DE3522089A1 - Bildreproduktionsgeraet - Google Patents

Bildreproduktionsgeraet

Info

Publication number
DE3522089A1
DE3522089A1 DE19853522089 DE3522089A DE3522089A1 DE 3522089 A1 DE3522089 A1 DE 3522089A1 DE 19853522089 DE19853522089 DE 19853522089 DE 3522089 A DE3522089 A DE 3522089A DE 3522089 A1 DE3522089 A1 DE 3522089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
original
scale
area
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522089C2 (de
Inventor
Hideki Kawasaki Kanagawa Adachi
Masanori Yokohama Kanagawa Miyata
Naoyuki Tokio/Tokyo Ohki
Tadashi Yokohama Kanagawa Suzuki
Masahiro Tomosada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59126381A external-priority patent/JPH061396B2/ja
Priority claimed from JP59126382A external-priority patent/JPS616634A/ja
Priority claimed from JP12638384A external-priority patent/JPS616635A/ja
Priority claimed from JP59126380A external-priority patent/JPS616641A/ja
Priority claimed from JP59126384A external-priority patent/JPH0685099B2/ja
Priority claimed from JP12638684A external-priority patent/JPS616637A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3522089A1 publication Critical patent/DE3522089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522089C2 publication Critical patent/DE3522089C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5095Matching the image with the size of the copy material, e.g. by calculating the magnification or selecting the adequate copy material size
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0436Document properties at the scanning position, e.g. position and density
    • G03G2215/0439Automatic detection of properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0443Copy medium outline relative to the charge image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0446Magnification degree
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • G03G2215/0451Light-emitting array or panel
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0468Image area information changed (default is the charge image)
    • G03G2215/047Image corrections
    • G03G2215/0473Image corrections due to document imperfections, e.g. punchholes, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0468Image area information changed (default is the charge image)
    • G03G2215/048Technical-purpose-oriented image area changes
    • G03G2215/0482Toner-free areas produced

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildreproduktionsgerät und insbesondere auf ein Gerät für das Reproduzieren des Bilds einer Vorlage.
Bei einem derartigen Gerät nach dem Stand der Technik wird das Format eines zuzuführenden Kopierblatts bestimmt und mit diesem Kopierblattformat das nach einem geeigneten Verfahren ermittelte Format einer Vorlage verglichen, um auf automatische Weise eine Kopiervergrößerung bzw. einen Kopiermaßstab einzustellen. Wenn jedoch der Bildbereich an der Vorlage erheblich kleiner als das Vorlagenformat ist, entsteht in dem Kopiebild ein Leerbereich, so daß das Kopiebild unansehnlich bzw. schwer zu lesen ist.
Bei einem anderen derartigen Gerät nach dem Stand der Technik ist eine Löschvorrichtung vorgesehen, mit der das Absetzen von Toner an Rändern eines Reproduktionsbilds verhindert wird. Wenn jedoch an Randbereichen der Vorlage ein Bild vorliegt und diese Bereiche kopiert werden sollen, können entsprechend der Beleuchtung durch die
-4- DE 4948
Löschvorrichtung Informationen von den Rändern verloren gehen.
Bei einem weiteren derartigen Gerät nach dem Stand der Technik wird eine in einer Bezugslage auf einen Vorlagentisch aufgelegte Vorlage beleuchtet und mit dem von der Vorlage reflektierten Licht ein Bild erzeugt, wobei das Format eines eingegebenen Kopierblatts ermittelt wird, um jQ eine Löschvorrichtung so zu steuern, daß das Ablagern von ungenutztem Toner verhindert wird. Falls jedoch die Vorlage in einer von der Bezugslage verschiedenen Lage auf den Vorlagentisch aufgelegt wird, wird Toner an unerwünschten Bereichen des Kopierblatts abgelagert.
Wenn bei dem derartigen Gerät nach dem Stand der Technik eine dicke Vorlage wie z.B. ein Buch kopiert werden soll, wird das Buch auf den Vorlagentisch aufgelegt, das Buch mittels einer Vorlagenandruckplatte oder einer anderen
n Vorrichtung angedrückt, um keinen Abstand zwischen dem Zu
Vorlagentisch und dem Buch zu erhalten, und der Kopiervorgang ausgeführt. Selbst wenn jedoch die Bedienungsperson das Buch anpreßt, wird damit die Falzlinie des Buchs nicht beseitigt, wobei an dem Vorlagentisch ein unangemessener Druck ausgeübt werden kann und der Vorlagentisch verformt werden kann. Falls der Benutzer den Kopiervorgang ausführt, ohne die Vorlagenandruckplatte zu benutzen, haftet Toner an den Rändern und an der Falzlinie, so daß das Reproduktionsbild sehr geringe Qualität hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildreproduktionsgerät zu schaffen, das mit hervorragendem Leistungsvermögen das Bild einer Vorlage in hoher Qualität reproduziert.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bildreproduktionsgerät
-5- DE 4948
geschaffen werden, bei dem das Bild an einem Bereich eines Kopierblatts reproduziert wird, der einem Bildbereich an einem Vorlagenblatt entspricht.
Weiterhin soll bei dem erfindungsgemäßen Bildreproduktionsgerät das Ablagern von unnützem Toner verhindert werden, um ein scharfes Bild zu reproduzieren.
Ferner soll das erfindungsgemäße Bildreproduktionsgerät das Herstellen einer optimalen Kopie ohne Einschränkung durch die Lage einer Vorlage oder das Format eines Kopierblatts ermöglichen.
^g Weiterhin soll mit dem erfindungsgemäßen Bildreproduktionsgerät ein erwünschtes Bild unabhängig von der Art der Vorlage reproduziert werden können.
Dabei soll das erfindungsgemäße Bildreproduktionsgerät das Reproduzieren eines vorgegebenen Bilds ermöglichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Bildreproduktionsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine Steuerschaltung für das in Fig. 1
gezeigte Gerät.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten eines Reflexionsdichtedetektors 35.
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die die Zusammen-
-6- DE 4948
hänge zwischen einer Reflexionsdichte und einer
Ausgangsspannung zeigt.
Fig. 5 zeigt einen zum Kopieren vorgesehenen Kopierbereich und veranschaulicht das Lesen einer Vorlage.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm von Steuersignalen.
Fig. 7 zeigt Dichtekennlinien.
Fig. 8A, 8B, 8C und 8D sind Ab1aufdiagramme für die
Steuerung bei dem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bildreproduktionsgeräts, Fig. 2 zeigt eine Steuerschaltung des Bildreproduktionsgeräts und Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines Refle-
0 xionsdichtedetektors.
Die Fig. 1 zeigt eine Trommel 1, einen Vorentlader 2, einen Primärlader 3, einen Sekundärlader 4, mit dem eine Koronaentladung an der Trommel 1 ausgeführt wird, einen Übertragungslader 5, eine Reinigungsvorrichtung 6, die eine Reinigungswalze und eine federnde Rakel aufweist, eine Entwicklungseinheit 7, eine Vorbelichtungslampe 8, mittels der die Trommel 1 entladen wird, eine Totalbelichtungslampe 9, mit der an der Trommel 1 ein elektrostatisches Ladungsbild geformt wird, Papierzuführwalzen 10 und 11, eine obere Kassette 12, die Kopierblätter aufnimmt, eine untere Kassette 13, eine Registrierwalze 14, ein Förderband 15, eine Fixierwalze 16, eine Austragswalze 17, ein Ablagefach 18, eine Vorlagen-Auflageplatte
19 aus Glas, eine Blattvorlage 20, eine Blattvorlagen-35
Andruckplatte 21, deren die Blattvorlage 20 berührende
-7- DE 4948
Oberfläche eine Hochglanzfläche ist oder mit einem Material mit geringem Reflexionfaktor beschichtet ist, Normalweißplatten 22 und 23, eine bewegbare optische Systemeinheit mit einer Beleuchtungslampe 25 und einem ersten Abtastspiegel 26, einen zweiten Abtastspiegel 27, ein Lageermittlungsteil bzw. einen zu erfassenden Vorsprung 28 an der Unterseite der bewegbaren Einheit 24 des optischen Systems, einen Schalter 29 für das Ermitteln YQ des Anliegezustands der Andruckplatte 21 an der Auflageplatte 19, Lagesensoren 30, 31 und 32, mit denen der Vorsprung 28 erfaßbar ist, eine Vorlagenerfassungslinse für das Fokussieren von über den ersten Abtastspiegel 26 und den zweiten Abtastspiegel 27 einfallendem Reflexions- ^g licht und einen Reflexionsdichtedetektor 35, der eine einzeilige Anordnung von Fotosensorelementen wie Ladungskopplungsvorrichtungen ist, die in einer Hauptabtastrichtung B (senkrecht zu einer Unterabtastrichtung A) aufgereiht sind, und mit dem das Format der auf die Auflageplatte 19 aufgelegten Blattvorlage 20, ein Bildbereich an der Vorlage, die Reflexionsdichte der Vorlage und die Lage der Vorlage in einem für das Kopieren zulässigen bzw. vorgesehenen, nachstehend als "Kopierbereich" bezeichneten Bereich. Die Vorlagenerfassungslinse 34 und _c der Reflexionsdichtedetektor 35 sind in vorbestimmten Stellungen im Gerät festgelegt. Ferner zeigt die Fig. 1 ein Projektionsobjektiv 36 für das Fokussieren des auf den zweiten Abtastspiegel 27 gerichteten Reflexionslicht, einen dritten Spiegel 37, einen vierten Spiegel 38, einen Antriebsmotor 39 für das optische System, mit dem die Einheit 24 bewegt wird, einen Hauptmotor 40 für den Antrieb der Trommel 1, einen Stellmotor 42 zum Einstellen des Projektionsobjektivs 36 und eine Löschvorrichtung 41 , mit der das Ablagern bzw. Absetzen von Toner an einem bildfreien Bereich an der Trommel 1 verhindert wird. Die
Löschvorrichtung weist Leuchtdioden auf, die jeweils den
-8- DE 4948
Fotosensorelementen des Reflexionsdichtedetektors 35 entsprechen. Die Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 sind in einer Zeile in der Hauptabtastrichtung B aufgereiht.
Die Fig. 2 zeigt in der Steuerschaltung einen Oszillator 51, der ein Taktsignal erzeugt, einen Frequenzteiler 52, einen Verstärker 53 zum Verstärken eines Erfassungssig-
^q nals des Reflexionsdichtedetektors 35, einen A/D-Wandler 54, der das analoge Ausgangssignal des Verstärkers 53 in ein digitales Signal umsetzt, das Eingängen i.. bis i, zugeführt wird, und einen Mikroprozessor 55, der die Ausgangssignale der Sensoren, das Ausgangssignal des Reflexionsdichtedetektors 35 und Zeitsteuerungs- bzw. Taktsignale über Eingangskanäle aufnimmt und über Ausgangskanäle Steuersignale abgibt. Der Mikroprozessor 55 hat einen internen Zeitgeber. Ferner zeigt die Fig. 2 einen Schreib/Lesespeicher (RAM) 56, der in direktem
Zugriff durch den Mikroprozessor 55 adressiert wird, zu
Kassettenformat-Eingabetasten 57. bis 57,, durch die Kassettenformat-Signale in Eingänge ig bis i« -. des Mikroprozessors 55 eingegeben werden, Eingabetasten 58 einschließlich einer Kopierstarttaste, einer Zehnertastatur
und einer Löschtaste, mit denen ein Kopierstartsignal, Zo
ein Kopiezählsignal und ein Löschsignal in Eingänge i..., bis i.g des Mikroprozessors 55 eingegeben werden, einen D/A-Wandler 59, der ein über Ausgänge CL., bis O16 aus dem Mikroprozessor 55 zugeführtes Lampensignal in ein
analoges Signal umsetzt, welches der Beleuchtungslampe 25 30
zugeführt wird, einen Verstärker 60, der das Lampensignal verstärkt, einen Lampenregler 61 (gesteuerten Spannungsregler, CVR), der die Spannung für die Beleuchtungslampe 25 steuert, Treiberstufen 62 für die Ansteuerung der
Löschvorrichtung 41 entsprechend Löschsteuersignalen, die 35
über Ausgänge 0. bis 0g aus dem Mikroprozessor 55 züge-
-9- DE 4948
führt werden, Treiberstufen 63 zum Ansteuern des Antriebsmotors 39 für das optische System entsprechend Motorsteuersignalen, die aus dem Mikroprozessor 55 über Ausgänge O~ 1 und O^ zugeführt werden, eine Treiberstufe 64, mit der der Objektiv-Stellmotor 42 betrieben wird und die an einen Ausgang O23 angeschlossen ist, ein UND-Glied 64.. , das die UND-Verknüpfung des Ausgangssignals des Frequenzteilers 52 und eines aus dem Mikroprozessor 55 über
-^q einen Ausgang O1 ? zugeführten Steuersignals bildet und dem Reflexionsdichtedetektor 35 Schiebeimpulse SH zuführt, ein UND-Glied 642, das die UND-Verknüpfung des Ausgangssignals des Frequenzteilers 52 mit einem aus dem Mikroprozessor 55 über einen Ausgang O1- zugeführten Steuersignal bildet und dem Reflexionsdichtedetektor 35 ein Taktsignal φ. zuführt, einen Inverter 65., der das aus dem Oszillator 51 zugeführte Signal invertiert, ein UND-Glied 652, das die UND-Verknüpfung des Ausgangssignals des Frequenzteilers 52 mit dem Ausgangs-2_ signal des Inverters 6S1 bildet und einem Eingang I5 des Mikroprozessors 55 ein A/D-Eingabesignal zuführt, einen Inverter 66, der das aus dem UND-Glied 642 zugeführte Taktsignal φ. invertiert und dem Reflexionsdichtedetektor 35 ein Taktsignal φΊ zuführt, und ein Taktsignal 67, das
s einem Eingang i, des Mikroprozessors 55 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Schalters 29 wird einem Eingang i^2 des Mikroprozessors 55 zugeführt.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Reflexionsdichtedetektor 35 n sind mit 71 fotoempfindliche bzw. Fotosensorelemente 1 bis N bezeichnet, die in einer Zeile aufgereiht sind und die in der Hauptabtastrichtung das Reflexionslicht von der Blattvorlage empfangen, um jeweils eine Ausgangsspannung V zu erzeugen, welche gemäß Fig. 4 eine jeweilige
Reflexionsdichte D anzeigt.
35
-10- DE 4948
Anhand der Fig. 1 und 2 werden das Belichten mit der Blattvorlage und der Kopiervorgang im Bildreproduktionsgerät erläutert.
Die Trommel 1 trägt an ihrer Oberfläche ein fotoempfindliches Material und wird in Pfeilrichtung mittels des Hauptmotors 40 gedreht, welcher auf das Drücken der Kopierstarttaste der Eingabetasten 58 hin eingeschaltet wird. Wenn die Trommel 1 um einen vorbestimmten Drehwinkel gedreht hat und die Vorbereitung abgeschlossen ist, wird die Blattvorlage 20, die auf die Glas-Auflageplatte 19 aufgelegt ist (wobei der größte Bereich an derselben, der kopiert werden kann, nachstehend als der für das
,c Kopieren vorgesehene Kopierbereich bezeichnet ist), mittels der Beleuchtungslampe 25 beleuchtet, die ein Teil der bewegbaren Einheit 24 des optischen Systems ist; das von der Vorlage reflektierte Licht wird mittels des ersten Abtastspiegels 26 und des zweiten Abtastspiegels 27 abgetastet, welche mit dem Geschwindigkeitsverhältnis 2:1 bewegt werden, so daß die Blattvorlage 20 unter ständigem Konstanthalten der Länge des optischen Wegs vor dem Projektionsobjektiv 36 abgetastet wird. Die bewegbare Einheit 24 des optischen Systems wird mittels des Antriebsmotors 39 für das optische System angetrieben. Das Reflexionslicht wird von dem Projektionsobjektiv 36 über den dritten Spiegel 37 und den vierten Spiegel 38 an einer Belichtungsstation auf der Trommel 1 fokussiert. Die Trommel 1 wird mit der Vorbelichtungslampe 8 und dem Vorentlader 2 entladen und dann mittels des Primärladers 3 einer (beispielsweise positiven) Koronaladung unterzogen. An der Belichtungsstation wird die Trommel 1 mit einem von der Beleuchtungslampe 25 beleuchteten Schlitzbild belichtet. Danach wird die Trommel 1 mittels
des Sekundärladers 4 einer Wechselstrom-Entladung oder 35
einer Koronaentladung mit der zur Polarität der Korona-
-11- DE 4948
ladung entgegengesetzten (negativen) Polarität unterzogen und mittels der Totalbelichtungslampe 9 gleichmäßig belichtet, so daß an der Trommel 1 ein Ladungsbild mit hohem Kontrast erzeugt wird. Das an der Trommel 1 erzeugte Ladungsbild wird mittels einer Entwicklungswalze der Entwicklungseinheit 7 so entwickelt, daß es als Tonerbild sichtbar wird, welches dann mittels des Übertragungsladers 5 auf ein Kopierblatt tibertragen wird. Nach der jQ Übertragung dreht die Tromme1 1 zu der Reinigungsvorrichtung 6 weiter, an der sie mittels der Reinigungswalze und der federnden Rakel gereinigt wird, so daß sie für die nächste Bilderzeugung vorbereitet wird.
-^g Das in der oberen Kassette 12 oder der unteren Kassette 13 aufgenommene Kopierblatt wird mittels der Papierzuführwalze 10 oder 11 in das Gerät eingezogen, wonach dann die Registrierwalze 14 die Bewegung des Kopierblatts zu der Trommel 1 hin vorübergehend unterbricht, um den 2Q Vorderrand des Kopierblatts mit dem Vorderrand des Ladungsbilds auszurichten; danach wird das Kopierblatt zu der Trommel 1 befördert. Während das Kopierblatt zwischen dem Übertragungslader 5 und der Trommel 1 hindurchläuft, wird das Tonerbild von der Trommel 1 auf das Kopierblatt 2g übertragen. Nach der Übertragung wird das Kopierblatt von der Trommel 1 gelöst, mittels des Förderbands 15 zu der Fixierwalze 16 befördert und Druck und Wärme ausgesetzt, um das übertragene Bild zu fixieren. Danach wird das Kopierblatt mittels der Austragwalze 17 auf das Ablage- n fach 18 ausgestoßen.
Es wird nun die Ermittlung der Blattvorlagen-Lage, des Vorlagenformats und der Vorlagendichte erläutert.
Nach dem Einschalten eines Hauptschalters wird der Antriebsmotor 39 für das optische System derart betrieben,
-12- DE 4948
daß die Einheit 24 bewegt wird, bis der Lagesensor 30 für die Normalweißplatte 22 den Vorsprung 28 an der Unterseite der Einheit 24 erfaßt; diese Einstellung der Einheit dient dazu, Kennwerteabweichungen der Fotosensorelemente 71 des Reflexionsdichtedetektors 35 sowie eine "Welligkeit" bzw. Ungleichmäßigkeit der Beleuchtung durch die Lichtquelle zu korrigieren, während die Beleuchtungslampe 25 die Normalweißplatte 22 beleuchtet, die eine gleich-
^O förmige Reflexionsdichte hat, und das Reflexionslicht über den ersten Abtastspiegel 26, den zweiten Abtastspiegel 27 und die Vorlagenerfassungslinse 34 auf den Reflexionsdichtedetektor 35 gerichtet wird. Die Reflexionsdichte wird als Dichtekorrekturwert in den Schreib/Lese-
jp- speicher 56 eingespeichert. Danach wird der Antriebsmotor 39 für das optische System so angesteuert, daß die Einheit 24 bewegt wird, bis der Lagesensor 31 für den Vorderrand des für das Kopieren vorgesehenen Kopierbereichs den Vorsprung 28 erfaßt. Der Kopierbereich an der Auflageplatte 19, auf die die Blattvorlage 20 aufgelegt ist, wobei die Andruckplatte 21 geschlossen ist, wird mittels der Beleuchtungslampe 25 beleuchtet, um die Reflexionsdichte des Kopierbereichs zu messen.
nt- Die Fig. 5 zeigt die Zuordnung zwischen der Blattvorlage 20 und der Löschvorrichtung 41. Nach Fig. 5(1) wird die Blattvorlage 20 zwischen der Glas-Auflageplatte 19 und der Andruckplatte 21 festgehalten; die Blattvorlage 20 ist auf den Kopierbereich der Auflageplatte 19 gemäß der Darstellung in Fig. S(II) aufgelegt; die Fig. 5(111)
zeigt die Löschvorrichtung 41 an der Trommel 1. In Fig. 5 (II) ist die Unterabtastrichtung mit A dargestellt, die Hauptabtastrichtung mit B dargestellt und der Vorlagenbereich als strichlierte Fläche dargestellt. Mit 1...n'...N
und 1...m'...M sind Teilbereiche bezeichnet, die entspre-35
chend den Fotosensorelementen 71 des Reflexionsdichtede-
tektors 35 abgeteilt sind. Bei diesem Gerät werden , die Bilddichten an dem ganzen Kopierbereich bei einer einzigen Abtastung gelesen.
ι
Während der Bewegung der bewegbaren Einheit 24 des optischen Systems erfaßt der Reflexionsdichtedetektor 35 mit den in der Hauptabtastrichtung B nach Fig. 5(11) aufgereihten Fotosensorelementen 71 die jeweilige Refle-"LQ xionsdichte an dem ganzen Kopierbereich, wobei die Reflexionsdichte mit dem Dichtekorrekturwert korrigiert wird und die korrigierte Bilddichte in den Schreib/Lesespeicher 56 eingespeichert wird. Die Einheit 24 wird mit konstanter Geschwindigkeit (von beispielsweise 260 mm/s
je für die Vergrößerung 1 bzw. den Maßstab 1:1) in der Unterabtastrichtung A bewegt, wobei die Beleuchtungslampe 25 eingeschaltet wird, die jeweilige Reflexionsdichte an dem ganzen Kopierbereich an der Auflageplatte 19 ermittelt wird, die Reflexionsdichte mit dem Dichtekorrekturwert korrigiert wird und die korrigierte Bilddichte in den Schreib/Lesespeicher 56 eingespeichert, wird. Auf diese Weise wird die jeweilige Reflexionsdichte an jedem der fein aufgeteilten Teilbereiche des Kopierbereichs erfaßt. Aus den korrigierten Bilddichten werden das Vorlagenformat, der Bildbereich an der Vorlage, die maximale Reflexionsdichte und die minimale Reflexionsdichte erhalten. Der Mikroprozessor 55 gibt Steuersignale ab, die auf diesen Informationen beruhen.
Falls die gemäß Fig. 1 nahe dem rückwärtigen Ende des Kopierbereichs angeordnete Normalweißplatte 23 benutzt wird, wird die Lage der bewegbaren Einheit 24 des optischen Systems mittels des Lagesensors 30 erfaßt, wonach die Normalweißplatte 23 beleuchtet wird, der Dichtekoro_ rekturwert ermittelt wird, die Einheit 24 in der Unterabtastrichtung A von dem Ort des Lagesensors 32, der das
-14- DE 4948
rückwärtige Ende des Kopierbereichs anzeigt, zu dem Ort des Lagesensors 31 bewegt wird und die jeweiligen Reflexionsdichten der fein aufgeteilten Teilbereiche des Kopierbereichs gemessen werden.
Die Steuerschaltung des Geräts wird anhand des in Fig. 2 gezeigten Schaltbilds der Steuerschaltung und des in Fig. 6 gezeigten Zeitdiagramms für Steuersignale erläutert.
Nach dem Einschalten des Hauptschalters gibt der Mikroprozessor 55 an den Ausgängen O21 und O22 ein Motorsteuersignal ab, gemäß dem der Antriebsmotor 39 für das optische System so betrieben wird, daß die Reflexionsdichte der Normalweißplatte 22 gemessen wird. Dabei wird die Einheit 24 bewegt, bis der Lagesensor 30 den Vorsprung 28 erfaßt, wonach dann die Beleuchtungslampe 25 eingeschaltet wird, um die Normalweißplatte 22 zu beleuchten. Dem Reflexionsdichtedetektor 35 wird das in Fig. 6 gezeigte Schiebeimpulssignal SH zugeführt; die Frequenz des von dem Oszillator 51 erzeugten Taktsignals wird durch den Frequenzteiler 52 so geteilt, daß das Taktsignal φ* und das invertierte Taktsignal φ~> erzeugt werden, die gleichfalls dem Reflexionsdichtede-
„_ tektor 35 zugeführt werden. Das von der Normalweißplatte 22 reflektierte Licht wird mittels der Fotosensorelemente 71 bzw. 1 bis N gemessen, deren jeweilige Ausgangsspannung mittels des Verstärkers 53 verstärkt wird, dessen Ausgangssignal OS von dem A/D-Wandler 54 in das digitale
Signal umgesetzt wird. Eine vorbestimmte Anzahl von 30
Signalen wird als Blindsignal (a) gemäß Fig. 6 verarbeitet (Blindverarbeitung). Bei der Blindverarbeitung werden unnütze Signale (Leersignale) in einer einzelnen Abtastzeile des von dem Reflexionsdichtedetektor 35 erzeugten
Signals ausgeschieden. Danach wird die Reflexionsdichte 35
zu einem Zeitpunkt eingelesen, der durch das in Fig. 6
-15- DE 4948
gezeigte A/D-Eingabesignal A/Din bestimmt ist; nachdem ein Erfassungssignal (b) eingelesen wurde, wird die vorbestimmte Anzahl von Blindsignalen (a) gezählt und wieder die Blindverarbeitung ausgeführt. Die Reflexionsdichtedaten werden in einen festgelegten Bereich des Schreib/Lesespeichers 56 als Dichtekorrekturwert eingespeichert. Nach der Blindverarbeitung wird von dem Mikroprozessor 55 die Beleuchtungslampe 25 ausgeschaltet !Q und das Drücken der Kopierstarttaste der Eingabetasten 58 abgewartet.
Wenn an den Mikroprozessor 55 das Kopierstartsignal angelegt wird, schaltet der Mikroprozessor 55 den Antriebsmotor 39 für das optische System und die Beleuchtungslampe 25 ein, wobei die Einheit 24 des optischen Systems bewegt wird, bis der Vorsprung 28 von dem Lagesensor 31 erfaßt wird, wonach dann das Lesen des Vorlagenbilds beginnt. Während der Bewegung der Einheit 24 des optischen Systems in der Unterabtastrichtung A gemäß Fig. 5 schaltet der Mikroprozessor 55 den internen Zeitgeber ein, um in vorbestimmten Intervallen (von beispielsweise 10 ms) das Schiebeimpulssignal SH zu erzeugen, das dem Reflexionsdichtedetektor 35 zugeführt wird. Das Schiebeimpulssignal SH wird jedesmal dann erzeugt, wenn die Vorgabezeit des internen Zeitgebers abläuft. Der Mikroprozessor 55 beginnt die Signale A/Din zu zählen, um die Blindverarbeitung mit dem Schiebeimpulssignal SH auszuführen. Nachdem die vorbestimmte Anzahl der Signale A/Din gezählt worden ist, wird die Blindverarbeitung beendet, wonach die Reflexionsdichtedaten 1 bis N aufeinanderfolgend und seriell zu den durch die Signale A/Din bestimmten Zeiten in die Eingänge i.. bis i^ des Mikroprozessors 55 eingelesen werden. Die Reflexionsdichtedaten werden mit dem in dem Schreib/Lesespeicher 56 gespeicherten Dichtekorrekturwert korrigiert,
-16- DE 4948
wonach die korrigierten Bilddichtedaten in einen hierfür vorgesehenen Bereich des Schreib/Lesespeichers 56 eingespeichert werden. Nachdem die Reflexionsdichtedaten 1 bis N eingegeben wurden, führt der Mikroprozessor 55 erneut die gleichartige Blindverarbeitung aus, bis die vorbestimmte Anzahl der Signale A/Din gezählt ist; nach der Blindverarbeitung wartet der Mikroprozessor 55 das Ablaufen der Vorgabezeit des internen Zählers bzw. Zeitge- IQ bers ab. Wenn die Vorgabezeit des internen Zeitgebers abläuft, wird an den Reflexionsdichtedetektor 35 das Schiebeimpulssignal SH angelegt und der interne Zeitgeber erneut eingeschaltet, wonach die vorstehend beschriebenen Schritte wiederholt werden.
Der vorstehend beschriebene Betriebsvorgang wird in der Unterabtastrichtung A für die Teilbereiche 1 bis M wiederholt. Aus der mittels des Reflexionsdichtedetektors 35 ermittelten Reflexionsdichte wird die Bilddichte in
nn dem Kopierbereich ermittelt, aus der das Vorlagenformat, die Blattvorlagen-Lage und die Vorlagendichte ermittelt werden. Bei einer zweiten Abtastung für die tatsächliche Bilderzeugung werden die Treiberstufen 62 entsprechend der Blattvorlagen-Lage betrieben, wobei an den Ausgängen O1 bis Og die Signale für das Steuern der Löschvorrichtung 41 derart abgegeben werden, daß das Absetzen von Toner an dem bildfreien Bereich des fotoempfindlichen Materials an der Trommel 1 verhindert wird. Entsprechend der in dem Schreib/Lesespeicher 56 gespeicherten BiId-
bzw. Vorlagendichte werden eine Vorspannung in der Ent-30
Wicklungseinheit 7 und die Lichtstärke der Beleuchtungslampe 25 so gesteuert, daß ein optimaler Kontrast erzielt wird.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird nun die Steuerung der Lösch-35
.vorrichtung 41 gemäß der mittels des Reflexionsdichte-
-17- DE 4948
detektors 35 erfaßten Reflexionsdichte erläutert.
Die Löschvorrichtung 41 gibt Lichtstrahlen entsprechend den Bildelementen der Fotosensorelemente 71 des Reflexionsdichtedetektors 35 ab. Die Anordnung von Bildelementen, die eine höhere Dichte als die vorbestimmte Reflexionsdichte haben, nämlich der bildfreie Bereich wird aus den in dem Schreib/Lesespeicher 56 gespeicherten Bilddichten ermittelt. In Übereinstimmung mit dem Kopiermaßstab werden die dem bildfreien Bereich entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet, um damit das Ablagern des Toners an dem bildfreien Bereich der fotoempfindlichen Trommel 1 zu verhindern.
Falls die Andruckplatte 21 eine Hochglanzfläche hat, ist der Reflexionsfaktor an der Grenzlinie des bildfreien Bereichs und des Vorlagenbereichs geringer als der Reflexionsfaktor einer Vorlage mit weißem Untergrund. Wenn unter diesen Bedingungen entwickelt wird, wird an den Rändern des Vorlagenbereichs Toner abgelagert. Um dies zu verhindern, werden die den Bildelementen an der Grenzlinie zwischen dem bildfreien Bereich und dem Vorlagenbereich entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet, damit das Ablagern von Toner verhindert wird (Randverarbeitung).
Wenn der nahe der Vorlagen-Auflageplatte bzw. dem Vorlagentisch angebrachte Schalter 29 ausgeschaltet ist und damit dem Eingang i.» des Mikroprozessors 55 das Signal zugeführt wird, das die fehlende Berührung zwischen der Andruckplatte 21 und der Auflageplatte 19 meldet, bestimmt daraus der Mikroprozessor 55, daß die Vorlage 20 eine Buchvorlage bzw. ein Buch ist. Auf diese Weise wird bis zum Erfassen des Vorlagenrands durch den
Reflexionsdichtedetektor 35 die Anordnung der Ränder des
-18- DE 494
£522089
Buchs ermittelt, wonach dann der Weißbezugswert erfaßt wird, der einen Reflexionsfaktor über einem vorbestimmten Wert hat, und an den Ausgängen O1 bis 0g Steuersignale abgegeben werden, die entsprechend der Anordnung der Ränder die Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 einschalten. Die Treiberstufen 62 sprechen auf diese Steuersignale derart an, daß die der Randanordnung entsprechenden Leuchtdioden eingeschaltet werden. Auf diese Weise wird jQ die Ablagerung von Toner an den Rändern verhindert, die auftritt, wenn ein Buch unter öffnung auf zwei Seiten kopiert wird (Buch-Betriebsart). Wenn die Vorlage 20 das Buch ist und die mittels des Reflexionsdichtedetektors 35 erfaßten Reflexionsdichten in der Mitte der Vorlage einen ,g Reflexionsfaktor für einen Halbtönungsbereich enthalten, der geringer als ein vorbestimmter Reflexionsfaktor ist, und diese Halbtönungsbereiche in der Richtung des Rands bzw. Rückens der Vorlage 20 angeordnet sind, ermittelt hieraus der Mikroprozessor 55, daß der Halbtönungsbereich durch die Falzlinie des Buchs verursacht ist; daraufhin gibt der Mikroprozessor Steuersignale an den Ausgängen O1 bis Og ab, mit denen die Leuchtdioden eingeschaltet werden, die dem Halbtonbereich entsprechen. Die Treiberstufen 62 sprechen auf diese Signale durch das Einschalte ten der dem Halbtonbereich entsprechenden Leuchtdioden an. Auf diese Weise wird die Ablagerung von Toner an dem Halbtonbereich verhindert (der an der fotoempfindlichen Trommel 1 dem Falzlinienbereich des Buchs entspricht).
Es wird nun die Randsteuerung an dem für das Kopieren 30
vorgesehenen bzw. Kopierbereich erläutert. Es sei angenommen, daß die Andruckplatte 21 eine Hochglanzfläche hat.
Die Reflexionsdichten der Bildelemente in dem Kopierbereich werden mittels der Fotosensorelemente 71 des Re-
flexionsdichtedetektors 35 erfaßt. Nach einer Ansammlung bzw. Anordnung von Bildelementen mit geringem Reflexionsfaktor wird eine Anordnung von Bildelementen mit hohem Reflexionsfaktor erfaßt (Vorlagenbereich). Aus der Grenzlinie zwischen den Bildelementen mit dem niedrigen Reflexionsfaktor und den Bildelementen mit dem hohen Reflexionsfaktor werden die Lage der Vorlage und das Vorlagenformat ermittelt. Wenn die Vorlage 20 entspre- YQ chend dem Vorlagenformat und der Lage der Vorlage kopiert wird, die in dem Schreib/Lesespeicher 56 gespeichert sind, werden durch die Löschvorrichtung sowohl das Bild der Vorlage 20 an der Grenzlinie als auch die Bilder der Ränder hinsichtlich einer Tonerablagerung geschützt. Entsprechend dem Reflexionsfaktor des der Grenzlinie benachbarten Bildelements wird festgelegt, ob die Randverarbeitung erforderlich ist oder nicht. Falls das der Grenzlinie benachbarte Bildelement ein gedrucktes Zeichen enthält, ist der Reflexionsfaktor gering. Daher wird dann, 2Q wenn der Reflexionsfaktor des der Grenzlinie benachbarten Bildelements geringer als ein vorbestimmter Wert ist, von dem Mikroprozessor festgelegt, daß an den Rändern der Vorlage Toner abgelagert werden soll, und ein vorbestimmter Verkleinerungs-Kopiermaßstab (von beispielsweise 98%) gewählt; falls der Reflexionsfaktor des der Grenzlinie benachbarten Bildelements höher als der vorbestimmte Wert ist, wählt der Mikroprozessor 55 den Kopiermaßstab 1:1. Daher wird dann, wenn nahe der Grenzlinie Zeichen vorliegen, der Verkleinerungs-Kopiermaßstab gewählt, so daß Q die Zeichen nahe der Grenzlinie nicht durch die Randverarbeitung mittels der Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 beeinträchtigt werden.
Es wird nun die Steuerung zur automatischen Wahl des Maßstabs erläutert. Unter den Eingabetasten 58 des beschriebenen Geräts ist eine Taste als Wähltaste AMS zur
-20- DE 4948
automatischen Wahl des Maßstabs vorgesehen. Wenn die Taste AMS gedrückt wird, wird damit eine Betriebsart für das automatische Wählen des Maßstabs eingestellt, bei der g der Maßstab automatisch entsprechend dem Bildbereich an der Vorlage und dem gewählten Kopierblattformat eingestellt wird. Mittels der Fotosensorelemente 71 des Reflexionsdichtedetektors 35 werden die Dichten der Bildelemente in dem Kopierbereich ermittelt, wobei einer IQ Anhäufung von Bildelementen mit hohem Reflexionsfaktor eine Anhäufung von Bildelementen mit geringem Reflexionsfaktor folgt. Der Bildbereich wird aus der Grenzlinie zwischen der Anhäufung der Bildelemente mit dem hohen Reflexionsfaktor und der Anhäufung der Bildelemente mit dem geringen Reflexionsfaktor ermittelt. Der Bildbereich wird mit dem aus den Kassettenformat-Eingabetasten 57-bis 57- abgeleiteten Kopierblattformat des in der oberen Kassette 12 oder der unteren Kassette 13 aufgenommenen Kopierblatts verglichen; falls in der oberen Kassette 12 _ oder der unteren Kassette 13 ein Kopierblatt der gleichen Größe untergebracht ist, wird im Maßstab 1:1 kopiert. Falls jedoch die Größe des Bildbereichs von der Größe des Kopierblatts verschieden ist, wird ein am besten geeigneter Verkleinerungsmaßstab oder Vergrößerungsmaßstab in der Weise gewählt, daß der ganze Bildbereich auf das Kopierblatt kopiert wird, wonach dann in dem gewählten Maßstab kopiert wird. Bei der Betriebsart für das automatische Wählen des Maßstabs kann der Maßstab so gewählt werden, daß an dem Kopierblatt ein Rand mit einer vorbestimmten Breite erscheint.
Anhand der Fig. 1, 2 und 7 wird nun die automatische Dichtesteuerung erläutert. Die Fig. 7 zeigt Dichte-Kennlinien, wobei in einem ersten Quadranten der Zusammenhang
zwischen einer Belichtungsgröße E und einem Potential V 35
der Trommel 1 gezeigt ist, in einem zweiten Quadranten
-21- DE 4948
der Zusammenhang zwischen dem Potential V der Trommel 1 und einer Dichte DC eines Kopiebilds gezeigt ist, in einem dritten Quadranten der Zusammenhang zwischen der Dichte DC des Kopiebilds und einer aus der mittels des Reflexionsdichtedetektors 35 erfaßten Reflexionsdichte abgeleiteten Vorlagendichte DO gezeigt ist und in einem vierten Quadranten der Zusammenhang zwischen der Vorlagendichte DO und der Belichtungsgröße E gezeigt ist.
Die Reflexionsdichten der Bildelemente im Kopierbereich werden mittels der Fotosensorelemente 71 des Reflexionsdichtedetektors 35 erfaßt, wobei einer Anhäufung von Bildelementen mit hohem Reflexionsfaktor eine Anhäufung
,g von Bildelementen mit geringem Reflexionsfaktor folgt. Nimmt man an, daß das Bildelement mit dem höchsten Reflexionsfaktor in der Anhäufung der Bildelemente (als Untergrund bzw. Normalweißpegel) eine Dichte 0,07 hat und das Bildelement mit dem kleinsten Reflexionsfaktor eine
or. Dichte 0,5 hat, so wird an die Beleuchtungslampe eine
Eingangsspannung von 65 V angelegt, das Potential der Trommel 1 nach der in dem ersten Quadranten gezeigten E-V-Kennlinie bestimmt und ein Kopiebild mit einer Dichte festgelegt, die durch eine im zweiten Quadranten gezeigte Entwicklungskennlinie für 1000 Hz und 1000 vsPitze-Spitze bestimmt ist. Bei diesem Beispiel wird die Vorlagendichte 0,07 zu einer Kopiendichte 0,07 entwickelt, während die Vorlagendichte 0,5 zu einer Kopiendichte 0,5 entwickelt wird. Auf diese Weise sind die Vorlagendichte und die
Kopiendichte einander gleich. Falls der Unterschied 30
zwischen der größten und der geringsten Vorlagendichte geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Kopiendichte folgendermaßen verändert:
__ Falls beispielsweise die geringste Vorlagendichte 0,2 und
die größte Vorlagendichte 0,5 beträgt und die E-V-Kenn-
-22- DE 4948
linie in dem ersten Quadranten unverändert bleibt, wird die im vierten Quadranten gezeigte Eingangsspannung für die Beleuchtungslampe 25 auf 80 V eingestellt, so daß die Vorlagendichte 0,2 auf die Kopiendichte 0,07 verändert wird. Als Entwicklungskennlinie im zweiten Quadranten wird die Kennlinie für 1600 Hz und 1800 V0 .. c ..
bpitze-bpitze
eingestellt. Auf diese Weise kann dann, wenn der Unterschied zwischen der höchsten und der geringsten Vorla-"LQ gendichte kleiner als der vorbestimmte Wert ist, nämlich der Kontrast der Vorlage 20 gering ist, der Kontrast gesteigert werden, so daß ein Bild mit hohem Kontrast reproduziert wird.
je Es wird nun die Steuerung der Registrierwalze 14 und der Löschvorrichtung 41 in bezug auf die Lage der Vorlage erläutert.
An der Glas-Auflageplatte 19 ist eine vorbestimmte Bezugslage für die Vorlage vorgesehen; falls aus der mittels des Reflexionsdichtedetektors 35 erfaßten Reflexionsdichte eine Abweichung des Vorderrands der Vorlage gegenüber der Bezugslage ermittelt wird, werden die dem Bereich der Abweichung der Vorlage gegenüber der Bezugslage entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet und es wird der Zeitpunkt für den Antrieb der Registrierwalze 14 so verzögert, daß der Vorderrand des Kopierblatts mit dem Vorderrand des Bildbereichs in Deckung kommt. Auf diese Weise wird die Abweichung des
Vorderrands der Vorlage gegenüber der Bezugslage korri-30
giert und ein brauchbares Bild reproduziert. Falls aus den von dem Reflexionsdichtedetektor 35 erfaßten Reflexionsdichten eine Schrägstellung des Vorderrands der Vorlage gegenüber der Bezugslage bzw. einer Bezugslinie
ermittelt wird, wird der Kopiervorgang unterbrochen und 35
für die Bedienungsperson eine Anzeige herbeigeführt, mit
-23- DE 4948
der das Umlegen der Vorlage 2 0 gefordert wird.
Die Steuerung durch den Mikroprozessor 5 5 wird nun anhand der Fig. 8A, 8B, 8C und 8D erläutert. Die Programme für den Steuerungsablauf gemäß den Ablaufdiagrammen in den Fig. 8A bis 8D sind in einem Festspeicher (ROM) des Mikroprozessors 55 gespeichert.
^q Wenn das Bildreproduktionsgerät eingeschaltet wird, beginnt das Aufwärmen, wobei geprüft wird, ob die bewegbare Einheit 24 des optischen Systems in der Meßstellung für die Normalweißplatte 22 steht (1); falls sie nicht in der Meßstellung steht, wird der Antriebsmotor 39 für das optische System rückwärts gedreht, bis der Vorsprung 28 von dem Lagesensor 30 erfaßt wird (2). Falls die Einheit 24 bei dem Schritt (1) in der Meßstellung für die Normalweißplatte 22 steht, wird der Antriebsmotor 39 für das optische System abgeschaltet (3) und die Beleuchtungslampe 25 eingeschaltet (4). Danach wartet das Gerät die Eingabe des Schiebeimpulssignals SH ab; wenn das Schiebeimpulssignal SH angelegt wird, wird das Signal A/Din gezählt, um die Blindverarbeitung (5) herbeizuführen, wonach die Reflexionsdichte der Normalweißplatte 22 erne faßt und in einen bestimmten Bereich des Schreib/Lese-Speichers 56 als Dichtekorrekturwert eingespeichert wird (6). Danach wird die Beleuchtungslampe 25 abgeschaltet (7), wonach das Gerät die Eingabe mittels der Kopierstarttaste abwartet (8). Wenn die Kopierstarttaste gedrückt wird, wird gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 8B geprüft, ob die gegenwärtige Stellung der bewegbaren Einheit 24 des optischen Systems die Meßstellung für die Normalweißplatte 22 ist oder nicht (9); falls die Prüfung "NEIN" ergibt, wird der Antriebsmotor 39 für das optische
System in Rückwärtsrichtung gedreht (10). Falls bei dem 35
Schritt (9) die Prüfung "JA" ergibt, wird der Antriebs-
DE 494^522089
motor 39 für das optische System in Vorwärtsrichtung gedreht (11) um die bewegbare Einheit 24 des optischen Systems in der Unterabtastrichtung zu bewegen, und die Beleuchtungslampe 25 eingeschaltet (12). Mittels des Lagesensors 31 wird ermittelt, ob die bewegbare Einheit 24 des optischen Systems den Vorderrand des Kopierbereichs (reproduzierbaren Bereichs) erreicht hat oder nicht (13); falls die Ermittlung "NEIN" ergibt, wird
IQ abgewartet, bis die Einheit 24 den Vorderrand erreicht. Falls bei dem Schritt (13) die Ermittlung "JA" ergibt, wird nach dem Anlegen des Schiebeimpulssignals SH eine vorbestimmte Anzahl von Signalen A/Din gezählt (16); nach der Zählung werden mittels der Fotosensorelemente 71 die Reflexionsdichten an dem Kopierbereich in der Hauptabtastrichtung erfaßt und eingespeichert (17). Dann wird geprüft, ob die Reflexionsdichten aller Bildelemente in dem Kopierbereich erfaßt wurden oder nicht (18). Falls die Prüfung bei dem Schritt (18) "NEIN" ergibt, werden
__ wieder die Schritte (16) und (17) ausgeführt, um die Erfassung der Reflexionsdichten im Kopierbereich fortzusetzen. Falls die Prüfung bei dem Schritt (18) "JA" ergibt, wird die Blindverarbeitung wie bei dem Schritt (16) ausgeführt und die Beleuchtungslampe 25 ausgeschal-
_c tet (19). Die bei dem Schritt (17) gespeicherten Reflexionsdichten werden jeweils mittels des bei dem Schritt (6) gespeicherten Dichtekorrekturwerts korrigiert, wonach die korrigierten Reflexionsdichten gespeichert werden (20).
Gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 8C werden die bei dem Schritt (20) gespeicherten Reflexionsdichtedaten für die Bildelemente dahingehend überprüft, daß durch die Anhäufung der Bildelemente mit Reflexionsfaktoren über einem
vorbestimmten Wert das Vorlagenformat ermittelt wird 35
(25). Danach wird geprüft, ob die Betriebsart für das
-25- DE 4948
automatische Wählen des Maßstabs (Reproduktionsfaktors) gewählt wurde oder nicht (26). Falls die Prüfung "NEIN" ergibt, werden die dem bildfreien Bereich entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet (27). Der bei dem Schritt (25) ermittelte Reflexionsfaktor (für das Reflexionsvermögen) des dem Rand der Vorlage benachbarten Bildelements wird mit einem vorbestimmten Wert verglichen (28); falls der erstere geringer ist, wird das Projektionsobjektiv 36 so bewegt, daß ein vorbestimmter Verkleinerungsmaßstab (981) eingestellt wird (29), wonach die Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet werden (30). Die eingeschalteten Leuchtdioden sind die gleichen wie diejenigen, die bei dem Maßstab 1:1 eingeschaltet werden. Es wird die Differenz zwischen der höchsten und der geringsten Dichte gemäß den bei dem Schritt (20) gespeicherten Reflexionsdichtedaten berechnet (31); die Differenz wird mit einem vorbestimmten Wert verglichen (32). Falls die Differenz geringer ist, werden die Vorspannung an der Entwicklungseinheit 7 und die Lichtstärke der Beleuchtungslampe 25 entsprechend den bei dem Schritt (20) gespeicherten Reflexionsdichten eingestellt (38), um den Kontrast einzuregeln, wonach der Kopiervorgang begonnen wird (39). Falls bei dem Schritt
oc (32) die Dichtedifferenz größer ist, wird die Kopierdichte eingestellt (37) und der Kopiervorgang begonnen (39).
Falls andererseits bei dem Schritt (28) die Entscheidung "NEIN" ist, wird der Kopiermaßstab auf 1:1 eingestellt
(40). Danach wird der Schalter 29 überprüft (41); falls 30
der Schalter ausgeschaltet ist, wird die Vorlage als Buchvorlage erkannt, wobei die den Rändern und der Falzlinie der Buchvorlage entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet werden (44). Dann wird __ der Schritt (31) ausgeführt. Bei den Schritten (41) und
(44) wird die Buchvorlagen-Betriebsart ausgeführt. Falls
-26- DE 4948
bei dem Schritt (41) der Schalter 29 eingeschaltet ist, wird ein Schritt (42) ausgeführt, bei dem aus den bei dem Schritt (20) gespeicherten Reflexionsdichten ermittelt wird, ob das Vorlagenblatt in bezug auf die Bezugslage schräg aufgelegt ist. Falls der Vorderrand der Vorlage in bezug auf die Bezugslage um mehr als einen vorbestimmten Winkel schräg liegt, wird ein Schritt (45) ausgeführt, bei dem der Kopiervorgang gesperrt und die Schrägstel-
2Q lung der Vorlage angezeigt wird. Falls bei dem Schritt (42) keine Schrägstellung der Vorlage ermittelt wird, wird ein Schritt (43) ausgeführt. Bei dem Schritt (43) wird ermittelt, ob in der Hauptabtastrichtung Bildelemente mit hohem Reflexionsfaktor vorliegen oder nicht; falls die Ermittlung "NEIN" ergibt, wird daraus bestimmt, daß der Vorderrand der Vorlage gegenüber der Bezugslage abweicht. Bei einem Schritt (46) werden die der Abweichung der Vorlage von der Bezugslage entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet. Falls bei dem
OA Schritt (43) die Ermittlung "JA" ergibt, werden diejeni-
gen Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet, die der Grenzlinie entsprechen, welche in der Hauptabtastrichtung der Bereich hohen Reflexionsfaktors der Vorlage ist (47). Danach wird der Schritt (31) ausge- nr. führt. Bei dem Schritt (47) werden die dem bildfreien Bereich und der Grenzlinie zwischen dem bildfreien Bereich und der Vorlage entsprechenden Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 eingeschaltet, um die Randverarbeitung herbeizuführen.
Falls bei dem Schritt (26) die Betriebsart für das automatische Wählen des Maßstabs nicht gewählt ist, wird aus den bei dem Schritt (20) gespeicherten Reflexionsdichten der Bildbereich auf der Vorlage ermittelt (50). Aus dem
gewählten Kopierblattformat und dem Bildbereichformat 35
wird ein Maßstab in der Weise berechnet, daß der ganze
-27- DE 4948
Bildbereich auf das Kopierblatt kopiert wird (51), wonach dann ein Schritt (52) ausgeführt wird. Der Maßstab kann derart berechnet werden, daß auf dem Kopierblatt immer ein Rand mit einer vorbestimmten Breite erscheint. Bei dem Schritt (52) wird das Projektionsobjektiv 36 entsprechend dem berechneten Maßstab eingestellt. Die Leuchtdioden der Löschvorrichtung 41 werden selektiv entsprechend dem berechneten Maßstab und dem Bildbereichformat ^q eingeschaltet (53), wonach dann der Schritt (31) ausgeführt wird.
Als Ausführungsbeispiel ist zwar ein Kopiergerät dargestellt, bei dem das Bild der Vorlage über das Objektiv
je direkt auf das fotoempfindliche Material projiziert wird, jedoch ist die erfindungsgemäße Gestaltung auch bei einem Gerät anwendbar, bei dem die Bilddaten aus dem Reflexionsdichtedetektor 35 auf elektrische Weise zu einem binären Signal umgesetzt und entsprechend diesem binären Signal ein Bild aufgezeichnet wird.
Es wird ein Bildreproduktionsgerät angegeben, das eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Bildbereichs an einer Vorlage, eine Vorrichtung zum Bestimmen des Formats eines Kopierblatts und eine Vorrichtung zum Festlegen eines Maßstabs entsprechend dem Bildbereichformat und dem Kopierblattformat aufweist.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Bildreproduktionsgerät, gekennzeichnet durch eine Detektorvorrichtung (35) zum Ermitteln eines Bildbereichs an einer Vorlage (20), eine Eingabevorrichtung (57) zum Eingeben des Formats eines Kopierblatts und eine Maßstabfestlegevorrichtung (55) zum Festlegen eines Maßstabs entsprechend dem mittels der Detektorvorrichtung ermit- ^ telten Bildbereich und dem Kopierblattformat. x
2. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abtastvorrichtung (24, 39) für das Abtasten der Vorlage (20), wobei die Detektorvorrichtung (35) den Bildbereich an der Vorlage während der Abtastung derselben durch die Abtastvorrichtung ermittelt.
3. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (42) zum Steuern eines optischen Systems (24, 36) für das Ändern des Maßstabs entsprechend dem von der Maßstabfestlegevorrichtung (55) festgelegten Maßstab.
4. Bildreproduktionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein fotoempfindliches Material (1) für das Reproduzieren eines Vorlagenbilds in dem mittels der Maßstabfestlegevorrichtung (55) festgelegten
-2- DE 4948
Maßstab und eine Löschvorrichtung (41) für das Entfernen von Ladungen von dem fotoempfindlichen Material entsprechend dem Bildbereich und dem Maßstabfaktor.
5. Bildreproduktionsgerät, gekennzeichnet durch eine
Reproduktionsvorrichtung (2 bis 4, 9) für das Reproduzieren eines Vorlagenbilds auf einem Aufzeichnungsmaterial (1), eine Detektorvorrichtung (35) zum Ermitteln des IQ Bildzustands an einer Vorlage (20) und eine Maßstabfestlegevorrichtung (55) zum Festlegen eines Reproduktionsmaßstabs für das Vorlagenbild entsprechend dem Ausgangssignal der Detektorvorrichtung.
jg
6. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung (35) ermittelt, ob am Rand der Vorlage (20) ein Bild vorhanden ist.
on
7. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßstabfestlegevorrichtung (55) einen Verkleinerungsmaßstab wählt, wenn die Detektorvorrichtung (35) das Vorliegen eines Bilds an dem Rand der Vorlage (20) ermittelt.
8. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Löschvorrichtung (41) für das Bestimmen eines Bereichs zum Entfernen von Ladungen von dem Aufzeichnungsmaterial (1) entsprechend dem mittels der
Maßstabfestlegevorrichtung (55) festgelegten Verkleine-30
rungsmaßstab.
DE19853522089 1984-06-21 1985-06-20 Bildreproduktionsgeraet Granted DE3522089A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59126381A JPH061396B2 (ja) 1984-06-21 1984-06-21 画像変倍装置
JP59126382A JPS616634A (ja) 1984-06-21 1984-06-21 画像処理装置
JP12638384A JPS616635A (ja) 1984-06-21 1984-06-21 画像処理装置
JP59126380A JPS616641A (ja) 1984-06-21 1984-06-21 画像処理装置
JP59126384A JPH0685099B2 (ja) 1984-06-21 1984-06-21 画像形成装置
JP12638684A JPS616637A (ja) 1984-06-21 1984-06-21 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522089A1 true DE3522089A1 (de) 1986-01-02
DE3522089C2 DE3522089C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=27552690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522089 Granted DE3522089A1 (de) 1984-06-21 1985-06-20 Bildreproduktionsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4743944A (de)
DE (1) DE3522089A1 (de)
GB (1) GB2162331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545081A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit vorlagengroessenerfassung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814821A (en) * 1986-07-15 1989-03-21 Ricoh Company, Ltd. Image-forming device
JPH0811452B2 (ja) * 1986-10-27 1996-02-07 ミノルタ株式会社 レーザプリンタ
JPS63188649U (de) * 1987-05-19 1988-12-02
JPH01107275A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Sharp Corp 変倍複写機
US4920377A (en) * 1988-02-10 1990-04-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus capable of automatically selecting copy paper size and control method for controlling operation of copying apparatus
JPH02187775A (ja) * 1989-01-14 1990-07-23 Mita Ind Co Ltd 電子写真複写機
JP2635438B2 (ja) * 1990-11-01 1997-07-30 シャープ株式会社 ズームコピー機能を備えた複写機
EP0691781B1 (de) 1994-07-07 2000-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Kopiergerät mit Möglichkeit zur Änderung der Zuführrichtung von Originalen
US5600412A (en) * 1995-06-22 1997-02-04 Xerox Corporation Apparatus and method for borderizing an image in a printing system
JP3658093B2 (ja) * 1996-07-23 2005-06-08 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法
DE19736725A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Microdat Datensysteme Gmbh Automatisches Verfahren zur Verhinderung von Informationsverlusten an den Druckseitenrändern, insbes. bei Computerdruckern, Kopier- oder Telefaxgeräten, bei der Verarbeitung von Eingabe-Dokumenten
JP4451121B2 (ja) * 2003-11-26 2010-04-14 株式会社沖データ 画像処理装置
JP5840158B2 (ja) * 2013-02-26 2016-01-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像読取装置、画像形成装置、画像読取方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277163A (en) * 1978-07-21 1981-07-07 Ricoh Company, Ltd. Variable magnification electrostatic copying machine
EP0059083A2 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Xerox Corporation Elektrophotographisches Kopiergerät und -verfahren
DE3334362A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689143A (en) * 1970-12-28 1972-09-05 Xerox Corp Reproducing machine
GB1416062A (en) * 1973-03-30 1975-12-03 Xerox Corp Electrostatography
US4256400A (en) * 1977-10-08 1981-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine provided with means for selectively setting original base line
JPS5454627A (en) * 1977-10-11 1979-05-01 Ricoh Co Ltd Recognizing method for pattern on original document
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer
US4411516A (en) * 1981-04-24 1983-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Original illumination apparatus
JPH0228529Y2 (de) * 1981-06-19 1990-07-31
US4505579A (en) * 1981-08-26 1985-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification copying machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277163A (en) * 1978-07-21 1981-07-07 Ricoh Company, Ltd. Variable magnification electrostatic copying machine
EP0059083A2 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Xerox Corporation Elektrophotographisches Kopiergerät und -verfahren
DE3334362A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545081A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit vorlagengroessenerfassung
US4695154A (en) * 1984-12-25 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with document size detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3522089C2 (de) 1989-10-26
GB2162331A (en) 1986-01-29
US4743944A (en) 1988-05-10
GB2162331B (en) 1988-08-10
GB8515815D0 (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408336C2 (de)
DE2843975C2 (de)
DE2856741C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Belichtung und/oder der Entwicklungsspannung eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2807317C3 (de) Verfahren zur Einhaltung der Optimalbedingungen bei der Elektrofotografie
DE3029304C2 (de)
DE2851177C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3220993C2 (de)
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE2505833C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung
DE2837268A1 (de) Elektrostatographisches geraet
DE3415458A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3522089A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE3336961C2 (de)
DE2856540A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kopierer, faksimilegeraete u.dgl.
DE3242384A1 (de) Verfahren zum steuern eines bildschwaerzungsgrades in einem elektrophotographischen verfahren
DE2415390B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren von Vorlagen
DE3138231C2 (de)
DE3714895C2 (de)
DE3214829A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2934337C2 (de)
DE3341774C2 (de)
DE3309984C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bilddichte von mittels eines elektrophotographischen Kopiergerätes hergestellten Kopien
DE3536706C2 (de)
DE3340959C2 (de)
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings