177C2 DE2851177C2 DE2851177A DE2851177A DE2851177C2 DE 2851177 C2 DE2851177 C2 DE 2851177C2 DE 2851177 A DE2851177 A DE 2851177A DE 2851177 A DE2851177 A DE 2851177A DE 2851177 C2 DE2851177 C2 DE 2851177C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- counter
- count
- copier
- toner image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/14—Electronic sequencing control
- G03G21/145—Electronic sequencing control wherein control pulses are generated by the mechanical movement of parts of the machine, e.g. the photoconductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
h) der zweite Impulsgenerator durch einen Taktimpulsgenerator
(19) und einen Frequenzteiler (78) gebildet wird, daß
i) der zweite Zähler (79) bei jedem ersten Impuls zurückgesetzt wird, daß
j) ein Fühler (64, 66, 83) eine vorgegebene Relativlage
zwischen der Vorlage (58) und der Belichtungseinrichtung (34) feststellt und ein entsprechendes
Steuersignal erzeugt, daß
k) beim Auftreten des Steuersignals die Zählerstände (A, D) der beiden Zähler (71, 79) jeweils
einem zugehörigen Speicher (72, 81) zugeführt werden, daß
1) ein erster Komparator (82) ein erstes Koinzidenzsignal erzeugt, wenn der gespeicherte Zählerstand
(D) des zweiten Zählers (79) gleich dem aktuellen Zählerstand des zweiten Zählers (79)
ist, daß
m) zur Bildung eines dritten Zählerstandes (C) zu dem ersten Zählerstand (A) eine vorgegebene,
dimensionsabhängige Zahlte;addiert wird,daß
n) ein zweiter Komparator (76) ein zweites Koinzidenzsignal erzeugt, wenn der Zählerstand des
ersten Zählers (71) und der dritte Zählerstand (C) gleich sind, und daß
o) die Zuführvorrichtung (38) betätigt wird, wenn die beiden Koinzidenzsignale gleich sind.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
der Frequenz der zweiten Impulse zu der Frequenz der ersten Impulse 10:1 beträgt.
3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fühler einen durch die Belichtungseinrichtung (52) betätigbaren Mikroschalter (64) sowie
einen photoelektrischen Wandler (66) aufweist, der auf die Vorderkante der zu kopierenden Vorlage
(58) anspricht.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung.
Vor der Einführung der Mikrocomputer-Technik wurden clektrophotographischc Kopiergeräte durch
fest verdrahtete, logische Schaltungen gesteuert, die
ziemlich groß und kompliziert waren; dies galt insbesondere dann, wenn Hochgeschwindigkeits-Kopiergeräte
gesteuert werden mußten, mit denen sowohl blattförmige
als auch Buch-Vorlagen kopiert werden konnten. .
In letzter Zeit sind ausreichend kostengünstige, kleine und zuverlässige Mikrocomputer entwickelt worden,
die zur Steuerung von elektrophotographischen Kopiergeräten eingesetzt werden können.
Ein solches, durch einen Mikrocomputer gesteuertes elektrophotographisches Kopiergerät geht aus der US-PS
39 14 047 hervor und weist eine umlaufende, photoleitfähige Fläche, eine Belichtungseinrichtung zur Erzeugung
einer elektrostatischen, latenten Abbildung einer zu kopierenden Vorlage auf der photoleitfähigen
Fläche, eine Einrichtung zur Entwicklung der elektrostatischen, laienten Abbildung zu einem Tonerbild, einen
ersten Impulsgenerator, der synchron zur Bewegung der photoleitfähigen Fläche erste Impulse erzeugt,
einen zweiten Impulsgenerator zur Erzeugung von zweiten Impulsen, die eine höhere Frequenz als die ersten
Impulse haben, Zähler für die beiden Impulse und eine Vorrichtung zur Zuführung eines blattförmigen
Bildempfangsmaterials zu dem Tonerbild in Abhängigkeit von dem Zählerstand der beiden Zähler auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches
Kopiergerät der angegebenen Gattung zu schaffen, das auch bei unterschiedlichen Betriebsarten,
nämlich bei der Herstellung von Kopien von über eine Auflage bewegten, blattförmigen Vorlagen
bzw. Herstellung von Kopien von stationären Buchvorlagen, die exakte Ausrichtung der Zuführung des
blattförmigen Bildempfangsmaterials mit dem Tonerbild gewährleistet. . .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unleranspriichen
angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch weitgehend digitale Maßnahmen,
nämlich durch Zählung der verschiedenen, erzeugten Impulse, die exakte Übereinstimmung und dekkungsgleiche
Übertragung des Tonerbildes auf das Bildempfangsmaterial gewährleistet wird, wobei der erforderliche,
schaltungstechnische Aufwand relativ gering ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden,
schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektrophotographischen
Kopiergerätes nach der Erfindung, Fig. 2 eine teilweise schematische Darstellung des
Kopiergerätes nach F i g. 1,
Fig. 3 ein Zeitsteuerdiagramm zur Erläuterung der
Funktionsweise des Kopiergerätes, und
F ig. 4 ein Blockschaltbild des Rcrhnerteils dieses hi Kopiergerätes.
Gemäß Fi g. 1 weist ein insgesamt durch das Be/.ugszeichen
11 angedeutetes, elektrophotographisches Kopiergerät einen Mikrocomputer 12 auf, der die gesamte
Steuerung des Kopierteils 13 übernimmt Ferner ist ein Steuerpult 14 vorgesehen. Der Mikrocomputer 12 enthält
eine zentrale Recheneinheit (CPU) 16, einen Speicher mit wahlfreiem, direktem Zugriff (RAM) 17 für
Zwischendaten, sowie einen Lese- bzw. Festwertspeicher (ROM) 18 für das Betriebsprogramm des Mikrocomputers
12. Ein Taktimpulsgenerator 19 liefert die Taktimpulse für die zentrale Recheneinheit (CPU) 16.
Der Mikrocomputer 12 weist eine Adressen-Hauptleitung
21, eine Daten-Hauptleitung 22 und eine Steuer-Hauptleitung 23 auf, durch die er mit dem Steuerpult 14
sowie über Eingabe/Ausgabe-Kopplungseinrichtungen 24 bzw.26 mit Or:m Kopierteil 13 verbunden ist
Das Steuerpult 13 enthält ein Tastenfeld 27. Obwohl es nicht im einzelnen dargestellt ist, weist das Tastenfeld
27 die üblichen Zifferntasten, um in den Mikrocomputer 12 die Zahl der herzustellenden Kopien einzustellen,
sowie Schalter oder Tasten auf, wie beispielsweise einen Kopierstartschalter, einen Betriebsart-Wählschalter
usw. Das Steuerpult 14 weist ferner eine Anzeigeeinheit
28 mit lichtemittierenden Dioden (LED) u. ä. auf, um die
Anzahl Kopien, die Kopierblattgröße, die Kopierart, eine Fehleranzeige, usw. anzuzeigen.
In Fi g. 2 weist die Kopiereinrichtung 13 eine photoleitende
Trommel 31 auf, welche mit konstanter Drehzahl entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die
Trommel 31 wird mittels einer Koronaladeeinrichtung 32 gleichförmig elektrostatisch geladen. Eine transparente,
lichtdurchlässige Platte 33 ist über der Trommel 31 zur Aufnahme einer Vorlage angebracht Eine optische
Abbildungseinrichtung 34 tastet die Vorlage ab und diese wird dann bildmäßig auf die Trommel 31 aufgebracht,
um auf dieser ein elektrostatisches Bild zu schaffen. Mittels einer Entwicklungseinrichtung 36 wird
das elektrostatische Bild entwickelt, um ein Tonerbild zu schaffen, welches mittels einer Übertragungseinrichtung
38 an ein Kopierblatt 37 übertragen wird. In einer Fixiereinrichtung 39 wird das Tonerbild auf dem Kopierblatt
37 fixiert, um eine dauerhafte Kopie zu schaffen, und das Kopierblatt 37 wird dann in eine Ablage 41
ausgetragen. Mittels einer Reinigungseinrichtung 42 wird die Trommel 3t gereinigt und entladen.
Die Übertragungseinrichtung 38 weist eine Kassette
45 zur Aufnahme der Kopierblätter 37 und eine Zuführrolle 43 auf, um das oberste Kopierblatt 37 in den
Klemmspalt von Zuführrollen 44 zuzuführen.
Mittels der Rollen 44 wird das Kopierblatt 37 mit derselben Geschwindigkeit wie der Oberflächengeschwindigkeit
der Trommel 31 ausgerichtet an dieser (31) in Anlage gebracht. Mittels einer Umlenkführung
46 wird das Kopierblatt 37 zu der Trommel 31 hin abgelenkt. Mittels einer dem Übertragungsvorgang zugeordneten
Koronaladeeeinrichtung 47 wird eine elektrostatische Ladung auf die Rückseite des Kopierb'atts 37
aufgebracht, auf welches dann das Tonerbild durch Transferkopieren übertragen wird. Mittels eines Förderbands
48 wird dann das Kopierblatt 37 von der Trommel 31 zu der Fixiereinrichtung 39 befördert.
Die Abbildungseinrichtung 34 weist zum Beleuchten eines linearen Teils der Vorlage durch die Platte 33
hindurch eine Lampe 51 auf. Ein Lichtbild des linearen Teils wird von einem Spiegel 52 auf einen Spiegel 53
reflektiert, welcher das Lichtbild über eine konvergierende
Linse 54 auf einen Spiegel 56 reflektiert. Von dem Spiegel 56 wird das Lichtbild über einen Spiegel 57 auf
die Trommel 31 reflektiert.
Das Kopicrgeri·' 11 kanu auf zwei Arten betrieben
werden. Die erste Betriebsart ist das sogenannte »Ruchkopieren«, bei welchem die Vorlage mit der zu kopierenden
Seite nach unten auf die Platte 33 gelegt wird und dort stationär gehalten wird. Die Linse 54 und die
Spiegel 56 und 57 werden dann in ihren strichpunktiert wiedergegebenen Lagen ortsfest gehalten. Zum Abtasten
der Vorlage werden die Lampe 51 und der Spiegel 52 aus ihren strichpunktiert wiedergegebenen Stellungen
mit derselben Geschwindigkeit wie der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 3i nach links bewegt
Der Spiegel 53 wird ebenfalls nach links bewegt allerdings mit der halben Oberflächengeschwindigkeit
der Trommel 31.
Das Kopiergerät 11 kann auch zu dem sogenannten »Blattkopieren« bei einer Vergrößerung von eins oder
einer von 1 abweichenden Vergrößerung (beispielsweise eine Verkleinerung von 1 -2) verwendet werden. Bei
dieser Betriebsart wird die dargestellte und mit 58 bezeichnete Vorlage in einen nicht dargestellten Einlaß
eingebracht und mittels eines Förderbands 59 über die Platte 33 befördert. In diesem Fall sind alle Teile der
Abbildungseinrichtung 34 in ihren durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellungen ortsfest gehalten,
und die Vorlage 58 wird durch das Förderband 5S bezüglich dieser feststehenden Teile bewegt.
Ferner ist ein Antriebsmotor 61 für die Trommel-31
dargestellt. Synchron mit dem Motor 61 wird auch ein erster Impulsgenerator 62 bekannter Ausführungsform
angetrieben. Der Impulsgenerator 62 ist im einzelnen nicht dargestellt, weist aber üblicherweise eine Scheibe,
an deren Umfang Löcher oder transparente Flächen ausgebildet sind, und eine Lichtquelle sowie einen Photosensor
auf, die in axialer Richtung auf verschiedenen Seiten am Umfang der Scheibe angeordnet sind. Bei
einer Drehung der Scheibe werden mittels des Photosensors elektrische Impulse erzeugt. Diese ersten Impulse
werden durch einen Verstärker 63 verstärkt und in ein Rechtecksignal umgewandelt und werden dann an
die zentrale Recheneinheit 16 angelegt.
Die Art und Weise, wie der Gesamtbetrieb des Kopiergeräts 13 mittels des Mikrocomputers 12 gesteuert
wird, ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird daher auch nicht im einzelnen beschrieben. Es reicht aus zu
wissen, daß die ersten Impulse von dem Generator 62 gezählt weiden und dazu benutzt werden, einen nichtdargestellten
Programmzähler schrittweise auf einen vorbestimmten Zählerstand weiterzuschalten, um Programmschritte
aus dem Festwertspeicher (ROM) 18 auszulesen. Ausgangssignale von Mikroschaltern, Photosensoren,
Feuchtigkeitsensoren, usw. werden der zentralen Recheneinheit (CPU) 16 programmgesteuert zugeführt,
um dementsprechend Solenoids, Motoren, die Lampe 51, die Ladeeinrichtungen 32 und 46 zu erregen
bzw. zu betätigen, um Fehlerzustände zu überprüfen und um im allgemeinen die Arbeitsweise des Kopierge-
5r> räts der Reihe nach zu steuern.
Zur Abgabe eines elektrischen Signals wird ein Mikroschalter 64 durch den Spiegel 52 betätigt, wenn dieser
beim »Buchkopieren« eine vorbestirr.mte Stellung bezüglich der Vorlage auf der Platte 33 erreicht hat Zur
bo Abgabe eines elektrischen Signals wird ein Photosensor
66 durch die Vorderkante der Vorlage 58 betätigt, wenn die Vorderkante beim »Blattkopieren« den Photosensor
66 erreicht. Diese Signale werden beim »Buch- bzw. beim Blaukopieren« für denselben Zweck verwendet,
μ wie nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird.
Das Zuführen des Kopierblaus 37 gemäß der Erfindung wird nunmehr anhand des Blockschaltbildes der
l·'i g. 4 beschrieben. Obwohl verschiedene Teile in der
Zeichnung gesondert dargestellt sind, sind derartige Teile selbstverständlich vorzugsweise durch die sogenannte
Software in dem Festwertspeicher (ROM) 18 verwirklicht.
Die ersten Impulse von dem Generator 62 werden fortlaufend mittels eines ersten Zählers 71 mit einem
entsprechend hohen Modul gezählt. Die ersten Impulse werden vorzugsweise mit einer Frequenz von 100Hz
erzeugt. Der Ausgang des Zählers 71 ist mit einem Halteglied 72 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang
eines Addierers 73 verbunden ist. Der Ausgang eines Registers 74, welches eine vorbestimmte Zahl
speichert, wird an den anderen Eingang des Addierers 73 angelegt. Die Ausgänge des Zählers 71 und des Addierers
73 werden an Eingänge des Vergleichers 76 angelegt, dessen Ausgang an einen Eingang des UND-Glieds
77 angelegt wird.
Der Ausgang des Taktimpulsgenerators 19, welcher überlicherweise 1 MHz beträgt, wird durch einen Frequenzteiler
78 auf 1000 Hz oder das Zehnfache der Frequenz der ersten Impulse geteilt, um zweite Impulse zu
schaffen. Die zweiten Impulse werden mittels eines Zählers 79 mit einem Modul größer als 10 gezählt. Die ersten
Impulse werden jedoch an den Rücksetzeingang des Zählers 79 angelegt, so daß bei jedem ersten Impuls
der Zähler 79 rückgesetzt wird. Auf diese Weise zählt der Zähler 79 entsprechend den zweiten Impulsen von
null auf neun zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden ersten Impulsen.
Der Ausgang des Zählers 79 ist mit einem Halteglied 81 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines
Vergleichers 82 verbunden ist Der Ausgang des Zählers 79 ist mit einem weiteren Eingang des Vergleichers 82
verbunden. Der Ausgang des Vergleichers ist mit einem Eingang des UND-Glieds 77 verbunden. Wie aus der
nachstehenden Beschreibung zu verstehen ist, betätigt ein hoher Ausgangspegel des UND-Glieds 77 eine nicht
dargestellte Kupplung, um eine Drehung der Zuführrollen 44 einzuleiten.
Während des Betriebs gibt ein Sensor 83, welcher durch der. Mikroschalter 74 beim »Buchkopieren« oder
durch den Photosensor 66 beim »Blattkopieren« gebildet ist, das elektrische Signal ab, wenn er betätigt wird.
Dieses Signal wird an die Halteglieder 72 und 81 angelegt, welche die laufenden Zählerergebnisse in den Zählern
71 und 79 halten, welche als erste bzw. zweite Zählergebnisse bezeichnet werden. Das Register 74 speichert
eine vorbestimmte konstante Zahl, welche entsprechend den Abmessungen der Kopiereinrichtung 13
gewählt ist Insbesondere entspricht die Zahl der Zeitdauer, welche die Vorderkante des Tonerbilds auf der
Trommel 31 benötigt, um die richtige Lage zum Übertragen auf das Kopierblatt 37 zu erreichen, nachdem das
Signal mittels des Sensors 83 abgegeben worden ist Mit anderen Worten, die Zahl entspricht der richtigen Zeitdauer
nach Abgabe des elektrischen Signals, um die Zuführrollen 44 zu betätigen, so daß dann das Kopierblatt
37 zugeführt und deckungsrichtig mit dem Tonerbild an der Trommel 31 in Anlage kommt Die Abmessungen
der Kopiereinrichtung sind vorzugsweise so gewählt, daß die Zeitdauer einer ganzen Zahl der ersten
Impulse entspricht
Der Addierer 73 addiert die vorbestimmte, in dem Register 74 gespeicherte Zahl zu dem Zählerergebnis in
dem Halteglied 72, um ein .drittes Zählergebnis zu erhalten.
Die ersten, zweiten und dritten Zählergebnisse liegen an den Ausgängen des Halteglieds 72, des Hakeglieds
81 und des Addierers 73 an und sind mit A. D bzw. Cbezeichnet. Die an dem Register 74 gespeicherte Zahl
ist mit B bezeichnet.
Der Vergleicher 76 gibt am Ausgang einen hohen Pegel, wenn die Inhalte des Zählers 71 und des Addierers
73 gleich sind, oder wenn der Zählerstand in dem Zähler 71 gleich dem dritten Zählergebnis C ist. Dies
kommt vor, nachdem die vorbestimmte Zahl San ersten Impulsen nach der Abgabe des Signals von dem Fühler
83 erzeugt worden ist. Der Vergleicher 82 gibt am Ausgang einen hohen Pegel, wenn der Zählerstand in dem
Zähler 79 gleich dem zweiten in dem Halteglied 81 gespeicherten Zählergebnis D ist. Gleichzeitig wird durch
die hohen Ausgangspegel der Vergleicher 76 und 82 an dem UND-Glied 77 ein hoher Ausgangspegel erzeugt
und die Kupplung betätigt, um die Zuführrollen 44 anzutreiben.
Aus F i g. 3 ist der Vorteil der Erfindung zu ersehen und an einem Beispiel ein Fall gezeigt, in welchem das
Signal von dem Fühler 83 8 ms erzeugt wird, nachdem der Zähler 71 auf A geschaltet hat. Insbesondere der
Zählerstand in dem Zähler 71 wird A zum Zeitpunkt f 0, welcher der Vorderkante des ersten Impulses entspricht,
wodurch dann der Zähler 71 auf A geschaltet wird. Das Signal von dem Fühler 83 wird zu einem Zeitpunkt
f 1 erzeugt, welcher 8 ms nach dem Zeitpunkt 10
liegt.
Der Vergleicher 76 gibt einen hohen Ausgang zum Zeitpunkt 12 ab, welcher dem dritten Zählergebnis C in
dem Addierer 73 entspricht. Wenn dieser hohe Ausgang zum Betätigen der Zuführrollen 44 verwendet würde,
wie es bei den herkömmlichen Einrichtungen der Fall ist, würden die Zuführrollen 44 zum Zeitpunkt 12 angetrieben,
welcher 8 ms früher liegt, als der richtige Zeitpunkt zum Antreiben der Zuführrollen 44, welcher
13 = 12 + 8 ms ist. Dies würde dann dazu führen, daß
das Tonerbild sich nicht mit dem zugeführten Kopierblatt 37 deckt.
Gemäß der Erfindung liefeiTjedoch das UND-Glied
77 keinen hohen Ausgangspegel zum Zeitpunkt i2, da der Ausgang des Vergleichers 82 niedrig ist. Dies ist auf
die Tatsache zurückzuführen, daß der Zählerstand in dem Zähler 79 nicht b = 8, sondern 0 ist. Wenn der
Zähler 79 schrittweise auf dem Zählerstand D weitergeschaltet wird, bleibt der Ausgang des Vergleichers 76
hoch, wodurch das UND-Glied 77 freigegeben ist. Wenn infolgedessen der Zählerstand in dem Zähler 79 D wird
und der Vergleicher 82 einen hohen Ausgangspegel abgibt, gibt das UND-Glied 77 einen hohen Ausgangspegel
ab, um die Zuführrollen 44 zu betätigen. Das UND-Glied 77 gibt einen hohen Ausgangspegel zum Zeitpunkt
13 ab, an welchem die Zählergebnisse in den Zählern
7i und 79 gleichzeitig gleich den dritter, und zweiten
Zählergebnissen C bzw. D sind. Der Zeitpunkt 13 ist
genau gleich B ersten Impulsen nach dem Erzeugen des Signals mittels des Fühlers 83. Auf diese Weise werden
die Zuführrollen 44 genau zum richtigen Zeitpunkt betätigt, um das Kopierblatt 37 zuzuführen und für eine
einwandfreie Tonerbildübertragung an der Trommel 31 in Anlage zu bringen. Selbstverständlich kann die vorbestimmte
Zahl B bei dem sogenannten »Buch- bzw. Blattkopieren« verschieden sein, um sie dadurch Unterschieden
in den Abmessungen der Einrichtung 13 bei den verschiedenen Betriebsarten anzupassen.
Obwohl die Genauigkeit einer Kopierblattzuführung größer ist, wenn die Frequenz der zweiten Impulse erhöht wird, hat eine Erhöhung der Frequenz über einen bestimmten praktischen Wert hinaus eine fehlerhafte Arbeitsweise zur Folge. Obwohl herausgefunden wor-
Obwohl die Genauigkeit einer Kopierblattzuführung größer ist, wenn die Frequenz der zweiten Impulse erhöht wird, hat eine Erhöhung der Frequenz über einen bestimmten praktischen Wert hinaus eine fehlerhafte Arbeitsweise zur Folge. Obwohl herausgefunden wor-
7 8 f·
den ist, daß Frequenzen von 100 Hz bzw. 1000 Hz für ■;■:
die ersten und zweiten Impulse bei der praktischen An- ■;.
wendung gute Ergebnisse ergeben, ist die Erfindung ^
nicht auf derartige Frequenzen beschränkt. Außerdem '}i-
kann das Verhältnis der Frequenzen der zweiten zu den 5 if
ersten Impulse auch anders als 10 sein. %
Gemäß der Erfindung ist somit ein elektrostatisches |
Kopiergerät mit einer Einrichtung geschaffen, um ein jj.
genaues Zuführen und ein richtiges Aufbringen eines fj
Tonerbildes auf ein Kopierblatt zu gewährleisten. Ob- 10 f;
wohl die Erfindung in Verbindung mit einer Einrichtung f:
dargestellt und beschrieben worden ist, bei welcher ein -S
Tonerbild an ein Kopierblatt übertragen wird, ist sie j|
genau so gut bei einer Einrichtung anwendbar, bei wel- |
eher ein elektrostatisches Bild oder ein Tonerbild auf 15 |
irgendein anderes Kopiermedium übertragen wird. Be- |
sonders vorteilhaft ist die Erfindung jedoch beim »Blattkopieren« verbunden mit einer Bildverkleinerung.
Im Rahmen der Erfindung sind auch verschiedene
Abwandlungen möglich. Beispielsweise können, statt 20
Taktimpulse von dem Taktimpulsgenerator 19 in Verbindung mit dem Frequenzteiler 78 zu verwenden, die
zweiten Impulse von irgendeinem anderen Abschnitt
des Mikrocomputers 12 abgenommen werden. Beispielsweise können die Zeitsteuerimpulse zum Ansteu- 25
em einer multiplex betriebenen LED-Anzeige in der
Anzeigeeinrichtung 28 verwendet werden. Erforderlichenfalls kann auch ein gesonderter Impulsgenerator
verwendet werden.
Abwandlungen möglich. Beispielsweise können, statt 20
Taktimpulse von dem Taktimpulsgenerator 19 in Verbindung mit dem Frequenzteiler 78 zu verwenden, die
zweiten Impulse von irgendeinem anderen Abschnitt
des Mikrocomputers 12 abgenommen werden. Beispielsweise können die Zeitsteuerimpulse zum Ansteu- 25
em einer multiplex betriebenen LED-Anzeige in der
Anzeigeeinrichtung 28 verwendet werden. Erforderlichenfalls kann auch ein gesonderter Impulsgenerator
verwendet werden.
30
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergeräta) mit einer umlaufenden, photoleitfähigen Fläche,b) mit einer Belichtungseinrichtung zur Erzeugung einer elektrostatischen, latenten Abbildung einer Vorlage auf der photoleitfähigen Fläche,c) mit einer Einrichtung zur Entwicklung der elektrostatischen, latenten Abbildung zu einem Tonerbild,d) mit einem ersten Impulsgenerator, der synchron zur Bewegung der photoleitfähigen Fläche erste Impulse erzeugt,e) mit einem zweiten Impulsgenerator zur Erzeugung von zweiten Impulsen, die eine höhere Frequenz als die ersten Impulse haben,f) mit Zählern für die beiden Impulse, undg) mit einer Vorrichtung zur Zuführung eines blattförmigen Bildempfangsmaterial zu dem Tonerbild in Abhängigkeit von dem Zählerstand der beiden Zähler, dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14148877A JPS5474749A (en) | 1977-11-28 | 1977-11-28 | Control system of copying machine by microcomputer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851177A1 DE2851177A1 (de) | 1979-05-31 |
DE2851177C2 true DE2851177C2 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=15293068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2851177A Expired DE2851177C2 (de) | 1977-11-28 | 1978-11-27 | Elektrophotographisches Kopiergerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4203663A (de) |
JP (1) | JPS5474749A (de) |
DE (1) | DE2851177C2 (de) |
GB (1) | GB2008494B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2954553C2 (de) * | 1978-10-15 | 1993-08-05 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US5003346A (en) * | 1978-10-15 | 1991-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming device |
US5182597A (en) * | 1978-10-15 | 1993-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming device |
JPS5590967A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Minolta Camera Co Ltd | Abnormality detector |
US4343547A (en) * | 1979-09-26 | 1982-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
DE3038367C2 (de) * | 1979-10-13 | 1994-06-23 | Canon Kk | Elektrofotografisches Gerät |
US4332461A (en) * | 1979-12-06 | 1982-06-01 | Ibm Corporation | Electrical drive for scanning optics in a continuously variable reduction copier |
JPS56111862A (en) | 1980-02-08 | 1981-09-03 | Canon Inc | Display device |
US5008712B1 (en) * | 1980-10-17 | 1995-04-18 | Canon Kk | Variable magnification copying apparatus and automatic shutdown therefor |
US4456369A (en) * | 1980-11-18 | 1984-06-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying machine with automatic document feeder |
JPS5789769A (en) * | 1980-11-26 | 1982-06-04 | Nippon Denso Co Ltd | Controller for copying machine group |
JPS57148760A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-14 | Fuji Xerox Co Ltd | High speed copying device |
JPS57159306A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-01 | Minolta Camera Co Ltd | Control system for mechanical device |
US4669862A (en) * | 1981-09-29 | 1987-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Program controlled image forming apparatus |
NL8104591A (nl) * | 1981-10-08 | 1983-05-02 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat en een besturing voor een kopieerapparaat. |
US4416534A (en) * | 1981-11-05 | 1983-11-22 | Xerox Corporation | Apparatus and method for registering copy sheets in a variable pitch reproduction machine |
JPS59162A (ja) * | 1982-06-25 | 1984-01-05 | Sharp Corp | 感光体上の像形成同期方法 |
US4523299A (en) * | 1982-09-21 | 1985-06-11 | Xerox Corporation | Message transmitting system for reproduction machines and copiers |
US4536079A (en) * | 1983-08-26 | 1985-08-20 | Xerox Corporation | Servicing system for reproduction machines |
JPS6163861A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Sharp Corp | 複写プロセスタイミング制御方式 |
JPS62154453U (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-30 | ||
US4711552A (en) * | 1986-05-19 | 1987-12-08 | International Business Machines Corporation | Synchronizing electrostatic copy formation |
JP2609244B2 (ja) * | 1987-02-28 | 1997-05-14 | 株式会社リコー | 複写装置 |
JP2612268B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1997-05-21 | 株式会社リコー | 静電複写機 |
JP2584022B2 (ja) * | 1988-11-26 | 1997-02-19 | 三田工業株式会社 | 複写機の複写用紙搬送制御装置 |
JPH04194918A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-14 | Mita Ind Co Ltd | 画像形成装置 |
JP4408033B2 (ja) * | 2002-09-24 | 2010-02-03 | 株式会社リコー | 遠隔管理システム |
JP4585262B2 (ja) * | 2004-10-06 | 2010-11-24 | 理想科学工業株式会社 | 画像形成装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732005A (en) * | 1972-01-12 | 1973-05-08 | Eastman Kodak Co | Integrated circuit sequencer |
NL7316541A (nl) * | 1972-12-05 | 1974-06-07 | Xerox Corp | Kopieersysteembesturing |
US3914047A (en) * | 1973-10-01 | 1975-10-21 | Eastman Kodak Co | Synchronizing control apparatus for electrophotographic apparatus utilizing digital computer |
-
1977
- 1977-11-28 JP JP14148877A patent/JPS5474749A/ja active Granted
-
1978
- 1978-10-10 US US05/950,159 patent/US4203663A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-25 GB GB7841927A patent/GB2008494B/en not_active Expired
- 1978-11-27 DE DE2851177A patent/DE2851177C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6213660B2 (de) | 1987-03-27 |
GB2008494A (en) | 1979-06-06 |
GB2008494B (en) | 1982-04-21 |
US4203663A (en) | 1980-05-20 |
JPS5474749A (en) | 1979-06-15 |
DE2851177A1 (de) | 1979-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851177C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2837268C2 (de) | Einrichtung zur Feststellung der optischen Dichte einer zu kopierenden Vorlage | |
DE2660559C2 (de) | Kopiergerät | |
DE2560417C2 (de) | Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial | |
DE2919784C2 (de) | ||
DE2839076C2 (de) | ||
DE2827074C2 (de) | ||
DE3029304A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage | |
DE2807317A1 (de) | Verfahren zur einhaltung der optimalbedingungen bei der elektrografie | |
DE2838207B2 (de) | Automatische Prüfeinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE3421931C2 (de) | ||
DE2922977A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE3342757A1 (de) | Seitenrand-kopiervorrichtung | |
DE2360365C2 (de) | Überprüfungseinrichtung für eine elektrostatische Kopiervorrichtung | |
DE2852060A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2361670B2 (de) | Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial | |
DE2900762A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen kopiergeraet | |
DE3322857C2 (de) | ||
DE2657107A1 (de) | Kopiereinrichtung | |
DE3522089A1 (de) | Bildreproduktionsgeraet | |
DE2806397C2 (de) | Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2717504C2 (de) | Elektrostatographisches Druckgerät zur Reproduktion von Diapositiven | |
DE3104006A1 (de) | "sichtanzeigeeinrichtung" | |
DE2646249A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3140158A1 (de) | Elektrostatische retentions-bildwiedergabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: OGURA, MASAAKI SEKO, NACHIO YANO, TAKATO, TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |